Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Current Auction)

 
LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 394  -  29.09.2023 10:00
Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit
Deutsche Münzen ab 1871

Page 1 of 26 (1286 Lots total)
Lot 4501
Unter Schweden. Christina, 1632-1654
Silbermedaille 1643, von J. Höhn. Gedenkprägung der Stadt Riga auf die schwedische Königin Christina. Brustbild der designierten Königin in reich verzierter Tracht und mit Strahlenkrone fast v. v.//Zwei Löwen halten das gekrönte, vierfeldige schwedische Reichswappen mit Mittelschild. 39,65 mm; 23,01 g. Hildebrand I, S. 262, 14 a.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Auf der Rückseite der vorliegenden Medaille finden sich neben den Initialen des Medailleurs Johann Höhn ungewöhnlicherweise auch die Initialen des Rigaer Münzmeisters Hendrik Wulf.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BALTIKUM; RIGA, STADT
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4502
Gotthard Kettler, 1559-1561
Ferding 1559, Reval. 2,45 g. Haljak 189 (5R).
Von größter Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BALTIKUM; LIVLÄNDISCHER ORDEN
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4503
Albert und Isabella von Spanien, 1598-1621
Doppelter Dukaton 1618, Antwerpen. 60,34 g. Dav. 4427; Delm. 248 a (R2); Vanhoudt 617 AN P2 (R2).
R Leicht gereinigt, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BELGIEN; BRABANT
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4504
Albert I., 1909-1934
100 Francs 1911, Brüssel. Probe in Bronze, vergoldet; mit glattem Rand. 20,88 g. Bogaert 1806; K./M. zu Pn 187.
R Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BELGIEN; KÖNIGREICH BELGIEN
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4505
Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). Nachahmung der Münzen Karls des Großen aus Dorestad. 0,32 g. Ornamental aufgelöste CAROLVS- und DORESTAD-Legenden auf Vorder- und Rückseite. Hauberg 1 var.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Zu den Prägungen dieses bedeutenden frühmittelalterlichen Handelsplatzes vgl. Jankuhn, H.: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, Neumünster 1956, S. 182-201 und Malmer, B.: Nordiska mint före år 1000, Lund 1966.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4506
Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). Nachahmung der Münzen Karls des Großen aus Dorestad. 0,22 g. Ornamental aufgelöste CAROLVS- und DORESTAD-Legenden auf Vorder- und Rückseite. Hauberg 1 var.
RR Vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4507
Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). 0,37 g. Kreuz, dessen Arme jeweils wieder in einem Ringelkreuz enden//Doppellinienbogen, dazwischen Ringel, zu den Seiten je ein Keil, unten und oben je ein Kreuz. Hauberg 6 var.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4508
Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). 0,32 g. Kreuz, dessen Arme jeweils wieder in einem Kreuz enden//Doppelte Wellenlinie, l. und r. Omega. Hauberg 6 var.
RR Vorzüglich +
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4509
Harald Blauzahn, 936-987
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). 0,28 g. Kreuz, dessen Arme jeweils wieder in einem Kreuz enden//Doppellinienbogen, in der Mitte des oberen Bogen ein Ringel, zu den Seiten je ein Keil, unten und oben je ein Kreuz. Hauberg 6 var.
RR Vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4510
Svend Estridsen, 1047-1074
Denar, Lund. 0,93 g. Stilisiertes Gotteslamm r.//Adler mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf l. gewandt. Hauberg 17.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4511
Christian III., 1535-1559
1 Mark 1554, Kopenhagen. 9,65 g. Hede 3 B.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Karsten B. Kold Collection und der Slg. Graf Christian Lerche, Auktion Bruun Rasmussen 572 & Ahlström, Kopenhagen 1992, Nr. 512.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4512
Christian IV., 1588-1648
8 Solidi 1603, Kopenhagen. 2,55 g. Hede 74.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4513
Christian IV., 1588-1648
Krone 1624, Kopenhagen. 18,66 g. Dav. 3519; Hede 125.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4514
Frederik III., 1648-1670
Silbermedaille o. J., unsigniert, von J. Hercules, auf das oldenburgische Königshaus. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Sieben gekrönte Kartuschen mit den Porträts der früheren Herrscher des Hauses Oldenburg, in der Mitte vier Zeilen Schrift. 57,16 mm; 53,66 g. Coll. Northumberland 15; Galster 86.
Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, winz. Prüfspur am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4515
Frederik III., 1648-1670
Silbermedaille o. J. (1666), unsigniert, von Jeremias Hercules, auf die dänische Königsfamilie und die Beendigung des Nordischen Kriegs zwischen Dänemark und Schweden durch den Frieden von Kopenhagen am 6. Juni 1660 (nach dem julianischen Kalender am 27. Mai). Kartusche mit sechs Zeilen Schrift, umher Kränze mit den Brustbildern des Königs Frederik III., der Königin Sophia Amalia (von Braunschweig-Lüneburg) sowie ihrer Kinder; Kronprinz Christian (später Christian V.), Prinz Georg (später Gemahl der englischen Queen Anne), Prinzessin Anna Sophia (später Gemahlin des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen), Prinzessin Friederike Amalia (später Gemahlin des Herzogs Christan Albrecht von Holstein-Gottorp), Prinzessin Wilhelmine Ernestine (später Gemahlin des Kurfürsten Karl II. von der Pfalz) und Prinzessin Ulrike (später Gemahlin des Königs Karl XI. von Schweden)//
19 Zeilen Schrift. 77,58 mm; 112,88 g. Galster 92; Ossbahr 28.
RR Feine Patina, winz. Stempelfehler, kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Die Medaille wurde im Auftrag (und auf Kosten) des seeländischen Erzbischofs Hans Svane geprägt, der im November 1666 der dänischen Königsfamilie acht Exemplare in Gold überreichte. Auf der Vorderseite ist der 15. Vers des 91. Psalmes zu lesen: 'Ich bin bei ihm in der Not, ich will ihn herausreißen und zu Ehren bringen'. Der Erzbischof wollte dadurch Gottes Hilfe bei den schweren Prüfungen des Krieges zum Ausdruck bringen. Auf der Rückseite sind die wichtigsten Ereignisse der letzten Jahre aufgezählt: Die Befreiung der Insel Amager am 10. Oktober 1658, der Entsatz Kopenhagens von der schwedischen Belagerung am 30. Oktober 1658, die Vereitelung der Eroberung der Stadt am 11. Februar 1659, die Wiedereroberung von Fünen am 14. November 1659, der Friedensschluß von Kopenhagen vom 27. Mai 1660 und die Huldigung Kopenhagens für König Frederik III. am 19. Oktober 1660. Alle Daten sind nach dem julianischen Kalender angegeben.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4516
Frederik III., 1648-1670
Krone (4 Mark) 1668, Kopenhagen. 22,26 g. Dav. 3582; Hede 116.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection und der Slg. Zinck, Auktion Thomas Hoiland 14, Kopenhagen 2001, Nr. 176.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4517
Christian V., 1670-1699
Silbermedaille 1677, unsigniert, auf Ulrich Friedrich Gyldenløve, den Statthalter von Norwegen, und die Eroberung von Marstrand durch dänisch-norwegische Truppen am 23. Juli 1677. Geharnischtes Brustbild des norwegischen Statthalters r. mit umgelegtem Elefantenorden//Darstellung des Bombardements der Festung Marstrand, im Vordergrund Feldlager und die Bucht mit Schiffen. 43,29 mm; 39,60 g. Galster 222; Ossbahr 74.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Die seit dem Frieden von Roskilde 1658 schwedische Stadt Marstrand besaß eine große Bedeutung als Handelsplatz, da ihr Hafen selten zufror. Karl X. Gustav beschloß deshalb eine Festung auf dem Gipfel der Insel anlegen zu lassen. So entwarf Johan Wärnschöld einen Plan zur Befestigung von Marstrand. Zunächst konnte jedoch nur ein provisorisches Holzfort bei der großen Windmühle errichtet werden, mit dessen Hilfe es gelang, einen Angriff der Norweger im Herbst 1659 zurückgeschlagen. Am Beginn des Jahres 1666 wurde die Festung ausgebaut und 1671-1673 durch einen viereckigen Turm, den sogenannten Karlsten, ergänzt. Trotz der militärischen Vorsorge mußte sich die Besatzung der Festung am 23. Juli 1677 dem dänischen Statthalter von Norwegen ergeben, der sie eingeschlossen hatte.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4518
Christian V., 1670-1699
2 Skilling 1686, Kopenhagen. 1,23 g. Hede 84.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4519
Christian V., 1670-1699
2 Kronen 1693, Kopenhagen. Dickstück, von den Stempeln der Krone. 36,21 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Elefantenorden//Krone. Dav. 3647; Hede 100.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina,
winz. Kratzer im Feld der Vorderseite und im Rand, vorzüglich

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4520
Christian V., 1670-1699
2 Kronen 1693, Kopenhagen. Dickstück, von den Stempeln des 1 Mark-Stücks; 35,80 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Elefantenorden//Krone. Hede 105.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection und der Slg. Helge Reff, Oslo Mynthandel 17, Oslo 1986, Nr. 730.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4521
Christian V., 1670-1699
Krone 1693, Kopenhagen. Dav. 3648; Hede 99 A. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63+ (6389235-058).
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4522
Christian V., 1670-1699
Ku.-1/2 Skilling 1694, Kopenhagen. 4,38 g. Hede 112 A.
R Attraktives Exemplar, vorzüglich +

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4523
Christian V., 1670-1699
4 Skilling 1696, Kopenhagen. 1,84 g. Hede 114.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, leichter Doppelschlag, fast Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4524
Frederik IV., 1699-1730
Silbermedaille 1717, von P. Berg, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Büste r. auf beschriftetem Podest//Neun Zeilen Schrift. 42,20 mm; 28,05 g. Galster 309; Slg. Opitz vgl. 2487 (dort als Galvano); Slg. Whiting 165.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4525
Frederik IV., 1699-1730
Ku.-1/2 Skilling 1719, Kopenhagen. 3,79 g. Hede 55.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4526
Christian VI., 1730-1746
Silbermedaille 1732, von J. C. Hedlinger, auf die Stiftung des Ordens 'L'union parfaite', durch seine Gemahlin, Sophie Magdalene, anläßlich ihres 11. Hochzeitstages. Die beiden Brustbilder des Königspaares nebeneinander r., der König mit umgelegtem Elefantenorden, darunter die Stempelschneidersignatur//Ordenskreuz. 56,56 mm; 89,39 g. Felder 127; Fischer/Maué 2.277; Galster 372; Slg. Wilm. 722.
RR Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Da die Ehe zwischen Christian VI. und seiner Gemahlin Sophie Magdalene außerordentlich glücklich war, stiftete sie aus Dankbarkeit den Ordre de l'union parfaite (=Orden der perfekten Union) oder auch Ordre de la Fidélité (= Orden der Treue). Der Orden war die erste dänische Auszeichnung, die auch von Frauen getragen wurde. Nach dem Tod der Königin wurde der Orden nicht mehr verliehen, die letzte Verleihung fand im Jahr 1770 statt.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4527
Christian VI., 1730-1746
Silbermedaille 1740, von G. W. Wahl, auf die Vollendung des Schlosses in Kopenhagen. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Ansicht des Schlosses aus der Vogelperspektive. 69,16 mm; 150,20 g. Galster 387.
RR Winz. Randfehler, leicht berieben, vorzüglich

Christian VI. ließ das Schloß in den Jahren 1733-1740 erbauen. Im Jahre 1794 wurde es durch ein Feuer komplett zerstört. Nach dem Wiederaufbau zu Beginn des 19. Jahrhunderts zerstörte im Jahre 1884 eine Feuerbrunst erneut das Haupthaus.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4528
Christian VI., 1730-1746
Silbermedaille 1745, von P. Chr. Winslow, auf die Geburt des Kronprinzen Christian am 7. Juli. Brustbilder des Elternpaares, Kronprinz Frederik (später König Frederik V.) mit Elefantenorden und Louise, Tochter Georgs II. von Braunschweig-Calenberg-Hannover, König von Großbritannien, nebeneinander r.//Die personifizierte Beständigkeit (Constantia) steht fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, im rechten Arm hält sie den neugeborenen Kronprinzen, in der linken Hand Kugel, darauf Phönix; im Hintergrund der dänische Elefant und die gekrönten Schilder von Oldenburg und Dänemark. 57,92 mm; 85,43 g. Brockmann 988; Coll. Northumberland 171; Galster 402.
R Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Der Kronzprinz starb bereits am 3. Juni 1747, noch vor der Vollendung seines 2. Lebensjahres.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4529
Frederik V., 1746-1766
Speciedaler 1764, Kopenhagen. 28,85 g. Variante mit der Signatur des Stempelschneiders Johann Ephraim Bauert auf der Vorderseite. Büste r. mit Lorbeerkranz//Gekröntes, dreifeldiges Wappen, umher die Kette des Elefantenordens, zu den Seiten Lorbeerzweige. Dav. 1302 A; Hede 27 A.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Karsten B. Kold Collection und der Slg. Adler Pedersen, Auktion Kunsthallen, Kopenhagen 1996, Nr. 579.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4530
Frederik V., 1746-1766
Speciedaler 1764, Kopenhagen. 28,87 g. Variante mit der Signatur des Stempelschneiders Daniel Jensen Adzer auf der Vorderseite und der Signatur des Stempelschneiders Johan Henrik Wolff auf der Rückseite. Dav. 1302; Hede 27 D Anm.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4531
Christian VII., 1766-1808
Silbermedaille o. J., von P. L. Gianelli (*27. Oktober 1761 in Kopenhagen, †23. Dezember 1807). Prämie der Kunstakademie. Kopf des Stifters Friedrich V. r. mit Strahlenkrone//Geflügelter Genius sitzt l. mit Kranz in der Rechten auf Steinfundament, zu den Seiten je ein Dreifuß. 59,32 mm; 105,51 g. Bergsøe 55.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Die Kunstakademie wurde von Friedrich V. am 31. März 1754 gegründet.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4532
Frederik VII., 1848-1863
2 Rigsdaler 1854, Kopenhagen. Dav. 77; Hede 6 A. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6386361-006).
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DÄNEMARK; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4534
Denar, 813/814 oder etwas später, Aachen; 1,54 g. KARLVS IMP AVC Büste r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//XPICTIANA RELIGIO Kirchengebäude. Coupland 13-22; Depeyrot 1166; Kluge, Die Bildnispfennige Karls des Großen A/II; M./G. 317.
Von größter Seltenheit und großer historischer und numismatischer Bedeutung.
Winz. durchgehender Schrötlingsfehler, attraktives Porträt, sehr schönes Exemplar

Die Porträtdenare Karls des Großen mit dem Kaisertitel IMP(erator) AVG(ustus) anstelle des ansonsten üblichen REX FR(ancorum) gehören zu den großen Seltenheiten der Mittelalternumismatik.
Die einfache Annahme, Münzen mit Kaisertitel stellen das Geld des Frankenreiches nach der Kaiserkrönung Karls des Großen am 25. Dezember 800 dar, ist nicht plausibel, da sie für den angenommenen Prägezeitraum 800-814 viel zu selten vorkommen. Bernd Kluge ging 2002 noch von 35 Exemplaren mit Kaiserbüste aus; Simon Coupland konnte die Liste 2014 auf 45 Exemplare erweitern.
In der Forschung werden daher verschiedene Theorien diskutiert: Die erste geht davon aus, daß es sich um besondere Festprägungen anläßlich der Kaiserkrönung 800 handelt, wohingegen die wahrscheinlich seit 793/794 ausgeprägten 'denarii novi' mit Karolusmonogramm unverändert weitergeprägt wurden. Dieser Ansatz würde das außergewöhnliche Motiv der Kaiserbüste und die hohe Wertschätzung bei den Zeitgenossen erklären. Die zweite Theorie nimmt eine Prägung erst nach der Anerkennung der Krönung Karls des Großen durch den byzantinischen Kaiser im Jahre 812 an, was zumindest die Seltenheit der Stücke erklären könnte. Eine weitere Theorie, die von Bernd Kluge und Simon Coupland favorisiert wird (und die auch wir für überzeugend halten), geht von einem Beginn der Prägung der Bildnisdenare anläßlich der Krönung Ludwigs des Frommen zum Mitkaiser am 11. September 813 in Aachen aus.
Anhand des Bildmotivs der Rückseite lassen sich vier Gruppen unterscheiden: Die (wie hier vorliegend) Exemplare mit einem Kirchengebäude (XPICTIANA RELIGIO), die Darstellung eines Stadttores (Arles, Rouen und Trier), die Darstellung eines Schiffes (Dorestad und Quentovic) und die Abbildung von Prägewerkzeugen (METALL GERMAN - von lat. 'germanum' = echt, wahr, rein / wahrscheinlich Münzstätte Melle). Bei den Exemplaren des XPICTIANA-RELIGIO-Typs lassen sich außerdem 3 Vorderseitenlegenden unterscheiden: 1. D(ominus) N(oster) KARLVS IMP(erator) AVG(ustus) R(ex) F(rancorum) ET L(angobardorum), 2. KAROLVS IMP AVG und 3. das an dieser Stelle vorliegende KARLVS IMP AVG. Einige Exemplare präsentieren unter der Kaiserbüste Buchstaben, die früher als Münzstättensignaturen gedeutet worden sind: C (Köln), F (Frankfurt), M (Mainz) und V (Worms). Diese Überlegungen wurden von Simon Coupland überzeugend zurückgewiesen, der die Münzstätte der XPICTIANA-RELIGIO-Bildnisdenare in Aachen lokalisiert. Diese Zuweisung wird in der Forschung weitestgehend akzeptiert.
Wir freuen uns, Ihnen eine der großen Seltenheiten der karolingischen Münzgeschichte und der Münzprägung des Mittelalters überhaupt in dieser Auktion präsentieren zu dürfen.
Literatur:
• Coupland, S.: Charlemagne's coinage: ideology and economy, in: Story, J. [Hrsg.]: Charlemagne - Empire and Society, Manchester 2005, S. 211-229
• Coupland, S.: The Portrait Coinage of Charlemagne, in: Allen, M. R. u.a. [Hrsg.], Early Medieval Monetary History - Studies in Memory of Mark Blackburn, Aldershot 2014, S. 145-156.
• Coupland, S.: Charlemagne and his Coinage, in: Große, R./Sot, M. [Hrsg.], Charlemagne : les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, Turnhout 2018, S. 427-451.
• Grierson, P.: Money and Coinage under Charlemagne, in: Braunfels, W. [Hrsg.]: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. I. Persönlichkeit und Geschichte, Düsseldorf 1965, S. 501-536.
• Grierson, P. / Blackburn, M.: Medieval european Coinage. I. The Early Middle Ages (5th-10th centuries), Cambridge 1986, S. 209-210.
• Kluge, B.: Die Bildnispfennige Karls des Große, in: Kiersowski, R. u. a. [Hrsg.], MONETA MEDIÆVALIS. Studia numismatyczne i historyczne ofiarowane Profesorowi Stanislawowi Suchodolskiemu w. 65. rocznice urodzin, Warschau 2002, S. 367-377.
• Kluge, B.: Numismatik des Mittelalters. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007, S. 87-88.
• Lafaurie, J.: Les monnaies impériales de Charlemagne, in: Comptes-rendus de l'académie des inscriptions et belles-lettres 1978, S. 154-176.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH/KAROLINGER; KÖNIGIN JULIANA, 1948-1980
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4535
Louis XIII, 1610-1643
Ecu d'argent 1643 A, Paris. 27,18 g. Dav. 3797; Duplessy 1349; Gadoury 52.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4536
Louis XIII, 1610-1643
Ecu d'argent 1643 A, Paris. 27,39 g. Dav. 3797; Duplessy 1349; Gadoury 52.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4537
Louis XIV, 1643-1715
Silbermedaille 1669, unsigniert, von J. Warin, auf seine Bemühungen zur Wiederherstellung des kirchlichen Friedens in Frankreich durch die Schlichtung der Auseinandersetzungen zwischen Jansenisten und Jesuiten. Geharnischtes Brustbild r.//Altar mit aufgeschlagener Bibel, darauf liegen zwei Schlüssel sowie die Hand der Gerechtigkeit und Zepter gekreuzt, oben Taube in Strahlen. 50,14 mm. Jones II, 260; Pax in Nummis 278. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (46282594).
R Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich +
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4538
Louis XIV, 1643-1715
Ecu au buste drapé à l'antique 1687, Münzzeichen '9', Rennes. Brustbild r. mit umgelegtem, antiken Mantel//Gekröntes Wappen. 27,15 g. Dav. 3809; Duplessy 1506; Gadoury 214.
R Hübsche Patina, Felder der Vorderseite leicht bearbeitet, min. justiert, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4539
Louis XIV, 1643-1715
Ecu aux huit L 1691 (Jahreszahl nicht eindeutig lesbar) 9, Rennes. Réformation. 27,07 g. Überprägt auf einem Ecu de Béarn à la cravate 1680, unbekannte Münzstätte. Dav. 3811; Duplessy 1514 A; Gadoury 216.
Überprägungsspuren, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4540
Louis XV, 1715-1774
Ecu aux rameaux d'olivier 1727 V, Troyes. 29,41 g. Dav. 1330; Duplessy 1675; Gadoury 321.
Selten in dieser Erhaltung. Schöne Patina, vorzüglich +
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4541
Directoire, 1795-1799
Silbermedaille o. J. (1797), von H. Vassallo, auf die Ligurische Republik. Uniformiertes Brustbild Napoléons I l.//Uniformiertes Brustbild von C. Gugliemo Faipoult l. 50,25 mm; 41,80 g. Hennin 791.
Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4542
Consulat, 1799-1804
Silbermedaille 1801, von A. Abramson, auf den Frieden von Lunéville. Kybele mit Mauerkrone, Stab und Trommel (Tympanon) sitzt r. auf einem von zwei Löwen gezogenen Wagen, r. davor schreitet Pax mit Ölzweig und Füllhorn//Der Meergott Oceanus liegt l. auf bewegter See, in der Linken ein Schilfrohr und die Rechte, um Frieden bittend, zum Himmel erhoben. 41,87 mm; 27,67 g. Hoffmann 159; Pax in Nummis 696; Slg. Julius 930.
Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4543
Napoléon I, 1804-1814, 1815
5 Francs AN 12 (1804) A, Paris. 24,95 g. Dav. 83; Gadoury 579; Mazard 437.
Seltener Münztyp. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4544
Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1805, von A. Galle und N. G. A. Brenet, auf seinen Aufenthalt in Schönbrunn und auf die Schlacht bei Wertingen (nördlich von Augsburg). Napoléon und sein Schwager Joachim Murat, Marschall von Frankreich, stehen nach l. und empfangen die Abordnung der Pariser Bürgermeister, im Vordergrund r. lagert eine Quellnymphe//Viktoria mit Schriftrolle und Posaune schreitet l., im Hintergrund Kriegstrophäen. 67,60 mm; 162,43 g. Bramsen 453; Slg. Julius 1459; Zeitz 62 (dort in Bronze).
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4545
Napoléon I, 1804-1814, 1815
Silbermedaille 1811, von F. Stuckhart, auf die Geburt seines Sohnes, Napoléon François Joseph Charles, König von Rom, am 20. März in Paris. Zwei Medaillons mit den Brustbildern Napoléons und seiner zweiten Gemahlin Marie Louise von Österreich einander gegenüber, dazwischen brennende Fackel, umher Lorbeer- und Blumenzweige, oben Krone, unten Adler mit Blitz vor Wolken//Ein Genius übergibt der r. sitzenden Kaiserin das Kind. 49,33 mm; 34,33 g. Bramsen 1107; Slg. Julius 2441;
Slg. Montenuovo -; Zeitz -.
Hübsche Patina, kl. Randfehler und Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4546
Napoléon I, 1804-1814, 1815
5 Francs 1815 A, Paris. Période des Centjours. Dav. 85; Gadoury 595; Mazard 450. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (3929849-002).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4547
Louis XVIII, 1814, 1815-1824
Silbermedaille 1814, von P. J. Tiolier. Französische Probeprägung eines 2-Franc-Stückes (Module de 2 Francs), gefertigt zu Ehren Franz I. von Österreich aufgrund seines Kampfes gegen Napoléon. Drei Lilien auf Globus//Vier Zeilen Schrift, dazwischen Abschnittslinie. Mit Randschrift. 27,00 mm. Gadoury 508 b; Mazard 770 a; Slg. Montenuovo 2390. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (9438193-002).
Hübsche Patina, kl. Prüfspur am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Falsche Beschreibung auf dem Plastikholder der NGC.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4548
Napoléon III, 1852-1870
20 Centimes 1853 A, Paris. Probe mit breitem Porträt. Gadoury 304; Mazard 1685 b. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (5774553-013).
Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4549
Napoléon III, 1852-1870
5 Francs 1854 A, Paris. Dav. 95; Gadoury 734; Mazard 1483. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (45747232).
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4550
Napoléon III, 1852-1870
5 Francs 1855 A, Paris. 25,02 g. Dav. 95; Gadoury 734; Mazard 1484.
Vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4551
3. Republik, 1870-1940
20 Centimes 1889 A, Paris. Probe. Gadoury 311 a; Mazard 1947. In US- Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 63 (5773160-006).
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, polierte Platte

Geprägt anlässlich der Weltausstellung Paris 1889.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Page 1 of 26 (1286 Lots total)