OTTO HELBING, Sammelband.Beinhaltend: Auktion [7] vom 6.11.1893 u.f.T., München. Auctions-Catalog [7]. Die Sammlung eines böhmischen Münzfreundes etc. etc. Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter grosse Anzahl seltener Stücke. 148 S. 2687 Nrn. Auktion [8] vom 30.4.1894 u.f.T., München. Auctions-Catalog [8], enthaltend die Sammlungen der Herren: Dr. med. Fr. Chr... in Z.. (Elsass) (Elsass, Lothringen, Frankreich, Schweiz etc.), Julius Meese in Hannover (Goldmünzen von Ostfriesland, Stolberg etc.), Friedrich Och in München (Salzburg, Weihemünzen etc.) sowie die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Regierungs-Registrators Wilhelm Schratz in Regensburg (Weihemünzen etc. etc.). Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter grosse Anzahl höchstseltener Stücke. Hervorragende Suiten von Weihemünzen, Gnadenmedaillen, Pestamuletten etc. etc. 4 unpaginierte, 141 S., 4 Tfn. 2514 Nrn. Auktion [9] vom 4.2.1895 u.f.T., München. Auctions-Catalog [9], enthaltend: verschiedene Münzsammlungen: I. Neuere Prägungen (Vereins- und Geschichtsthaler, Doppelthaler, Doppelgulden, Gulden etc.), II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. Numismatische Bücher. III. Wallfahrtsorte, religiöse Bruderschaften, Pestamulette, etc. etc., meist seltene Stücke. IV. Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg etc. etc. 2 unpaginierte, 153 S. 2978 Nrn. Auktion [11] vom 26.10.1896 u.f.T., München. Auctions-Catalog [11], enthaltend: I. Die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Carl Wertheimer, Banquier in Meran: Münzen und Medaillen der gefürsteten Grafschaft Tirol und verschiedener Länder. II. Die Sammlungen eines Dresdener Sammlers, des Herrn Gustav Muschweck in Wien und eines Münzfreundes in Hannover etc. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. Grosse Serien braunschweigischer und sächsischer Münzen, sowie neuerer Prägungen etc. etc. 160 S. 3770 Nrn. Halbleineneinband, wohl um 1900, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Gustavmarmorpapier bezogen. Die Orig.-Ergebnislisten sind vor den Titelblättern sämtlicher Kataloge mit eingebunden worden. 1125 Gramm.
Nach Ausweis der Ergebnislisten erfolgte die Durchführung der Auktion 7 vom 6.-10.11.1893, der Auktion 8 vom 30.4.-4.5.1894, der Auktion 9 vom 4.-8.2.1895 und der Auktion 11 vom 26.10.-3.11.1896.
Der im Titel des Katalogs 8 mit seinem Namen und Wohnort lediglich stark verkürzte Sammler war der Arzt Dr. Ferdinand Christmann im elsässichen Zorndorf [-Zabern], der ein Jahr zuvor einen Fachartikel im Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 13. Bd., 1893, S. 419-426 veröffentlicht hat.
Über den in Hannover ansässigen Julius Meese (siehe Katalog 8), dessen Münzen und Medaillen in den Katalogen 8 und 10 erfasst worden sind, ergibt sich aus den ermittelten Quellen ein bruchstückhaftes Bild eines durchaus vielseitigen Geschäftsmannes. 1839 ist er als Kaufmann dokumentiert (Friedrich Müller, Geschichte des Burgschlosses Ravensberg in Westfalen. Osnabrück 1839, S. 6 der unpaginierten Subskribentenliste). Im Juni 1847 übertrug ihm sein Schwiegervater den 'seit mehr als 36 Jahren' geführten Gasthof 'Zur Stadt Celle' unweit des Hauptbahnhofes in Hannover (Deutsche Allgenmeine Zeitung vom 28. Juni 1847, S. 1600). 1858 ist er als Besitzer des 'Hotel Russie' in Hannover nachgewiesen, auf dessen Initiative die Hannoversche Eisengießerei in jenem Jahr gegründet wurde (https: // de.linkfang.org/wiki/Hannoversche_Eisengie%C3%9Ferei_und_Maschinenfabrik), an der er beteiligt war. 1870 erwarb der Hotelbesitzer Julius Meese zudem das Manganerzbergwerk 'Ilfelds Mangan' bei Ihlfeld von einem Carl Gordian aus Osnabrück (http: // recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/ Query/detail.aspx?ID=1335029). Als Hotelbesitzer wies sich Meese auch 1866 während seines Aufenthalts als Badegast in Kissingen in seiner polizeilichen Meldung aus (Beilage zum Kreis-Amtsblatt von Unterfranken und Aschaffenburg Nr. 181, August 1866, Sp. 2131).
Der ebenfalls im Katalog 8 genannte Friedrich Och (*1822 in Ansbach, † 1905 in München), lebte seit 1855 in München. Er war von Beruf Spenglermeister und zählte zu den Gründungsmitgliedern der 1881 fundierten Bayerischen Numismatischen Gesellschaft. Diese widmete ihm zu seinem 80. Geburtstag eine vom Königlich Bayerischen Münz- und Hofmedailleur Alois Börsch geschaffene Medaille. Och veröffentlichte u. a. 1897 seine zweiteilige Fortsetzung des 1858 bis 1873 in 3 Lieferungen erschienenen Werks 'Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute' von Johann Petrus Beierlein.
Wilhelm Schratz (* 1841 in Ansbach, † 1891 in Regensburg) trat nach einem Studium in Erlangen in den Dienst der Königlichen Regierung in Ansbach. Als königlicher Regierungsregistrator wurde er 1878 nach Regensburg versetzt, wo er bis zu seinem Tode wirkte. In seiner Freizeit beschäftigte sich Schratz insbesondere in Regensburg mit historischen und numismatischen Themen und der Numismatik. So fertigte er mehr als 50.000 Abschriften von Urkunden und Auszüge an, ebenso eine Vielzahl von Regesten zur Regensburger Geschichte. Daneben entwickelte er eine rege Autorentätigkeit, die auch münzkundliche Aufsätze hervorbrachte. Seit 1882 beteiligte er sich an der Redaktion der 'Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg', dem Jahrbuch des historischen Vereins der Oberpfalz und von Regensburg und fungierte darüber hinaus als Konservator der Münzensammlung des Vereins, dem er seit 1884 auch als Sekretär diente.
Der im Katalog 11 aufgeführte Sammler Carl Wertheimer lässt sich derzeit nicht präzise identifizieren. Ein Carl [Karl] Borromäus Wertheimer (* 1841 in Wien, Sterbejahr unbekannt) vermählte sich 1885 in Obermatt, Meran (Südtirol) mit Mathilde Josepha Marie Edle von Pantz.
Gustav Adolf Muschweck lässt sich für das Jahr 1878 nachweisen mit der Adresse Wien, II. [Bezirk] Taborstraße 41 (Jahrbuch des Oesterreichischen Touristen-Club IX. Clubjahr, Wien 1878, S. 398). Er ist in jener Quelle mit der Berufsangabe 'Kaufmann' aufgeführt.
; NUMISMATISCHE LITERATUR; AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN;