LUDWIG GRABOW/HANS MEUSS. Sammelband mit sämtlichen Auktionskatalogen der Sammlung Müller, Alinenhof.Die vollständige Folge der Kataloge, hier vom Buchbinder den Firmen gruppiert: LUDWIG GRABOW, Auktion 12 vom 19.-21.10.1938, Rostock. [Versteigerungskatalog Nr. XII.] Sammlung † Ökonomierat Hinrich Müller, Alinenhof. I. Teil: Gold- und Silber-Münzen und -Medaillen. Dänemark, Schweden, Russland, Erzbistum und Stadt Bremen, Herzogtum Bremen und Verden, Rantzau, Lauenburg, Bistum und Stadt Lübeck, Mecklenburg, Stolberg, Niedersächsische Städte, Schraubtaler und Schraubmedaillen mit Bildeinlagen. Frontispiz mit Abbild einer Porträtaufnahme des Sammlers, 4 unpaginierte S., 21 Tfn. 1206 Nrn. LUDWIG GRABOW, Auktion 16 vom 7.-9.10.1940, Rostock. [Versteigerungskatalog Nr. XVI.] Sammlung † Ökonomierat Hinrich Müller, Alinenhof: Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg. I. Abteilung. 4 unpaginierte, 45 S., die Zählung der Tfn. und die Nummerierung der Lose anknüpfend an den Versteigerungskatalog von Teil I: Tf. 22-36, Nr. 1207-2283. LUDWIG GRABOW, Auktion 17 vom 3.-5.2.1941, Rostock. [Versteigerungskatalog Nr. XVII.] Sammlung † Ökonomierat Hinrich Müller, Alinenhof. Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg und Hannover. II. Abteilung: Königreich Westfalen, Harz, Braunschweig-Stadt, verschiedene Brakteaten, numismatische Bücher. 4 unpaginierte, 57 S., die Zählung der Tfn. und die Nummerierung der Lose anknüpfend an den Versteigerungskatalog XVI: Tf. 37-54, Nr. 2284-3577. HANS MEUSS, Auktion 10 vom 9.-11.11.1938, Hamburg. Sammlung † Oekonomierat Hinrich Müller, Alinenhof, II. Teil: Hamburgische Gold- und Silber-Münzen und Medaillen. 4 unpaginierte, 45 S., 13 Tfn. 1398 Nrn. HANS MEUSS, Auktion 12 vom 26.-28.4.1939, Hamburg. [Versteigerungskatalog Nr. 12.] Sammlung † Oekonomierat Hinrich Müller, Alinenhof. III. Teil. Goldmünzen und -Medaillen. Deutsche Reichsmünzen in Gold. Silbermünzen und -Medaillen. Kaiser und Königreiche. Schweiz, Niederlande und Amerika. 4 unpaginierte, 30 S., 2 Tfn. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des II. Teils:) Nr. 1399-2382. HANS MEUSS, Auktion 13 vom 17.-19.1.1940, Hamburg. [Versteigerungskatalog Nr. 13.] Sammlung † Oekonomierat Hinrich Müller, Alinenhof. IV. Teil. Münzen der Päpste, Erzbischöfe, Bischöfe, Ordensmeister, Aebte, altfürstlichen Häuser. Schleswig-Holstein, Medaillen auf schleswig-holsteinische Persönlichkeiten. Kriegs-Denkmünzen. 4 unpaginierte, 51 S., 8 Tfn. (Anknüpfend an die Zählung des Katalogs vom III. Teil:) Nr. 2383-3962. HANS MEUSS, Auktion 14 vom 22.-24.5.1940, Hamburg. [Versteigerungskatalog Nr. 14.] Sammlung † Oekonomierat Hinrich Müller, Alinenhof, V. Teil: Altfürstliche Häuser. Sachsen. Neufürstliche Häuser. Städte. Antike Münzen. Neueste Doppeltaler, Taler usw. Deutsche Reichsmünzen. Deutsche Kolonien. Republik. Probemünzen. Oesterreich-Ungarn. Kriegsmedaillen 1914-18. Medaillen a. d. Besetzung des Rheinlandes usw. (v. Goetz). Personen-Medaillen. Varia. 4 unpaginierte, 45 S., 1 Tf. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog des IV. Teils:) Nr. 3963-5586. Halbledereinband, wohl des dritten Jahrfünfts des 20. Jahrhunderts, mit weitgehend kasschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die jeweiligen Orig.-Schätzpreislisten dieser Auktionen sind hinter den Tafeln mit eingebunden worden. Der originale Vorderschnitt der unterschiedlich formatierten Kataloge in diesem Sammelband vom Buchbinder erhalten nicht nicht beschnitten worden, so dass die einzelnen Druckwerke hier ohne Substanzverluste geblieben sind. 1927 Gramm.
Der Landwirt und Ökonomierat Hinrich Müller (* 1868 in Jever, † 1935 in Bad Wildungen) wirtschaftete auf einem von seinem Vater Anton geerbten Bauernhof in Jever, den dieser im Jahre 1872 erworben hatte und zu dem umfangreicher Landbesitz gehörte (Nachruf: Oldenburgischer Hauskalender oder Hausfreund [110. Jg.] auf das Jahr 1936, S. 52). Vater und Sohn waren in der Region auch unter den Namen 'Goldmüller' bekannt, in einer Anspielung auf ihren Wohlstand, der sich insbesondere durch ihre umfangreichen Landverkäufe an das Deutsche Reich im Zusammenhang mit dem Ausbau des Marinestützpunkts Wilhelmshaven gründete. Seine Vermögensverhältnisse erlaubten es Hinrich im Jahre 1905 auf dem Hofgelände ein stattliches Herrenhaus zu errichten, dem er als Referenz an seine Ehefrau Aline den Namen 'Alinenhof' gab. Die Wohnräume dieses Gebäudes ließ er prunkvoll ausgestalten, so mit repräsentativen Deckenmalereien und mit Stuckabformungen der Deckenkassetten des Audienzsaales des jeverschen Schlosses. Nach seinem Tode wurde mit Ausnahme der Prägungen von Jever, des Oldenburger Landes und Ostfrieslands seine Münzen- und Medaillensammlung durch die Firmen Ludwig Grabow, Rostock, und Hans Meuss, Hamburg, versteigert.
; NUMISMATISCHE LITERATUR; AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN;