LOON, G. VAN (Verfasser des Grundwerks).Beschrijving van nederlandsche historie-penningen, ten vervolge op het werk van Mr. Gerard van Loon. Vollständige in 2 Textbänden und einem Tafelband vereinte Folge sämtlicher in fortlaufender Paginierung jeweils als 'stuck' verausgabter Lieferungen: Amsterdam 1822 ('Eerste stuck.' Titelblatt, 70, 8 unpaginierte S.), 1824 ('Tweede stuck.' Titelblatt, S. VIII S., S. 71-132, 8 unpaginierte S.), 1827 ('Derde stuck.' Titelblatt, 2 unpaginierte, S. S. 133-212, 12 unpaginierte S.), 1840 ('Vierde stuck.' Titelblatt, S. I-VI, 213-358, 14 unpaginierte S.), 1848 ('Vijfde stuck.' Titelblatt, 4 unpaginierte S., S. 359-456, 8 unpaginierte S.); 1861 ('Zesde stuck.' Titelblatt, VI, S., S. 1-78, 2 unpaginierte S.), 1862 ('Zevende stuck.' Titelblatt, S. 79-140), 1863 ('Achtste stuck.' Titelblatt, S. 141-252), 1865 ('Negende stuck.' Titelblatt, S. 253-378), 1867 ('Tiende stuck.' Titelblatt, S. 378-536, S. I-LIV); 88 Tfn. Halblerdereinbände, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit 6 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen. Die Einbände sowie die Buchblöcke von exzellentem Zustand. 12790 Gramm. (3)
Die zwischen 1732 und 1731 in 4 Teilen veröffentlichte 'Beschrijving van nederlandsche historie-penningen' des Juristen, Historikers und Numismatikers Gerard van Loon (* 1683 in Delft, † 1758 in Leiden) fand im 19. Jahrhundert ihre Fortsetzung. Die Stücke 1 bis 5 wurden seitens der 'Twede Klasse van het Koninklijk-Nederlandsche Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten' herausgegeben, die Ausgabe der Stücke 6 bis 10 erfolgte im Auftrag der 'Koninklijke Akademie van Wetenschapen (Afdeeling Letterkunde)'.
Lose inliegend in beiden Textbänden je ein Exemplar des von T. Jacobs geschaffenen Exlibris für J. B. Vervliet. Der belgische Bankier (* 1855, † 1942) war auf diversen Gebieten ein leidenschaftlicher Sammler, wobei er sich nicht nur auf die Numismatik konzentrierte, sondern auch auf den Feldern der Grafik (Exlibris, Porträtstiche, Plakate). Seine 40.000 Titel umfassende Sammlung von Zeitungen ab dem 18. Jahrhundert gelangte über einen späteren Besitzer an die Löwener Universitätsbibliothek. In seinen Mußestunden widmete sich Vervliet auch volkskundlichen Themen seiner Heimat, insbesondere der Erforschung flämischer Dialekte, und verfasste dazu mehrere Veröffentlichungen. Vervliet hatte im Laufe seines Lebens 8 verschiedene Bücherzeichen in Gebrauch. Manche ließ er nach eigenem Konzept, andere nach fremden Entwüfen (Chris Coppens, Mark Derez, Jan Roegiers, Leuven University Library, 1425-2000. Sapientia aedificavit sibi domum, Löwen 2005, S. 390).
; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS