Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Laufende Auktion)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)  -  10.04.2025 13:00
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen

Seite 12 von 15 (701 Ergebnisse total)
Los 7257
GOETZ, K.

Deutsche Gedenkmünzen und Medaillen von Karl Goetz, München. Prägung Bayer. Hauptmünzamt. Eine entsprechend im Druck betiteltte und einer zugehörigen aufmontierten Abb. einer Medaille ausgestattete Orig.-Heftmappe o. O. (München o.J.) (nach 1928), mit 25 einseitig bedruckten, doppelt gelochten, einseitig bedruckten Blättern mit Abbildungen und von 99 zwischen 1905 und 1929 entstandenen Medaillen aus dem Gesamtwerk dieses Künstlers, die mit der jeweiligen chronologisch vergebenen Nummer ausgestattet worden sind. Im Anschluss an diese unbepreiste Angebotsliste sind ferner beigefügt worden eine wohl von Karl Goetz herausgegebene, gedoppelt gelochte Broschüre in Orig.-umschlagloser Klammerbroschur, im Umfang von 12 Seiten, o. O. (München) o.J. (wohl 1924) mit einem illustrierten Verzeichnis von 'Bronze-Schau-Münzen auf historische Begebenheiten, Dichter Ärzte, Gelehrte und Erfinder; Phantasie-Medaillen u. Plaketten', mit einer in Goldmark bepreisten Aufstellung der von 1905 bis 1924 (Opus 1-319) geschaffenen Medaillen. Am Schluss wurde ein doppelseitiger von Guido Goetz verfasster, auf den 2. September 1976 datierter Brief hinzugefügt. Das an Prof. Kurt Asche in Oldenburg adressierte Schreiben beinhaltet u. a. wichtige Ausführungen bezüglich der Probe des 5-Markstücks 1927 auf den 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg (Goetz Opus 387) und der gleichartigen Medaille ohne Wertangabe (Opus 385), u.a. mit Angaben zur Herstellung und zur Auflagenhöhe. Interessantes Studienensemble, ohne wesentliche Mängel. 146 Gramm.

Der Graveur und Medailleur Karl Goetz (* 1875 in Augsburg, † 1950 in München) hinterließ ein Werk von nicht weniger als 633 Guss- und Prägemedaillen sowie Plaketten, das von Gunther W. Kienast in einem Katalog samt einem dazu publizierten umfangreichen Nachtrag erfasst worden ist. Während zahlreiche Prägestempel dieses Künstlers infolge Kriegseinwirkungen Schaden genommen hatten, blieben sämtliche Originalmodelle erhalten. Sein Sohn Guido Goetz (* 1912, † 1992 betätigte sich nach einem Kunststudium vornehmlich als Bildhauer (A. Feldmann, Der Bildhauer und Medailleur Guido Goetz [1912-1992]. Eine erste Annäherung. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 73, 2023, S. 319-341). Deneben trat er aber auch als als Medailleur in Erscheinung, wobei er sich stilistisch insbesondere an Schöpfungen seines Vaters orientierte. Zudem verwaltete er den väterlichen Nachlass und benutzte die geerbten Originalmodelle als Vorlagen für Güsse, die er auf Bestellung anfertigte. Wie dies die hier vorliegende Mappe bezeugt, nutzte Guido Goetz noch in den siebziger Jahren im Auftrag seines Vaters erstellte Werbemittel aus Papier zur Kundengewinnung für seine Neuanfertigungen der väterlichen Medaillen und Plaketten. So kennzeichnete er die Titelseite der in dieser Mappe vorn eingefügten Tafelfolge, die wohl 1929 entanden ist, mit der dreizeiligen Stempelung BILDHAUER UND MEDAILLEUR / GUIDO GOETZ / MÜNCHEN. DALL'ARMISTR. 16 und fügte die 1924 produzierte Liste hinzu, bevor er 1976 diese Unterlagen zusammen mit dem von ihm verfassten Brief dem Architekten, Architekturhistoriker und Medaillensammler Prof. Dr. Kurt Asche (* 1925, † 2000) in Oldenburg zusandte.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Heftmappe die Besitzerstempelung EX LIBRIS / KURT ASCHE. Der Eigner dieses Buchzeichens (* 1925 in Godensholt [Ammerland],absolvierte in Bonn, Braunschweig, Karlsruhe und Toronto ein Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Architektur sowie der Stadt- und Regionalplanung. Als Diplom-Ingenieur und Architekt arbeitete er von 1958 bis 1962 u.a. in Kanada. Ab 1964 lehrte er Baugeschichte an der Fachhochschule Oldenburg. 1977 wurde er mit seiner Dissertation 'Das europäische Postwertzeichen als Kunstwerk' an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Karlsruhe promoviert, Nach Vorlage seines Opus magnum 'Das Oldenburger Bürgerhaus' und dem Abschluss seines Habilitationsverfahrens erteilte ihm die Universität Oldenburg 1984 die Lehrbefugnis als Privatdozent für Architekturgeschichte und Denkmalpflege (http://www.presse.uni-oldenburg.de/einblicke/25059.html). Aus seiner Feder stammen etliche Veröffentlichungen regionalen Bau- und Kunstgeschichte, wobei er insbesondere sein Augenmerk auf die insbesondere auf die architektonischen Denkmäler Oldenburgs und der umliegenden niedersächsischen Regionen lenkte. Auch jenseits seines Berufes engagierte er sich für den Erhalt und die Pflege der Bau- und Kunstdenkmäler seiner Region. Zu seinen privaten Freuden zählte auch die Numismatik, in der er verschiedentlich auch als Autor in Erscheinung trat. Sein Interesse galt u.a. den Medaillen, insbesondere jenen des Jugendstils. 1961 wurde er in den Kreis der Oldenburger Münzfreunde als Mitglied aufgenommen und fungierte von 1964 bis 1970 als deren Zweiter Vorsitzender. (Nachruf in: Numismatisches Nachrichtenblatt 49. Jahrgang, 2000, Heft 5, S. 191).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7258
HABICH, G.

Die Medaillen der italienischen Renaissance. Stuttgart/Berlin 1923. XII, 168 S., 100 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband im Groß-Oktavformat. Das vordere fliegende Vorsatzblatt und das Vortitelblatt mit einigen Knickspuren, ansonsten ein Exemplar von ordentlichem Zustand.

Recto auf dem Vortitelblatt in Bleistift der Besitzername Otto Kurz sowie ein in englischer Sprache formulierter, ebenfalls in Bleistift notierter Hinweis auf die von [Wilhelm von] Bode erstellte Rezension dieses Buches in der Zeitschrift für Numismatik 34 (1924). Der hier ausgewiesene Bucheigner dürfte identisch sein mit dem aus einem jüdischen Elternhaus stammenden Kunstwissenschaftler Otto Kurz (* 1908 in Wien, gestorben 1975 in London). Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität seiner Geburtsstadt und seiner Promotion im Jahre 1931 arbeitete er zunächst am Österreichischen Institut für Geschichtsforschung in Wien, um 1932 in Hamburg eine Stelle an der gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg anzunehmen, einer von Aby Warburg (* 1866 in Hamburg, gestorben 1929 ebendort) gegründeten Einrichtung, die sich nach wenigen Jahren auch zu einer Forschungsinstitution etabliert hatte. Der Aufenthalt unseres jungen Gelehrten in der Hansestadt währte indes nur für eine recht kurze Zeit, da angesichts der Machtübernahme der Nationalsozialisten diese Institution, an der etliche jüdische Mitarbeiter angestellt waren, samt eines Gros des Bibliotheksbestandes Ende 1933 nach London verlagert wurde, was mit Billigung und Förderung des Bruders ihres Gründers, des in die U.S.A. emigrierten Max Moritz Weinberg, dessen Familie und diverser britischer Unterstützer gelang. Neben Friedrich Saxl (* 1890 in Wien, † 1949 in Dulwich bei London) und Gertrud Bing (* 1892 in Hamburg, † 1964 in London), den Leitern dieser Einrichtung, hatten die weiteren Mitarbeiter, die Gelegenheit, nach England überzusiedeln, ihre frühere Tätigkeit am neuen Standort wieder aufzunehmen und dort in der Forschung weiter tätig zu sein. Auch Otto Kurz nutzte diese Chance und konnte nach seiner Übersiedlung 1934 seine wissenschaftliche Laufbahn an der sodann als Warburg Society bezeichneten Einrichtung fortsetzen. Nachdem er 1943 zu ihrem Zweiten Bibliothekar ernannt worden war, erlebte er die Verknüpfung der Warburg Society und ihrer Bibliothek mit der Londoner Universität im Folgejahr und die Weiterentwicklung zum international renommierten Warburg Instituts. 1940 wurde ihm die Stelle des Ersten Bibliothekars übertragen. In seiner Forschung widmete er sich insbesondere der Kunst der Renaissance und des Barocks sowie Themen aus der Kulturgeschichte sowohl des Abend- als auch des Morgenlandes, wobei ein Schwerpunkt seines Interesses auf den transkulturellen Kontakten und der Beachtung der sich daraus resultierenden Adaptionen von Bildmotiven lag. Die British Academy nahm ihn 1962 als Fellow in ihre Reihen auf, die Universität London ernannte ihn 1965 zum Professor für das Nachleben der Antike mit besonderer Berücksichtigung des Nahen Ostens. (Ernst H., Gombrich, Artikel: 'Kurz, Otto', in: Neue Deutsche Biographie Band 13, 1982, S. 337; Ders., Otto Kurz, 1908–1975. In: Proceedings of the British Academy. Band 65, 1980, S. 719–735).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7259
HABICH, G.

Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. 2 Textteile in je 2 Lieferungen sowie die vollständige Folge der Tafeln, München 1929-1934, CXXXII, 557 S. mit zahlreichen Abb., 334 Tfn.; 48 S. Teile I, 1 und I, 2 sowie Teil II, 1 in Form ungebundener und größtenteils unaufgeschnittener Bögen mit den Textteilen und einer losen Folge der zugehörigen Tafeln, aufbewahrt in den mit je einem Rückenschild und je einem Deckelschild ausgestattetem Orig.-Pappschubern; Teil II, 2 in Orig.-Broschur, zusammen mit den losen Tfn. aufbewahrt in einer Orig.-Ganzleinenmappe. Wenige Tfn. minimal stockfleckig, Schuber mit Teil I, 1 mit stärkeren Defekten, die beiden weiteren Schuber mit mindereren Gebrauchsspuren. 21009 Gramm. (4)

Band II, 2 ist von Max Bernhardt und Paul Grotemeyer vollendet worden. Der abschließend herausgegebene Registerband ist in diesem Los nicht vertreten.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7260
HAUSER, J.

Die Münzen und Medaillen der im Jahre 1156 gegründeten (seit 1255) Haupt- und Residenzstadt München mit Einreihung jener Stücke, welche hierauf Bezug haben. Systematisch geordnet, zum Teil neu beschrieben mit biographisch-historischen Notizen und 42 Lichtdrucktafeln versehen. München 1905. XXXII, 318 S., 42 Tfn. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit 2 goldgeprägten ledernen Rückenschildern. Kopfrotschnitt. 1268 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7261
HAWKINS, E./ FRANKS, A. W./ GRUEBER, H. A.

Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II. Nachdruck London 1969 der Originalausgabe London 1885. XXIX S. inklusive Frontispizes, 724 S.; Frontispiz- und Titelblatt, 866, etliche Abb. in beiden Bänden. Orig.-Ganzleineneinbände. 2453 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7262
HEIDEMANN, M.

Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. (Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 8) Berlin 1998. 545 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: BERGER, F. Plaketten und Medaillen des Jugendstils. Eine Ausstellung des Kestner-Museums der Stadt Hannover aus Anlaß des 38. Deutschen Historikertages. Bochum 1990. 4 unpaginierte S. Orig.-Broschur. DATOW, J. Die Erneuerung der Medaille in der Zeit des Jugendstils. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band 28) Speyer 1988. 152 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. DÖRY, L. Medaillen und Plaketten des Jugendstils. Hildesheim 1978. 56 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. JONES, M. The Dance of Death. Medallic Art in the First World War. London 1979. 32 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. 1999 Gramm. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7263
HERAEUS, C.G.

Bildnisse der regierenden Fürsten und berühmter Männer vom vierzehnten bis zum achtzehnten Jahrhunderte in einer Folgereihe von Schaumünzen zusammengestellt. Wien (Verlag J. G. Heubner, Druck: Anton Strauss) 1828. Groß-Folio. XII, 99 S., 63 gestochene Tfn. inklusive 26 doppelblattgroßen. Leitzmann S. 56. Halbleineneinband im Groß-Folioformat, wohl der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Wellenmarmorpapier. Die Buchdecke stärker berieben, die Ecken bestoßen, der Buchblock vornehmlich in den Randzonen etwas stockfleckig. 3618 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7264
HILL, G.F./POLLARD, G.

Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Collection at the National Gallery of Art. Based on the Catalogue of Renaissance Medals in the Gustave Dreyfus Collection by G. F. Hill. revised and enlarged by Graham Pollard. London 1967. X, 307 S. inklusive 122 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1766 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7265
HOFFMANN, T.

Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810. (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums 31). Frankfurt (Main) 1927. 158 S., 42 Tfn. Blauer Ganzleineneinband, wohl des zweiten oder dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Rückenpartie und z. T. auch der Vorderdeckel etwas verschienen. 1863 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7266
HOLZMAIR, E.

Sammlung Dr. Josef Brettauer. Medicina in Nummis. Wien 1937. Frontispiz (Reproduktion einer Portraitaufnahme des Sammlers), XVI, 384 S., 25 Tfn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit kleinen Defekten oben und unten am Rücken. 1329 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7267
HYCKERT, B.E.

Minnespenningar öfver enskilda svenska män och kvinnor. 2 Teile, (Numismatika meddelanden XVII) Originalausgaben Stockholm 1905-1906, ergänzt durch Teile des Nachdrucks Stockholm 1975. 436 S., 120 Tfn. zuzüglich 3 Nachtrags-Tfn. Aufgegliedert in mehrere Lieferungen ([1. Teil:] S. 1-72; [1. Teil, 2-4:] S. I-VI, 77-336; [2. Teil, 1-2:] S. 1-128; [2. Teil, 3-4:] S. 129-372]; [Anhang:] S. 373-436). Aufgegliedert in 4 Orig.-Broschuren, die Tfn. 1-32 lose aufbewahrt in ihrer Orig.-Mappe,die restlichen lose verausgabten Tfn. umhüllt von jüngerem Papier. Eine der Broschuren mit leicht beschädigtem hinterem Deckblatt. 1860 Gramm. (7)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7268
JEHNE, P.

Über Buchdruckmedaillen. Nach einem älteren Werke beschrieben, vervollständigt und neu geordnet. Dippoldiswalde 1907. XXII, 199 S., 1 Vakatseite. Orig.-Broschur mit textilem Rücken. Beigefügt: DERS. Erster Nachtrag zu den Buchdruck-Medaillen. Gebundene Fotokopie der Originalausgabe Dippoldiswalde 1913. VIII, 49 S. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, der Vorderdeckel und der Rücken goldgeprägt. 700 Gramm. (2)

Recto auf dem hinteren Deckblatt des Grundwerks die Rundstempelung EX BIBLIOTHECA / R.G. (= aus der Bibliothek Richard Gaettens). Richard Gaettens [senior] (* 1886 in Hagenow, Mecklenburg, † 1965 in Heidelberg), Sohn eines Amtsgerichtsrates, sammelte bereits seit seinem zehnten Lebensjahr Münzen und Medaillen. Anstatt aber sich der Geschichte oder verwandten kulturhistorischen Fächern zuzuwenden, studierte er von 1904 bis 1907 Chemie, Physik, Geologie und Mineralogie in Rostock und Heidelberg. Im Sommer 1909 an der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert, fand er 1910 eine Anstellung als Assistent am chemischen Institut der Universität in Halle an der Saale. Da sich seine Arbeit im Chemielabor für seine Gesundheit schädlich erwies und ihm Albert Riechmann, Inhaber des 1910 in Halle an der Saale gegründeten Münzenhandels- und Auktionshauses 'A. Riechmann', eine geschäftliche Partnerschaft anbot, entschied sich Gaettens, seine numismatische Passion ab 1912 zu seinem Beruf zu machen. Das fortan unter dem Namen 'A. Riechmann & Co.' geführte Unternehmen und entwickelte sich nicht zuletzt aufgrund der Fachkenntnis und des Geschäftssinns des neuen Mitinhabers bald zu einer der bedeutendsten Münzenhandlungen und numismatischen Auktionshäuser in Deutschland der Zwischenkriegszeit. Albert Riechmann trat demgegenüber auf numismatischen Sektor weniger in Erscheinung und dürfte sich mehr auf die verwaltungstechnischen Aufgaben sowie auf den Buchhandel konzentriert haben. Nachdem er sich gegen Ende der zwanziger Jahre aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, führte Richard Gaettens das Unternehmen in Eigenregie weiter. Um den Erhalt der Firma in der Weltwirtschaftskrise zu sichern, sah sich Richard Gattens in den Jahren von 1929 bis 1933 dazu gezwungen, Notverkäufe zu tätigen, zu dem auch die Veräußerungen des großzügigen Geschäftsgebäudes und seines Wohnhauses in Halle zählten. In diesem Zusammenhang steht auch die Versteigerung seiner im Laufe von knapp 35 Jahren aufgebaute Privatsammlung von Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzogtümer sowie der Städte Rostock und Wismar. Die Auflösung dieses damals umfassendsten numismatischen Bestands mecklenburgischer Prägestände wurde in der 9. Auktion von Felix Schlessinger in Berlin am 7.12.1931 und folgende aufgelöst. Den Versteigerungskatalog erarbeitete Gaettens persönlich. Wenngleich er nach diesen Verkäufen kleinere Geschäftsräume beziehen und die 10.000 Bände umfasssende Firmenbibliothek auslagern musste, konnte er in der Saalestadt den Geschäftsbetrieb seiner Münzenhandlung bis auf Weiteres aufrechterhalten. Die 40. und letzte Auktion der Münzenhandlung A. Riechmann & Co. erfolgte hier im Jahre 1934. Gaettens führte in der Stadt die Geschäfte bis 1939 weiter und ließ dann vor Ort nur noch die Buchhandlung A. Riechmann & Co. bestehen, um seine Münzhandlung Gaettens unter ihrem bisherigen Namen mitsamt der gesamten Bibliothek indes nach Berlin zu verlagern. Doch nach nur rund einem Jahr verließ er die Hauptstadt wieder aufgrund der kriegerischen Bedrohungslage und bezog, einer Einladung des Fürsten von Hohenzollern folgend, seinen Wohnsitz auf dem Schloss Hohlstein bei Löwenberg in Niederschlesien. 1942/1943 konnte er mit amtlicher Genehmigung auch die Firmenbibliothek ebenfalls dort unterbringen. Gegen Kriegsende floh er mit seinen wesentlichen Sammlungsbeständen nach Westen unter Zurücklassung der Bücherbestände. Diese fielen an den polnischen Staat und bilden heute einen Bestandteil der Universitätsbibliothek Wroclaw. Richard Gaettens ließ sich im südhessischen Neckarsteinach unweit von Heidelberg nieder, wo er seine sammlerischen und publizistischen Tätigkeiten fortsetzte. Bereits 1946 berief ihn die Universität Heidelberg zum Lehrbeauftragten für mittelalterliche Münz- und Geldgeschichte. Seine Sammlung der Münzen der Stauferzeit ließ er 1959 und im Folgejahr in Luzern im Zuge zweier seitens der Bank Leu & Co. AG und der Adolph Hess A.G. gemeinschaftlich durchgeführten Versteigerungen auflösen, wobei er auch in diesen Fällen die Bearbeitung der Kataloge übernahm. Sein gleichnamiger Sohn nahm in Heidelberg seine münzenhändlerische Tätigkeit gegen Ende der fünfziger Jahre auf und reaktivierte dort auch die Buchhandlung A. Riechmann & Co., die zumindest bis zu Anfang jenes Jahrzehnts in Halle an der Saale noch bestanden hatte.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7269
JUNCKER, C.

Das Guldene und Silberne Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri. In welchem dessen Leben / Tod / Familie und Reliquien / Benebst Den vornehmsten Geschichten der Evangelischen Reformation / Wie auch der Evangelischen Jubel-Feyern / umständlich beschrieben und auf eine sonderbar anmuthige Art / aus mehr als Zwey hundert Medaillen oder Schau-Müntzen und Bildnissen von rarer Curiosität / mit Auserlesenen Anmerckungen erkläret werden. Frankfurt/Leipzig (Verlag: Andreä Endters sel. Sohn und Erben; Drucker: Georg Wilhelm Göbel, Schleusingen) 1706. Doppelseitiges Frontispiz, 60 unpaginierte, 562 S., 11 unpaginierte S. (letztere bilden das Register), zahlreiche gestochene Abb. im Text, 2 gefaltete Kupferstich-Tfn. mit Porträts von Martin Luther bzw. seiner Ehefrau Katharina von Bora, 1 gefaltete Stammtafel der Familie Luther. Dekesel/Dekesel De Ruyck J63 (Cat. 11); Lipsius S. 204. Ganzpergamenteinband der Zeit, im Oktavformat, mit Sprenkelschnitt und verbasstem. von alter Hand beschriebenem Rückentitel. 884 Gramm.

Auf der Vortitelseite die in Rot aufgebrachte längsovale Stempelung Königl. / Deutsche Gesellschaft / in Königsberg. Die 'Königliche Deutsche Gesellschaft in Königsberg wurde 1741 als 'Deutsche Gesellschaft' in der Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen gegründet (Thomas Charles Rauter, The Eighteenth-Century 'Deutsche Gesellschaft'. A Literary Society of the German Middle Class. Dissertationsschrift zum Doktor der Philosophie, Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 1970). Zu ihren vorrangigen Zielen zählten die Pflege der Kultur der deutschen Sprache und die Schaffung eines Bindeglieds zwischen der Universität und dem Bürgertum. Sie fand schon bald Unterstützung des opreußischen Monarchen, indem er 1743 ihr das Privileg gewährte, ihrem Namen Ihnem Namen das Attribut 'Kgl.' voranzustellen, das in den Zeugnissen seit 1754 auch in seiner vollständigen Version 'Königliche' begegnet (Rauter, a.a.O., S. 183). Dieser Kreis konnte für einige Jahre ab 1754 sogar ein Zimmer im Königsberger Schloss als Sitzungs- und zugleich als Bibliothekksraum nutzen. Diese Verhältnisse änderten sich mit sich jedoch bald mit der Einnahme Königsbergs durch die Armee der Zarin Elisabeth Petrowna im Jahre 1758 . Der russische Gouverneur löste die Gesellschaft auf, wenngleich sie ihre ihre Bücherbestände noch im Hause eines ihrer Mitglieder unterbringfen konnte. Die Wiederbelebung dieser Vereinigung erfolgte schon bald nach dem Rückzug der Besatzungstruppen, 1765 die Rückkehr in ihren früheres Sitzungs- und Bibliothekszimmer und im darauffolgenden Jahr fand der reguläre Wiederaufnahme der offiziellen Tätigkeiten die sich über Generationen hinweg erstreckten. Erst im Zuge des Falls der ostpreußischen Hauptstadt im April 1945 verlor die Königlich deutsche Gesellschaft in Königsberg ihre Existenz.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7270
JUNCKER, C.

Exemplar aus der Bibliothek des Christian Juncker, mit seinem persönlichen Exlibris: Das Guldene und Silberne Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri. In welchem dessen Leben / Tod / Familie und Reliquien / Benebst Den vornehmsten Geschichten der Evangelischen Reformation / Wie auch der Evangelischen Jubel-Feyern / umständlich beschrieben und auf eine sonderbar anmuthige Art / aus mehr als Zwey hundert Medaillen oder Schau-Müntzen und Bildnissen von rarer Curiosität / mit Auserlesenen Anmerckungen erkläret werden. Schleusingen (Drucker: Georg Wilhelm Göbel) Frankfurt/Leipzig (Verlag: Andreä Endters sel. Sohn und Erben) 1706. Doppelseitiges Frontispiz, 56 unpaginierte, 562 S., 11 unpaginierte S. (letztere bilden das Register), zahlreiche gestochene Abb. im Text, 2 gefaltete Kupferstich-Tfn. mit Porträts von Martin Luther bzw. seiner Ehefrau Katharina von Bora, 1 gefaltete Stammtafel der Familie Luther. Dekesel/Dekesel De Ruyck J63. Ganzpergamenteinband der Zeit, im Oktavformat, mit dreiseitigem Rotschnitt und von alter Hand beschriebenem Rückentitel, 801 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein gestochenes Exlibris für CHRISTIANU9 IUNCKER. Christian Juncker (* 1668 in Dresden, † 1714 in Altenburg, Thüringen) absolvierte von 1687 bis 1691 ein Studium an der Universität Leipzig. Nachdem er beim Kirchenhistoriker Prof. Dr. theol. Adam Rechenberg den Magistergrad und damit seine wissenschaftliche Qualifikation erworben hatte, kam ihm 1695 die Ehre zuteil, am Reformationstag in der Universitätskirche über Luthers Leben auf Medaillen vorzutragen, ein Thema, das er mit seiner 1699 in den Druck gebrachte Arbeit „Vita Lutheri nummis atque iconibus illustrata“ wieder aufgriff und sodann 1706 in einer erweiterten Fassung in deutscher Sprache abermals dem Publikum vorlegte. Sein beruflicher Weg führte ihn Ende 1695 ans Gymnasium zu Schleusingen, wo er die Stelle des Konrektors übernahm. Seit 1705 Historiograph beider Linien der Ernestinischen Herzöge, ergriff er 1708 die Gelegenheit, nach Eisenach zu wechseln, um dort den Posten des Rektors am Gymnasium sowie des Verwalters der fürstlichen Bibliothek zu übernehmen. Seit 1711 Mitglied der preussischen Societät der Wissenschaften, erhielt er 1713 die Rektorenstelle in Altenburg, die er bis zu seinem frühen Ableben innehatte. Sein ansehnliches und breit gestreutes Oevre an Schriften, das mit einer 1692 herausgebrachten Publikation einsetzt, enthält keineswegs ausschließlich Texte zur Geschichte und Numismatik, sondern umfasst auch Arbeiten aus anderen Gebieten, so zur Geographie, aber auch von ihm ins Deutsche gebrachte Übersetzungen fremdsprachlicher Werke, wie z. B. das in verschiedenen Auflagen und Sprachen ab 1692 verlegte Werk 'La science des médailles' des Jesuiten Louis Jobert (Heinrich Kämmel, Artikel: 'Juncker, Christian' in: Allgemeine Deutsche Biographie Band 14, 1881, S. 690-692; Jürgen Voss, Artikel: 'Juncker, Christian' in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 660-661 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121754170.html#ndbcontent).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7271
KAHANE, S.B.

Die Münze im Dienste der Liebe und Ehe. 2. vermehrte und verbesserte Auflage, Danzig 1914. 46, S., 2 Blätter mit Werbeanzeigen aus dem Münzenhandel und der Medaillenproduktion. Orig.-Ganzleineneinband. 173 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7272
KAHLE, W.

Numismatische Gedenkprägungen zum Nord-Ostseekanal (Kaiser Wilhelm-Kanal, Kiel-Canal). 3. Auflage, Hamburg 2010. 4 unpaginierte, 81 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur, mit orig.-Kunstoffumschlag. Beigefügt: Schnellhefter gefüllt mit folgenden Publikationen (alle mit Doppellochung am linken Rand): OSTFRIESISCHER MÜNZVEREIN E.V./BREMER MÜNZENHANDLUNG HANFRIED BENDIG (Hrsg.). 'Seefahrt auf Münzen und Medaillen'. Ausstellung ... aus Anlaß der FRIBA '86 in Jever vom 4.-6. Juli 1986. Bremen 1986. 9 S., 1 Vakatseite. STUDIO NUMISMATICO - MÜNZHANDLUNG GÜNTER PAULSEN. Festpreisliste, Karlsruhe o.J. (wohl 1970er Jahre). Umfassend illustrierte Auflistung von Münzen und Medaillen mit Schiffsmotiven], 2. überarbeitete Liste, Karlsruhe o. J. . 62 S. zahlreiche Abb. 694 Nrn. MÜNZ ZENTRUM ALBRECHT & HOFFMANN. Große deutsche Spezialsammlung 'Marine und Seekriegsgeschichte'. Herausgetrennte Blätter mit den reich illustrierten Seiten 157-258 aus Auktion 512 vom 28.3.1984, mit den Los-Nrn. 1285-1759. NUMISNAUTIK Nr. 13, Herbst 1999.24 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Dto. Nr. 25, Herbst 2005. 27 S., zzahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1090 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7273
KAISER, H.

Medaillen, Plaketten, Abzeichen der deutschen Luftfahrt. Gütersloh 1998. VIII, 654 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: BETHGE, M./FRANKE, C. Eine bisher unveröffentlichte Sammlung von Medaillen zur frühen Luftfahrtsgeschichte. In: Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Dresden BFA Numismatik (Hrsg.). Münzausstellung 1974, Bezirk Dresden. Münzen und Medaillen als Dokumente der Verkehrsgeschichte, Dresden 1974, S. 23-5316 Tfn., 1 doppelseitige Tf. Orig,.Broschur. GUTT, P.R. Zeppelin-Luftschiffbau: Münzen - Medaillen - Plaketten - Abzeichen. 'Nachdruck' (i.e. Fotokopie) 1983 des Typoskriptdrucks Hameln 1953. Frontispiz, 51, S. 10 Tfn. Einband in Bibliotheksleinen. FRANKFURTER MÜNZHANDLUNG E. BUTTON. Auktions-Katalog 126. Ballons - Luftschiffe - Flugzeuge - Raketen. Auktion vom 23.1.1979. 144 S., zahlreiche Abb. 582 Nrn. Orig.-Laminierter Pappband, die Orig.-Ergebnisliste inliegend. 3159 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7274
KASTENHOLZ, R.

Hans Schwarz. Ein Ausgburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance. München 2006. 421 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: GAETTENS, R. Der Konterfetter Hand Schwarz auf dem Reichstag zu Worms 1521. Aus: Der Wormsgau, 3. Band, Heft 1, 1951. 16 S., inklusive 4 Tfn. Orig.-Broschur. 1701 Gramm. (2)

Der vom promovierten Kunsthistoriker Richard Kastenholz erarbeitete Werkskatalog erfasst sämtliche diesem Künstler zugeschriebenden Arbeiten, einschließlich der Medaillen.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7275
KLEIN, U./RAFF, A.

Die Württembergischen Medaillen von 1797-1864 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen). (Süddeutsche Münzkataloge, Band 11) Stuttgart 2003. XVI, 415 S. zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: KLEIN, U. Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Aus: Heimat- und Sachbuch Löwenstein 1986, S. 509-533. Orig.-Broschur. 1396 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7276
KLEIN, U./RAFF, A.

Die Württembergischen Medaillen von 1864-1933 (einschliesslich der Orden und Ehrenzeichen). (Süddeutsche Münzkataloge, Band 12) Stuttgart 2010. XIV, 612, 14 unpaginierte S. zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: KLEIN, U. Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904). Aus: Heimat- und Sachbuch Löwenstein 1986, S. 509-533. Orig.-Broschur. 1988 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7277
KLEIN, U./RAFF, A.

Darstellungen von Friedrich von Schiller auf Münzen, Medaillen, Plaketten und Kleinreliefs. Stuttgart 2009. 416 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1726 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7278
KOENIG, A./STALZER, F.

Rechenpfennige. Band 1: Nürnberg. Signierte und zuweisbare Gepräge. 1. Lieferung: Die Familien Schultes, Koch und Krauwinckel. Kataloge der Staatlichen Münzsammlung München. München 1989. VIII, 167 S., 42 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: ANONYM. Nach Adam Riese ... Geschichte und Wesen der Rechenpfennige. (Das Fenster in der Kreissparkasse Köln, Thema 94) Köln 1975. 12 unpaginierte S. (inklusive Umschlag), diverse Abb. Prig.-Broschur. HEß, W. Rechnung legen mit Rechenpfennigen. In: Numismatisches Nachrichtenblatt, 45. Jahrgang 1996, Heft 4, S. 11-20. Orig.-Broschur. HASE, W./DETHLEFS, G. Damit mußten sie rechnen ..., auch auf dem Lande. Zur Alltagsgeschichte des Rechnens mit Münze, Maß und Gewicht. Cloppenburg 1994. 156 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Dazu: KREISSPARKASSE KÖLN (Hrsg.). Von der Schatztruhe zum Geldschrank. Doppelseitig bedrucktem gefaltetes Blatt. KROHA, P. Sparbüchsen aller Zeiten. Hannover-Hainholz 1939. 64 S., diverse Abb. im Text, 25 Tfn. Orig.-Pappband. Handgeschriebene Widmung und Stempelung rect auf dem fliegenden Vorsatzblatt. KROHA, T. Sparbüchsen. Ein Brevier. Braunschweig 1959, 48 S. inklusive 22 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. T.K. (Kroha, T.). Sparbüchsen aller Zeiten. Leporelloartig gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Blatt. Köln o.J. (wohl 60er Jahre). DERS. Von der Geldkatze zur Brieftasche. Leporelloartig gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Blatt. Köln o.J. (wohl 60er Jahre). DERS. Von der Geldkatze zur Brieftasche. (Das Fenster in der Kreissparkasse Köln, Thema 111) Köln 1981. 8 S. (inklusive Umschlag), diverse Abb. Orig.-Broschur. 2062 Gramm. (10)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7279
KREUßLER, H.G.

D. Martin Luthers Andenken in Münzen nebst Lebensbeschreibungen merkwürdiger Zeitgenossen desselben. 2 in einem Einband vereinte Teile, Leipzig 1818. Frontispiz, XI, 84 S., 41 Tfn.; Frontispiz, 152 S., 4 Tfn. Leitzmann S. 69. Halbledereinband im Oktavformat, wohl des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit dreiseitigem Grünschnitt, Eckbezügen, der Rücken goldgeprägt, mit einem grünen goldgeprägten Titelschild. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen, die Buchdecke stärker berieben, der lederne Bezug am Rücken mit einem Einriss und weiteren Gebrauchsspuren, die ledernen Eckbezüge mit Substanzverlust. Wie gewöhnlich Frontispiz und Tfn. gebräunt, leichte Stockflecken auf den Textseiten. 564 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7280
KUNDMANN, J.C.

Nummis jubilaei Oder Jubel-Schau-Stücke, So nach 50-jähriger Hochfürstlicher Regierung, nach eben so lang geführten wichtigen Amts-Würden; Insbesonderheit Auf Hochzeit-Jubiläa, zum Vorschein kommen; Nebst denen hierbey veranstalteten Jubel-Solennitäten, beschrieben, Und auf Verlangen, zusamt den Kundmannischen Jubel-Gedächtniß, Als der andere Theil Der sonderbaren Müntzen, dem Druck überlassen. Breslau und Leipzig (Michael Hubert) 1734. 24 S., 4 Tfn., 1 gefaltete Stammtafel. Dekesel/Dekesel-De Ruyck K208. Pappband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Rotschnitt, allseitig bezogen mit sparsam marmoriertem Papier. 302 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7281
LA TOUR, H. de

Bibliothèque nationale. Catalogue de la collection Rouyer, léguée en 1897 au Département des Médailles et Antiques. Première partie: Jetons & méreaux du moyen âge, Nachdruck Rebecq 2000 der Originalausgabe Paris 1899, mit einer von Jacques Labrot anlässlich der Neuausgabe verfassten Einführung. LVIII neu paginierte S. sowie 323, 3 unpaginierte S., 28 Tfn. Orig.-Broschur. 1055 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7282
LE CLERC, J.

Histoire des provinces-unies des Pays Bas avec les principales médailles et leur explication depuis le commencement jusqu'au traité de Barriere conclu en 1716. Amsterdam 1723. Titelblatt in Rot und Schwarz, mit Titelvignette, 16 unpaginierte, 342 S., einige Vignetten, 1 gefaltete überformatige Karte der Vereinigten niederländischen Provinzen, 1 gefaltete überformatige Tf. Beigebunden: DERS. Explication historique des principales médailles frapées pour servir à l'historie des Provinces-unies des Pays-Bas. Amsterdam (Honoré Châtelain) 1723. Titelblatt in Rot und Schwarz, mit Titelvignette, 4 unpaginierte, 208 S., mit 396 Abb. im Kupferstich. Ganzledereinband, wohl der Zeit, mit 6 Bünden, goldgeprägtem Rücken und goldgeprägtem Rückenschild, die Vorsätze aus vom Buchbinder aus 4 musteridentischen Teilen zusammengesetzten mehrfarbigem Marmorpapier. Die Buchdecke berieben und beschabt, mit Substanzverlusten am Kopf und Fuß des Rückens und am Vorderdeckel. 3255 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7283
LESSER, F.C.

Besondere Müntzen, Welche So wohl auf Gelehrte Gesellschafften Nemlich Universitäten, Societäten, Seminara und Gymnasia. Als auch Auf gelehrte Leute Nemlich Theologos, Jure-Consultos, Medicos und Philosophos, Sonderlich auf den theuren D. Martin Luthern, Nach Junckers herausgegebenen güldenen und silbernen Ehren-Gedächtniß Desselben gepräget worden. 2 in einem Einband vereinte Abteilungen, Frankfurt am Main und Leipzig (Michael Blochberger) 1739. Frontispizblatt (i. e. Tf. mit Abb. von 3 Medaillen), Titelblatt, [Vorrede:] 18 unpaginierte S. [1. Abtheilung:] 830 S. zuzüglich eines auf den S. 799 und 800 folgenden Blattes mit derselben Paginierung, dem die S. 801 und 802 folgen. 140 unpaginierte S.; [die hier zwischen der Vorrede und der 1. Abteilung irrtümlich eingebundene 'Andere', d.h. 2. Abteilung:] 128 S., 9 weitere Tfn. Dekesel/Dekesel De Ruyck L144. Pappband der Zeit, berieben und bestoßen, die Rückenpartie etwas schadhaft. 545 Gramm.

Dieser vom lutherischen Pfarrer Friedrich Christian Lesser (* 1692 in Nordhausen, † 1754 ebendort) erarbeitete Katalog bietet eine regelrechte Fundgrube an einschlägigen Medaillen.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7284
LOON, G. VAN.

Inleding tot de hedendaagsche Penningkunde, Ofte Verhandeluing van't Oorspronk van ‘t Geld, Opkomst en onderscheid der Gedenkpenningen; De wyze van't Cyfferen der Ouden, den oorspronk der Cyfferletteren, Toverpenningen en Noodmunten. Mitsgaders van de vaste Grondregelen, die in't ontwerpen, vergaderen, schikken en behandeln der Penningen; moeten worden inachtgenomen. Amsterdam (Pieter de Coup) 1717. 1 Blatt (verso mit Erläuterung des Frontispizes), 1 Frontispizblatt, Titelblatt recto in rot und schwarz gedruckt, mit Vignette, 18 unpaginierte, 185, 10 unpaginierte S., einige Schlussvignetten, 9 Tfn., davon 6 gefaltet. Ganzpergamenteinband der Zeit im Oktavformat, mit handbeschriebenem Rücktitel. Dekesel/Dekesel-De Ruyck L246. 325 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein von Albert Hahn dem Jüngeren im Jahre 1919 geschaffenes Exlibris für Salomon ('Sam') De Wolff (* 1878 in Sneek, Provinz Friesland, Niederlande, gestorben 1960 in Amsterdam). Er stammte aus einem betuchten jüdisch-orthodoxen Elternhaus, sein Vater war ein erfolgreicher Textilgroßhändler. Salomon fühlte sich hingegen von früher Jugend an weniger dem Unternehmertum zugewandt, sondern setzte sich bereits als Schüler mit der marxistischen Lehre auseinander. Aber auch das in der jüdischen Lehre entworfene Bild vom Land der Verheißung prägte ihn und ließ ihn zu einem Anhänger der zionistischen Bewegung werden. Nach Abbruch seines ihm väterlicherseits aufgezwungenen Medizinstudiums an der Universität Amsterdam engagierte er sich seit 1898 im sozialdemokratisch-sozialistisch orientierten Parteienspektrum des Königreichs der Niederlande und verschaffte sich jenseits des universitären Lehrbetriebs ein umfangreiches Wissen im Fach Ökonomie. Seine wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse ließ er auch in seinen zahlreichen, seit 1904 publizierten Zeitungsartikeln und Büchern einfließen und betätigte sich auch als Redakteur entsprechender Pressemedien. Von 1930 bis zur Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht im Jahre 1940, lehrte er an der Universität Amsterdam als Privatdozent für Konjunkturtheorie. 1933 zählte er zu den Gründern der sozialistisch-zionistischen Bewegung 'Poalei-Zion' und gehörte über mehrere Jahre dem Führungskreis dieser Organisation an. Nach der Besetzung der Niederlande betätigte er sich im Untergrund und wurde 1943 nach seiner Festnahme ins berüchtigte Durchgangslager Westerbork verbracht. Da er eine Einreiseerlaubnis nach Palästina vorweisen konnte, verlegte man ihn zunächst nach Bergen-Belsen, von wo aus er im Tausch gegen deutsche Kriegsgefangene 1944 in das im Nahen Osten gelegene britische Mandatsgebiet gelangte. In Tel Aviv lehrte er sodann an der High School for Law and Economics, kehrte jedoch nach Einstellung der Kriegshandlungen 1945 in sein Heimatland zurück, um sich dort auch weiterhin politisch zu engagieren. Erst 1958 zog er sich von allen Posten und Ämtern zurück (Charité, J. [Red.], Biografisch Woordenboek van Nederland Band 2, Den Haag 1985, S. 628-630; Biografisch Woordenboek van het Socialisme en de Arbeidersbeweging in Nederland, siehe: https://socialhistory.org/bwsa/biografie/wolff).
Sein Exlibris zeigt einen mit einer Brille ausgestatteten, in einem Buch lesenden Wolf innerhalb einer Rahmung, die in Form eines Davidsterns angelegt ist und den Wahlspruch STRUDENS KRACHT DOOR WETENSMACHT trägt (d. h. Kampfkraft durch Wissensmacht).

Unterhalb dieses Bücherzeichens das Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7285
LOON, G. VAN.

Beschryving der Nederlandsche Historiepenningen: Of beknopt Verhaal van't gene sedert de overdracht der heerschappye van keyzer Karel den Vyfden op Koning Philips zynen zoon, Tot het sluyten van den Uytrechtschen Vreede, In de zeventien Nederlandsche Gewesten is voorgevallen. Vollständiges Set, beinhaltend die Teile 1-4, Den Haag (Christian van Lom, Isaac Vaillant, Pieter Gosse, Rutgert Alberts, Pieter de Hondt) 1723-1731. 46 unpaginierte S. inklusive eines ganzseitigen Kupferstiches mit dem Porträt des Autors, 562, 38 unpaginierte S.; 6 unpaginierte, 562 S., 38 unpaginierte S.; 16 unpaginierte, 556, 38 unpaginierte S.; 6 unpaginierte, 697, 37 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel-de Ruyck L243. In identischer Manier gefertigte Ganzledereinbände der Zeit, im Folioformat, mit 7 Bünden, die Rücken und die Kanten der Deckel mit Goldprägung, blau und ockerbraun gemusterter Buchschnitt. Die Rückenpartien stärker berieben. Beigefügt: DERS. Hedeendaagsche Penningkunde, Zynde eene Verhandeling van den Oorspronk van't Geld, De opkomft en 't onderscheyd der Gedenkpenningen; Den aardt en de Rekenwyze der Legpenningen; De wyze van't syfferen der Ouden, den oorspronk der syfferletteren, toverpenningen en noodmunten [...] s'Gravenhage (Pieter Van Thol) 1734. 8 unpaginierte, 289 [die letzte Seite irrig mit 389 bezeichnet], 25 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck L246. Ganzledereinband der Zeit, im Folioformat, identisch mit jenen der 4 obigen Bände der 'Beschryving der Nederlandsche Historiepenningen'. Auch dieser Einband weist eine stärkere Bereibung des Rückens auf. 15582 Gramm. (5)

Auf dem Spiegel der Vorderdeckel sämtlicher Bände die Rundstempelung EX LIBRIS / 1967 / Ir. F.G. F. LEMMINK / NIJMEGEN sowie das Exlibris für Hasso Schwänke. Frederik George Frans Lemmink betrieb 1967 in Wageningen, Provinz Gelderland, Niederlande eine Wissenschaftliche Buchhandlung (Buchhändler-Vereinigung GmbH [Hrsg.], Adressbuch des deutschen Buchhandels 1967/68, Frankfurt am Main 1967, S. 1087).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7286
LOON, G. VAN.

Beschrijving van nederlandsche historie-penningen, ten verfolge op het werk van Mr. Gerard van Loon, Nachdruck o. O. o. J. (wohl der 1970er Jahre) sämtlicher 10 Stücke der zu Amsterdam 1821-1869 verausgabten Originalausgabe, vereint in 3 Textbänden und einem Tafelband. 456 S. [1.-8. Stück], zuzüglich ihrer unpaginierten Vorsätze und Register; 536, LIV S.; 88 Tfn. Orig.-Broschuren. 4091 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7287
LOON, G. VAN (Verfasser des Grundwerks).

Beschrijving van nederlandsche historie-penningen, ten vervolge op het werk van Mr. Gerard van Loon. Vollständige in 2 Textbänden und einem Tafelband vereinte Folge sämtlicher in fortlaufender Paginierung jeweils als 'stuck' verausgabter Lieferungen: Amsterdam 1822 ('Eerste stuck.' Titelblatt, 70, 8 unpaginierte S.), 1824 ('Tweede stuck.' Titelblatt, S. VIII S., S. 71-132, 8 unpaginierte S.), 1827 ('Derde stuck.' Titelblatt, 2 unpaginierte, S. S. 133-212, 12 unpaginierte S.), 1840 ('Vierde stuck.' Titelblatt, S. I-VI, 213-358, 14 unpaginierte S.), 1848 ('Vijfde stuck.' Titelblatt, 4 unpaginierte S., S. 359-456, 8 unpaginierte S.); 1861 ('Zesde stuck.' Titelblatt, VI, S., S. 1-78, 2 unpaginierte S.), 1862 ('Zevende stuck.' Titelblatt, S. 79-140), 1863 ('Achtste stuck.' Titelblatt, S. 141-252), 1865 ('Negende stuck.' Titelblatt, S. 253-378), 1867 ('Tiende stuck.' Titelblatt, S. 378-536, S. I-LIV); 88 Tfn. Halblerdereinbände, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit 6 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen mit Steinmarmorpapier bezogen. Die Einbände sowie die Buchblöcke von exzellentem Zustand. 12790 Gramm. (3)

Die zwischen 1732 und 1731 in 4 Teilen veröffentlichte 'Beschrijving van nederlandsche historie-penningen' des Juristen, Historikers und Numismatikers Gerard van Loon (* 1683 in Delft, † 1758 in Leiden) fand im 19. Jahrhundert ihre Fortsetzung. Die Stücke 1 bis 5 wurden seitens der 'Twede Klasse van het Koninklijk-Nederlandsche Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten' herausgegeben, die Ausgabe der Stücke 6 bis 10 erfolgte im Auftrag der 'Koninklijke Akademie van Wetenschapen (Afdeeling Letterkunde)'.

Lose inliegend in beiden Textbänden je ein Exemplar des von T. Jacobs geschaffenen Exlibris für J. B. Vervliet. Der belgische Bankier (* 1855, † 1942) war auf diversen Gebieten ein leidenschaftlicher Sammler, wobei er sich nicht nur auf die Numismatik konzentrierte, sondern auch auf den Feldern der Grafik (Exlibris, Porträtstiche, Plakate). Seine 40.000 Titel umfassende Sammlung von Zeitungen ab dem 18. Jahrhundert gelangte über einen späteren Besitzer an die Löwener Universitätsbibliothek. In seinen Mußestunden widmete sich Vervliet auch volkskundlichen Themen seiner Heimat, insbesondere der Erforschung flämischer Dialekte, und verfasste dazu mehrere Veröffentlichungen. Vervliet hatte im Laufe seines Lebens 8 verschiedene Bücherzeichen in Gebrauch. Manche ließ er nach eigenem Konzept, andere nach fremden Entwüfen (Chris Coppens, ‎Mark Derez, ‎Jan Roegiers, Leuven University Library, 1425-2000. Sapientia aedificavit sibi domum, Löwen 2005, S. 390).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7288
LOOS, D.F.

Konvolut aus 3 Beschreibungszetteln von Medaillen, die Daniel Friedrich Loos oder sein Sohn Daniel hergestellt und verkauft haben. Folgende Zettel werden hier offeriert: [1.] 'Gedächtnismünze auf den unglücklichen Tod Ludwigs des 16ten, Königs von Frankreich' [am 21. Januar 1793] (zu Sommer A 32). [2.] 'Denkmünze zur Ermunterung und Belohnung des Fleißes' (zu Sommer B 25/1).[3.] Denkmünze zur Ermunterung und Belohnung des Fleißes; Denkmünze ... zur Befestigung der Liebe und Freundschaft, und aller guten Gesinnungen, an diejenigen welche das Glück haben den großen Wechsel des Jahrhunderts zu erleben (zu Sommer B 33, dort Avers und Revers sowohl in der Beschreibung als auch in der Abb. vertauscht). Die Zettel diesen auch als Verpackung der Medaillen, daher sind sie mehrfach gefaltet worden. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7289
LOSSE, V.

Rudolf Bosselt, Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge. Köln 1995. 303 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: BOSSELT, R. Probleme plastischer Kunst und des Kunstunterrichts Magdeburg 1919. 198 S., 139 Abb., darunter 81 Abb. von Medillen und Plaketten aus dem Gesamtwerk dieses Bilhauers und Medailleurs. Orig.-Pappband. 2517 Gramm. (2)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels von Rudolf Bosselts Veröffentlichung Exlibris des Bremer Münzensammlers F. Schwarze mit dem Bild der Rückseite des erzbischöflich-bremischen Guldengroschens 1511. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt sowie auf der Titelseite eine zweizeilige Besitzstempelung.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7290
L[ukas]. KOVASZNAI, V.

Reményi József éremmuvészete 1903–1977. Léiró Katalógus 1903-1977. Budapest 1980. 115 S., 52 Abb. auf 19 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 608 Gramm.

Werkskatalog der Medaillen und Plaketten des ungarischen Bildhauers und Medailleurs József Reményi (* 1887 in Kassa, † 1977 in Budapest), seit den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts einer der vorrangigen Protagonisten der ungarischen Medaillenkunst.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7291
MAUE, H.

Sebastian Dadler. 1586-1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Band 28) Nürnberg 2008. 218 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 1122 Gramm.

Wichtige, bereits vergriffene, mit einem Werkverzeichnis ausgestattete Monographie zu diesem bedeutenden Medailleur. Recto auf dem vorderen Deckblatt ein handschriftlicher Widmungstext.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7292
MECHEL, C. de.

Oeuvre du Chevalier Hedlinger ou Recueil des medailles de ce celebre artiste, gravées en taille douce, accompagnées d'une explication historique et critique, et précédées de la vie de l'Auteur. Dédié à S. M. Gustave III roi de Suède. Basel (Johann Schweighauser, Wilhelm Haas, Christian von Mechel) 1776. Titelblatt, Widmungsblatt, 40 von Chrétien de Michel gestochene Tfn., XXXIV, Zwischentitelblatt, 64 S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck M296. Halbleineneinband im knappen Groß-Quartformat, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhundert, mit altem mehrfarbig marmoriertem Schnitt, Eckbezügen und goldgeprägtem ledernen Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit mehrfarbig marmoriertem Papier, die Vorsätze aus dickerem grauem Papier. Mit eingebundene Seidenpapierblätter dienen zum Schutz der Kupferstich-Vignetten und -Tfn. Das Papier des Buchblocks ist etwas stockfleckig. 1679 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7293
MENDE, M.

Dürer-Medaillen. Münzen, Medaillen, Plaketten von Dürer, auf Dürer, nach Dürer. Nürnberg 1983. 559 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. SALLET, A. von. Die Medaillen Albrecht Dürers. Berlin 1875. 6 S., 1 Tf. Private Broschur, die Orig.-Deckblätter mit einbezogen. Das ursprüngliche hintere Deckblatt repariert. 891 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7294
MENESTRIER, C.F.

Histoire du roy Louis le Grand par les Médailles, Emblêmes, Devises, Jettons, Inscriptions, Armoiries, et autres Monumens Publics. 3. erweiterte Auflage Paris (Jean Bapstiste Nolin) 1691. Titelblatt, 64 S. inklusive 1 Tf., 64 Tfn. einschließlich 2 gefalteter überformatiger. Dekesel M 88. Halbleineneinband im Quartformat, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit ockergrundigem Sprenkelpapier bezogen, die Vorsätze aus beigefarbigem Papier. 504 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7295
MERZDORF, J.F.L.T.

Die Denkmünzen der Freimaurerbrüderschaft. Oldenburg 1851. XXXII, 151 S., 1 Tf. Leitzmann S. 88. Halbleineneinband im Oktavformat, wohl um 1900, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Gustavmarmorpapier bezogen. 246 Gramm.Die Buchdecke etwas berieben.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (* 1916 in Ungarn, † 1991 in Innsbruck) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. Dem von ihm hinterlassenen Bibliotheksbestand widmete die Firma Spink Taisei Numismatics Ltd. in Zürich ihre Auktion 46 vom 2.4.1993.

Exemplar Spink Taisei Numismatics Ltd., Auktion 46 vom 2.4.1993, Zürich, Nr. 587.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7296
MIERIS, F. van.

Histori der Nederlandsche Vorsten, Uit de Huizen van Beijere, Borgonje, en Oostenrijk; Welken, sedert de regeering van Albert, Graaf van Holland, Tot den dood van Keizer Karel den Vyfden, Het hooggezag aldaar gevoerd hebben: Niet alleen uit de geloofwaardigste Schryveren en egtste bewysstukken dier tyden samengestelt, maaar ook met meer dan duizend Historiepenningen. Vollständiges Set aus 3 Bänden, Den Haag (Pieter de Hondt) 1732-1735. Frontispiz, Titelblatt, Widmungsblatt, 30 unpaginierte S., inklusive Frontispiz, 466, 106 unpaginierte S., zahlreiche Textkupfer; 8 unpaginierte, 484, 56 unpaginierte S., zahlreiche Textkupfer; 4 unpaginierte, 446, 54 S., zahlreiche Textkupfer. Dekesel/Dekesel-De Ruyck M288. Interims-Halbledereinbände der Zeit im Groß-Folioformat. Stark berieben, die Ecken bestoßen, Einrisse am Rückenleder. Die Buchblöcke von recht ordentlicher Erhaltung. 10286 Gramm. (3)

Der niederländische Künstler Frans van Mieris der Jüngere (1689-1763) betätigte sich als Maler, Zeichner und Radierer. Aus seiner intensiven privaten Beschäftigung mit archäologischen, historischen und numismatischen Themen resultieren mehrere Veröffentlichungen, so auch das vorliegende dreibändige, die Zeitspanne von Albert Graf von Holland bis zum Tode Kaiser Karls V. abdeckende Werk. Es bildet somit den zeitlichen Unterbau zu der bereits von 1723 bis 1731 erschienenen vierbändigen Veröffentlichung Beschryving der nederlandsche historiepenningen ... des Juristen und Historikers Gerard van Loon (1683-1758), deren chronologischer Rahmen von Karl V. bis zum Frieden von Utrecht abgesteckt ist.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7297
MITTELDEUTSCHE STAHLWERKE A,G. LAUCHHAMMERWERK.

Lauchhammer Bildguss (Katalog Gs 5). Lauchhammer 1929. 348 S., inklusive 295 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, inliegend die Orig.-Preisliste zu diesem Katalog. Beigefügt: Dto. Lauchhammer Bildguss (Katalog Gs 20). Lauchhammer 1933. 352 S. inklusive 127 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Inliegend 2 Werbepostkarten zur Vermarktung der Lauchhammer-Jahresplakette 1936, der Lauchhammer-Eisengussplakette 1932 zum 100. Todestag von J. W. von Goethe zuzüglich einer doppelseitig bedruckten Karte mit Abb, weiterer Goethe-Devotionalien aus dem Lauchhammerwerk. VEB SCHWERMASCHINENBAU LAUCHHAMMER. Lauchhammer Kunstguß. Lauchhammer 1955. 2 unpaginierte, 3 Blätter mit den S. I-VI, Tfn. 9-45. S. Loseblattzusammenstellung in der Orig.-Sammelmappe aus Karton. 1909 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7298
MUES, G./OLDING, M.

Die Medaillen der preussischen Könige von 1786 bis 1870. Band I. Friedrich Wilhelm II., 1786-1797. Regenstauf 2018. 116, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: OELRICHS, J.C.C. Erläutertes Chur-Brandenburgisches Medaillenkabinet aus richtig in Kupfer, von lauter Originalien, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivalischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friedrich Wilhelm des Großen. Nachdruck Berlin 1988 der Originalausgabe Berlin 1778. XVI und 8 unpaginierte S. sowie 84 Blätter mit Beschreibungen und Kupferstichabbildungen von 83 Medaillen. Orig.-laminierter Pappband. 1551 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7299
PINKERTON, J. (hier anonym).

The Medallic History of England. London (Oriental Press, Wilson & Co.) 1802. Titelblatt, 112 S., 40 Tfn. Leitzmann S. 105. Halbleineneinband im Quartformat, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Elefantenhautpapier bezogen. 1304 Gramm.

Das Werk ist eine durch den Antiquar und Kartographen John Pinkerton (1758-1826) besorgte und durch Hinzufügung von Beschreibungstexten erweiterte Neuausgabe des vom Londoner Münzenhändler Thomas Snelling (1712-1773) erstellten, nach dessen Tode im Jahre 1776 herausgegebenen Werks 'Thirty-three Plates of English Medals', in dem die erfassten Medaillen ausschließlich abgebildet, nicht aber beschrieben oder kommentiert worden sind.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt die ältere handschriftliche Zuweisung an den im Titel nicht genannten Bearbeiter dieser Veröffentlichung.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7300
PÖLITZ, K.H.L. (hier anonym].

Denkmünzen zu dem Werke: Die Regierung Friedrich-Augusts, Königs von Sachsen. Nebst einer kurzen Beschreibung derselben. Leipzig (J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung) 1830. 16 S., 18 Tfn. Halbledereinband der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, und Rückenprägung. Die Deckel außen bezogen mit beprägtem Papier. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt ist das bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur zugeschnitten montiert worden. Etwas stockfleckig, die Buchdecke an den Ecken und Kanten berieben. 345 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der handschriftliche Besitzername F. Hahn, unten auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein kleines Empfehlungsetikett von Gustav Kuhn / Buchbinder / Schleiz, am Markt.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7301
RICAUD DE TIREGALE, P.

Médailles sur les principaux événemens de l'empire de Russie depuis le règne de Pierre le Grand jusqu'à celui de Catherine II. Avec des explications historiques. Potsdam ([Michael Gottlieb] Sommer) 1772. Titelblatt in Rot und Schwarz, 6 S., 111 recto bedruckte S., Vignetten 111 Abb. von Medaillen. Dekesel R110. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts im Groß-Oktavformat, mit marmoriertem Schnitt, handbeschriebenem Rückenetikett und Eckbezügen. Die Deckel außen mit Rieselpapier bezogen und stärker berieben, der Rückenbezug weist oben entlang des hinteren Gelenks auf einer Länge von ca. 13 cm einen Einriss auf, der sich dann annähernd senkrecht über die Rückenbreite fortsetzt. 1198 Gramm.

Recto auf dem Titelblatt die wohl vor 1914 zweifach aufgebrachte Ovalstempelung POMMERSCHES MUSEUM, verso die vor 1946 angebrachte Rundstempelung STADTBIBLIOTHEK STETTIN. Die 1824 gestiftete Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde richtete 1864 im Stettiner Schloss das Pommersche Museum ein, das sowohl naturkundliche als auch kulturhistorische Sammlungen beinhaltete, darunter auch die Münzsammlung der Gesellschaft. Die Auflösung des Pommerschen Museums erfolgte im Vorfeld der Eröffnung im Zuge der Errichtung des Neubaus des Stettiner Stadtmuseums, das nach seiner Einweihung im Jahre 1913 die Sammlungsbestände aller Stettiner institutionellen Einrichtungen zentral vereinen sollte. Das Wachstum der Sammlungsbestände im Laufe der folgenden Jahre führte 1928 zur Herauslösung der archäologischen Fundstücke aus Pommern sowie weiterer Exponate entsprechender Provenienz und deren Unterbringung in dem neu gegründeten Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer zu Stettin, das schon 1934 umbenannt wurde und bis ins Jahr 1945 als Pommersches Landesmuseum weiterbestand.
Die Stadtbibliothek Stettin wurde 1905 eröffnet mit den Literaturbeständen der Ratsbibliothek, der Stadtschulbibliothek sowie des Pommerschen Museums.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7302
RÖDER, H.

Erfurt im Spiegel von Medaillen 1990-2001. Erfurt 2002. 314 S., zahlreiche Abb. ERFURTER MÜNZFREUNDE (Hrsg.). 'Genutzt - geliebt - getötet- Tiere in unserer Geschichte' [Tierdarstellungen auf Medaillen des Thüringer Medailleurs Helmut König]. (Erfurter Münzblätter, Supplementband Jahrbuch 2001) Erfurt 2001. 41, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SÄCHSISCHE NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg.). Peter-Götz Güttler. Medailleur, Künstler und Europäer. Leben und Werk. Königsbrück 2019. 364, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.- laminierter Pappband. Dazu: KULTURBUND der DDR (Hrsg.). Arbeitskreis Medaillenkunde, Jahrbuch 1981. 96 S., etliche Abb. Orig.-Broschur, kleine Oberflächenläsion recto auf dem vorderen Deckblatt. Der Orig.-Korrekturettel inliegend. 3927 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7303
SCHEUCH, K.

Medaillen aus Porzellan. 4 Bände, Ober-Eschbach 1967-1968 und Krumbach 1969-1970. 100, 111, 123, 143 S., zahlreiche Abb. Beigefügt: DERS. Spenden-Medaillen aus Porzellan und Ton. Ober-Eschbach 1966. 197, 3 unpaginierte S. DERS. Münzen aus Porzellan und Ton. 3. verbesserte Auflage, Biebertal 1971. Orig.-Broschuren. 1317 Gramm. (6)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7304
SCHNELL, H.

Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München 1983. Frontispiz, 381 S., 1059 Abb., 8 überwiegend mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: BLANK, B. (Hrsg.). 'Dem Kaysere was des Kaysers ist und Gotte was gottes ist'. Reformationsgedenken auf Münzen. Medaillen und Grafik. Altenkirchen 1996. 53, 1 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschur. DOERK, E. (Hrsg.). Reformation in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai bis 31. Oktober 2014. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Englische Broschur. ERFURTER MÜNZFREUNDE E.V. (Hrsg.). Erfurter Münzblätter Band IV, Jahrbuch 1996. [Themenheft zum 450. Todestag Martin Luthers, mit 14 Aufsätzen]. Erfurt 1997. 124 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. OTTE, H. Martin Luther. Vetrauen auf Gott als Vermächtnis seines Lebens. Sein Bild auf der Medaille. (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden, Heft 6) Minden 1983. 33, 3 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Broschur. SCHIER, L.G. Graf Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeinde im Spiegel der Medaille. In: Dresdner Numismatische Hefte Nr. 5, Dresden 2008, S. 6-90. Orig.-Broschur. Dazu: EMILE BOURGEY. Auktion vom 21.-23.11.1977, Paris [Bernard Oger]. Collection Stucker: Histoire numismatique du Protestantisme; Collection R. S.; Monnaies lorraines. 116 unpaginierte S., 51 Tf. Broschur, inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. FRANKFURTER MÜNZHANDLUNG E.BUTTON. Verkaufsliste 1982/83 zu Luther Jahr 1983. 24 S., 31 Tfn. Orig.-Broschur. SPINK & SON/C.E. BULLOWA COINHUNTER (Hrsg.). Auktion Zürich 19. und 20. April 1983. Zürich 1983. Collection Prof. Robert B. Whiting. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen - Coins and medals of Martin Luther and the Reformation. Katalog der . 131 S., zahlreiche Abb. 960 Nrn. Orig.-Pappband. 131 S., zahlreiche Abb. 960 Nrn. Orig.-laminierter Pappband, inliegend die Orig.-Ergebnisliste. 3851 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7305
SCHNELL, H.

Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München 1983. Frontispiz, 381 S., 1059 Abb., 8 überwiegend mehrfarbige Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. DOERK, E. (Hrsg). Reformation in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai bis 31. Oktober 2014. 256 S., zahlreiche Abb. Orig.-Französische Broschur. KOZINOWSKI, O. Die Medaille 1767 auf Erdmann Rudolf Fischer. Aus: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1981, S. 139-144. Orig.-Broschur. Dazu: FRITZ RUDOLF KÜNKER GmbH & Co. KG. Auktion 297, Osnabrück, 27.9.2017. 1.000 Münzen und Medaillen zu Reformation und Protestantismus: Die Sammlung Dr. Rainer Opitz. 296 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. LEIPZIGER MÜNZHANDLUNG UND AUKTION HEIDRUN HÖHN. 51. Auktion am 16.9.2006, Leipzig. Sammlung Reformation - H. Fichtel und Andere. 76 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SPINK & SONS NUMISMATICS ZÜRICH/C. E. BULLOWA COINHUNTER, Auktion 19.-20.4.1983, Zürich. Collection Prof. Robert B. Whiting. Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen - Coins and medals of Martin Luther and the Reformation. 131 S., zahlreiche Abb. 960 Nrn. Orig.-laminierter Pappband. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 7306
SMITH, R.

An Illustrated History of the House of Hannover 1714-1837. Medals, Pictures and Cartoons. Regenstauf 2019. 312 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt, EIMER, C. British Commemorative Medals and their values. London 1987. 265 S., 1 Vakatseite, inklusive 53 Tfn. 2619 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Seite 12 von 15 (701 Ergebnisse total)