Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Laufende Auktion)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)  -  09.04.2025 13:00
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike

Seite 12 von 15 (706 Ergebnisse total)
Los 6551
VOETTER, O.

Sammlung Bachofen von Echt. Römische Münzen und Medaillons. Wien 1903. 162 S., 45 Tfn., die goldenen Exemplare in farbiger Fassung. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit marmoriertem Papier. Von überdurchschnittlichem Zustand. 1735 Gramm.

Die Herkunft dieses sehr gepflegten Exemplars ist auf verschiedene Weise gekennzeichnet als Bestandteil der Bibliothek des Archäologen, Numismatikers, Münzenhändlers und Antiquars Dr. Efrem Marcel Pegan (* 1932 in Slowenien). Im unteren Rückenbereich ist dessen monogrammförmiges Supralibros angebracht, auf dem Spiegel des Vorderdeckels befindet sich dessen Exlibris und die Titelseite wurde mit der dezenten zweizeiligen Stempelung jener Bibliothek gekennzeichnet. Pegan entwickelte bereits in Kindesjahren, inspiriert von der familieneigenen Münzsammlung und Bibliothek, ein Interesse für die Bibliophilie und Numismatik, die Geschichte, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften der Antike. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philologie und wurde später mit seiner 1984 publizierten Dissertation 'Tiberius Claudius Marinus Pacatianus' an der Universität Ljubljana promoviert. Er zählt zu den Mitbegründern der seit 1958 erscheinenden Zeitschrift 'Numizmaticni vestnik', fungierte über etliche Jahre hinweg als Redakteur für dieses Periodikum und publizierte bis in jüngste Zeit nicht nur darin zahlreiche Beiträge, sondern auch in deutschen und österreichischen Fachzeitschriften. Von 1959 bis 1974 arbeitete er in seiner Heimatstadt am Slowenischen Nationalmuseum, anfangs als Restaurator, seit 1964 als Konservator im Münzkabinett. In München, wo er seit 1967 einen Wohnsitz hatte, gründete er gemeinsam mit der langjährigen Buchhändlerin Gertrud Gürsching ein Numismatisches Antiquariat, dessen aus einschlägiger Fachliteratur und bald auch aus Münzen bestehendes Warenangebot in Festpreislisten dem Publikum offerierte. Sein Versandgeschäft betrieb er lange unter Namen 'Münchener Numismatisches Antiquariat GmbH', ab 1990 betrieb er die Firma schlicht unter seiner Namensform 'Dr. E. M. Pegan'. Er gab insgesamt 52 Festpreislisten heraus und und veranstaltete 1987 seine erste Auktion, der 32 weitere bis ins Jahr 2003 folgen sollten (https://arts.units.it/retrieve/e2913fdc7a48-f688-e053-3705fe0a67e0/centur_cal_fav_19.pdf). Heute lebt er wieder in seiner slowenischen Heimat. Vom wesentlichen Teil seiner Fachbibliothek trennte er sich erst 2020 und veräußerte sie in die Schweiz.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6552
VOETTER, O.

Die Münzen der römischen Kaiser, Kaiserinnen und Caesaren von Diocletianus bis Romulus, 284 - 476. Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin, Buchdruckereibesitzer und Mitglied der Wiener numismatischen Gesellschaft. Nachdruck Köln o. J. (um 1966) der Originalausgabe Wien 1921. 416 S., einige Abb. im Text. Ganzleineneinband, wohl der 2. Hälfte der sechziger oder der frühen siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. 1212 Gramm.

Gemäß des lose beigefügten hektographierten Kundenanschreibens der Münzen und Medaillen AG, Basel, hat diese Firma 'den Neudruck dieses längst vergriffenen Werkes in sehr beschränkter Auflage' herstellen lassen.

Recto auf dem Spiegel des vorderen Vorsatzblatts der handschriftliche Besitzername Lynnartz.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6553
WILLERS, H.

Geschichte der römischen Kupferprägung vom Bundesgenossenkrieg bis auf Kaiser Claudius nebst einleitendem Überblick über die Entwicklung des antiken Münzwesens. Leipzig/Berlin 1909. XVI, 228 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur, die vormals abgelöste Rückenpartie des Umschlags ist alt wieder aufmontiert worden. 753 Gramm.

Auf dem vorderen Umschlagblatt der handschriftliche Besitzeintrag A. Köller / 19 - 25.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6554
WOYTEK, B.

Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band 40 / Veröffentlichungen der Kleinasiatischen Kommission, Band 14) Wien 2003. XIII. 631 S., 12 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 2136 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6555
WOYTEK, B.

Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band 48 / MIR - Moneta Imperii Romani, Band 14). Vollständiges Set aus 2 Bänden, Wien 2010. X, 578 S.; S. 579-682, 156 Tfn. Orig.-laminierte Pappbände. 3040 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6556
ZSCHUCKE, C.F.

Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Geldgeschichte des gallischen Sonderreiches, ihre stilistischen Besonderheiten, die Berücksichtigung ihrer Neugründungen Mailand und Trier. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 8) Trier 1993. 128 S. inklusive 15 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Die Bronze-Teilstück Prägungen der Münzstätte Trier. Aus: Trierer Petermännchen, 3. Jahrgang 1989, S. 3-65. Orig.-Broschur. DERS. Die römische Münzstätte Trier (Von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantius II 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jh.). (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 13) 2. Auflage, Trier 1988. 80 S. Orig.-Broschur. Dto., doch Erstauflage, Trier 1982. 71, 1 unpaginierte S. Orig.-Broschur. SCHULTEN, P.N. Die römische Münzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung. Frankfurt/Main 1974, 52 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. ALTEN, D. Das Aversbild 'Kaiser hät Pferd am Zügel' in der Trierer Münzemission 'Beata Tranquillitas', 321-323. Durch die Stempelung dieses Autors autorisierte Fotokopie des Artikels aus: Trierer Petermännchen, 7. Jahrgang 1993, S. 7-15 samt Tf. I-III, erweitert um eine Fotokopie von: DERS. Das Aversbild 'Kaiser hält Pferd am Zügel' in der Trierer Münzemission 'Beata Tranquillitas', 1. Nachtrag. 2 S. inklusive 1 Tf. Broschur. 819 Gramm. (6)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6557
KONVOLUT (Römische Kaiserzeit).

Beinhaltend: KANKELFITZ, B.R. Römische Münzen. Von Pompeijus bis Romulus. 2 Bände, München 1974-1976. S. 1-218, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb.; XXII S., (anknüpfend an die Paginierung von Band I:) S. 219-556, 16 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschuren. DIETZEL, [H.] (Initiator der Katalogreihe). Münzenkatalog: Antike Münzen des Römischen Kaiserreichs. Stuttgart o. J. (1991). 91 S., etliche Abb., 3 Vakatseiten. Orig.-Broschur. EISENLOHR, H./PINSKER, B./SCHUBERT, H. Kehrseiten. Politische Ereignisse im Spiegel roemischer Münzen. XXIV, 160 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. ELMER, G. Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus bis Anastasius. 2. Auflage, Graz 1956. 30 S. Orig.-Broschur. NAU, E. Römische Münzen aus Süddeutschland. Zeit des Augustus und Tiberius. 24 S., 1 und 32 Tfn. Orig.-Broschur. ERKELENZ, D. (Schriftleiter). 'Münzen und Inschriften' Themenheft 2, 2008 der Zeitschrift 'Der altsprachliche Unterricht Latein - Griechisch'. 73 S., etliche Abb. Orig.-Geheftet. EURINGER, H. Herrscher Roms an Donau, Rhein und Altmühl im Spiegel ihrer Münzen. o.O. (Neustadt an der Donau) 2005. 8 unpaginierte.195.3 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. FRANKE, P.R. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961, 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. HARDETERT, P. Propaganda macht Geschichte. Fünf Jahrhunderte Römische Geschichte von Caesar bis Theodosius in Münzen geprägt. Gelsenkirchen/Schwelm 1998. 135, 1 Vakatseite, etliche Abb. Orig.-Broschur. HIRMER, M. Römische Kaisermünzen. Leipzig 1942. 66, 2 unpaginierte S. inklusive 48 Tfn. Orig.-Pappband. SCHULTZ, H.D. Römische Münzen. Einführung in die Ausstellung im Pergamonmuseum. - II. Teil. Berlin o. J. (1991). 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SCHULZKI, H.-J./HUBER. Geldgeschichte(n) aus dem alten Rom. Die Sammlung römischer Münzen des Theodor-Heuss-Gymnasiums Ludwigshafen (Sammlung Roggenkamp). (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band 40) Speyer 1999. 130, 2 unpaginierte S., etliche Abb. STÖVER, H.D. Macht und Geld im alten Rom. Zürich/München 1989. 240 S. Orig.-Ganzleineneinband. STÜCKELBERG, E.A. Die römischen Kaisermünzen als Geschichtsquellen. 2. Auflage, Basel 1915. Titelblatt, 24 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. WENGER, O.P. Römische Kaisermünzen. Bern/Stuttgart 1975. 72 S. inklusive 23 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 4646 Gramm. (17)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6558
KONVOLUT.

Beinhaltend: KRUMME, M. Römische Sagen in der antiken Münzprägung. Marburg 1995. 477 S. inklusive 82 Tfn. mit summa 191 Abb. Orig.-Broschur. STOLL, R. Herakles auf römischen Münzen. Trier 1999. 183, 9 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. CALO LEVI, A. Barbarians on Roman Imperial Coins and Sculture. (Numismatic Notes and Monographs No. 123) New York 1952. 56 S., 17 Tfn. Orig.-Broschur. OVERBECK, B. Rom und die Germanen. Das Zeugnis der Münzen. Stuttgart 1985. 72 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. WOLTERS, R. 'Tam diu Germani vincitur'. Römische Germanensieg-Propaganda bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 10/11). Bochum 1999, 98, 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur, einige Seiten lose. WERZ, U. Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Bech, Mainz. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e. V. Band 45) Speyer 2004. 183 S., 1 Vakatseite, 12 Tfn., 20 unpaginierte S. Orig.-Broschur. 2430 Gramm. (6)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6559
KONVOLUT.

Beinhaltend: SUTHERLAND, C. H. V. Münzen der Römer. (Die Welt der Münzen) München 1974. 312 S., 672 (mitunter mehrfarbige) Abb. Orig.-Ganzleineneinband. GÖBL, R. Einführung in die Münzkunde der römischen Kaiserzeit. 2. verbesserte Auflage, Wien 1960. 72 S., 6 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. KANKELFITZ, R. Katalog römischer Münzen. Von Pompejus bis Romulus. Vollständiges Set aus 2 Bänden, München 1976. 218 S., zahlreiche Abb.. ; XXII S. (anknüpfend an die Paginierung von Band I:) S. 219-556. Orig.-Broschuren, beide Bände mit handschriftlicher Widmung des Autors recto auf dem Vorsatzblatt. LESCHHORN, W. Die römischen Münzen. (Sammlungskataloge des Herzog Anton-Ulrich Museums Braunschweig Band XV) Braunschweig 2006. 341 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. SEAR, D. R. Roman Coins and their Values. 3. revidierte Auflage, London 1983. 376 S., zahlreiche Abb. im Text, 12 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Dazu: DERS. Greek Coins and their Values. 2. Auflage, London 1966. 218 S., zahlreiche Abb. im Text, 8 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Dazu: ATTIC BOOKS (Hrsg.). Nachdruck New York 1976 des Katalogs der gemeinschaftlichen Auktion Gilhofer & Ranschburg (Wien) und Adolph Hess A.G. (Luzern) vom 22.5.1935 u.f.T., Wien: Sammlung Franz Trau. Münzen der römischen Kaiser. Frontispiz, 1 weitere Tf. (mit einer Reproduktion einer gemalten Darstellung des Franz Trau senior im Kreise der Numismatiker Friedrich von Kenner, Alexander Missong und Joseph von Karabacek), 8 unpaginierte, 130 S., 53 Tfn. 4727 Nrn. Am Schluss 2 unpaginierte S. mit der nachgedruckten Ergebnisliste sowie einer Gegenüberstellung diverser im Katalogtext anzutreffender Fachwörter mit deren Übersetzungen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Orig.-Broschur. KULTURSTIFTUNG DER LÄNDER/KESTNER MUSEUM (Hrsg.). Kestner-Museum Hannover. Kameen aus der Sammlung Hellebronth. 36 S., 1 monochrome, 3 mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. 6674 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6560
KONVOLUT (PORTRÄTKUNST).

Beinhaltend: IMHOOF-BLUMER, F. Porträtköpfe auf antiken Münzen der Römischen Republik und der Kaiserzeit. 16 S., 4 Tfn. Leipzig 1892. Orig.-Steifbroschur, mit textilen Bezügen des Rückens und der Ecken, Titelschild auf dem Vorderdeckel. FRANKE, P.R./HIRMER, M. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961. 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Halbledereinband, mit 5 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Textil bezogen. LANCKORONSKI, L.M. Das römische Bildnis in Meisterwerken der Münzkunst. Amsterdam/Basel/Antwerpen 1944. Orig.-Pappband Kleine Flecken auf dem Vorderdeckel. MÜLLER, E. Caesarenporträts. 3 Teile, Bonn 1914-1924, Berlin 1927. 39, 1 Vakatseite, diverse Abb. von Münzen im Text, 4 Tfn. von rundplastischen Porträts; 64 S., diverse Abb. von Münzen im Text, 11 Tfn. mit Abbildungen von rundplastischen Porträts; 142 S., 10 zwischen den Textblättern eingefügte Tfn. mit Abb. von Münzen, 19 Tfn. mit antiken und jüngeren Porträtbildern. Teil 1 im Orig.-Ganzleineneinband, mit einem Defekt in der lichtgehellten Rückenpartie, Teile 2 und 3 in Halbleineneinbänden. PANGERL, A. (Hrsg.). Portraits. 500 Years of Roman Coin Portraits - 500 Jahre römische Münzbildnisse. München 2017. VIII, 444 S., 793 mehrfarbige vergrößerte Abb. von Münzen und etliche weitere mehrfarbige Abb. von Münzen sowie monochrome Aufnahmen von Skulpturen. Orig.-laminierter Pappband. STÜCKELBERG, E.A. Die Bildnisse der römischen Kaiser und ihrer Angehörigen. Von Augustus bis zum Aussterben der Konstantine. Kritische Auswahl [...] Zürich 1916. XVI S., 181 Tfn., 8 unpaginierte S. Orig.-Ganzleinenband, der papierne Bezug auf dem Vorderdeckel mit Fehlstellen. 5874 Gramm. (8)

Die Veröffentlichung von Friedrich Imhoof-Blumer trägt auf auf der Titelseite die zweizeilige handschriftliche Widmung Zur Erinnerung. Cilli, den 15. Juli 1903. / R. Czegka. Rudolf Czegka war 1904 Hauptprobierer der Zinkhütte in Cilli (Celje), Slowenien, wo er bis ins Jahr 1911 arbeite zuletzt mit dem Titel eines Bergrats (Mineralogisches Taschenbuch der Wiener Mineralogischen Gesellschaft 1911, S. 162). Nach Eintritt in seinen Ruhestand wohnte er in Graz (Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Althertumsvereine, 60. Jahrgang 1912, Sp. 4), wo er noch 1922 nachweisbar ist (Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Band 13, 1922, S. 8).
Er überließ das Buch 1903 seinem Sohn Eduard Czegka (* 1887 in Wien, † 1953 ebendort). Der neue Bucheigner hat seinen handschriftlichen Namenszug recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt hinterlassen. Eduard absolvierte ein Studium an der Universität Graz, wo er 1913 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er war 1906 als Einjährig-Freiwilliger in die königlich-kaiserlich Armee eingetreten und diente später als Reservist im Range eines Leutnants. Den Ersten Weltkrieg überstand er als Offizier vom ersten bis zum letzten Tag. Als Reserve-Oberleutnant war er Mitte 1917 in den Stand des Berufssoldaten getreten und bald zum Hauptmann befördert worden. Auch nach dem Waffenstillstand blieb er dem Miltär seines Landes treu. In der nur kurz bestehenden Republik Deutschösterreich und der Ersten Republik diente er weiterhin als Berufssoldat, wurde 1921 zum Major befördert, 1923 jedoch zum Stabshauptmann zurückgestuft. Seine berufliche Erfüllung fand er jedoch im Archivwesen. Von 1925 bis zu seiner Pensionierung arbeitete er im Kriegsarchiv, wobei er dort seit 1934 als ziviler Bundesbeamter tätig war. 1941 erhielt er die Beförderung zum Oberheeresarchivrat, 1947 zum Oberstaatsarchivar und 1951 den Hofratstitel (https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=87751; Oskar Regele, Hofrat Oberstaatsarchivar Dr. Eduard Czegka [1887-1953]. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6, 1953, S. 548f).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6561
KONVOLUT (PORTRÄTKUNST).

Beinhaltend: PANGERL, A. (Hrsg.). Portraits. 500 Years of Roman Coin Portraits - 500 Jahre römische Münzbildnisse. München 2017. VIII, 444 S., 793 mehrfarbige vergrößerte Abb. von Münzen und etliche weitere mehrfarbige Abb. von Münzen sowie monochrome Aufnahmen von Skulpturen. Orig.-laminierter Pappband. BERNHART, M. Haartrachten römischer Kaiserinnen auf Münzen. Dresden 1916. 5 S., 1 Vakatseite, 1 Tf. Orig.-Broschur, kleine Fehlstelle im Bereich des Rückens. Recto auf der hinteren Umschlagseite die vierzeilige Besitzerstempelung von Dr. med. W[ilhelm] Engelhardt, Berlin. BURRER, F./GÜNTHER, R. Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen. Die Sammlung antiker Münzen der Universität Mannheim (Sammlung Höhn). (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e. V. Band 46) Speyer 2006. 204 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. FRANKE, P.R./HIRMER, M. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961. 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. GIACOSA, G. Women of the Caesars. Their Lives and Portraits on Coins. Mailand o. J. 1977). 127 S., 1 Vakatseite, 21 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, auf S. 13-58 handschriftliche Einträge mit deutschen Übersetzungen englischer Ausdrücke. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt Besitzstempelung des Ministerialrats Dr. [rer. pol.] Heinz Rugo (* 1922-2012), Bonn. TOYNBEE, J.M.C. Roman Historical Portraits. London 1978. 208 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. WALLINGER, E. Frauen auf Münzen und in der Historia Augusta. In: Specht E. (Hrsg.), Frauen auf Münzen (Materialien zur Frauenforschung) Wien 1988. S. 9-32. Orig.-Broschur. 5703 Gramm. (7)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6562
KONVOLUT (PORTRÄTKUNST).

Beinhaltend: DELBRUECK, R. Die Münzbildnisse von Maximinus bis Carinus. (Das römische Herrscherbild III. Abteilung, Band 2) Gebundener qualitätvoller fotomechanischer Nachdruck o. O. o. J. (ca. 2010-2020) der Originalausgabe Berlin 1940. X, 240, 1 Blatt, 32 Tfn. Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Vorderdeckel und Rücken. GIACOSA, G. Women of the Caesars. Their Lives and Portraits on Coins. Mailand o. J. 1977). 127 S., 1 Vakatseite, 21 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, auf S. 13-58 handschriftliche Einträge mit deutschen Übersetzungen englischer Ausdrücke. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt Besitzstempelung des Ministerialrats Dr. [rer. pol.] Heinz Rugo (* 1922-2012), Bonn. LAHUSEN, G. Römische Bildnisse. Auftraggeber, Funktionen, Standorte. Mainz 2010. Orig.-Pappband. 240 S., zahlreiche Abb. MANI HURTER, S. Kaiser Roms im Münzporträt. 55 Aurei der Sammlung Götz Grabert. Mit Lebensbeschreibungen des Kaisers und numismatischer Angaben. 144 S., umfassend illustriert mit einem Frontispiz und Abb. der Vorder- und Rückseiten der Münzen sowie großformatige Vergrößerungen ihrer Averse in mehrfarbigen Abb. PANGERL, A. (Hrsg.). Portraits. 500 Years of Roman Coin Portraits - 500 Jahre römische Münzbildnisse. München 2017. VIII, 444 S., 793 mehrfarbige vergrößerte Abb. von Münzen und etliche weitere mehrfarbige Abb. von Münzen sowie monochrome Aufnahmen von Skulpturen. Orig.-laminierter Pappband. STOLL, R. Frauen auf römischen Münzen. Trier 1996.193, 15 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. VIERNEISEL, K./ZANKER, P. (Hrsg.). Die Bildnisse des Augustus. Herrscherbild und Politik im kaiserlichen Rom. 119 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Inliegend der zugehörige gefaltete Stammbaum des julisch-claudischen Herrscherhauses. Orig.-Broschur. 8463 Gramm. (7)

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der von Klaus Vierneisel und Paul Zanker herausgegebenen Veröffentlichung die handschriftliche Besitzsignatur von Joachim Weschke. Joachim Weschke (* 1924 in Liegnitz, Schlesien, † 1983 in Frankfurt am Main) hatte in Berlin Geschichte, Latein und Numismatik studiert und wurde dort im Jahre 1955 mit seiner Dissertation 'Die Reichsgoldprägung Deutschlands im Spätmittelalter bis 1450' promoviert. Schon als Student hatte er seit 1952 am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin gearbeitet. Diese Tätigkeit erfolgte bis 1959. Im darauffolgenden Jahr wechselte er zum Geldmuseum der Deutschen Bundesbank und übernahm 1967 dessen Leitung.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6563
KONVOLUT (RÖMISCHE KAISERZEIT).

Beinhaltend: ALFÖLDI, A. Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus. Darmstadt 1967. X, 460 S., 1 Vakatseite, 78 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: BLANCHET, A. L'Imperio die Roma nelle monete della Gallia nelle raccolte e negli studi numismatici di Francia. Rom 1939.25 S. Orig.-Broschur. Recto auf dem Vorederdeckel eine handschriftliche Widmung des Verfassers. BLAND, R. The Coinage of Vabalathus and Zenobia from Antioch and Alexandria. In: The Numismatic Chronicle, Band 171, 2011, S. 133-186 samt Tf. 15. Orig.-Ganzleineneinband. CHIARAVALLE, M. Le monetazione di Ticinum nella collezione die Franco Rolla. Catalogo delle Civiche Raccolte Numismatiche di Milano. XVI. 125, 3 unpaginierte S. inklusive 22 Tfn., eimige Abb. im Text. EHREND, H. Zu römischen Fundmünzen aus Speyer. Der Zerfall des römischen Münzwesens im 3. Jahrghundert. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band. 5) Speyer 1971. 23, 1 unpaginierte S. Orig.-Broschur. ESTIOT, S. Le trésor romain de Lava, Corse (terminus 272/273 de notre ère). In: Trésors monétaires XXIV, Paris 2009/2010: Trésors d'or. Les Sablons [Le Mans], Lava [Corse], Partinico, Martigné-sur-Mayenne), S. 91-152. Orig.-Broschur. KUHOFF, W. Herrschertum und Reichskrise. Die Regierungszeit der römischen Kaiser Valerianus und Gallienus (253-268 n. Chr.). (Kleine Hefte der Münzensammlung an der Ruhr-Universität Bochum 4/5) Bochum 1979. Frontispiz, 92 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. MORELLO, A. L'imperatore Massimo i Thrace e le sue monete. In: Diva Cecilia Paulina Pia Augusta, una imperatrice ad Atina e suo marito Massimino i Trace. Storia monetazione. (Centro di Studi storici 'Saturnia' Atina, Historia XV/Associazione Culturale Italia Numismatica, Nummus et Historia X), Atina/Cassino 2006, S. 13-54, mit zahlreichen Abb. Orig.-Broschur. DERS. Caio Giulio Saturnio. Ursupatore del potere imperiale nel 280. In: Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi XXXVIII, Maggio/Giugno 1999, S. 3-10. Orig.-Broschur. Frontispiz, 92 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. 4636 Gramm. (8)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6564
KONVOLUT (RÖMISCHE KAISERZEIT).

Beinhaltend: MELILLO. R. Appunti su un Aureo di Tiberio della serie 'PONTIF MAXIM' e sulla sua contromarca. (Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi XLIII, Gennario/Febraio) Formia 2001. 37, 3 unpaginierte S., diverse Abb. MAC DOWALL, D.W. The Western Coinages of Nero. (Numismatic Notes and Monographs No. 161) New York 1979. XVII, 256 S., 25 Tfn. KRAAY, C.M. The Coinage of Vindex and Galba, A.D. 68 and the Continuity of the Augustan Principate. Neu paginierter Nachdruck New York 1977 aus: The Numismatic Chronicle 6. Serie, Band, 9, No. 3/4, 1949. 23, 1 unpaginierte S. 2 Tfn. PONTONE, K. Marcus Salvius Otho. Storia e monetazione dell'impereatore che seppe morire da stoico. (Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderni di Studi XXXVIII, Marzo/Aprile) Formia 2000. 51, 1 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschuren. PUDILL, R. Hadrian. Münzen als Zeugnisse einer glanzvollen Epoche Roms. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band 48) Speyer 2008. 262, 10 unpaginierte S., zahlreiche Abb. KAISER-RAIß, M.R. Die stadtrömische Münzprägung während der Alleinherrschaft des Commodus. Untersuchungen zur Selbstdarstellung eines römischen Kaisers. Frankfurt (Main) 1980. 128, S., 32 Tfn., 1 gefaltete Tabelle. HILL, P.V. The Coinage of Septimius Severus and his Family of the Mint of Rome A.D. 193-217. London 1977. 42 S., 2 Tfn. Orig.- Broschuren. 1675 Gramm. (7)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6565
KONVOLUT (RÖMISCHE REPUBLIK).

Beinhaltend: HOLLSTEIN, W. Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik. Kommentar und Bibliographie. (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt Band 14) München 1993. 8 unpaginierte, 424 S., 8 Tfn. Orig.-Broschur. KRAFT, K. Der goldene Kranz Caesars und der Kampf um die Entlarvung des 'Tyrannen'. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 3./3. Jahrgang, 1952/53, S. 7-97 samt Tf. I-IV. Halbleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts. VALVERDE, L.A. Las emisiones romanas Pompeyanas de Hispania. Barcelona 2017. 175 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. Orig.-Broschur. WALLMANN, P. Münzpropaganda in den Anfängen des Zweiten Triumvirats (43/42 v. Chr.). (Keine Hefte der Münzensammlung der Ruhr-Universität Bochum Nr. 2) Bochum 1977. 52 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. 1673 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6566
KONVOLUT (RÖMISCHE REPUBLIK UND KAISERZEIT).

Beinhaltend: ALBERT, R. Die Münzen der Römischen Republik. Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium (4. Jahrhundert v. Chr. bis 31 v. Chr.). Regenstauf 2003. 272 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. KAMPMANN, U. Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf 2004. 544 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. KANKELFITZ, B.R. Römische Münzen. Von Pompejus bis Romulus. Katalog mit aktuellen Festpreisen. 3. Auflage, Augsburg 1991. 564, 26 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 3759 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6567
KONVOLUT.

Beinhaltend allgemeine Darstellungen, u. a.: FRIEDLAENDER, L. Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine. 3 Bände, 10. Auflage (1922). Orig.-Ganzleineneinbände (etwas stockfleckig). GIARDINA, A. (Hrsg.). Der Mensch der römischen Antike (1991). Orig.-Broschur. GABUCCI, A. Rom und sein Imperium (2003). Orig.-laminierter Pappband. GRANT, M. Die Geschichte Roms. Von den Etruskern bis zum Untergang des Römischen Reiches (1986). HILLEN, H.J. (Bearb.). Die Geschichte Roms. Römische und griechische Historiker berichten (2006). Orig.-Pappband. HUTTNER, U. Römische Antike (2008). Orig.-Broschur. MARTYSAK, P./BERRY, J. Who is Who im Alten Rom. Mainz 2009. Orig.-Pappband. MOMMSEN, T. Römische Geschichte (o. J., ca. 1965). Orig.-Ganzleineneinband. SCHULLER, W. Das Römische Weltreich. Von der Entstehung der Republik bis zum Ausgang der Antike. (2. Auflage, 2003). Orig.-laminierter Pappband. STEIN-HÖLKESKAMP, E./HÖLKESKAMP, K.J. Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006). VAN DER HEYDEN, A./TIMMERS, J.J.M. Ruhmreiches Rom (Lizenzausgabe o. J.). Orig.-Kunstledereinband. WÄGNER, W. Rom. Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreiches der Römer. Vollständiges Set in 3 Bänden, 3. verbesserte Auflage, Leipzig 1877 (zahlreiche Holzschnitte im Text). Mit Gebrauchs- und Altersspuren behaftete Orig.-Ganzleineneinbände. 16461 Gramm. (18)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6568
KÖNVOLUT (FRÜHES ROM UND RÖMISCHE REPUBLIK)

Beinhaltend u. a.: HEFTNER. H. Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v. Chr.) (1997). HÖLKESKAMP, K.-J./STEIN-HÖLKESKAMP, E. (Hrsg.). Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. (2000). MATYSZAK, P. Geschichte der Römischen Republik. Von Romulus zu Augustus. (2004). TEMPORINI, H. (Hrsg.). Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. 1. Band: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. Politische Geschichte (1972). Ferner mehrere Publikationen aus der Reihe 'Geschichte Kompakt - Antike', aber auch einige Darstellungen und Biographien zu Caesar, Kleopatra, Pompeius Marcus Antonius, wie z. B. ELBERN, S. Caesar. Staatsmann, Feldherr, Schriftsteller, Mainz 2009. Orig.-laminierter Pappband. WEINSTOCK, S. Divus Julius. Oxford 1971. Orig.-Ganzleineneinband. Auch einige Klassiker (z. B. Sallust, Ranke, Mommsen) sowie jüngere Darstellungen (Stöver) und Mode. Dazu: CAMPOREALE, G. Die Etrusker. Orig.-Pappband. Geschichte und Kultur. Düsseldorf/Zürich 2003. 19113 Gramm. (28)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6569
KONVOLUT (KAISERZEIT).

Beinhaltend: BLEICKEN, J. Verfassungs- und Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreiches 2 Bände (3./4. Auflage, 1994-1995). Orig.-Broschur. CHRIST, K. Geschichte der Römischen Kaiserzeit. (3. durchgesehene und erweiterte Auflage, 1995). Orig.-Ganzleineneinband. CLAUSS, M. (Hrsg.). Die Römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Justinian (1997). Orig.-Ganzleineneinband. HUTTNER, U. Römische Antike (2008). KIENAST, D. Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie (2. durchgesehene und erweiterte Auflage, 1996). Orig.-Ganzleineneinband. SCARRE, C. Die Römischen Kaiser. Herrscher und Dynastien von Augustus bis Konstantin (1996). SOMMER, M. Die Soldatenkaiser (4. Auflage, 2020). BARCELO, P. Constantius II. und seine Zeit. Die Anfänge des Staatskirchentums (2004). Orig.-laminierter Pappband. DERS. Das Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike. Kaiser und Bischöfe im Widerstreit. Orig.-Ganzleineneinband. (2013). GIBBON, E. Verfall und Untergang des Römischen Reiches (2006). Orig.-Pappband. HEATHER, P. Der Untergang des Römischen Weltreichs (3. Auflage, 2008). Orig.-Pappband. KIENAST, D. Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie (2. durchgesehene und erweiterte Auflage 1996). MOMMSEN, T. Römische Kaisergeschichte. Nach den Vorlesungs-Mitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86. Herausgegeben von Barbara und Alexander Demandt (1992). Orig.-Ganzleineneinband. Orig.-Ganzleineneinband. PIEPENBRINK., K. Konstantin der Große und seine Zeit (2002). Orig.-Broschur. TEMPORINI, H. (Hrsg.). Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band II, Principat, erster Band: Politische Geschichte (Allgemeines), (1974). Dazu einige weitere allgemeine Arbeiten und mehrere Biographien (Augustus, Livia, Nero, Caracalla, Gordian III., Konstantin der Große). 22490 Gramm. (49)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6570
KONVOLUT (GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT, MYTHOLOGIE, KUNST, SACHALTERTÜMER).

Beinhaltend: DKINS, L. und R.A. Handbook to Life in Ancient Rome. (1998). Paperbackausgabe. ANTIKENMUSEUM BERLIN (Hrsg.). Augustus und die verlorene Republik (1988). Orig.-laminierter Pappband. BÖHME, A. Schmuck der römischen Frau (1974). Orig.-Broschur. CARSTENSEN, R. Römische Sagen (Neuauflage, 1994). COCHE DE LA FERTE, E. Antiker Schmuck (2970). DEMANDT, A. Das Privatleben der römischen Kaiser (1996). Orig.-Ganzleineneinband. FISCHER, T. Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (2012). FRIEDLAENDER, L. Sittengeschichte Roms (2009). Orig.-Pappband. GARBSCH, J./OVERBECK, B. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum (1989). Orig.-Broschur. GIARDINA, A. (Hrsg.). Der Mensch der römischen Antike (1991). Orig.-Broschur. GIULIANI, L./SCHMIDT, G. Ein Geschenk für den Kaiser. Das Geheimnis des Grossen Kameo, (2010). HOLSTEIN, A./LALANNE, S. Les voyages des empereurs dans l'Orient romain. Epoques antonine et sévérienne (2012). JUNKELMANN. Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (2000). Le BOHEC, Y. Die Römische Armee (Lizenzausgabe 2009). MATTHÄUS, H. Der Arzt in römischer Zeit. Literarische Nachrichten - archäologische Denkmäler (1987). Orig.-Broschur. DERS. Der Arzt in römischer Zeit. Medizinische Instrumente und Arzneien. Archäologische Hinterlassenschaften in Siedlungen und Gräbern (1989). Orig.-Broschur. MATYSZAK, P. Legionär in der Römischen Armee (2010). PENROSE, J. Rom und seine Feinde. Kriege - Taktik - Waffen (2007). ROSTOVTZEFF, M. Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich. 2 Bände (o. J. [1929]). Orig.-Ganzleineneinbände. ROTTLOFF, A. Lebensbilder römischer Frauen (2006). Orig.-laminierter Pappband. SCHALL, U. Die Juden im römischen Reich (2002). SEIFERT, A. Kaiser, Senat & Volk (2011). Orig.-Broschur. SONNABEND, H. Wie Nero das Chanson erfand. Trendsetter der antiken Kultur. (2005). WEIDEMANN, K. Spätantike Bilder des Heidentums und Christentums (1990). VERMASEREN., M.J. Der Kult des Mithras im römischen Germanien (1974). Orig.-Broschur. ZANKER, P. Augustus und die Macht der Bilder (1987). Dazu: GIEBEL, M. Seneca (1998). DIES. Marcus Tullius Cicero (1999). DIES. Ovid (1999). Orig.-Broschuren. BUNGERT, H. Das antike Rom in Europa. Die Kaiserzeit und ihre Nachwirkungen. Vortragsreihe der Universität Regensburg (1985). Orig.-Broschur. 24389 Gramm. (36)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6571
KONVOLUT (ITALIA).

Beinhaltend: ANTIKENMUSEUM BERLIN (Hrsg.). Augustus und die verlorene Republik [1988]. Orig.-Ganzleineneinband. AßKAMP, R./BROUWER, M./CHRISTIANSEN, J./KENZLER, H./WAMSER, L. (Hrsg.). Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel [2007]. Orig.-Pappband. COARELLI, F. Römisches Süditalien und Sizilien [2007]. CONSTABLE, N. Das antike Rom [2004]. Orig.-laminierter Pappband. DURANDO, F. (Hrsg.). Das antike Italien [2001]. Orig.-Pappband. GABUCCI, A. Rom. Kultur der antiken Stadt [2006]. MÜHLENBROCK, J./RICHTER, D. (Hrsg.). Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum [Ausstellungskatalog, Buchhandelsausgabe, 2005]. Orig.-laminierter Pappband. CAMPANELLI, A. Alba Fucens, Rivive la piccola Roma d'Abruzzo [Ausstellungskatalog 2002]. Orig.-Broschur. SONNABEND, H. Unter dem Vesuv. Alltag in Pompeji. Orig.-Pappband. SIMONS, T. Aus altroemischer Zeit. Verlagsausgabe [nach 1877], in einem Band vereinend aller 4 Lieferungen (1872, 1874, 1875 und 1878). Orig.-Ganzleineneinband mit Goldschnitt, die Buchdecke mit Fehlstellen und Läsionen, der Einband etwas gelockert. 14276 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6572
KONVOLUT (PROVINZEN).

Beinhaltend: ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau [Ausstellungskatalog, 2005]. CÜPPERS, H. (Red.). Die Römer an Mosel und Saar: Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland [Ausstellungskatalog, 1983]. Orig.-Ganzleineneinband. FISCHER, T. Römermuseum Kastell Boiotro Passau, Hefte I-III [1987]. Orig.-Broschuren. FISCHER, T./RIEDMEIER-FISCHER, E. Der römische Limes in Bayern [2008]. Orig.-laminierter Pappband. Mit handschriftlicher Widmung des Autors und der Autorin. FISCHER, T./TRIER, M. Das römische Köln [2014]. Orig.-Englische Broschur. KLEE, M. Germania Superior: Eine römische Provinz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz [2013]. KOLB, P. Die Römer bei uns. Juniorkatalog und Sachbuch. [2. Auflage, 2006]. Orig.-Broschur. LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE (Hrsg.). 2000 Jahre Römer in Westfalen [Ausstellungskatalog 1989]. Orig.-Broschur. MATESIC, S./SOMMER, S. (Hrsg.). Am Rande des Römischen Reiches. Beiträge zum Weltkulturerbe Limes [2015]. Orig.-Broschur. PLANCK, D. Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten [2005]. Orig.-Pappband. PRAMMER, J. (Bearb.). Gäubodenmuseum Straubing. Römische Abteilung [o. J., 1983]. Orig.-Französische Broschur. RÖMISCH-GERMANISCHES MUSEUM, KÖLN (Hrsg.). Römer am Rhein [Ausstellungskatalog, 2. Auflage, 1967]. WAMSER, L. Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer - Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht [Ausstellungskatalog, 2000]. Orig.-laminierter Pappband. 13241 Gramm. (14)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6573
KONVOLUT (PROVINZEN).

Beinhaltend: ALFÖLDY, G. Provincia Hispania superior [2000]. Orig.-Broschur. BOTERMANN, H. Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich [2005]. Orig.-Pappband. HAUSCHILD, T./TRILLMICH, W./BLECH, M./NÜNNERICH-ASMUS, A./KREILINGER, U. Hispania Antiqua - Denkmäler der Römerzeit [1993]. Orig.-Ganzleineneinband. HOBBS, R./JACKSON. Das römische Britannien [Lizenzausgabe, 2009]. Orig.-Pappband. LUXEMBURG, STADT (Hrsg.). Les Dieux de la Gaule romaine [Ausstellungskatalog, 1989]. Orig.-Broschur. POLENZ, H. (Hrsg.). Das römische Budapest. Neue Ausgrabungen und Funde in Aquincum. [Ausstellungskatalog, 1986]. Orig.-Broschur. RÖMISCH - GERMANISCHES ZENTRALMUSEUM MAINZ (Hrsg.). Gallien in der Spätantike. Von Kaiser Constantin zu Frankenkönig Childerich (Ausstellungskatalog, 1980). Orig.-laminierter Pappband. VALENSI, L. Römer in Gallien: Romanisierung Aquitaniens am Beispiel von Bordeaux. [Ausstellungskatalog, 1967]. Orig.-Broschur. WAMSER, L. Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer - Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht [Ausstellungskatalog, 2000]. Orig.-Englische Broschur. ZAHRNDT, M. Die Römer im Land Alexanders des Grossen [2010]. Orig.-laminierter Pappband. 10745 Gramm. (10)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6574
KONVOLUT (PROVINZEN).

Beinhaltend: TEMPORINI, H. (Hrsg.). Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Teil II, Band 4. Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Gallien [Forts.], Germanien) (1975). BECHERT, T. Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte. Denkmäler. Museen. (2003). Orig.-Pappband. DIETRICH, H. Römische Kaiser in Deutschland. Der archäologische Führer (2013). Taschenbuch, Orig.-Broschur. ELBE, J. von. Die Römer in Deutschland. Ausgrabungen, Fundstätten, Museen (Lizenzausgabe, 1989). Orig.-Pappband. MACKENDRICK, P. Deutschlands römisches Erbe. (1973). Orig.-Ganzleineneinband. MEYER-ZWIFFELHOFFER, E. Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen (2009). Taschenbuch, Orig.-Broschur. SÖLTER, W. (Hrsg.). Das römische Germanien aus der Luft (3. Auflage, 1987). Orig.-Pappband. Dazu: PÖRTNER, R. Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Städte und Stätten deutscher Frühgeschichte. (13. Auflage, 1967). Orig.-Ganzleineneinband. 5873 Gramm. (8)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6575
KONVOLUT (PROVINZEN).

Beinhaltend: FISCHER, T. (Hrsg.). Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (2001). Orig.-laminierter Pappband. HEINE, A. (Hrsg.). Das Weltreich der Römer. Das Leben in den Provinzen von Caesar bis Diocletian. Auszug aus: Th. Mommsen, Römische Geschichte (o. J. [um 1990]). LEPELLY, C. Rom und das Reich. Die Regionen des Reiches [44 v. Chr.-260 n. Chr.] (Lizenzausgabe, 2006). MEYER-ZWIFFELHOFFER, E. Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen (2009). Taschenbuch, Orig.-Broschur. PEKARY, T. Kleinasien unter römischer Herrschaft. Aus: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II, 7. Band (1980), S. 595-657. Orig.-Broschur, einige Blätter am Schluss sowie das hintere Deckblatt fleckig. WESCH-KLEIN, G. Die Provinzen des Imperium Romanum. Orig.-Broschur (2016). 2737 Gramm. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6576
KONVOLUT (PROVINZEN).

Beinhaltend: Diverse Bände der Reihe 'Orbis Provinciarum - Die Provinzen des Römischen Reiches' und Weiteres: BARATTE, F. Die Römer in Tunesien und Libyen. Nordafrika in römischer Zeit [2012], BRANDT, H./KOLB, F. Lycia et Pamphylia. Eine römische Provinz im Südwesten Kleinasiens [2005]. BECHERT, T. Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick. [1999]. DERS. Germania inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des römischen Reiches [2007]. BOUET, A. Aquitanien in römischer Zeit [2015]. FERDIERE, A. Gallia Lugdunensis. Eine römische Provinz im Herzen Frankreichs [2011]. FISCHER, T. Noricum [2002]. GUDEA, N./LOBÜSCHER, T. Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karparthen und Schwarzem Meer [2006]. IVANOV,R./BÜLOW, G. von. Thracia. Eine römische Provinz auf der Balkanhalbinsel [2008]. GROS, P. Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich [2008]. MAREK, C. Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens. [2003]. MIRKOVIC, M. Moesia superior. Eine Provinz an der mittleren Donau [2007]. SANADER, M. Dalmatia. Eine römische Provinz an der Adria [2009]. Dazu: BECHERT, T. Kreta in römischer Zeit [2012]. Orig.-laminierte Pappbände. Oppermann, M. Thraker, Griechen und Römer an der Westküste des Schwarzen Meeres [2007]. LUIK, M. Der schwierige Weg zur Weltmacht - Roms Eroberung der Iberischen Halbinsel 218-19. v. Chr. [2005]. SOMMER, M. Der römische Orient. Zwischen Mittelmeer und Tigris [2006]. VISMARA, C./PERGOLA, P./ISTRIA, D. MARTORELLI, S. Sardinien und Korsika in römischer Zeit [2011]. ZAHRNDT, M. Die Römer im Land Alexanders des Grossen [2010]. Orig.-laminierte Pappbände. 20663 Gramm. (19)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6577
KONVOLUT (NACHBARVÖLKER).

Beinhaltend: CAPELLE, W. (Hrsg.). Das alte Germanien. Die Nachrichten der griechischen und römischen Schriftsteller [1937] Orig.-Ganzleineneinband. DÖBLER, H. Die Germanen. Legende und Wirklichkeit von A-Z. Ein Lexikon zur europäischen Frühgeschichte [Sonderausgabe, 1992]. Orig.-laminierter Pappband. GRÖNBECH, W. Germanische Götter- und Geschlechtersagen [o. J., wohl 1930er Jahre]. Orig.-Ganzleineneinband mit Alters- und Gebrauchsspuren. KINDERMANN, H. (Hrsg.). Handbuch der Kulturgeschichte. Erste Abteilung: Geschichte des deutschen Lebens [1934]. (Enthaltend: NECKEL, G. Kultur der alten Germanen; KLETLER, G. Deutsche Kultur zwischen Völkerwanderung und Kreuzzügen). Orig.-Ganzleineneinband. PÖTZL, N.F./SALTZWEDEL, J. Die Germanen. Geschichte und Mythos [2013]. ROTH, H. (Hrsg.). Germanische Kunde. Frühe Berichte der Griechen und Römer [1937]. Orig.-Pappband. SPITRA, H./KERSKEN, U. (Hrsg.). Die Germanen. Neues, Interessantes und Überraschendes von den Stämmen des Nordens [2007]. Orig.-laminierter Pappband. WOLFRAM, H. Die Germanen [9. überarbeitete Auflage, 2009]. Taschenbuch, Orig.-Broschur. Dazu folgende Veröffentlichungen zur römischen Präsenz in Nordwestdeutschland: KESTING, H. Der Befreier Arminius im Lichte der geschichtlichen Quellen und der wissenschaftlichen Forschung. Anhang: Ernst von Bandel und die Errichtung des Hermannsdenkmals [6. erweiterte und verbesserte Auflage, 1965]. Orig.-Französische Broschur. LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE (Hrsg.). 2000 Jahre Römer in Westfalen [Ausstellungskatalog 1989]. Orig.-laminierter Pappband. MOOSBAUER, G. Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund am Harzhorn [2018]. Orig.-Pappband. SCHLÜTER, W. (Hrsg.). Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht [1993]. Orig.-Broschur. WIEGELS, R. Die Varusschlacht. Wendepunkt der Geschichte? [2. Auflage, 2009]. Orig.-Ganzleineneinband. 9232 Gramm. (13)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6578
MEGOW, W.-R.

Kameen von Augustus bis Alexander Severus. (Antike Münzen und geschnittene Steine Band XI) Berlin 1987. XVIII, 326 S., 51 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1853 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6579
SALLENGRE, A.H. de.

Novus thesaurus antiquitatum romanorum. 3 Bände, Den Haag (Henri du Sauzet)/Paris (Antoine Urbain Sauzet) 1716-1724. [Band I, 1716:] Frontispiz, Titelblatt, 8 unpaginierte S., 2 weitere unpaginierte S. (als Spalten 1-8 vom Herausgeber veranschlagt), Sp. 9-1328, 38 unbezeichnete Sp., diverse Kupferstiche im Text, 2 Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck S13, Vol. I; [Band II, 1718:] Frontispiz, Titelblatt, 12 unpaginierte S., 8 weitere unpaginierte S. (als Spalten 1-16 vom Herausgeber veranschlagt), Sp. 17-1448, 52 unbezeichnete Sp., diverse Kupferstiche im Text, 14 Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck S13, Vol. II; [Band III, 1724:] Frontispiz, Titelblatt, 8 unpaginierte S., 2 weitere unpaginierte S. (als Spalten 1-4 vom Herausgeber veranschlagt), 16 unbezeichnete Sp., Sp. 17-1252, 92 unbezeichnete Sp., diverse Kupferstiche im Text, 2 überformatige, gefaltete Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck zu S13. Ganzpergamenteinbände, wohl des zweiten Viertels des 18. Jahrhunderts, im Folioformat, auf 7 Bünden, mit Sprenkelschnitt, blindgeprägten Deckeln und handgeschriebenen Rückentiteln. 8942 Gramm. (3)

Albert Henri de Sallengre (* 1694 in Den Haag, † 1723, siehe: Table générale alphabéthique et raisonné du Journal Historique de Verdun, sur les matieres du tems, Depuis 1697 jusques et compris 1756, 8. Band, R_S, Paris 1760, S. 202f), zählte 1716 zu den Beratern des Statthalters der Vereinigten Niederländischen Provinzen, Wilhelm IV. von Nassau Oranien und wurde im Jahr 1717 zum Auditor der Bank von Holland ernannt. Gemeinsam mit Justus van Effen und Willem Jakob 's Gravesande gründete er das Journal litteraire de La Haye. Er wurde am 10. Dezember 1719 als Fellow der Royal Society zugelassen (Thomas Thompson, History of the Royal Society from its Institutione to the End of the 18th Century, London 1812, Appendix, S. S. XXXIV).
Bei Dekesel/Dekesel De Ruyck (Band V, S. 686-688) ist als Band III indes eine inhaltlich andere, 1719 erschienene Ausgabe aufgeführt und abgebildet.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6580
SCHMUHL, Y.

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit. Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik. Hamburg 2008. 360. 4 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschur. 446 Gramm.

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die geringfügig überarbeitete Version der Dissertation der Autorin, die auch unter Einbeziehung des numismatischen Quellenstoffs erstellt worden ist.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER ANTIKEN RÖMISCHEN WELT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6581
KERI, F.B.

Imperatores Orientis, compendio exhibiti, e compluribus graecis praecipue scriptoribus, a Constantino Magno, ad Constantinum Ultimum, et expugnatam per Turcos Constantinopolim. Tyrnau [heute: Trnava, Slowakei] (Akademische Druckerei der Jesuiten) 1744. Vortitelblatt, Titelblatt in Rot und Schwarz, 12 unpaginierte, 569, 13 unpaginierte S., etliche Schmuckinitialen im Holzschnitt sowie etliche Kupferstichvignetten mit Abb. von Münzen. Geflammter Ganzledereinband der Zeit im Groß-Quartformat, mit 6 Bünden, reicher Rückenvergoldung und einem goldgeprägtem Rückenschild, die Vorsätze aus mehrfarbigem Marmorpapier. Roter Sprenkelschnitt. Alters- und Gebrauchsspuren am Einband. Die einst abgelöste Rückenpartie des Bezugs wieder aufmontiert, die ursprüngliche Flämmung des Lederbezugs, die vom Hersteller des Einbands unter Einsatz chemischer Substanzen erfolgt war, hat im Laufe der Zeit infolge jener Technik Oberflächenschäden hinterlassen, die fliegenden Blätter des Vorsatzes fehlend. 2067 Gramm.

Autor dieses Werks war der aus einer ungarischen Adelsfamilie stammende promovierte Jesuit Franz Borgia Kéri repektive Kéry (* 1702 im Kenyisto, Komitat Zemplin, Ungarn [heute Slowakei], † 1768 in Tyrnau). In diesem Werk zur Geschichte der spätrömischen und byzantinischen Herrscher und Herrscherinnen widmet in chronologischer Abfolge jeder dieser Personen eine keineswegs knappe Darstellung, die mit Illustrationen von einigen ihrer Münzen angereichert worden ist.

Recto auf einem dem Titelblatt vorausgehenden Vakatblatt der handschriftliche Besitzereintrag Ex Libris Joannis Skublics de Besenyö; auf dem Spiegel des Vorderdeckels das gestochene mit dem gekrönten Familienwappen geschmückte, handschriftlich mit der laufenden Nr. 322 bezeichnetes Bucheignerzeichen Ex Bibliotheca / Emerici Scublics / A[dvocatus?].
Die beiden Eignernamen dokumentieren, dass sich dieses Buch im Besitz zweier aufeinanderfolgender Generationen einer 1521 geadelten Familie befunden hat, die ursprünglich aus dem kroatisch-serbischen Raum stammte und sich während des 17. Jahrhunderts in Westungarn niedergelassen hatte, wo sie vom ungarischen Thron mit Gütern ausgestattet worden war. Demzufolge gehörte es zunächst János (ungarische Form von Johannes) Skublics von Besenyö und Velike (* 1738, † 1808), der freilich nicht nur als Grundbesitzer lebte, sondern auch als Jurist und Richter in Zalaegerszeg (deutsch: Egersee), wo er an führender Position am Bezirksgericht des Komitats Zala arbeitete. Seine ethischen Grundsätze und seine Perspektive auf ein Leben in Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität spiegeln sich in der Mitgliedschaft in der örtlichen Loge der Freimaurer wider, denen im Habsburgerreich damals freilich nur zwischen 1780 und 1797 eine kurze institutionelle Existenz beschieden war. Das vorliegende Buch hatte er zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seine Privatbibliothek integriert, die er einem seinem Sohn Imre (deutsch: Emmerich) Skublics (* 1771 in Besenyö, Komitat Zala, † 1830 ebendort) vererbte. Imre hatte seine schulische Ausbildung am Benediktinergymnasium in Györ (Raab) und ein 1796 Studium der Rechte in Bratislava (Pressburg) absolviert. Anfangs als Anwalt tätig, richtete er sich ab 1798 nach dem Vorbild seines Vaters als juristischer Beamter im Komitat Zala aus. Im Jahre 1800 wurde er dort zum stellvertretenden Staatsanwalt berufen, sein weiterer beruflicher Lebensweg in diesem Verwaltungsbezirk führte ihn auf die Posten des Oberschreibers und Richters. Der zeitlebens Unverheiratete und Kinderlose baute die väterliche Bibliothek weiter aus, zu seinen Passionen zählte auch das Verfassen von Gedichten und die Pflege seines Freundesksreises, unter dem sich auch mehrere ausgewiesene Literaten befanden.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DES SPÄTRÖMISCHEN UND BYZANTINISCHEN REICHES
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6582
ARSLAN, E.A.

Le monete di Ostrogoti Longobardi e Vandali. Catalogo delle Civiche Raccolte Numismatiche di Milano. Mailand 1978. 91 S., 32 Tfn. Orig.-laminierter Pappband, etwas bestoßen. Beigefügt: BERNAREGGI, E. Moneta Langobardorum. English translation by Paolo Visonà. Lugano 1989. 225, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. LULLIRI, G./BONARIA URBAN, M. Le monete della Sardegna vandalica. 174 S. inklusive 28 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 2949 Gramm. (3)

Die Besitzkennungen in dem von Ermanno A. Arslan erstellten Katalog weisen folgende Provenienzen aus: Auf der Titelseite die Stempelungen CIVICHE RACCOLTE / ARCHEOLOGICHE e NUMISMATICE / CASTELLO SFORZESCO MILANO oberhalb der Stempelung der Rossi Numismatica von Mario Rossi in Mantua. Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt das Exlibris für Frank Sternberg (* 1912 in Berlin, gestorben 1994 in Zürich), auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Bücherzeichen des US-amerikanischen Münzenhändlers Herbert Kreindler.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der Veröffentlichung von Giuseppe Luuliri und Maria Bonaria Urban das Exlibris für den Münzenhändler Eugenio Fornoni († 2015), Verona.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6583
BELLINGER, A.R./GRIERSON, P. (Hrsg.).

Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Vollständiges Set, aus 5 in Bänden, von denen vier in je zwei Teilbände aufgegliedert sind. Beinhaltend: BELLINGER, A.R. Volume one: Anastasius I to Maurice. Washington, D. C. 1966. XXVI, 383 S., 80 Tfn.; GRIERSON, P. Volume two, Phocas to Theodosius III, 602-717, Part I: Phocas and Heraclius (602-641). Washington, D. C. 1968. X S., S. 1-384, Tf. I-XXII; DERS. Volume two, Phocas to Theodosius III, 602-717, Part 2: Heraclius Constantine to Theodosius III (641-717). Washington, D. C. 1968. X S. (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 385-728, Tf. XXIII-XLVI; DERS. Volume three, Leo III to Nicephorus III, 717-1081, Part I: Leo III to Michael (717-867). Wiederauflage 1993 der Erstausgabe Washington, D. C. 1973. X S., S. 1-470, Tf. I-XXIX; DERS. Volume three, Leo III to Nicephorus III, 717-1081, Part 2: Basil to Nicephorus III (867-1081). Wiederauflage 1993 der Erstausgabe Washington, D. C. 1973. VII S., (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 471-887, Tf. XXX-LXX; HENDY, M.F. Volume four, Alexius to Michael VIII, 1081-1261, Part I: Alexius I to Alexius V. (1081-1204). Washington, D. C. 1999. XII S., S. 1-444; DERS. Volume four, Alexius to Michael VIII, 1081-1261, Part 2: The Emperors of Nicea and Their Contemporaries (1204-1261). Washington, D. C. 1999. VII S., (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 445-736, LIV Tfn.; GRIERSON, P. Volume five, Michael VIII to Constantine XI, 1258-1453. Part I: Introduction, Appendices and Bibliography. Washington, D. C. 1999. XI S., S. 1-286; DERS. Volume five, Michael VIII to Constantine XI, 1258-1453. Part II: Catalogue, Concordances, and Indexes. Washington, D. C. 1999. X S., (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 287-611, inklusive 91 Tfn. Orig.-Ganzleineneinbände. 15851 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6584
BELLINGER, A.R./GRIERSON, P. (Hrsg.).

Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Vollständiges Set, aus 5 in Bänden, von denen vier in je zwei Teilbände aufgegliedert sind. Beinhaltend: BELLINGER, A.R. Volume one: Anastasius I to Maurice. Washington, D. C. 1966. XXVI, 383 S., 80 Tfn.; GRIERSON, P. Volume two, Phocas to Theodosius III, 602-717, Part I: Phocas and Heraclius (602-641). Washington, D. C. 1968. X S., S. 1-384, Tf. I-XXII; DERS. Volume two, Phocas to Theodosius III, 602-717, Part 2: Heraclius Constantine to Theodosius III (641-717). Washington, D. C. 1968. X S. (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 385-728, Tf. XXIII-XLVI; DERS. Volume three, Leo III to Nicephorus III, 717-1081, Part I: Leo III to Michael (717-867). Wiederauflage 1993 der Erstausgabe Washington, D. C. 1973. X S., S. 1-470, Tf. I-XXIX; DERS. Volume three, Leo III to Nicephorus III, 717-1081, Part 2: Basil to Nicephorus III (867-1081). Wiederauflage 1993 der Erstausgabe Washington, D. C. 1973. VII S., (anknüpfend an die Paginierung von Teil 1:) S. 471-887, Tf. XXX-LXX; HENDY, M.F. Volume four, Alexius to Michael VIII, 1081-1261, Part I: Alexius I to Alexius V. (1081-1204). Washington, D. C. 1999. XII S., S. 1-444. Orig.-Ganzleineneinbände. 8909 Gramm. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6585
BENDALL, S.

Byzantine Weights. An Introduction. London 1996. 68 S., im Text 207 Abb. sowie eine Aufstellung mit Monogrammen auf Glasgewichten. Beigefügt: FEIND, R. Byzantinische Monogramme und Eigennamen. Alphabetisiertes Wörtberbuch - Byzantine Monograms and Personal Names. An Alphabetized Lexion. Regenstauf 2010. 392 S. inklusive etlicher Tfn. mit Abb. und Aufschlüsselung von Monogrammen. Orig.-Broschur. SEIBT, W. (Bearb.). Bleisiegel und -plomben sowie Gewichte aus dem östlichen Mittelmeerraum. (Sammlung Köhler-Osbahr, Band V, Byzantinische Münzen und ihr Umfeld, Teil 4)64 S., 6 Tfn. Orig.-Broschur. SEIBT, W./ZARNITZ, M.L. Das byzantinische Bleisiegel als Kunstwerk. Katalog zur Ausstellung. Wien 1997. 231 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. Dazu: SPINK. Kataloge der Auktionen 127, 132 und 135, Mai 1999-Oktober 1998, enthaltend die Teile I, II und III der von George Zacos aufgebauten Sammlung byzantinischer Siegel. 2404 Gramm. (7)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6586
BOUTIN, S.

Collection N.K. Monnaies des empires de Byzance. Text- und Tafelband, Maastricht 1983. XII, 176 S.; 6 unpaginierte S., 73 Tfn. Halbledereinbände, wohl des letzten Jahrfünfts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Papier, die Vorsätze aus mit einem in Lilienornamentik bedruckten Papier. Der Kopfschnitt jeweils etwas fleckig, sonst von anstandslosem Zustand. Beigefügt: BOURGEY, E./BOURGEY-LOUIS, S. Auktion vom 27.-29.10.1992: Collection N.K. Monnaies byzantines, barbares, Orient latin, arméniennes. Ergebnisliste beiliegend. Orig.-Broschur. 2209 Gramm. (3)

Die in beiden Veröffentlichungen lediglich mit ihren Namensinitialen benannte Nadja Kapamadji (*1901, † 1978), arbeitete seit den späten dreißiger Jahren als Numismatikerin bei Jules Florange [dem Jüngeren] in Paris. 1950 übernahm sie die Firma und führte sie unter dem Namen “Florange & Compagnie” bis in die siebziger Jahre weiter. Noch zu ihren Lebzeiten veräußerte sie ihre Münzenhandlung respektive die damit verknüpften Namensrechte an den Pariser Münzenhändler Claude Burgan, der seit 1974 unter der Bezeichnung “Claude Burgan Numismatique – Maison Florange fondée en 1890” firmiert. Die hochrangige Münzensammlung von Nadia Kapamadji wurde von Serge Boutin in einem wissenschaftlichen Katalog erfasst und nach ihrem Tode 1983 unter dem Titel “Collection N. K. Monnaies des empires de Byzance” publiziert. Schließlich erfolgte die Versteigerung ihres Sammlungsbestandes in einer vom 27.-29.10.1992 in Paris geführten Auktion, zu der Emile Bourgey und Sabine Bourgey-Louis den Katalog erstellten.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6587
BOUTIN, S.

Collection N.K. Monnaies des empires de Byzance - de Nicée, de Trebizonde - des royaumes Vandales, Ostrogoths, Lombards, de Chypre - des Croises - Imitations de monnaies romaines et byzantines par les différents peubles barbares, notamment par les Francs - Monnaies de l'Arménie artaxiate et de l'Arménie cilicienne. Vollständiges Set aus dem Text- und dem Tafelband, Maastricht 1983. XII, 176 S., 6 unpaginierte S.; 73 Tfn. Orig.-Broschuren. Dazu: RODOLFO RATTO, Auktion vom 9.12.1930 u.f.T., Lugano. Hier als Nachdruck Amsterdam 1959. 4 unpaginierte, 151, S., 1 Vakatseite, 68 Tfn., 6 unpaginierte S. inklusive der nachgedruckten Ergebnisliste. Orig.-Ganzleineneinband, im Bereich des Rückens und Vorderdeckels berieben. 2093 Gramm. (3)

Die hochrangige Sammlung N. K. ist von Nadja Kapamadji (*1901, † 1978) aufgebaut worden. Siearbeitete seit den späten dreißiger Jahren als Numismatikerin bei Jules Florange [dem Jüngeren] in Paris. 1950 übernahm sie die Firma und führte sie unter dem Namen 'Florange & Compagnie'bis in die siebziger Jahre weiter. Noch zu ihren Lebzeiten veräußerte sie ihre Münzenhandlung respektive die damit verknüpften Namensrechte an den Pariser Münzenhändler Claude Burgan, der seit 1974 unter der Bezeichnung 'Claude Burgan Numismatique Maison Florange fondée en 1891' firmiert. Die Versteigerung ihres Sammlungsbestandes erfolgte in einer vom 27.-29.10.1992 in Paris geführten Auktion, zu der Emile Bourgey und Sabine Bourgey-Louis den Katalog erstellten.

Es wird gemeinhin angenommen, dass die bei Rodolf Ratto versteigerte Sammlung seine eigene private Kollektion gewesen ist. Rodolfo Ratto (* 1866 in Genua, † 1949 in Mailand) begann 1893 seine münzenhändlerische Tätigkeit in seiner Geburtsstadt. Dort veröffentlichte er seit 1894 diverse Festpreiskataloge und führte von 1895 bis 1909 hier auch Versteigerungen durch. 1910 verlegte er sein Geschäft nach Mailand, wo er Auktionen von März 1910 bis Juni 1919 durchführte. Von 1921 bis 1930 lebte und arbeitete er im schweizerischen Lugano, wo er bereits in seinem Ankunftsjahr eine weitere seiner Auktionen abhielt. Er kehrte ca. 1931 nach Mailand zurück und setzte hier seine Handelsaktivitäten fort, wenngleich in reduziertem Umfang (http: // www.socnumit.org/doc/Numismatici/RATTO_ Rodolfo.pdf). So veranstaltete er lediglich noch 1932 und 1939 je eine Versteigerung, die er beide in Lugano abhielt. 1944 zog er sich altershalber aus dem Geschäftsbetrieb zurück und überließ die Firma seinem Sohn Mario (* 1906, † 1990).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6588
DEMO, Z.

Ostrogothic coinage from collections in Croatia, Slovenia and Bosnia & Herzegovina. (Situla, 32) Ljubljana 1994. XVI, 323 S., inklusive 16 Tfn., im Text 1 Karte, 7 Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: STEFAN, F. Die Münzstätte Sirmium unter den Ostgoten und Gepiden. Ein Beitrag zur Geschichte des germanischen Münzwesens in der Zeit der Völkerwanderung. Halle (Saale) 1925. 28 S., 1 Tf. Orig.-Broschur. 1027 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6589
DOLLEY, R.H.M./MORRISON, K.F.

The Carolingian Coins in the British Museum. London 1966. VIII, 46 S., davon 12 Tfn. Orig.-Halbleineneinband. Beigefügt: VÖLCKERS, H.H. Karolingische Münzfunde der Frühzeit (751-800). Pippin, Karlmann, Karl der Große (I. und II. Münzperiode). (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3.61). Göttingen 1965. 217 S., einige Karten im Text, 18 Tfn. (1 Tf. vor dem Inhaltsverzeichnis sowie die Tfn. A-R) Orig.-Broschur. BERGHAUS, P. Zur Deutung der karolingischen Fundmünze von Bad Nauheim. Aus: Lothar Süss, Die frühmittelalterliche Saline von Bad Nauheim, Frankfurt/Main 1978, S. 177-188. Orig.-umschlaglose Broschur. AMBROSIANI, B. Christina Religio-mynten i Birka. In: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad Nr. 2, 2006, S. 43-49. Orig.-Broschur. 1114 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6590
FÜEG, F.

Corpus of the Nomismata from Anastasius II to John I in Constantinople 713-976. Structure of the Issues, Corpus of Coin Finds, Contribution to the Iconographic and Monetary History. Solothurn 2007. 4 unpaginierte, 193 S. Lancaster/London 2007. Beigefügt: DERS. Corpus of the Nomismata, Basil II to Eudocia 976-1067 and Corpus from Anastasius II to John I with Addenda, 713-976. Structure of the issues 976-1067 - The concave/convex Histamena - Contribution to the Iconographic and Monetary History. Lancaster/London 2014. 4 unpaginierte 161 S. Orig.-Ganzleineneinbände in einheitlicher Fertigung. In einer auf dem Spiegel des Vorderdeckels beider Bände montierten Tasche aus Kunststoff je eine CD-ROM, auf die eine Aufstellung samt fotografischer Dokumentation der ermittelten Münzen gespeichert ist. 1941 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6591
GARIEL, E.

Les Monnaies Royales de France sous la race Carolingienne. Nachdruck Hildesheim/New York 1974 der zweiteiligen Originalausgabe Straßburg 1884. Vortitelblatt, Titelblatt, 162 S., 1 Blatt, 14 Tfn.; Vortitelblatt, Titelblatt, 364 S., 1 Blatt, 68 Tfn. 364 S.; Tfn. 14-68. Orig.-Ganzleineneinbände. 1898 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6592
GRIERSON, P.

Byzantine Coins. London/Berkeley/Los Angeles 1982. XIII, 411, 5 unpaginierte S. inklusive 95 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DERS. Byzantine Coinage. 2. Auflage, Washington, D.C. 1999. 68 S.zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. BAJOCCI, P. und R./VECCHI, I. The Bajocci Collection. Late Eastern Roman and Byzantine Coins Acquired and Founs in Egypt, Evidence of Monetary Circulation. With Contributions by Peter Clayton, FSA, and Simon Bendall, FSA. 873 unpaginierte S., 28 Tfn. Orig.-Französische Broschur. SEAR, D.R. Byzantine Coins and their Values. 1. Auflage, London 1974. 415, 1 unpaginierte S., im Text 7 Karten, 1 Monogrammtabelle, zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. WHITTING, P.D. Byzantine Coins. London 1973. 311, 1 unpaginierte S. einschließlich zahlreichen Tfn. mit 457 vergrößerten Abb. von Münzen. Orig.-Ganzleineneinband. 4494 Gramm (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6593
GRIERSON, P./BLACKBURN, M.

Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge. Vol. 1: The Early Middle Ages (5th-10th centuries). Cambridge/London/New York/New Rochelle/Melbourne/Sidney 1986. XXI, 674 S inklusive 65 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1716 Gramm.

Auf der Titelseite die handschriftlichen Signaturen beider Autoren.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6594
HAERTLE, C.M.

Karolingische Münzfunde aus dem 9. Jahrhundert. 2 Teile, Köln 1997. XIX, 878 S.; S. 879-1701, inklusive 48 Tfn. Orig.-laminierte Pappbände im Orig.-laminierten Schuber. 4645 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6595
HAHN, W.

Moneta Imperii Byzantini. Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage. Vollständiges dreiteiliges Set, beinhaltend: Erster Teil. Von Anastasius I. bis Justinianus I. (491-565), einschließlich der ostgotischen und vandalischen Prägungen. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band I) Wien 1973. 4 unpaginierte, 141 S., 42 Tfn., 2 unpaginierte S., 13 gefaltete Prägetabellen; II. Teil. Moneta Imperii Byzantini, von Justinus II. bis Phocas (565-610), einschließlich der Prägungen der Heraclius-Revolte und mit Nachträgen zum 1. Band. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band IV) Wien 1975. 146 S., 40 Tfn., 13 gefaltete Prägetabellen; 3. Teil. Von Heraclius bis Leo III. / Alleinregierung (610-720), mit Nachträgen zum 1. und 2. Band. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band X) Wien 1981. 315 S., 58 Tfn., 16 gefaltete Prägetabellen. Einheitlich gestaltete Orig.-Ganzleineneinbände. 3661 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6596
HAHN, W./METLICH, M.A.

Money of the Incipient Byzantine Empire (Anastastius I. - Justinian I., 491-565). (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, Band 6) Wien 2000. IV, 171 S., 35 Tfn., 5 gefaltete Blätter mit Tabellen. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: HAHN, W. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Anastasius I. bis Phocas und Heraclius-Revolte, 491-610. Wien 2005. 222 S., zahlreiche Abb. 2325 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6597
KRAUS, F.F.

Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien. (Münzstudien V). Halle (Saale) 1928. Frontispiz, XV, 227, 2 unpaginierte S. mit Monogrammen ostgotischer Könige, 15 Tfn. Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rückenschild. 1021 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6598
METCALF, D.M.

Thrymsas and Sceattas in the Ashmolean Museum Oxford. Volume 1. London 1993. 165, 8 unpaginierte S., 8 Tfn. Orig.-Pappband. Beigefügt: FRITZ RUDOLF KÜNKER GMBH & CO. KG (Hrsg.). The De Wit Collection of Medieval Coins, 1000 Years of European Coinage. Part IV: The Sceattas. Now part of the Fitzwilliam Museum Collection, Cambridge. 118 S., die 481 Exemplare der Sammlung sowohl im Maßstab 1:1 als auch in Vergrößerung abgebildet. Orig.-Broschur. HATZ, G. Der Münzfund von Goting-Kliff/Föhr. Mit einem Beitrag von Ernst Pernicka. (Numismatische Studien Heft 14) Hamburg 2001. 120 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. OP DEN VELDE, W./KLAASSEN, C.J.F. Sceattas and merovingian deniers from Domburg and Westenschouwen. Middelburg 2004. XIII, 165 S., 37 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 3053 Gramm. (4)

Die Sceattas aus der Sammlung von Prof. Gijsbertus Willem De Wit stellen eine hochbedeutende Gruppe dar. Um die Geschlossenheit dieses Fundus zu gewährleisten, wurde er nicht versteigert, sondern geschlossen an das Fitzwilliam Museum in Cambridge veräußert. Bei dem Katalog handelt es sich also nicht um einen Auktionskatalog, sondern um eine vom Numismatischen Verlag Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG herausgegebene Publikation, die diesen Bestand unter Zugrundelegung wissenschaftlicher Grundsätze dokumentiert.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6599
METLICH, M.A.

The Coinage of Ostrogothic Italy & a die study of Theodahad folles by E.A. Arslan and M.A. Metlich. London 2004. 10 unpaginierte, 134 S., Tf. I-XI und A-F, 3 gefaltete Tabellen. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: MORELLO, A. Piccoli bronzi con monogramma. Tra tarda antichità e primo medioevo (V-VI d. C.). Cassino 2000. Orig.-Broschur. ASOLATI, M. Il tesoro di Falerii Novi. Nuovi contributi sulla monetazione italica in bronzo degli anni die Ricimero (457-472 d.C.), con una appendice di Leonardo Allegretta. (Numismatica Paravina 4) Padua 2005. 1998 S. inklusive 46 Tfn. 1948 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6600
MILES, G.C.

The Coinage of the Visigoths of Spain. Leovigild to Achila II. (Hispanic Numismatic Series, Monograph no. 2) New York 1952. XV, 519 S., 1 gefaltestes Blatt mit Kartendarstellung, 1 gefaltetes Blatt mit Darstellung des westgotischen Alphabets, Tfn. I-XXXVIII und A-F. Orig.-Broschur. Beigefügt: HEISS, A. Description générale des monnaies des rois Wisigoths d'Espagne. Nachdruck Bologna 1976 der Originalausgabe Paris 1872. 4 unpaginierte, III, 185 S., 13 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1950 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; BYZANZ, VÖLKERWANDERUNG, FRÜHMITTELALTER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Seite 12 von 15 (706 Ergebnisse total)