Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Laufende Auktion)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)  -  09.04.2025 13:00
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike

Seite 9 von 15 (706 Ergebnisse total)
Los 6401
DESSEWFFY, M.

Barbár Pénzei. Budapest 1910. 81 S., 54 Tfn. Halbleineneinband, wohl der 20er oder 30er Jahre, die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen, das bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden, hinter den Tfn. sind etliche Leerblätter kariert bedruckten Papiers als Möglichkeit zur Aufnahme von textlichen oder bildlichen Ergänzungen mit eingebunden worden. 506 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6402
FEUGERE, M./PY, M.

Dictionnaire des monnaies découvertes en Gaule méditérranéenne (530-27 av. notre ère). Montagnac/Paris 2011. 720 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1486 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6403
FORRER, R.

Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande. Ergänzte Neuausgabe in 2 Bänden, Graz 1968-1969. Band 1, beinhaltend eine Einleitung von Karel Castelin sowie den Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1908. VI, 373 S. 48 Tfn.; Band 2, enthaltend: Bibliographische Nachträge und Ergänzungen. Bearbeitet von Allen, D. F., Castelin, K., Colbert de Beaulieu, J.-B., Kellner, H.-J., Winkler, J. 245 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleineneinbände. 2281 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6404
GÖBL, R.

Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum. (Veröffentlichungen der Kommission für Numismatik, Band II) Wien 1973. 154 S., 50 Tfn., 2 gefaltete Blätter mit synoptisch-chronologischen Schemata. Orig.-Ganzleineneinband. 800 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exibris des Archäologen, Numismatikers, Münzenhändlers und langjährigen Inhabers der Firma 'Münchener Numismatisches Antiquariat', Dr. Efrem Marcel Pegan (* 1932 in Slowenien). Efrem Marcel Pegan (* 1939 in Ljubljana) entwickelte bereits in Kindesjahren, inspiriert von der familieneigenen Münzsammlung und Bibliothek, ein Interesse für die die Geschichte, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften der Antike. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philologie und wurde später mit seiner 1984 publizierten Dissertation 'Tiberius Claudius Marinus Pacatianus' an der Universität Ljubljana promoviert. Er zählt zu den Mitbegründern der seit 1958 erscheinenden Zeitschrift 'Numizmaticni vestnik', fungierte über etliche Jahre hinweg als Redakteur für dieses Periodikum und publizierte bis in jüngste Zeit nicht nur darin zahlreiche Beiträge, sondern auch in deutschen und österreichischen Fachzeitschriften. Von 1959 bis 1974 arbeitete er in seiner Heimatstadt am Slowenischen Nationalmuseum, anfangs als Restaurator, seit 1964 als Konservator im Münzkabinett. In München, wo er seit 1967 einen Wohnsitz hatte, gründete er gemeinsam mit der langjährigen Buchhändlerin Gertrud Gürsching ein Numismatisches Antiquariat, dessen aus einschlägiger Fachliteratur und bald auch aus Münzen bestehendes Warenangebot in Festpreislisten dem Publikum offerierte. Sein Versandgeschäft betrieb er lange unter Namen 'Münchener Numismatisches Antiquariat GmbH', ab 1990 betrieb er die Firma schlicht unter seiner Namensform 'Dr. E. M. Pegan'. Er gab insgesamt 52 Festpreislisten heraus und veranstaltete 1987 seine erste Auktion, der 32 weitere bis ins Jahr 2003 folgen sollten (https://arts.units.it/retrieve/e2913fdc7a48-f688-e053-3705fe0a67e0/centur_cal_fav_19.pdf). Heute lebt er wieder in seiner slowenischen Heimat. Vom wesentlichen Teil seiner Fachbibliothek trennte er sich erst 2020 und veräußerte sie in die Schweiz.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6405
GÖBL, R.

Ostkeltischer Typenatlas. Braunschweig 1973. 43 S., 52 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: PINK, K. Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ergänzte und verbesserte Auflage, herausgegeben von R. Göbl. Braunschweig 1974. Frontispiz, XII, 136 S., 30 Tfn., 1 mehrfarbige gefaltete Karte. Orig.-Ganzleineneinband. 1280 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6406
GÖBL, R.

Die Hexadrachmenprägung der Groß-Boier. Ablauf, Chronologie und historische Relevanz für Noricum und Nachbargebiete. Wien 1994. 99 S., 14 Tfn., die Tf. 12-14 als gefaltete Blätter mit synoptischen Tabellen, verlagsmäßig lose bewahrt in einer recto auf dem Rückdeckel montierten Tasche. Orig.-laminierter Pappband. 580 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6407
GORPHE, J.

Le trésor de Tayac. Saint-Germain-en-Laye/Paris 2009. 144 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: LA TOUR, H. de. Unter dem Titel Atlas of the Ancient Coins of France (Atlas de Monnaies Gauloises) edierte Neuausgabe Chicago 1976 der Originalausgabe Paris 1892, versehen mit einer englischsprachigen Einführung von Barclay V. Head (aus seiner Historia Numorum, 2. Auflage, Oxford 1911). 8 und 2 unpaginierte, 12 S., 55 Tfn., 2 Karten. Orig.-laminierter Pappband. ALLEN, D.F. Monnaies-à-la-Croix. In: The Numismatic Chronicle 7th series, Vol. IX, London 1969, S. 33-78. Orig.-Ganzleineneinband. PATAT, H. Potins Celtes. Hautvilliers 2005 64 S. zahlreiche mehrfarbige Abb. 33 Blätter (66 S.) mit Doppellochung, eingeheftet in dem Orig.-Kunststoff-Ringbinder. MUSEE D'UNTERLINDEN (Hrsg.). Trésors Celtes et Gaulois. Le Rhin supérieur entre 800 et 50 avant J.-C. Exposition présentée au musee d'Unterlinden dur 16 mars au 2 juin 1996. [mit 37 in Französisch und Deutsch verfassten Beiträgen diverser Autoren zu Funden der Hallstatt- und Latènezeit, u. a. auch zu Münzfunden und zum Münzwesen]. Colmar 1996. 246 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 3199 Gramm. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6408
HEISS, A.

Description générale des monnaies antiques de l'Espagne. Nachdruck Bologna 1975 der Ausgabe Paris 1870. 8 unpaginierte, 548 S., 68 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 2112 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6409
KELLNER, H.-J.

Unter Mitarbeit von Overbeck, M. und Kellner, E., mit Beiträgen von Hartmann, A., Overbeck, B., Zwicker, U. Die Münzfunde aus Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. (Die Ausgrabungen in Manching, Band 12) Stuttgart 1990. 6 unpaginierte, 274 S., 8 Tfn. mit Übersicht der Typen im Text, die 71 Tfn. und 1 gefaltete Karte verlagsmäßig lose beigefügt in einer Tasche auf dem Spiegel des Rückdeckels. Orig.-Ganzleineneinband.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6410
KOS, P.

Keltski Novci Slovenije. Keltische Münzen Sloweniens. (Situla 18). Ljubljana 1977. 156 S., 42 Tfn. Orig.-Broschur. 388 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6411
KOSTIAL, M.

Kelten im Osten. Gold und Silber der Kelten in Mittel- und Osteuropa. Sammlung Lanz. Kataloge der staatlichen Münzsammlung München. 2. Auflage, München 2003. 195 S., inklusive 1 Karte, 3 mehrfarbige Tfn., umfassende Bebilderung in Schwarzweißtönung der 1047 Positionen im Katalogteil, Textabb. Orig.-laminierter Pappband. 1014 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6412
LA TOUR, H. de.

Atlas de monnaies gauloises. Paris 1892. IV, 12 S., 55 Tfn. Der Texteil und der Tafelteil in separaten gleichartigen Einbänden unterschiedlichens Formats. Halbledereinbände, wohl der Zeit, mit 5 Bünden und je einem goldgeprägten ledernen Rückenschild. Die Deckel und die Vorsätze aus marmoriertem Papier. Die Buchdecken etwas bestoßen und beschabt, kleine Fehlstellen am Kopf und Fuß der Rücken. 3536 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6413
LORICHS, G.D. de.

Recherches numismatiques, concernant principalement les médailles celtibériennes. Tome premier [Alles Erschienene]. Paris 1852. Vortitel- und Titelblatt, 246, 1 unpaginierte S., 81 Tfn. Halbledereinband, wohl des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen. Die Deckel bezogen mit marmoriertem Papier, die Vorsätze aus leicht marmoriertem Papier. Der lederne Bezug der goldgeprägten Rückenpartie defekt und vom Vordergelenk getrennt (die beiden abgelösten Teile des Rückenbezugs liegen lose bei), der Buchblock mit intakter Bindung. 1807 Gramm.

Gustav Daniel Lorichs (* 1785 in Stockholm, † 1855 in Madrid) war ein schwedischer Diplomat, der seit 1814 in Spanien arbeitete. Der Unverheiratete und Kinderlose begann im Jahre 1817 eine breit angelegte Münzensammlung anzulegen, die bis zu seinem Ableben auf ca. 35.000 antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Exemplare angewachsen war. Besonderen Stellenwert maß er seinen iberokeltischen Prägungen und deren Aufschriften. Es war ihm nicht vergönnt, seine aus diesem Interesse hervorgegangene Monografie abzuschließen, da er drei Jahre nach der Herausgabe des von ihm perönlich finanzierten ersten Bandes an der Cholera verstarb (Svensk biografiskt lexikon Band 24m 1982-1984, S. 121).

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6414
LUKANC, I.

Les imitations des monnaies d'Alexandre le Grand et de Thasos. Wetteren 1996. 4 unpaginierte, 128 S., 174 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1428 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6415
NASH, D.

Settlement & Coinage in Central Gaul c. 200 - 50 B.C. (British Archaeological Reports Supplementary Series 39). 2 separate Teile, Oxford 1978. VII, 353 S., 34 Tfn., 24 unpaginierte S. Indices. Orig.-Broschuren. 1285 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6416
NICK, M.

Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa. 2 Bände, (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 12) Rahden/Westfalen 2006. 500 S., 51 Karten und zahlreiche Tabellen im Text; 470 S., 6 Tfn. Orig.-laminierte Pappbände. 3761 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6417
NICK, M.

Die keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung. 3 Bände. (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 12, 1-3) Bern 2015. Beinhaltend Teil 1: Auswertung und Tafeln. S. 1-464 inklusive 113 Tfn. Teil 2: Katalog Aargau-Freiburg. S. 465-1072, einige Karten. Teil 3: Katalog Genf-Zürich, Schweiz, Liechtenstein. Bern 2015. S. 1073-1680, diverse Karten und Abb. Orig.-laminierte Pappbände, davon 1 Exemplar an den Ecken leicht bestoßen, ansonsten von frischem Zustand. 7005 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6418
OLMSTED, G.

Celtic Art in Transition during the First Century BC. An Examination of the Creations of Mint Masters and Metal Smiths, and an Analysis of Stylistic Development During the Phase between La Tène and Provincial Roman. (Archaeolingua, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 12) Budapest 2001. 340 S. inklusive 142 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 1201 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6419
PAULSEN, R.

Die Ostkeltischen Münzprägungen: Die Münzprägungen der Boier mit Berücksichtigung der vorboiischen Prägungen. 2. vermehrte Auflage Wien 1974 der Ausgabe Leipzig/Wien 1933. VIII, 192 S., 53 Tfn., 1 gefaltete Karte. Orig.-Ganzleineneinband. 1486 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6420
PAUTASSO, A.

Le monete preromane dell'Italia settentrionale. Varese 1966. Titelblatt, 162 S., 112 Tfn. Das beidseitig bedruckte Erratablatt ist hinter das Titelblatt mit eingebunden worden. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. 1125 Gramm.

Exemplar Nr. 789 der Gesamtauflage.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6421
PAUTASSO, A.

Contributi alla documentazione della monetazione padana. Aus: Sibrium Band X, 1970, S. 161-237. Orig.-Broschur. Beigefügt: REGIONE VALLE d'AOSTA, ASSERSORATO DE TURISMO, URBANISTICA E BENI CULTURALI (Hrsg.). Mostra numismatica: monete preromane del Nord Italia, celtiche della Gallia e dell'Est Europeo. Collezione Andrea Pautasso. XIV, 50 S. inkusive 25 Tfn. Aosta 1988. Orig.-Broschur. CHIESA, F./BARONI, R. La monetazione celtica cisalpina. Catalogo della mostra numismatica di monete celtiche e con leggende leponzie, in colezzioni publiche e private, allestita a Locarno presso Gabinetto numismatico di Casorella, dal 16 novembre 1996 al 10 gennaio 1997. Locarno 1996. 104 S., zahlreiche Abb., diverse Karten. Orig.-Broschur. 963 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6422
PINK, K.

Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn. 2. ergänzte und verbesserte Auflage, herausgegeben von R. Göbl. Braunschweig 1974. Frontispiz, XII, 136 S., 30 Tfn., 1 mehrfarbige gefaltete Karte. Orig.-Ganzleineneinband. 1035 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6423
POPOVIC, P.

Novac Skordiska. Novac i novčani promet na centralnom Balkanu od IV do I veka pre n. e. - Le monnayage des Scordisques. Les monnaies et la circulation monétaire dans le centre des Balkans IVe-Ier s.av.n.è. [Texte in serbischer und französischer Sprache]. Novi Sad 1987. 222 S., diverse Abb., Diagramme, Karten im Text, 29 Tfn. Orig.-laminierter Pappband, ein langer Einriss des Buchbezugs am Gelenk. Einriss ist mittels eines transparenten Klebebandstreifens überklebt worden. 997 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6424
SCHEERS, S.

Les monnaies de la Gaules inspirées de celles de la République Romaine. (Universiteit te Leuven, Weken op het Gebied van de Geschiedenis en de Filologie 5e Reeks, Deel 6) Leuven 1969. X, 270 S. inklusive 55 Karten, 11 Tfn. Orig.- Broschur. 529 Gramm.

Auf der Vortitelseite Exlibris für den Münzenhändler Herbert Kreindler.

Exemplar Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG/Kolbe & Fanning, Numismatic Booksellers, eLive Auction 26, 13.2.2014, Nr. 4202.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6425
SILLS, J.

Gaulish and Early British Gold Coinage. London 2003. VIII, 555 S., 16 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 2465 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6426
VAN ARSDELL, R.D.

Celtic Coinage of Britain. London 1989. XVI, 584 S., nahezu sämtliche Katalogpositionen im Text mit Abb., zahlreiche Karten, 54 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1495 Gramm.

Exemplar der Bibliothek der Münzen & Medaillen AG, Basel, Fritz Rudolf Künker Auktion 102, Osnabrück, 23.-24.6.2005, Nr. 3951.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6427
VAN HEESCH, J./HEEREN, I. (Hrsg.).

Coinage in the Iron Age: Essays in Honour of Simone Scheers. London 2009. XXII, 439 S., inklusive diverser Tfn., zahlreicher Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 1876 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6428
ZIEGAUS, B.

Der Münzfund von Sontheim. Ein Schatz keltischer Goldmünzen aus dem Unterallgäu. Mit einem Beitrag von Herrmann Dannheimer. (Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung München, Band 24) München 1993. 120 S., 30 Abb., und die mehrfarbigen Tfn. A-E im Text, 18 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. CASTELIN, K. Die Kreuzmünzen in Süddeutschland. Aus: Schweizerische Numismatische Rundschau Band IL, 1970, S. 77-108. DERS. Keltenmünzen in Schlesien. Aus: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege Band 20/21, Berlin 1976, S. 221-277. Orig. umschlaglose Klammerbroschur. OVERBECK, B. Die Welt der Kelten im Spiegel der Münzen. Katalog der Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München und der Stadt Kempten (Allgäu) Kempten 1984. DERS. Keltisches Münzwesen in Altbayern. (Jahresberichte der Stiftung Aventicum Heft 9/10) Abensberg 1996. 64 S., inklusive 1 Karte, 24 Abb. im Text. Orig.-Broschur. PINK, K. Einführung in die keltische Münzkunde mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Raumes. 2. verbesserte Auflage Wien 1960. 4 unpaginierte, 56 S., 8 Tfn., 1 gefaltete Karte. Orig.-Broschur. LA BAUME, P. Keltische Münzen. Ein Brevier. 152 S. inklusive 20 Tfn., 1gefaltete Karte. Orig.-Steigbroschur in Ganzleinen. 1345 Gramm. (7)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6429
ZIEGAUS, B.

Das Geld der Kelten und ihrer Nachbarn. Sammlung Josef Schörghuber. (Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung, Band 26) München 1994. 214 S., diverse Abb., die mehrfarbigen Tfn. A-G und 2 Karten im einführenden Text, der Sammlungskatalog mit Abb. sämtlicher 767 Münzen in Schwarzweißtönung. 905 Gramm. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: FÖRSCHNER, G. Die Münzen der Kelten. Ausstellung der Bestände des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 18). Melsungen o. J. (1983/1984). 88 S. inklusive 1 Karte und zahlreicher Abb. Orig.-Broschur. 1144 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6430
ZIEGAUS, B.

Der Münzfund von Großbissendorf. Eine numismatisch-historische Untersuchung zu den spätkeltischen Goldprägungen in Südbayern. (Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung München, Band 27) München 1995. 210 S., 72 Abb. und die mehrfarbigen Tfn. A-D im Text, 21 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: DERS. Der Münzfund von Sontheim. Ein Schatz keltischer Goldmünzen aus dem Unterallgäu. Mit einem Beitrag von Herrmann Dannheimer. (Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung München, Band 24) München 1993. 120 S., 30 Abb., und die mehrfarbigen Tfn. A-E im Text, 18 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. CASTELIN, K. Die Prägezeit der süddeutschen Regenbogenschüsselchen. Aus: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Band XXIII, 1973, S. 53-76. Orig.-Broschur. GROPENGIEßER, E. 'Altes Heidengold'. Keltische Goldmünzen der Archäologischen. Sammlungen im Reiss-Museum. Aus: Mannheimer Hefte 1978/2, S. 120-129. Orig.-Klammerbroschur. 1587 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6431
ZIEGAUS, B.

Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung Christian Flesche. München 2010. XII, 311 S., zahlreiche mehrfarbige Abb., einschließlich der umfassenden bildlichen Dokumentation der 797 Exemplare dieser Sammlung. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: DEMBSKI, G. (Bearb.). Kunsthistorische Museum Wien, Münzkabinett. Katalog der antiken Münzen. A. Griechen: I. Hispanien und die römischen Provinzen Galliens. Wien 1979. IV, 60, 2 unpaginierte S., 19 Tfn., 1 Karte Orig.-laminierter Pappband. FÖRSCHNER, G. Die Münzen der Kelten. Ausstellung der Bestände des Münzkabinetts. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Band 18) Melsungen o. J. (1983/1984). 88 S. inklusive 1 Karte und zahlreicher Abb. Orig.-Broschur. OVERBECK, B. Keltisches Münzwesen in Altbayern. (Jahresberichte der Stiftung Aventicum, Heft 9/10) Abensberg 1996. 64 S., inklusive 1 Karte, 24 Abb. im Text. Orig.-Broschur. 2501 Gramm. (4)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6432
KONVOLUT.

Beinhaltend: AMT DER SALZBURGISCHEN LANDESREGIERUNG (Hrsg.). Die Kelten in Mitteleuropa [Ausstellungskatalog, 1980]. Orig.-laminierter Pappband. ARSLAN, M. Galater. Die vergessenen Kelten [2004]. Taschenbuch. BARNES, I. Der Grosse Historische Atlas der Kelten [2009 - hauptsächlich mit Bezugnahme auf die Britischen Inseln]. Orig.-laminierter Pappband. DANNHEIMER, H./GEBHARD, R. (Hrsg.). Das keltische Jahrtausend [Ausstellungskatalog, 2. erweiterte Auflage, 1993]. Orig.-Broschur. FURGER, A./MÜLLER, F. (Hrsg.). Gold der Helvetier. Keltische Kostbarkeiten aus der Schweiz [Ausstellungkatalog, 1991]. Orig.-Broschur. GOUDINRAU, C./GUICHARD, V./REDDE, M./SIEVERS, S./SOULHOL, H. Caesar und Vercingetorix [2. Auflage, 2003]. Orig.-laminierter Pappband. HISTORISCHE MUSEEN DER STADT KÖLN (Hrsg.). Die Daker. Archäologie in Rumänien [Ausstellungskatalog, 1980]. Orig.-laminierter Pappband. KRUTA, V. Die Kelten. Aufstieg und Niedergang einer Kultur [Lizenzausgabe, 2007]. Orig.-Pappband. MAIER, B. Geschichte und Kultur der Kelten [2012]. Orig.-Ganzleineneinband. MÜLLER, F. u. A. Kunst der Kelten [2009]. Orig.-Pappband. NOELLE, H. Die Kelten und ihre Stadt Manching [2. Auflage, 1974]. Orig.-Ganzleineneinband. RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER (Hrsg.). Trier. Augustusstadt der Treverer. Stadt und Land in vor- und frührömischer Zeit. Ausstellungskatalog, 2. Auflage, 1984]. Kunstleder-Orig.-Einband. SIEVERS, S. Manching - Die Keltenstadt [2003]. Orig.-Broschur, dazu eine Broschüre über das Kelten- und Römer-Museum Manching. SCHÖNFELDER, M. Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien. [Ausstellungskatalog, 2010] Orig.-laminierter Pappband. SCHUßMANN, M. Die Kelten in Bayern. Archäologie und Geschichte [2019]. DERS. Die Kelten in Bayern. Mit Bodendenkmälern und Museen [1. Auflage 1992 sowie 2., vollst. neu bearbeitete Auflage, 2000]. Tsachenbücher. STEIRISCHES KURATORIUM FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE (Hrsg.). Die Kelten im südweststeirischen Teil des Königreichs Norikum [Ausstellungskatalog, 1998]. 15979 Gramm. (18)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6433
KONVOLUT.

Beinhaltend: ARSLAN, M. Galater. Die vergessenen Kelten [2004]. Taschenbuch. DANNHEIMER, H./GEBHARD, R. (Hrsg.). Das keltische Jahrtausend [Ausstellungskatalog, 1993]. Orig.-Broschur. DEMANDT, A. Die Kelten [5. Auflage, 2005]. Taschenbuch, Orig.-Broschur. HAYWOOD, J. Die Zeit der Kelten. Ein Atlas [3. Auflage, 2007]. Orig.-Pappband. MAIER, B. Geschichte und Kultur der Kelten [2012]. Inhaltlich vollständig identisch mit Handbuch der Altertumswissenschaften, 3. Abt., 10. Teil]. Orig.-Ganzleineneinband. KRAUSE, A. Die Welt der Kelten. Geschichte und Mythos eines rätselhaften Volkes [2004]. Orig.-Pappband. KRUTA, V. Die Kelten. Aufstieg und Niedergang einer Kultur [Lizenzausgabe, 2007]. Orig.-Pappband. KUCKENBURG, M. Die Kelten [3. durchgesehene und aktualisierte Ausgabe]. Orig.-Broschur. PERCIVALDI, E. Das Reich der Kelten. [2003]. Orig.-Pappband. ROBERTS, T.R. Mythologie der Kelten [1997]. SCHNURR, E.-M. (Hrsg.). Die Kelten. Geheimnisse einer versunkenen Kultur [2018]. Orig.-Pappband. Dazu: 2 gebundene Publikationen und 2 Taschenbuchausgaben esoterisch gefärbter Inhalte betreffs der Religion und zum Kultus der Kelten. 9253 Gramm. (14)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6434
KONVOLUT.

Beinhaltend: ASSOCIATION FRANÇAISE D'ACTION ARTISTIQUE/MINISTERIO DE EDUCACION Y CULTURA/FUNDACIO „LA CAIXA“/KUNST- UND AUSSTELLUNGSHALLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Hrsg.). Die Iberer [Ausstellungskatalog, 1998]. Orig.-Broschur. BLECH, M./KOCH, M./KUNST, M. Hispania Antiqua. Denkmäler der Frühzeit. Text- und Tafelband [2001]. Orig.-Ganzleineneinbände. 7816 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE UND ARCHÄOLOGIE DER KELTEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6435
ABAECHERLI BOYCE, A.

Festal and Dated Coins of the Roman Empire: Four Papers. (Numismatic Notes and Monographs No. 153) New York 1965. X, 102 S., 15 Tfn. Orig.- Broschur. SCHULTEN, P.N. Die Typologie der römischen Konsekrationsprägungen. Frankfurt (Main) 1979. 168 S., 8 Tfn. Orig.-Broschur. HALL, P. The Monuments of Ancient Rome as Coin Types. London 1989. 145, 1 Vakatseite., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KÜTHMANN, H./OVERBECK, B./STEINHILBER, D./WEBER, I. Bauten Roms auf Münzen und Medaillen. München 1973. 270 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. OVERBECK, B. Rom und die Germanen. Das Zeugnis der Münzen. Stuttgart 1985. VIII, 72 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1683 Gramm. (5)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6436
AKERMAN, J.Y.

Coins of the Romans relating to Britain described and illustrated. 2. Auflage, London (John Russell Smith) 1844. Frontispiz (Lithographie mit Abb. von Fälschergussformen, XII, 179 S., wenige Abb. im Text, 6 Tfn. Leitzmann S. 2. Ganzleineneinband im Oktavformat, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert, mit Rauhschnitt, goldgeprägtem Rücken und blindgeprägten Deckeln. Die Buchdecke berieben. 420 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke, der Namenszug eines frühen Bucheigners recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt, auf den Rückseiten der Tafeln der handschriftliche Name eines weiteren frühen Besitzers.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6437
ALBERT, R.

Die Münzen der Römischen Republik. Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium (4. Jahrhundert v. Chr. bis 31 v. Chr.). 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. CARSON, R.A.G. Principal Coins of the Romans. Volume I: The Republic c. 290-31 BC. London 1978. 88 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. GEBHARDT, R./BACKES, N.J. Münzkatalog Römische Republik. Von 290 v. Chr. bis Marcus Antonius. Augsburg 1998. 215, 9 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1814 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6438
ALBERT, R.

Das Bild des Augustus auf den frühen Reichsprägugen. Studien zur Vergöttlichung des ersten Princeps. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer Band 21) Speyer 1981. 4 unpaginierte, 248 S. inklusive 3 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: FISCHER, T. Ideologie in Schrift und Bild: Augustus als der 'Vater' seiner Söhne und des Vaterlands. (Kleine Hefte der Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum Nr. 8) Bochum 1990. 24 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. GRANT, M. The six main Aes Coinages of Augustus. Controversial Studies. Edinburgh 1953. XX, 178 S., 20 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. VEYRAC, A. Le symbolisme de l'As de Nîmes au crocodile. Millau 1998. 73, 1 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-Broschur. WALKER, S./BURNETT, A. Augustus. Handlist of the exhibition and supplementary studies. (British Museum Occasional Paper No. 16) London 1981. VIII, 64 S. inklusive 7 Tfn. Orig.-Broschur. WOLTERS, R. Der Tod des C. Caesar. Tübingen 2004. 48 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1486 Gramm. (6)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6439
AMANDRY, M./ESTIOT, S./GAUTIER, G.

Le monnayage de l'atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II. (Numismatique romaine, essais, recherches et documents XXI) Wetteren 2003. 168 S., 41 Tfn. Orig.-Broschur. 1041 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6440
ANONYM.

Tafelwerk mit Abbildungen antiker großformatiger Prägungen aus dem Münzkabinett des französischen Königs Ludwig XIV. o.O. (Paris), o.J. (wohl nach 1679). 41 gestochene Tfn. Halbpergamenteinband des 18. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, die Deckel außen mit Marmorpapier bezogen, berieben. Hochseltene vollständige Ausgabe, früheste druckgraphische Präsentation von Münzen aus der bedeutenden numismatischen Sammlung dieses Herrschers. Beigefügt: ANONYM (Beger, L. ?). Numismata moduli maximi vulgo Medaigloni ex Cimeliarchio Ludovici XIV, potentissimi Galliarum Monarchae ad Exemplar Parisiense, servato et ordine Numismatum et Numero XLI Tabellarum in gratiam et usum Studiosae Antiquitatum Iuventutis recula. 'Eleutheropolis' (graecisiert für: Freystadt [Schlesien], heute: Kozuchow, Polen) 1704. Titelblatt, 41 gestochene Tfn. Dekesel-Dekesel-De Ruyck B228. Pappband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts im Groß-Quartformat, die Buchdecke außen allseitig bezogen mit Kleisterpapier. 2344 Gramm. (2)

Beide Veröffentlichungen sind als pure Tafelwerke ohne kommentierende Texte verlegt worden. Die in diesem Los eingangs offerierte überaus rare undatierte Publikation ist vermutlich ohne Titelblatt erschienen, worauf sämtliche lle übrigen überlieferten Exemplare dieser Ausgabe deuten, denen ebenso an einem gedruckten Titel mangelt. Die Tafeln zeigen neben diversen Abbildungen von Münzen der Römischen Republik und von reichsrömischen Prägungen der Kaiserzeit vornehmlich provinzialrömische Prägungen, stets in zeitlicher Abfolge gemäß des damaligen Kenntnisstands. Das Design dieser Tafeln ist stets gleich angelegt: jede Tafel präsentiert in 16 Abbildungen die Averse und Reverses von Prägungen, eine jede umschlossen von gleichartig gestalteten Zierrahmungen. Diese Schmuckelemente bestehen oberhalb und unterhalb des 'Münzrunds' aus kartuschenartigen Ornamenten: oben geformt aus Lorbeerzweigen und ihnen anhängenden Flatterbändern, unten aus einer mit der Bourbonenlilie belegten Doppelvolute. Soweit für manche Tafel nicht hinreichend Prägungen als Motivvorlagen für eine bestimmte Herrschaftsepoche zur Verfügung gestanden haben, setzte man leere Rundmedaillons mitsamt ihrer kartuschenförmigen Rahmungen, um den optisch regelhaften Aufbau der Tafeln zu gewährleisten.
Dieses Werk entspricht hinsichtlich der Auswahl und Präsentation der auf ihren Tafeln vereinten Münzen gänzlich dem hier offerierten zweiten Tafelwerk aus dem Jahre 1704, dessen Tafeln freilich von anderer Hand gestaltet worden sind und daher stilistische Unterschiede erkennen lassen. Im Gegensatz zur undatierten Ausgabe ist die auf 1704 datierte mit einem Titelblatt ausgestattet worden, das uns zwar weder Herausgeber, Verfasser, Drucker noch Verleger verrät, doch in lateinischer Sprache indes preisgibt, dass die in Abbildung vorgelegten großformatigen Medaillons (respektive Münzen) aus der Schatzkammer von König Ludwig XIV. herrühren. Zudem ist auf dem Titelblatt vermerkt, dass dieses Tafelwerk nach der Vorlage einer Pariser Ausgabe entstanden ist.
Somit scheint gewiss, dass die hier offerierte undatierte Veröffentlichung ohne Verlagsort und -jahr das wohl zumindest einige Jahre ältere Pariser Vorbild für das Tafelwerk von 1704 darstellt. Mit dem letzteren ist der Archivar und Numismatiker Lorenz Beger (* 1653 in Heidelberg, ‚1705 in Berlin) in Zusammenhang gebracht worden (Dekesel-De Ruyck Band I, S. 538). Ob Beger, der damals noch als Verwalter der kurfürstlich-/königlichen-brandenburgischen Antikensammlung in Berlin wirkte, tatsächlich in irgendeiner Form mit dieser Ausgabe in Verbindung steht, sei dahingestellt, eine zeitgenössische Quelle, die diese These stützt, konnte nicht ermittelt werden. Im Vergleich der hier vorliegenden schlesischen Ausgabe mit der französischen Publikation ergeben sich Unterschiede im Format und in der Ausführung. Die jüngere Ausgabe weist ein kleineres Format auf, bei der Fertigung kamen deutlich kleinere, neu gestaltete Druckplatten zum Einsatz. Wenngleich die Bildmotive und deren auf den Tafeln von der Vorlage gänzlich übernommen worden sind, ergeben sich freilich Zeichnungsunterschiede im Detail. Die Fläche zwischen den Einzelabbildungen beim ursprünglichen Tafelwerk mit Horizontalschraffierung gefüllt, die mittels verstärkten Striches auch Schattenwirkung an den Einzelabbildung assoziiert. In der späteren Ausgabe sind die Flächen frei, sie enthalten keine Schraffur.
Beide Ausgaben dürften die einzigen zeitgenössischen bildlichen Zeugnisse römischer und provinzialrömischer Münzen aus der numismatischen Sammlung des französischen Königs König Ludwig XIV. beinhalten.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6441
ANONYM.

Nvmismatique romaine. Médailles consvlaires avec leur valevr. Lith. par Dickmann. Paris (Druckerei Lemercier, Lithographieanstalt Goyer & Gillot) o. J. (wohl 1847-1849). Vakatblatt, Titelblatt, 40, Tfn. Die Tafeln sind jeweils voneinander mittels eines dazwischen eingebundenen Leerblatts aus Bütten abgesetzt. Halbledereinband im Quartformat, wohl des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts, der Rücken mit 4 Bünden und Goldprägung. Die Deckel außen bezogen mit Achatmarmorpapier, die Vorsätze aus Steinmarmorpapier. Die Buchdecke leicht berieben, die Tfn. teils leicht stockfleckig. Wahrscheinlich das einzige bekannte Exemplar. 1003 Gramm.

Ein bibliographischer Hinweis auf diese seltene Veröffentlichung konnte nicht ermittelt werden, auch fehlt dazu jeglicher Nachweis im Bestand der Bibliothèque nationale de France. Die vorgeschlagene Datierung dieses Tafelwerks ergibt sich aus dem zeitlichen Nachweis der Zusammenarbeit der Geschäftsinhaber. Arbeiten des Lithographen Dickmann sind zu finden in diversen weiteren Pariser Veröffentlichungen aus den Jahren von 1846 bis 1849.
Den groben Rahmen zur Datierung des hier offerierten Buches bilden die biographischen Daten der ausgewiesenen Pariser Druckereiunternehmer:Rose Joseph Lemercier (* 1803 in Paris, † 1887) entwickelte sich nach der Gründung seiner Druckerei im Jahre 1827 zu einem erfolgreichen Geschäftsmann. Nach seinem Ableben folgte ihm sein Neffe Alfred, der schon 1891 den Geschäftsbetrieb einstellen musste (http://elec.enc.sorbonne.fr/imprimeurs/node/22685).
Firmin Gillot (* 1819 in Combres, Département Eure-et-Loir, † 1872) übernahm 1843 eine in der Pariser Rue du Chevalier du Guet befindliche lithographische Anstalt und Druckerei. 1858 verlagerte er den Betrieb an den Quai de Saint-Michel. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Charles die Firma (http://elec.enc.sorbonne.fr/imprimeurs/node/22393).
Félix Emile Goyer (* 1818 in Fresnet, Département Sarthe, † 1891) betrieb seine Lithographische Anstalt und Druckerei vom 16. Januar 1847 bis zur Übergabe an seinen Schwiegersohn am 8. Juni 1872 in der Passage Dauphine. Wegen einer ungesetzlichen beruflichen Verfehlung wurde er 1863 zu einer Geldstrafe verurteilt (http://elec.enc.sorbonne.fr/imprimeurs/node/22430).
Die Zusammenarbeit von Goyer und Gillot soll sich lediglich auf die kurze Spanne von 2 Jahren beschränkt haben, wobei die diesbezügliche ermittelte Quelle die chronologischen Eckpunkte dieser Kooperation nicht näher präzisiert(http://elec.enc.sorbonne.fr/imprimeurs/node/22393). Jene gemeinschaftliche Tätigkeit ist aufgrund der Firmengeschichten der beiden Genannten nicht vor 1847 anzusetzen. In jenem Jahr erschien freilich bereits der lithographierte Druck 'Le Béalle Alexandre, Généalogie des rois de France, Paris, [Le Béalle] 1847' mit der Signatur 'lith. Goyer et Gillot, 1847' (https://hisculture19.hypotheses.org/2452). Aus dieser Zusammenarbeit resultiert ebenfalls eine Lithographie, die in einer weiteren Veröffentlichung bezeigt ist (in: Jules Depit, Collection générale des documents français qui se trovent au Angleterre, Band 1, Paris [J. B. Dumoulin] 1847, nach S. 232). Somit dürfte die Tätigkeit von Goyer und Gillot im Laufe des Jahres 1847 begonnen und 1849, spätestens gegen Ausgang dieses Jahres, geendet haben.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6442
BABELON, E.

Description historique et chronologique des monnaies de la République romaine, vulgairement appelées monnaies consulaires. Nachdruck Bologna 1964 der zweibändigen Originalausgabe Paris/London 1885-1886. LVI, 562 S. und Titelblatt, 669 S., zahlreiche Abb. in beiden Bänden. Halbledereinbände, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit 5 Bünden, breiten ledernen Eckbezügen und goldgeprägten Rücken, die Deckel außen bezogen mit mehrfarbigem Marmorpapier, die Vorsätze aus marmoriertem Karton. 2612 Gramm. (2)

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt beider Bände eine dreizeilige Besitzerstempelung eines luxemburgischen Münzensammlers.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6443
BAHRFELDT, M. von.

Die Römische Goldmünzenprägung während der Republik und unter Augustus. Eine chronologische und metrologische Studie. Nachdruck Aalen 1972 der Originalausgabe Halle an der Saale 1923. XVI, 208 S., einige Abb. im Text, 16 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: FISCHER, T. Die römischen Goldmünzen in der Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum. (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 1) Bochum 1976. 31 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. SCHLÜTER, M. Goldmünzen der römischen Kaiserzeit. (Kataloge der Münzsammlung des Kestner-Museums Hannover II). 3. Auflage Hannover 1975. 104 S., 46 Abb. Orig.-Broschur. 1225 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6444
BANDURI, A.[M.].

Numismata Imperatorum romanorum a Trajano Decio ad Palaeologos Augustos, accessit Bibliotheca nummaria. Sive Auctorum qui de Re Nummariâ scripserunt. Paris (François Montalant) 1718. Vollständiges Set aus 2 Bänden (Band I:) 58 unpaginierte S., CXXVI, 2 unpaginierte, 544 S., 4 unpaginierte S. mit Addenda, etliche Textkupfer mit Abb. von reichsrömischen und provinzialrömischen Münzen, 102 unpaginierte S. mit Indices; (Band II:) 16 unpaginierte S., 1 gefaltete Karte, 777 S., etliche Textkupfer und in die Paginierung mit einbezogene ganzseitige Tfn., 4 unpaginierte S. mit Addenda, 36 unpaginierte S. mit einem Index der Umschriften. Zahlreiche, teils ganzseitige Textkupfer mit Abb. von spätrömischen respektive byzantinischen Münzen sowie einer Renaissancemedaille, Dekesel/Dekesel-De Ruyk B28; Dreiseitiger blauer Sprenkelschnitt. Bände I und II gestaltete Ganzledereinbände im Groß-Quartformat, wohl des letzten Drittels des 18. Jahrhunderts, mit 8 Bünden, der Rücken goldgeprägt. Goldgeprägtes ledernes Titelschild. Dreiseitiger, blau marmorierter Schnitt. Beigefügt: TANNINI, G. (die Vornameninitiale im Titel in der latinisierten Fassung). Numismata Imperatorum romanorum a Trajano Decio ad Constantinem Draconem- Ab Anselmo Bandurio Editorum Supplementum confectum studio et cura Hieronymi Taninii. Rom (Antonio Fulgoni) 1791. XVI, 458 S., 1 Blatt, 12 Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyk T6. Ein den beiden Einbänden in seiner Machart und der Gestaltung des Rückens angepasster Ganzledereinband im Groß-Quartformat, wohl um 1800, mit dreiseitigem roten Tüpfelschnitt. 8744 Gramm. (3)

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des ersten Bandes ein von Charles William Sherborn (* 1831 in London, † 1912 ebendort) entworfenes, auf das Jahr 1894 datiertes Exlibris für den Earl of Carysfort. Dieser Bucheigner lässt sich identifizieren als William Proby 5th Earl of Carysfort (* 1836 in Glenart, County Wicklow, Irland, † 1909 in Stoke Pogues, South Bucks District, Grafschaft Buckinghamshire, England). Da seine Ehe kinderlos blieb, erlosch mit seinem Ableben die Linie der Earls of Carysfort.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6445
BANI, S./BENCI, M./VANNI, A. (Hrsg.).

I Medaglioni Romani del Monetiere del Museo Archeologico Nazionale di Firenze. Vol. I. Gubbio o. J. (2011). 192 S., mittels Tfn. und zahlreicher Abb. umfassend mehrfarbig illustriert. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: DIES. I Medaglioni Provinciali e i Contorniati Romani nelle raccolte dei Monetiere del Museo Archeologico Nazionale di Firenze. Vol. II. Florenz 2012. 172 S., mittels Tfn. und zahlreicher Abb. umfassend mehrfarbig illustriert. Orig.-laminierter Pappband. 2251 Gramm. (2)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6446
BANTI, A.

Corpus Nummorum Romanorum. Monetazione Republicana. Classificazione per ordine alfabetico delle monete coniate ai nomi delle famiglie. Komplette Folge sämtlicher 9 erschienenen Bände. Florenz 1980-1982. Orig.-Ganzleinenbände. 10181 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6447
BANTI, A.

I Grandi Bronzi Imperiali. Vollständige Folge aller erschienenen Bände dieses Titels (d. h. Bände II-1, II-2, II-3, III-1, III-2, III-3, IV-1, IV-2, IV-3). Florenz 1983-1987. Kunstleder-Orig.-Einbände. 11725 Gramm. (9)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6448
BANTI, A./SIMONETTI, L.

Corpus Nummorum Romanorum. Komplette Folge aller 18 erschienenen Bände. Florenz 1972-1979. Orig.-Ganzleineneinbände, die Rückenpartien teils berieben. 21354 Gramm. (18)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6449
BARTH, C.W.

Das römische Ass und seine Theile. Leipzig 1838 C. W. Barth). 24 S., 6 lithographische Tfn. Leitzmann S. 7. Bibliotheksleineneinband im Oktavformat, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, der Rücken goldgeprägt, die Deckel bezogen mit den bedruckten Deckblättern der Orig.-Broschur. Das Titelblatt und die Tf. leicht stockfleckig. 246 Gramm.

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Los 6450
BASTIEN, P.

Le buste monétaire des empereurs romains. Vollständiges dreiteiliges Set. (Numismatique romaine, essais, recherches et documents XIX) Wetteren 1992-1994. 768 und 45 S., 266 Tfn. Orig.-Ganzleineneinbände. Im Textband II lose inliegend die zugehörige, in Orig.-Klammerbroschur herausgegebene Bibliographie im Umfang von 20 S. samt der 3 daran anschließenden unpaginierten Seiten mit der Übersicht des Aufbaus dieses Werks. 6154 Gramm. (3)

; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; RÖMER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Seite 9 von 15 (706 Ergebnisse total)