Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 404  -  19.03.2024 10:00
Mainzer Münzen und Medaillen - Die Sammlung Prof. Dr. Eckhart Pick, Teil II

Seite 31 von 34 (677 Ergebnisse total)
Los 2601
DIE STADT MAINZ. MAINZ IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK.  

Einseitige Bronzegussplakette 1927, von M. J. Rückert, auf die Feier zum 75jährigen Bestehen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Römer steht nach r. mit Toga und Lorbeerzweig. 175,00 x 75,00 mm; 630,85 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich

Erworben von Annette Hossfeld, Arnsberg.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2602
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Bronzegussmedaille 1946, von M. Jampolsky, auf die Eröffnung der Johannes Gutenberg-Universität am 22. Mai, in den Räumen der ehemaligen Mainzer Flakkaserne, durch die französische Besatzungsmacht. Brustbild des franzöischen Generals Marie-Pierre Koenig (*1898 Caen, Calvados, †1970 Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine)//Vier Zeilen Schrift, umher LIBERTATI • SCIENTIAE ET VERITATI • JVSTITIAE. 69,85 mm; 211,86 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn 67, Leipzig 2010, Nr. 1675.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2603
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Bronzegussmedaille 1949, von A. de Jaeger, auf den Rektor der Johannes Gutenberg-Universität, August Reatz (*1889 Mainz, † 1967 Mainz), Rektor von 1947-1949. Brustbild des Rektors r.//Vierfeldiges Wappen, darüber strahlende Madonna mit Reichsapfel in der Rechten und Kind auf dem linken Arm, oben zwei Engel, in der Mitte Schriftband mit ALMA - MATER / MCCCC - LXXVII. 103,55 mm; 563, 87 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 871.
RR Prägefrisch

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn 49, Leipzig 2006, Nr. 934 und der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 258, München 2008, Nr. 3277.
August Reatz war der erste gewählte Rektor der Universität und hatte maßgeblichen Anteil an der Wieder­errichtung und zählte dort zu den bedeutendsten Führungspersönlichkeiten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2604
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Ovale Silberplakette 1958, unsigniert, von J. Weiland, auf die Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Remagen, Koblenz, Mainz, Ludwigshafen. Schematische Darstellung der Bahnstrecke//Eine Dampflokomotive von 1858 über einer Elektrolok von 1958. Ca. 53,80 x 118,53 mm; 121,04 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 876 (dort als Bronzeguss).
In Originaletui der Firma J. Weiland, Juwelier & Goldschmied. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2605
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Silbermedaille 1961. Leibnizmedaille, verliehen von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, an den Preisträger Heinrich Delp (†2.1.1973, ehemaliger Leiter der Staatlichen Hochbauverwaltung in Mainz). Kopf des Preisträgers l.//HEINRICH / DELP, umher Schrift. Mit Randpunze: 925. 64,83 mm; 136,26 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
RR Prägefrisch

Erworben 2000 von der Münzgalerie München.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2606
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Tragbare Goldmedaille 1966, unsigniert, auf den 75. Geburtstag von Dr. Rudolph Walther, dem damaligen Vorsitzenden der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden. Gekröntes Wappen des Großherzogtums Hessen, darunter vertieft = MAINZ =, zu den Seiten Verzierungen aus Eichenlaub//Gravierte Schrift: Dem / Oberbürgermeister / u. Ministerialdirektor i. R. / Dr. Rudolph Walther, / Ihrem verehrten Vorsitzenden, Zum 75ten Geburtstag. / Numismatische Gesellschaft / Mainz - Wiesbaden / 10. II. 1966. Ohne Punze (min. 900er Gold). 46,61 mm; 43,86 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 24, Stuttgart 2016, Nr. 810.
Dr. Rudolph Walther (1871-1973) absolvierte seine berufliche Karriere im staatlichen Verwaltungsdienst. Nach Kriegsende wurde er von der amerikanischen Militärregierung 1945 als Mann der ersten Stunde zum Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Mainz ernannt. Nach wenigen Monaten von den Franzosen abberufen, wirkte er später als Ministerialrat im Ministerium des Landes Rheinland-Pfalz und seit 1952 bis zu seiner Pensionierung 1956 im Ministerium für Finanzen und Wiederaufbau, zuletzt als Ministerialdirektor. Seine über Jahrzehnte aufgebaute Spezialsammlung von Geprägen des Erzstifts Mainz wurde in Auktion 275 bei Dr. Busso Peus Nachf. In Frankfurt/M. im März 1971 versteigert und gilt noch heute als eines der Standardwerke zu dieser Thematik. Der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden gehörte er seit ihrer Gründung 1921 als Mitglied an, war 11 Jahre lang (von 1958-1968) deren Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender. Zudem war er seit 1931 Mitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, hatte von 1933-1938 den Vorsitz inne und war auch hier später Ehrenmitglied. Die hier angebotene Goldmedaille wurde vermutlich von dem Mainzer Juwelier und Goldschmied sowie Vereinsmitglied Richard Willenberg angefertigt und entspricht von der Bildseite her der Rückseite der Dienstabzeichen der Bürgermeister der großen Städte (wie Mainz, Darmstadt, Offenbach, Worms, Gießen) des Großherzogtums Hessen zwischen 1906 und 1918. Sie darf in der hiesigen Ausführung wohl zu Recht als Kleinod aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tituliert werden und ist speziell durch den persönlichen Bezug zu dem für Mainz und das Mittelrheingebiet bedeutenden Numismatiker Dr. Walther besonders reizvoll.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2607
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Konvolut von Medaillen mit Bezug auf die Stadt Mainz von 1689 bis in die Moderne, dazu ein französisches 5 Sols-Stück aus der Belagerung von 1793 sowie vier Mainzer Marken.
41 Stück. Sehr schön-vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2608
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Konvolut von Künstlermedaillen und - Plaketten des 19. Und 20. Jahrhunderts (bis 2006) mit Bezug zur Stadt Mainz.
51 Stück. Meist vorzüglich

Die in diesem Konvolut vereinten künstlerisch-kreativen Medaillen mit Bezug zu Mainz sind unter den Kriterien Bedeutung und künstlerischer Einschätzung aus einer Vielfalt von Prägungen ausgewählt. Sie umfassen den Zeitraum von 1846 bis zur Gegenwart, also fast 200 Jahre. Sie beginnen mit dem Medailleur Korn 1846 und enden 2006, mit einer Prägung von Huster auf das Bistum Mainz. Die Urheber der Medaillen stammen größten Teils aus Mainz, wo sie meist als Medailleure, Juweliere oder in den entsprechenden Manufakturen (z. B. Rückert) wirkten. Neben den international anerkannten Namen wie Emmy Roeder und Philipp Harth sind hier Johann Lindenschmit, Ferdinand Korn und J. und R. Weiland sowie Rückert als Vertreter ihrer Werkstätten zu nennen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2609
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Sammlung von Jahresmedaillen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden aus den Jahren 1930 bis 2018.
19 Stück. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2610
DIE STADT MAINZ. MAINZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.  

Kleines Konvolut von Mainzer Freimaurer-Bijous:




1. Bijou der Loge „Zum goldenen Rad am Rhein“ Nr. 589 von 1909. 55,00 x 55,00 mm.
2. Bijou der Loge „Sokrates“ von 1952 (Herst. Rieber Mitterteich). 61,00 x 45,00 mm.
3. Bijou der Loge „Die Freunde zur Eintracht“ Nr. 203 von 1803. 55,00 x 53,00 mm.
4. Bijou (Medaille) 1978, auf die 175-Jahrfeier der Loge „Die Freunde zur Eintracht“. Leichtmetall auf
Holz. 2 Varianten.




5. Bijou der Loge „Rhine Brücke“ Nr. 859 von 1959. Einseitig, 41,12 mm.
6 Stück. Vorzüglich

Exemplare der Slg. Brendel, Auktion Münzzentrum Rheinland 108, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 8439, 8440, 8441, 8442, 8443 (2 Varianten).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2611
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1740. Stadt Breslau. Silbermedaille 1740, unsigniert, von J. Kittel, auf die 300-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks. Brustbilder von Johannes Gutenberg und seines Partners Johannes Fust einander gegenüber//Wappen der Buchdruckerzunft über sieben Zeilen Schrift. 29,67 mm; 7,68 g. F. u. S. 4245; Jehne 3; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 888.
R Hübsche Patina, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2612
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1740. Stadt Leipzig. Silbermedaille 1740, von J. Dassier, Genf, auf die 300-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks.
Die Brustbilder von Johannes Gutenberg und seines Partners Fust einander gegenüber, im Abschnitt
vier Zeilen Schrift//Die personifizierte weibliche Buchdruckerkunst sitzt nach r. auf einem Ballen,
in der Linken Schild und Winkelhaken, in der erhobenen Rechten Druckerballen, l. im Hintergrund
eine Druckerpresse. 42,87 mm; 37,70 g. Jehne 15; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -;
Slg. Walther -.
Exemplar der Auktion Emporium 95, Hamburg 2021, Nr. 2301.




b) Dazu ein Exemplar in Bronze. 42,82 mm; 38,48 g. Jehne 15; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus
Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Erworben 2005 von der Münzenhandlung Johannes Diller, München.



2 Stück. In Silber sehr selten. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz und vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2613
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1740. Stadt Leipzig. Silbermedaille 1740, unsigniert, von J. Chr. Koch, Gotha, auf die 300-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks, herausgegeben von der Leipziger Buchdruckergesellschaft. Eine Muse mit einem Blatt Papier steht l. und ein vor ihr stehender Genius zeigt ihr ein gedrucktes Buch//Die personifizierte Buchdruckerkunst mit Druckerballen und Winkelhaken steht zwischen einer Druckpresse und einem Setzkasten. 44,90 mm; 29,64 g. Bannicke 133; Jehne 16; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
RR Sehr schön +

Exemplar der Auktion Lanz 113, München 2022, Nr. 572.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2614
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1740. Stadt Nürnberg. Silbermedaille 1740, von P. P. Werner, auf die 300-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks, gefeiert vom Nürnberger Buchdrucker-Collegium. Stadtwappen, umher Lorbeerkranz, der mit den Wappen der vier städtischen Scholarchen belegt ist//Sechs Zeilen Schrift, darunter Abschnittslinie und die Jahreszahl, umher die Wappenschilde von acht Nürnberger Buchdruckern. 31,25 mm; 4,55 g. Fischer/Maué 255; Jehne 20; Slg. Erlanger 1120; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 301, Zürich 2005, Nr. 310.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2615
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1837. Stadt Mainz. Einseitige Silbermedaille 1837, von J. J. Neuss, Augsburg. Probeprägung, auf die Einweihung des Gutenberg-Denkmals in Mainz. Ansicht des Denkmals nach dem Entwurf von Bertel Thorwaldsen. 39,66 mm; 23,59 g. Jehne Nachtag 28 Zusätze (dieses Exemplar); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther vgl. Vorderseite 889.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 333, Frankfurt/Main 1992, Nr. 3692. Erworben 2003 auf der Münzbörse Bad Kreuznach.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2616
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

Um 1837. Paris. Achteckige Silbermedaille o. J. (um 1836/1837), unsigniert, vermutlich von J. P. Montagny, auf Paul Dupont (*1796, †1879, Drucker, Buchhändler und Lithograph). Die Brustbilder von Johannes Gutenberg und Alois Senefelder nebeneinander r., l. horizontal GUTENBERG 1436, r. horizontal SENEFELDER 1796//Monogramm PD, umher Lorbeer- und Eichenkranz, darunter PAUL DUPONT ET CIE, l. IMPRIMERIE, r. LITHOGRAPHIE und oben LIBRAIRIE. Mit Randpunze: Blüte und ARGENT. 34,75 x 34,90 x 34,76 mm; 18,84 g. Jehne 154; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
RR Feine Patina, vorzüglich

Erworben im Januar 2004 auf der Münzbörse Bad Kreuznach.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2617
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1837. Stadt Mainz. Silbermedaille 1837, von H. Lorenz, Werkstatt G. Loos, auf die Einweihung des Gutenberg-Denkmals in Mainz. Ansicht des Denkmals nach dem Entwurf von Bertel Thorwaldsen// Darstellung des seitlichen Reliefs am Gutenberg-Denkmal: Gutenberg sitzt nach r. an einem Tisch und erklärt dem vor ihm stehenden, mit einer Holztafel auf den Tisch gestützten Fust die neue Kunst. 47,75 mm; 47,03 g. Jehne 29; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 891.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 25, Dortmund 2004, Nr. 4860.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2618
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1837. Stadt Mainz. Zinnmedaille 1837, von J. Lindenschmit, auf die Einweihung des Gutenberg-Denkmals in Mainz. Ansicht der Büste von dem Denkmal nach dem Entwurf von Bertel Thorwaldsen//Ansicht der ganzen Statue. 49,20 mm; 34,39 g. Jehne 30; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 45; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 894 (dort mit Trageöse).
Kl. Randfehler, sehr schön

Erworben 2001 von Manfred Olding, Osnabrück.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2619
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1837. Stadt Mainz. Nickelmedaille 1837, unsigniert, auf die Einweihung des Gutenberg-Denkmals in Mainz. Ansicht des Denkmals nach dem Entwurf von Bertel Thorwaldsen//Sechs Zeilen Schrift, darüber Stern. 32,71 mm; 13,79 g. Jehne 31; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 895.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Kricheldorf 47, Berlin 2002, Nr. 1330. Die erste Deutsche Nickelmedaille.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2620
MEDAILLEN MIT BEZUG ZU JOHANNES GUTENBERG UND ZUM BUCHDRUCK.  

1840. Paris. Silbermedaille o. J. (1840), von C. F. Emmerich, geprägt in der Pariser Münze. Werkstatt G. Loos, auf die 400-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks. Brustbild von Johannes Gutenberg r. im Pelzmantel mit Pelzmütze//Ansicht einer Buchdruck-Holzpresse mit einem Blatt Papier, umher eine Druckplatte, mehrere Bücher sowie ein Tintenfass mit Felder. Mit Randpunze: Öllampe. 25,15 mm; 7,92 g. Jehne 62; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Chaponnière & Firmenich SA 14, Zürich 2021, Nr. 187.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 34 (677 Ergebnisse total)