Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 402 - Teil 1  -  14.03.2024 14:00
Griechische Münzen aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar,
Teil I: Lykien, Pamphylien und Kilikien | Münzen der antiken Welt aus diversem Besitz

Seite 11 von 20 (393 Ergebnisse total)
Los 201
LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere II  

AR-Trihemiobol, 400/380 v. Chr., Xanthos; 0,90 g. Auf Rundschild: Hahn steht r., davor Diskelis//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Frauenkopf r. Müseler VII, 41 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), -, vergl. X.1.5 (dort mit Münzstättenangabe auf dem Revers).
Von allergrößter Seltenheit. Fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 191, München 2010, Nr. 1596.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 202
LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere II  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 400/380 v. Chr., Xanthos; 8,14 g. Kopf r. mit Kyrbasia//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. Müseler -; Müseler in Gephyra 17 (2019), X.2.1.a (dies Exemplar).
RR Herrliche Patina, verbrauchter Aversstempel, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 362, Lancaster 2015, Nr. 182.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 203
LYCIA. Dynastische Prägungen. Wekhssere II  

AR-Obol, 400/380 v. Chr., Xanthos oder Pinara (?); 0,43 g. Athenakopf l. mit attischem Helm//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Athenakopf r. mit attischem Helm. Müseler -, vergl. VII, 44 (Hemiobol, Xanthos?); Müseler in Gephyra 17 (2019), -, vergl. XI.3.2.b (Obol, Pinara).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 212, München 2000, Nr. 359.
Einen typengleichen Hemiobol hat Wilhelm Müseler 2016 der Münzstätte Xanthos zugewiesen; ein typengleicher Obol, den Wilhelm Müseler 2019 publiziert hat, zeigt auf dem Avers zusätzlich den lykischen Buchstaben P für die Münzstätte Pinara. Das Stück gehört in eine Gruppe von Münzen, die teils ein Diskelis-Symbol tragen, bei dem es sich um das persönliche Symbol eines Mitglieds des Wakhssa-Clans handeln muß - mit höchster Wahrscheinlichkeit Wekhssere II.
A hemiobol of the same type was attributed to the Xanthos mint by Wilhelm Müseler in 2016; an obol of the same type was published by Wilhelm Müseler in 2019 and shows on its obverse an additional Lycian letter P for the mint in Pinara. The piece is part of a group of coins that sometimes bear a diskelis symbol, which must be understood as the personal symbol of a member of the Wakhssa clan – in all likelihood that of Wekhssere II.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 204
LYCIA. Dynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast  

AR-Stater, 400/380 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Xanthos?); 8,18 g. Löwenprotome r.//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Athenakopf r. mit attischem Helm, r. Diskelis. Müseler vergl. VII, 46 f.; Müseler in Gephyra 17 (2019), vergl. XIII.1.3.a.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 362, Lancaster 2015, Nr. 191.
Prägeherr ist möglicherweise Artumpara.
This piece was probably minted on behalf of Artumpara.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
LYCIA. Dynastische Prägungen. PATARA  

AR-Drachme, 400/380 v. Chr.; 3,70 g. Athenakopf r. mit greifengeschmücktem attischen Helm//In rundem Incusum: Triskelis. Müseler VII, 53 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), XVIII.2.1 (dies Exemplar).
R Avers flau geprägt, Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 134, München 2004, Nr. 1485.
Wilhelm Müseler hält eine Zuweisung an den Dynasten Mithrapata für möglich (siehe Müseler in Gephyra 17, S. 63). Wilhelm Müseler considers an attribution to the dynast Mithrapata to be possible (cf. Müseler in Gephyra 17, p. 63).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
LYCIA. Dynastische Prägungen. ARAXA  

AR-Trihemiobol, um 400 v. Chr. (?); 0,88 g. Athenakopf l. mit attischem Helm//Weiblicher Kopf l. mit Zinnenkrone. Müseler VII, 56 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), XVII.1.3 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Doppelschlag auf dem Avers, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 326, Frankfurt am Main 1989, Nr. 270 und der Auktion Peus Nachf. 376, Frankfurt am Main 2003, Nr. 760.
Das am Oberlauf des Xanthos gelegene Araththihe – der Name könnte soviel wie ,Grenzstadt (Lykiens)‘ bedeuten (Carruba 1993, 15) – wurde von den Griechen Araxa genannt. Einer lykischen Überlieferung nach gebar Leto – die Lykier bezeichnen sie als ,Göttermutter‘ – ihre Zwillinge Apollon und Artemis bei Araxa (Merkelbach 2000). Insofern konkurrierte Araxa mit dem xanthischen Letoon, der Insel Delos, Ephesos und noch vielen anderen Orten, die allesamt die Niederkunft der Leto auf ihre Territorien verlegten. Nach dem griechischen Dichter Quintus von Smyrna (XI 20-26) soll Leto in Araxa im Geburtsschmerz die Erde mit ihren Händen aufgebrochen haben (anarexasa), wonach die Stadt ihren Namen erhielt. Die lykischen Dynastenmünzen zeigen die Göttin bekrönt. In Araxa war man so stolz auf diese Tradition von der Göttergeburt, dass auf sie mit dem Kopf der Leto angespielt wird. So klein diese Münze ist, so beeindruckend ist die Geschichte, die hinter ihr steht. [JN]
Die Münzstätte Araxa war nur eine kurze Zeitspanne aktiv, was die Seltenheit der Prägungen erklärt. Die Tätigkeit der Münzstätte steht möglicherweise mit einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Mithrapata und Artumpara in Verbindung. In diesem Fall hätte die Münzstätte Araxa die Aufgabe gehabt, die Truppen des Mithrapata mit Geld zu versorgen. Siehe Müseler in Gephyra 17 (2019), S. 62 f.
Located on the upper course of the Xanthos, Araththihe – the name could mean something like 'town at the border (of Lycia)' (Carruba 1993, 15) – was called Araxa by the Greeks. According to Lycian tradition, Leto – the Lycians call her the 'mother of the gods' – gave birth to her twins Apollo and Artemis at Araxa (Merkelbach 2000). In this respect, Araxa competed with Xanthian Letoon, the island of Delos, Ephesos and many other places, all of which considered Leto to have given birth in their territories. According to the Greek poet Quintus of Smyrna (XI 20-26), Leto is said to have broken open the earth with her hands (anarexasa) in Araxa in the pain of childbirth, after which the city received its name. Lycian dynastic coins show the crowned goddess. In Araxa, people were so proud of this myth that it is alluded to with the head of Leto. As small as this coin is, the story behind it is all the more impressive. [JN]
The mint of Araxa was only in operation for a short period of time, which explains why its issues are so rare. The activities of the mint might be connected to a military conflict between Mithrapata and Artumpara. If this was the case, the mint of Araxa would have had the task of supplying the troops of Mithrapata with money. Cf. Müseler in Gephyra 17 (2019), p. 62 f.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
LYCIA. Dynastische Prägungen. ARAXA  

AR-Hemiobol, um 390 v. Chr.; 0,28 g. Löwenmaske v. v.//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Fisch l. Müseler VII, 58 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), XVII.1.1.c (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 246.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
LYCIA. Dynastische Prägungen. Aruwatijesi  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 390/370 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Zagaba?); 9,60 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis. Müseler VII, 59 (dies Exemplar); Olcay/Morkholm, Podalia 28 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 4202 (dies Exemplar).
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Auktion Peus Nachf. 348, Frankfurt am Main 1996, Nr. 177 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 91.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
LYCIA. Dynastische Prägungen. Aruwatijesi  

AR-Tetrobol, 390/370 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Zagaba?); 3,06 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis. Müseler VII, 60 (dies Exemplar).
Winz. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 122, München 2003, Nr. 1463.
Der lykische Dynastensitz Zagaba, in dem zahlreiche Dynastenmünzen geprägt wurden bzw. dem so manche zugeschrieben werden, wird von Frank Kolb mit guten Argumenten auf dem Avşar Tepesi in Mittellykien lokalisiert, vgl. Kolb 2018, 341-361. [JN]
The Lycian dynastic seat of Zagaba, in which numerous dynastic coins were minted or to which some are attributed, is localised by Frank Kolb with good arguments on the Avşar Tepesi in Central Lycia, see Kolb 2018, 341-361.[JN]
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
LYCIA. Dynastische Prägungen. Aruwatijesi  

AR-Diobol, 390/370 v. Chr., Zagaba; 1,50 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis. Müseler VII, 61 (dies Exemplar).
Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 122.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
LYCIA. Dynastische Prägungen. Aruwatijesi  

AR-Obol, 390/370 v. Chr., Zagaba; 0,69 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis. Müseler VII, 63 (dies Exemplar).
Sehr schön

Erworben im Februar 2009.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
LYCIA. Dynastische Prägungen. Aruwatijesi  

AR-Obol, 390/370 v. Chr., Zagaba; 0,69 g. Löwenmaske v. v.//In rundem Incusum: Triskelis. Müseler VII, 65 (dies Exemplar).
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 123.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Stater, 390/370 v. Chr., Phellos; 9,71 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, l. Delphin. Müseler VII, 74 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 6280.
Das Stück ist wegen des Buchstabens F auf dem Revers bedeutend, der eine Zuweisung zur Münzstätte Phellos ermöglicht.
The piece is important due to the letter F on the reverse, which makes it possible to assign it to the mint of Phellos.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Diobol, 390/3780 v. Chr., Phellos; 1,29 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, im Feld Delphin. Müseler VII, 76 (dies Exemplar).
R Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 263, München 2009, Nr. 2465.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Diobol, 390/370 v. Chr., Phellos; 1,29 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, im Feld Delphin. Müseler VII, 77 (dies Exemplar).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2001, Nr. 425.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Stater, 390/300 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,88 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, l. Hermeskopf und Kerykeion. Müseler VII, 79 (dies Exemplar); Olcay/Morkholm, Podalia 111.
RR Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 113, München 2001, Nr. 5260 und der Auktion Peus Nachf. 407, Frankfurt am Main 2012, Nr. 779.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 390/370 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Phellos oder Zagaba?); 9,74 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, im Feld Gerstenkorn. Müseler VII, 80 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), III.3.6 (dies Exemplar); Olcay/Morkholm, Podalia 112 (dies Exemplar); SNG Berry 1187 (dies Exemplar).
RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatic 77, Zürich 2000, Nr. 355; der Auktion Peus Nachf. 384, Frankfurt am Main 2005, Nr. 316 und der Auktion Giessener Münzhandlung 203, München 2012, Nr. 237.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Diobol, 390/3780 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Phellos oder Zagaba?); 1,36 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, im Feld Astragal. Ashton, Astragaloi Fig. 29; Müseler VII, 82 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), III.3.7.a (dies Exemplar).
RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 253.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Diobol, 390/3780 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Phellos oder Zagaba?); 1,34 g. Löwenmaske v. v.//In Incusum: Triskelis, im Feld Astragal. Ashton, Astragaloi Fig. 29; Müseler VII, 83 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), III.3.7.a.
RR Min. korrodiert, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 516, Basel 1988, Nr. 65.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
LYCIA. Dynastische Prägungen. Mithrapata  

AR-Obol, 390/3780 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Phellos oder Zagaba?); 0,76 g. Astragal//In Incusum: Triskelis, im Feld korinthischer Helm. Ashton, Astragaloi Fig. 28; Müseler VII, 85 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 17 (2019), III.3.7.b.
RR Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 252.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 20 (393 Ergebnisse total)