Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 394  -  29.09.2023 10:00
Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit
Deutsche Münzen ab 1871

Seite 41 von 65 (1286 Ergebnisse total)
Los 5303
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
Konv.-Taler 1769, Koblenz. 27,82 g. Dav. 2833; v. Schr. 1239.
Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Mit altem Unterlegzettel.
Erworben von der Münzhandlung E. Button, Frankfurt/Main.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5304
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
1/2 Konv.-Taler 1770 GM, Koblenz. 13,93 g. v. Schr. 1244.
Kl. Stempelfehler, sehr schön

Mit altem Unterlegzettel.
Erworben von der Münzenhandlung Dr. Waldemar Wruck, Berlin.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5305
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
Konv.-Taler 1771 GM (Jahreszahl im Stempel aus 1770 geändert), Koblenz. 27,84 g. Dav. 2834; v. Schr. 1240.
Sehr schön +
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5306
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
Konv.-Taler 1773 SC, Günzburg. Prägung als Bischof von Augsburg und Propst von Ellwangen. 27,72 g. Dav. 2835; Mayer 78; v. Schr. 1241.
R Sehr schön

Mit altem Unterlegzettel.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5307
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
Konv.-Taler 1773, Koblenz. 27,96 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat, unten die Signatur 'St' (Johann Friedrich Stieler, Stempelschneider in Dresden, ab 1794 in Mainz)//Vierfeldiges Wappen Trier - Augsburg / Prüm - Trier mit dem gekrönten polnisch-sächsischen Wappen als Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, oben Kurhut, unten das Kreuz des Ordens vom Weißen Adler. Dav. 2836; v. Schr. 1241 var.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5308
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
1/2 Konv.-Taler 1773 SC, Günzburg. Prägung als Bischof von Augsburg und Propst von Ellwangen. 13,88 g. Mayer 80; v. Schr. 1248.
RR Sehr schön

Mit altem Unterlegzettel.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5309
Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794
Konv.-Taler 1794 GM, Koblenz. 28,06 g. Dav. 2837; v. Schr. 1243.
Leicht justiert, sehr schön +

Mit altem Unterlegzettel.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5310
Lot
20 Kreuzer (Kopfstück) 1769 EG, Koblenz. 3 Albus 1789, 1 Albus 1790, 1/24 Taler 1773 G, Cu-4 und Cu-2 Pfennig 1789.
6 Stück. Schön-sehr schön und vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; DAS ERZBISTUM TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5311
Philipp Christoph von Sötern, 1623-1652
Reichstaler 1624, Koblenz (v. Schrötter 265). Lothar von Metternich, 1599-1623. Albus 1623 (v. Schrötter 238 ff.). Johann VII. von Schönenberg, 1581-1599. Schüsselpfennig 159(1?) und 1592 (v. Schrötter 90?, 91).
4 Stück. Fast sehr schön

Der Reichstaler wurde erworben von der Münzenhandlung Dr. Busso Peus, Frankfurt/Main.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; LOTS TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5312
Rudolf von Wied, 1183-1189
Pfennig, 0,79 g (Weiller 142). Dietrich II. von Wied, 1212-1242. Pfennig, 0,68 g (Weiller 148). Obol, 0,37 g (Weiller 149). Arnold II. von Isenburg, 1242-1259. Pfennig, 0,50 g, 0,68 g (Weiller 154).
5 Stück. R Prägeschwächen, sehr schön

Mit alten Unterlegzetteln.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; LOTS TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5313
Balduin von Luxemburg, 1307-1354
1/2 Schilling o. J. (um 1346-1354, 5x), Trier (Noss 20; 23; 25). Boemund II. von Warsberg, 1354-1362. 1/2 Schilling o. J. (2x Noss 44).
7 Stück. Fast sehr schön und sehr schön

Mit altem Unterlegzettel.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; TRIER - DIE SAMMLUNG PROFESSOR ALOIS MATTHIAS MEMMESHEIMER; LOTS TRIER
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5314
Friedrich, 1763-1812
Konv.-Taler 1810. 27,98 g. AKS 1; Dav. 922; Kahnt 543; Thun 401.
Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WALDECK; GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5315
Hieronymus Napoleon, 1807-1813
Konv.-Taler 1811 C. Ausbeute. 27,99 g. Großer Kopf. AKS 24; Dav. 934; Kahnt 562; Thun 414.
Prachtexemplar. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WESTPHALEN; KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5316
Christian Ludwig, 1762-1791
Reichstaler 1762 (geprägt 1767), Frankfurt, auf seine Vermählung mit Charlotte Sophia Augusta von Sayn-Wittgenstein-Sayn, geprägt auf Anregung der Grube Weyer. 29,19 g. Mit Randschrift. Dav. 2845; M.-J./V. 434; Müseler 76.2/1; Schneider 96.
RR Nur 102 Exemplare geprägt. Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Der Ausbeutetaler wurde erst 1767 in 102 Exemplaren im Rauhgewicht der Reichstaler, aber aus Feinsilber, geprägt. Die Stücke sind aber nicht in Umlauf gekommen.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WIED; WIED-RUNKEL, GRAFSCHAFT, SEIT 1792 FÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5317
Johann Friedrich, 1608-1628
Reichstaler 1624, Christophstal. 28,66 g. Dav. 7854; Klein/Raff 322.
R Hübsche Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillenhandlung Stefan Sonntag 25, Stuttgart 2017, Nr. 1225.
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WÜRTTEMBERG; WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5318
Friedrich II. (I.), 1797-1806-1816
Silbermedaille 1806, von J. L. Wagner, auf die Erhebung Württembergs zum Königreich. Büste r.//Königskrone. 46,36 mm; 61,32 g. Klein/Raff 7 a.
RR Kl. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WÜRTTEMBERG; WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5319
Wilhelm I., 1816-1864
Doppelgulden 1824. 25,36 g. Ohne Münzmeisterzeichen P. B. unter dem Kopf, ohne Punkt nach dem Münzzeichen W auf der Rückseite und mit Laubwerk in der Randschrift. AKS 73; Dav. 951; Kahnt 580; Thun 431.
Fast vorzüglich/vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WÜRTTEMBERG; WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5320
Karl Friedrich, 1704-1744
Reichstaler 1716 CVL, Oels. 28,33 g. Dav. 2878; F. u. S. 2468; Klein/Raff 157.
R Hübsche Patina, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WÜRTTEMBERG; WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5321
Kleine Sammlung von Münzen, Medaillen und Notgeld des 18.-20. Jahrhunderts, u. a. aus Deutschland, Frankreich, Kanada etc.
20 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; WÜRTTEMBERG; ALLGEMEIN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5322
ACADÉMIE ROYALE DES MÉDAILLES ET DES INSCRIPTIONS (Hrsg.). Medailles sur les principaux evenements du regne de Louis le Grand, avec des explications historiques. Paris (Imprimerie royale) 1702. 3 jeweils einseitig bedruckte Blätter einschließlich eines dekorativen und symbolträchtigen Frontispizes sowie des mit einer gestochenen Titelblatts, 286 recto bedruckte Blätter, deren Rückseite planmäßig leer belassen worden ist, mit je einer geschichtlichen Erläuterung des Prägeanlasses und ikonographischen Beschreibung einer Medaille sowie einem Kupferstich des Revers einer Medaille, mitunter zuzüglich eines solchem auch vom Avers jener Medaille, im Anschluss die fortlaufend paginierten S. 287-292 mit dem Register. Einband aus glattem Schafsleder, wohl der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und 5 Bünden. Dreiseitiger, leicht gebräunter Sprenkelschnitt. Die Buchdecke mit längeren Einrissen oben und unten am Vorderdeckelgelenk und kleinen Läsuren im Bereich des Rückens. Fest mit dem Einband verbundener, intakter Buchblock ohne wesentliche Mängel.


Aufgrund einer Verfügung von Minister Jean-Baptiste Colbert entstand 1663 eine zunächst aus 4 Mitgliedern der Académie française bestehende Kommission, die redaktionell und inhaltlich für die Inschriften auf öffentlichen Denkmälern verantwortlich war. Dieser zunächst gemeinhin als 'la petite Académie' bezeichnete Ausschuss wurde 1701 reformiert, in die Abteilungen für Geschichte, Archäologie und Philologie, gegliedert, damit auch auf eine Kopfzahl von maximal 40 Personen personell erweitert und zugleich umbenannt in die 'Académie royale des Inscriptions et Médailles' (ab 1716 'Académie royale des inscriptions et belles-lettres'). Ihr Gelehrtenkreis war u.a. auch für die Anregung und Überprüfung der inhaltlichen Konzeption der seitens der Pariser Münzstätte herausgegebenen Medaillen zuständig. Diese unter der Regierung von König Ludwig XIV. geprägten Schaustücke dienten als Medien der geschichten Dokumentation, der Repräsentation und der Verherrlichung des absolutistischen Monarchen. Sie griffen insbesondere Themen zum Ruhme seiner der Außen- und Innenpolitik auf, feierten oder betrauerten aber aber auch aktuelle Ereignisse aus dem unmittelbaren familiären Kreise des Bourbonen. Ein auf das Medaillenschaffen zur Glorifizierung Ludwigs XIV. einbeziehendes illustriertes Druckwerk erstellte erstmals der Jesuit Claude-François Ménestrier (* 1631 in Lyon, † 1705 in Paris) mit dem Titel 'Histoire du roy Louis le Grand par les Médailles, Emblêmes, Devises, Jettons, Inscriptions, Armoiries, et autres Monumens Publics', das erstmals 1689 in Paris erschien. Dieses Werk erfuhr eine solche positive Aufnahme, dass es nicht bereits 1691, dann 1693 und schließlich 1700 in revidierten und erweiterten Ausgaben abermals in Paris verlegt wurde. Auch der numismatisch interessierte König, der bereits in seiner Kindheit unter dem Einfluss des Stempelschneiders und Münzbeamten Jean Varin ein lebhaftes numismatisches Interesse entwickelt hatte, fand Gefallen an diesem Buch (Robert Wellington, Antiquarism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, Abingdon/New York 2016, S. 134). Zum Ruhme Ludwigs XIV. brachte die Académie royale des Inscriptions et Médailles 1702 den hier von uns offerierten Titel in zwei unterschiedlichen Formaten heraus, sowohl als repräsentative Ausgabe im Folioformat mit aufwändigerer graphischer Gestaltung als auch eine kompaktere Edition im hier vorliegenden Großoktav. An der Erstellung beider Editionen waren diverse Mitglieder der Académie beteiligt. In beiden Ausgaben sind in Bild und Schrift 286 Medaillen verzeichnet, die die Zeitspanne von 1638 (Geburt des Königs) bis ins Jahr 1700 abdecken. Eine von Lorenz Beger (* 1653 in Heidelberg, † 1705 in Berlin), dem damaligen Leiter der königlich-preußischen Antikensammlung in Berlin, bearbeitete zweisprachige Version in Deutsch und Französisch der Großoktavausgabe erschien 1704 bei Johann Ludwig Baldinger in Schaffhausen, mit dem Titel 'Der berühmten Königlichen Academien zu Paris Curiose Schau-Müntzen vorstellend die vornehmsten Taten Ludwig des Grossen'. Schließlich edierte Claude Gros de Boze (* 1680 in Lyon, † 1753) 1723 im Auftrag der Académie royale des inscriptions et belles-lettres eine erweiterte Pariser Neuauflage der Folioausgabe von 1702, nun mit einer Präsentation von 318 Medaillen, die die gesamte Lebensspanne des 1715 verstorbenen Königs dokumentierte (Titel: Médailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications historiques).
; NUMISMATISCHE LITERATUR; MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE; MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 41 von 65 (1286 Ergebnisse total)