Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 375 Teil 1  -  29.09.2022 10:00
Gold- und Silbermünzen von Nürnberg sowie Medaillen Nürnberger Künstler Eine fränkische Heimatsammlung Ausgewählte Löser aus der Sammlung Friedrich Popken

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit u. a. Spezialsammlung Schweden

Seite 14 von 31 (617 Ergebnisse total)
Los 2315
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1590, Goslar. 29,07 g. Dav. 9069; Welter 634.
Leicht gereinigt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 159, München 2014, Nr. 764.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2316
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1593, Goslar. 28,85 g. Dav. 9072 A; Welter 635.
Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2317
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1595, Goslar. 28,87 g. Dav. 9075; Welter 637.
R Hübsche Patina, sehr schön +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2318
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1596, Goslar. 29,12 g. Dav. 9073; Welter 636.
R Attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 92, Osnabrück 2004, Nr. 1735.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2319
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1596, Goslar. Lügentaler. 28,99 g. Dav. 9089; Welter 628.
Hübsche Patina, sehr schön

Das vorliegende Stück gehört zu der Reihe der sogenannten emblematischen Taler, die auf die Streitigkeiten des Herzogs mit einigen landständischen Adeligen Bezug nehmen. Auf diesem Lügentaler wird der Herzog durch einen von einem Engel bekränzten Löwen dargestellt, der einen Steinbock (= die Kläger) zerreißt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2320
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

1/2 Reichstaler 1597, Osterode. 14,30 g. Welter 648.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2321
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1599, Goslar. Pelikantaler. 29,00 g. Dav. 9094; Welter 631.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Auch dieses Stück gehört zu der Reihe der sogenannten emblematischen Taler, die auf die Streitigkeiten des Herzogs mit einigen landständischen Adeligen Bezug nehmen. Der Herzog ist auf diesem Taler als Pelikan dargestellt, der sich für seine Jungen, d. h. seine Untertanen, opfert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2322
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1600, Zellerfeld. 29,06 g. Dav. 6285; Welter 645 B.
Winz. Randfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2323
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,96 g. Dav. 6290; Müseler 10.2/16; Welter 643.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +

Exemplar der Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1054.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2324
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

1/8 Reichstaler 1606, Zellerfeld. 3,49 g. Welter 666.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2325
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Löser zu 3 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 87,08 g. Dav. 26; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 15; Welter 612.
RR Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2326
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Löser zu 3 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 86,89 g. Dav. 26; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 15; Welter 612.
RR Kl. Henkelspur, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2327
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Löser zu 5 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze. Münzmeister Heinrich Oeckeler. 144,73 g. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehendem Mantel, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, umher Zierkreis, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 28; Duve 2; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 17; Welter 614.
RR Hübsche Patina, winz. Kratzer, sehr schön +

Exemplar der Auktion Bank Leu AG 1, Zürich 1971, Nr. 287.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2328
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Heinrich Julius, 1589-1613  

Löser zu 2 Reichstalern 1612, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 57,61 g. Dav. 32 a; Duve 4; Preussag Collection (Auktion LCG/Künker 1) 21; Welter 621.
Hübsche Patina, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2329
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  

Reichstaler 1618, Goslar oder Zellerfeld. 28,20 g. Dav. 6303; Welter 1057 A.
Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 38, Basel 1995, Nr. 1507 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2069.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2330
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  

Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze. 36,00 g. Dav. 6311; Duve 11 II; Müseler 10.2/48 b; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 54; Welter 1049.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2331
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  

Löser zu 3 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 85,71 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehendem Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 51 a; Duve 7; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 38; Welter 1027.
RR Hübsche Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2332
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  

Reichstaler 1626, Goslar oder Zellerfeld. 28,47 g. Variante ohne Münzzeichen. Dav. 6303 var.; Welter 1057 A var.
Sehr seltener Jahrgang. Kl. Kratzer, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast sehr schön

Während der Münzmeister Henning Schlüter im Februar 1626 von Zellerfeld wegen seines Heiratsurlaubs abwesend war, fiel Johann T´Serclaes „Tilly“ (1559 geb. auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant, gest. 1632 in Ingolstadt), ein Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, mit seinem Heerhaufen in die Bergstadt ein. Sie verwüsteten die Bergwerke, die Schmelzhütten und die Bergstadt, verunreinigten das Amthaus und die Münze, erschossen den Münzohm Hanss Knude und verkauften das Inventar der Münze. „Die Soldaten hatten selbst gepreget von Zihn, davon ich zum Abdreaßberg ein Gotsthaler sahe.“ (Cuppius, A.: Chronicon Zellerfeldense, Zellerfeld 1629, in Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, Wernigerode 1895, Seite 323). Die Soldaten hatten vorhandene Zaine verwendet, womit und aus deren guten Silber gute Talerabschläge (Gotsthaler) entstanden. - Nach Rückkehr des Zehntners Diegel, der sich bis nach Ostern in Goslar aufgehalten hatte, und des Münzmeisters Schlüter wurden die Schäden beseitigt und die Münzstätte wieder in Betrieb genommen. Für weiterführende Informationen siehe auch Heiko Donau, Typische Taler von 1531 bis 1624 aus Münzstätten der Braunschweig- Lüneburger Herzöge, 2022.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2333
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634  

Reichstaler 1628 (Jahreszahl im Stempel aus 1627 geändert), Goslar oder Zellerfeld. 28,10 g. Dav. 6307; Welter 1057 A.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2334
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Christian, Bischof von Halberstadt, 1617-1626  

Reichstaler 1622, Lippstadt. Pfaffenfeindtaler. 29,26 g. Dav. 6322; Dethlefs 15 (Stpl. 11-VI); Welter 1383.
Von großer Seltenheit. Attraktives, gleichmäßig ausgeprägtes Exemplar mit feiner Patina, sehr schön

Besonders selten sind die spöttischen Pfaffenfeindtaler mit der vom Schwert aufgespießten Jesuitenkappe, einem von den Protestanten sehr gehaßten Teil der katholischen Amtstracht. Sie wurden 1622 und nochmals in den 1660er Jahren geprägt. Über die Nachprägung der Spottmünzen beschwerte sich der Administrator von Corvey, der münsterische Fürstbischof Christof Bernhard von Galen, im Jahr 1670 (siehe Gerd Dethlefs, Die Pfaffenfeindmünzen des Herzogs Christian von Braunschweig 1622 in: NNB, März 2000, S. 92-112). Später wurden diese schon im 18. Jahrhundert bei Sammlern sehr beliebten Spottmünzen manipuliert, indem auf Exemplaren mit dem bloßen Schwert die Jesuitenkappe nachträglich aufgelötet wurde. Die Pfaffenfeindtaler sind ein besonders anschauliches Dokument der protestantischen Propaganda während des Dreißigjährigen Krieges.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 14 von 31 (617 Ergebnisse total)