Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 368  -  20.06.2022 10:00
Saxonia in Nummis
Die Sammlung Dr. Walter Kemlein

Seite 15 von 24 (477 Ergebnisse total)
Los 281
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Prägungen Augusts des Starken für Polen (als König August II.).  
Reichstaler 1702, Leipzig, für Polen. Albertustaler. 27,46 g. Dav. 1613; Kahnt 325; Kopicki 2018 (R2); Schnee 1000.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 18, Berlin 1968, Nr. 225.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 282
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Prägungen Augusts des Starken für Polen (als König August II.).  
6-Gröscher (Szostak) 1706, Leipzig, für Polen. 2,36 g. Äußerst seltene Variante mit falscher Wertzahl "IV" anstatt "VI" auf der Rückseite. Kahnt 331 Anm.; Kopicki 2014 (R8).
Sehr seltene Variante. Hübsche Patina, etwas rauher Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 1450.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1694, von P. H. Müller, auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Herkules mit Löwenfell und Keule steht v. v. an Postament gelehnt, im Hintergrund die Stadtansicht von Dresden. Mit Randschrift. 42,82 mm; 28,09 g. Forster 687; Slg. Merseb. 1355.
RR Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1724.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1696, von Chr. Wermuth, auf den Tod seiner Schwägerin Eleonore Erdmuthe Louise von Sachsen-Eisenach am 9. September und ihre Beisetzung im Freiberger Dom am 19. November. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Drei nach r. größer werdende Obelisken nebeneinander, der erste mit markgräflich-brandeburgischem Wappen unter Fürstenhut, der zweite mit sächsischem Wappen unter Kurhut, der dritte mit der Himmelskrone über Wolken. 42,28 mm; 43,35 g. Slg. Merseb. 1354 (dort in Bronze); Wohlfahrt 96 013.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Tempelhofer Münzenhaus Matthias Senger 96, Berlin 2005, Nr. 872.
Auf der vorliegenden Medaille wird irrtümlich der 14. September als Sterbedatum angegeben.
Eleonore Erdmuthe Louise von Sachsen-Eisenach (*13. April 1662 in Friedewald; †9. September 1696 auf Schloss Pretzsch) war eine deutsche Prinzessin aus dem Geschlecht der ernestinischen Wettiner. Durch die Heirat mit Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach und dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV. wurde sie nacheinander Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Kurfürstin von Sachsen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1696, von J. Kittel, auf die Geburt des Kurprinzen (später Kurfürst Friedrich August II.). Brustbild des Stammvaters Albertus Animosus mit Haube und umgelegtem Pelz fast v. v.//Der neu­geborene Prinz auf einem Kissen. 32,99 mm; 12,07 g. Slg. Merseb. 1663.
Herrliche Patina, kl. Stempelfehler, vorzüglich.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1697, von M. H. Omeis, auf seine Krönung zum König von Polen in Krakau. Belor­beertes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen (Polen/Litauen), in der Mitte der Wappenschild von Kursachsen, unten gekreuzte Palmzweige. Mit glattem Rand. 43,96 mm; 57,98 g. Grund O 1697/02; H.-Cz. -; Slg. Merseb. 1395.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Tempelhofer Münzenhaus Matthias Senger 96, Berlin 2005, Nr. 873.
August II., genannt August der Starke, *12. Mai 1670 in Dresden, †01. Februar 1733 in Warschau, war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.). Die Erlangung der polnischen Königswürde erfüllte den Wunsch nach politischer Souveränität. Ein weiteres wichtiges Motiv bildeten die Rang- und Zeremonialfragen, die zu jener Zeit die Machtstellung anzeigten und daher unmittelbare politische Bedeutung hatten. Der Erwerb der polnischen Königskrone stellte daher eine Prestigefrage ersten Ranges für Kurfürst Friedrich August dar, denn nur mit einer Königskrone konnte ein deutscher Fürst seine souveräne Stellung ausdrücken und damit von den europäischen Mächten als gleichrangig akzeptiert werden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1697, von G. Hautsch, auf seine Krönung zum König von Polen. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Der als Herkules dargestellte König steht r. und erhält von der personifizierten Polonia die Krone. 42,81 mm; 24,36 g. Slg. Merseb. 1397.
RR Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Winter 64, Düsseldorf 1993, Nr. 949.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1697, unsigniert, auf seine Religionsänderung. Geharnischtes Brustbild r., auf der Brust ein Gesicht hinter Gittern darunter ERUMPA//Eine aus Vorhang kommende Hand mit umgelegtem Rosenkranz hält Schwert. 40,60 mm; 32,44 g. Slg. Merseb. 1408 (dort als geringhaltiger Guß).
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Heinz-W. Müller 46, Solingen 1984, Nr. 1997.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Satirische Silbermedaille 1697, unsigniert, auf die erfolglose Bewerbung des französischen Prinzen Louis François von Conti auf den polnischen Thron. Prinz Conti mit Säbel in der Rechten befehligt eine Truppe Pikeniere, im Vordergrund l. Soldat mit Trommel, auf der das Familienwappen Conti zu sehen ist//Ansicht der Festung Königstein an der Elbe. Mit Randschrift. 42,55 mm; 36,22 g. Coll. Fieweger 940; H.-Cz. 2607 (R4); Slg. Merseb. 1409.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 377, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2582.
Mit dem Tod des polnischen Königs Johann Sobieski machte sich Friedrich August I. den Erwerb der polnischen Königskrone zum Ziel. Der aussichtsreichste Anwerber auf den Thron war jedoch der französische Prinz Louis François von Conti. Vom mächtigen Frankreich unterstützt, konnte dieser sich auf viele einflußreiche polnische Adlige stützen, desweiteren auch auf das Oberhaupt der polnischen Kirche, Kardinal Radziejowski. Die Aussicht auf Erfolg für Friedrich August schien gering. Rußland und das seit Generationen mit Sachsen befreundete Österreich unterstützten ihn aber bei seinem Streben, fürchteten sie doch bei einem Erfolg des französischen Mitbewerbers die Gefahr einer Machtbereichsausweitung Frankreichs. Ebenfalls auf der Seite Sachsens stand der päpstliche Nuntius in Polen. Letztendlich waren es Unsummen an Bestechungsgeldern, die die Chancen des sächsischen Kurfürsten ernsthaft erhöhten.
In der Nacht vom 26. auf den 27. Juni 1697 wurden Friedrich August und der Prinz von Conti von ihren jeweiligen Anhängern gleichzeitig zum polnischen König ausgerufen. Daraufhin marschierte Friedrich August I. mit der an der polnischen Grenze lagernden, sächsischen Armee in Polen ein. Am 15. September 1697 wurde Friedrich August I. mit einer mitgebrachten Krone in Krakau als August II. zum polnischen König gekrönt. Conti traf mit einer Flotte erst Ende September in Polen ein, floh aber nach einem kurzen Gefecht Hals über Kopf aus dem Land.
Die Pikeniere der Vorderseitendarstellung der vorliegenden Medaille sollen wohl eine Anspielung auf den Namen des Prinzen (Conti) sein, da "Contus" die lateinische Bezeichnung für eine Lanzenart ist.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille o. J. (1697). Zwittermedaille, von Chr. Wermuth (Vorderseite) und M. H. Omeis (Rückseite), auf seine Krönung. Geharnischtes Brustild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Pelzmantel//Brustbild seiner Gemahlin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Stempelschneidersignatur. 32,98 mm; 20,57 g. Fischer/Maué 2.255; Grund O o.J./13; Slg. Merseb. 1413 (Vorderseite)/1655 (Vorderseite); Wohlfahrt 98 008 (Vorderseite).
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, kl. Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 71, Köln 1999, Nr. 532.
Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um eine Zwittermedaille. Die unsignierte Vorderseite entspricht den bei Wohlfahrt unter den Nummern 98 008, 99 016, 03 012 und 04 025 aufgeführten Medaillen. Sie hat den üblichen Stempelfehler auf der Porträtseite. Die Rückseite entspricht der Vorderseite der Medaille 1696, auf die Geburt des Kurprinzen Friedrich August II. (Slg. Merseb 1655).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille o. J. (1699). von Chr. Wermuth, auf den Kurfürst Albrecht (1443-1500) von Sachsen. Hüftbild des Kurfürsten Albrecht als Statthalter in Friesland r., mit Pelzschaube, Kurhut und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//28 Zeilen Schrift. 43,22 mm; 28,69 g. Slg. Merseb. 343 (dort als Bleigußmedaille); Wohlfahrt 99 041.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 61, Köln 1994, Nr. 898.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1699, von M. H. Omeis, auf seine Abstammung von Herzog Widukind. Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Brustbild Widukinds r. mit umgelegtem Mantel. Mit Randschrift. 44,05 mm; 43,70 g. Grund O 1699/02; H.-Cz. 2613 (R2); Slg. Merseb. 1424.
RR Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 260, Zürich 1991, Nr. 707.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1702, von J. W. Höckner, auf die Vollendung des Georgenhauses in Leipzig. Gebäudeansicht//In der Mitte das Leipziger Stadtwappen, darum in drei Blütenkränzen eingefasste Medaillons mit den Sinnbildern von Körper, Geist und Sitten. 32,54 mm; 13,93 g. Gebauer 1702.1; Slg. Merseb. 2544.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 13, Dortmund 1998, Nr. 1353.
In der Nähe des Brühls wurde ab 1700 das sogenannte "Georgenhaus" errichtet. Es diente sowohl als Siechen- und Waisenhaus, als auch als Irrenhaus, auch "unwillige und ungerathene Leute" wurden dort untergebracht. 1870/71 wurde es abgerissen und es enstand ein Neubau.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1702, von I. W. Höckner, auf den sächsischen Kanzler Graf von Beichlingen. Geharnischtes Brustbild des Kanzlers r.//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit gekröntem Mittelschild von zwei Fabelwesen gehalten. 43,10 mm; 43,06 g. Slg. Merseb. 4477.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Winter 68, Düsseldorf 1995, Nr. 2397.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1704, von. Chr. Wermuth, auf die Überrumpelung von Warschau. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeekranz und umgelegtem Mantel//Landschaft, oben die die Wolken durchbrechende Sonne. 32,60 mm; 17,42 g. H.-Cz. -; Slg. Merseb. 1443 (dort in Bronze); Wohlfahrt 04 026.
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, kl. Stempelfehler im Feld der Rückseite, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 276, Zürich 1998, Nr. 269.
Die Einnahme von Warschau im September 1704 war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg. Nachdem der schwedische König Karl XII. die Hauptstadt Polens verlassen hatte und Richtung Lemberg zog, marschierte der sächsische Kurfürst und entthronte polnische König Friedrich August I. mit seinem Heer nach Warschau ein um die Hauptstadt zurückzuerobern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1704, von Chr. Wermuth, auf seine Rückkehr aus Polen nach Dresden am 31. Dezember 1703. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekrönter Obelisk mit Waffendarstellungen auf einem Postament in Landschaft. 32,52 mm; 18,17 g. Slg. Merseb. 1444 (dort in Bronze); Wohlfahrt 04 024.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 274, Zürich 1998, Nr. 421.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1705, von H. P. Großkurt, auf die Grundsteinlegung der Kirche zu Loschwitz bei Dresden. Ansicht der Kirche//15 Zeilen Schrift, darunter geflügelter Engelskopf. 43,87 mm; 36,37 g. Slg. Merseb. vgl. 2639 (dort anderer Durchmesser und anderes Gewicht); Slg. Opitz 2392.
R Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1706, unsigniert, auf den Frieden von Altranstädt am 24. September (nach julianischem Kalender am 14. September) zwischen Sachsen und Schweden. Zwei Personen stehen in Landschaft und führen ein Gespräch, das in fünf Zeilen wiedergegeben wird: "Waß neues? ist eß fried? Ja, man ist des Krieges müd und ist durch diesen Zug in Sachsen der Güldne Fried daraus erwachsen"//Sechs Personen strecken die Hände zum Himmel, an dem die Strahlen des Namens Jehova die Wolken durchbrechen, unten das Datum des Friedens nach dem julianischen und nach dem gregorianischen Kalender. 42,01 mm; 21,59 g. Hildebrand I, S. 537, 101; Pax in Nummis 409; Slg. Merseb. 2675 (RR).
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 23, Leipzig 2000, Nr. 2206.
Als die Schweden im August 1706 mit 20.000 Mann auch nach Sachsen, in das Erbland des sächsisch-polnischen Königs August, einmarschierten, sah sich Sachsen gezwungen, am 24. September 1706 den von Karl XII. diktierten Frieden von Altranstädt (15 km südlich von Leipzig) zu unterzeichnen. August mußte der polnischen Krone entsagen und den von Karl XII. installierten Stanislaus I. Lesczcynski anerkennen, durfte aber selbst den Königstitel behalten. Weiterhin mußte sich August der Starke verpflichten, weder die Gegner Lesczcynskis noch die Gegner Karls XII. zu unterstützen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1706, von P. H. Müller, auf den Frieden von Altranstädt vom 24. September (nach julianischem Kalender am 14. September) zwischen Sachsen und Schweden. Mars und Herkules treten Kriegsfurie mit Füßen//Merkur schwebt über Stadtansicht von Leipzig. Mit Randschrift. 37,23 mm; 18,80 g. Forster 742; H.-Cz. 2631 (R); Hildebrand I, S. 535, 99; Pax in Nummis 406; Slg. Merseb. 2676.
Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 42, Basel 1997, Nr. 748.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August I.  
Silbermedaille 1706, von Chr. Wermuth, auf seine Zusammenkunft mit dem schwedischen König Karl XII. in Altranstädt am 17. Dezember 1706. Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Brustbild des schwedischen Königs Karl XII. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel. Mit Randschrift. 33,48 mm; 30,09 g. Hildebrand I, S. 539, 104; Pax in Nummis vgl. 110; Wohlfahrt 06039.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 3086.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 24 (477 Ergebnisse total)