Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 362  -  22.03.2022 10:00
The Salton Collection, part II - European Goldcoins

Seite 22 von 35 (700 Ergebnisse total)
Los 1421
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

100 Kronen 1908, Wien, auf sein 60jähriges Regierungsjubiläum. 30,49 g Feingold. Fb. 514; J. 400; Schl. 646. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF DETAILS - cleaned (6439508-007).
GOLD. Winz. Kratzer, polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1422
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

100 Kronen 1908, Wien, auf sein 60jähriges Regierungsjubiläum. 30,49 g Feingold. Fb. 514; J. 400; Schl. 646.
GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 61 (6439510-009).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1423
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

100 Kronen 1909, Wien. 30,49 g Feingold. Fb. 507; J. 388; Schl. 651. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 61 (6439508-013).
GOLD. Nur 3.203 Exemplare geprägt.
Von polierten Stempeln, Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1424
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

100 Kronen 1911, Wien. 30,49 g Feingold. Fb. 507; J. 388; Schl. 653. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 61 CAMEO (6439508-008).
GOLD. Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1425
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

4 Dukaten 1914, Wien. 13,76 g Feingold. Fb. 487; J. 345; Schl. 533. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6439514-004).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1426
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Josef I., 1848-1916.  

20 Kronen 1916 KB, Kremnitz. Mit bosnischem Wappen. 6,10 g Feingold. Fb. 251 (dort unter Ungarn); J. 409 a; Schl. 120.
GOLD. R Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1427
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Kronen 1923, Wien. 30,49 g Feingold. Fb. 518; J. 423; Schl. 675. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 66 CAMEO (6439508-014).
GOLD. RR Nur 617 Exemplare geprägt. Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1428
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Kronen 1924, Wien. 30,49 g Feingold. Fb. 518; J. 423; Schl. 676. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 64 (6439508-015).
GOLD. RR Nur 2.851 Exemplare geprägt. Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1429
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

20 Kronen 1924, Wien. 6,10 g Feingold. Fb. 519; J. 422; Schl. 678.
GOLD. R Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1430
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

20 Kronen 1924, Wien. 6,10 g Feingold. Fb. 519; J. 422; Schl. 678.
GOLD. R Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1431
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Schilling 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1933 (selten), 1934, alle Münzstätte Wien. Insgesamt 169,36 g Feingold. Fb. 520.
8 Stück. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1432
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

25 Schilling 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, alle Münzstätte Wien. Insgesamt 31,74 g Feingold. Fb. 521.
6 Stück. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1433
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Schilling 1936, Wien. Madonna von Mariazell. 21,17 g Feingold. Fb. 522; J. 447; Schl. 696. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 67 (6439513-015).
GOLD. Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1434
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

25 Schilling 1936, Wien. St. Leopold. 5,29 g Feingold. Fb. 524; J. 446; Schl. 700.
GOLD. Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1435
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Schilling 1937, Wien. Madonna von Mariazell. 23,53 g Feingold. Fb. 522; J. 447; Schl. 697. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 64 CAMEO (6439514-001).
GOLD. Seltener Jahrgang. Nur 2.936 Exemplare geprägt.
Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1436
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

100 Schilling 1937, Wien. Madonna von Mariazell. 23,53 g Feingold. Fb. 522; J. 447; Schl. 697. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 64 (6439514-002).
GOLD. Seltener Jahrgang. Nur 2.936 Exemplare geprägt.
Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1437
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938.  

25 Schilling 1937, Wien. St. Leopold. 5,29 g Feingold. Fb. 524; J. 446; Schl. 701.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1438
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Matthäus Lang von Wellenburg, 1519-1540.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

4 Dukaten 1522. 14,13 g. Variante ohne Innenkreis und sechs Quasten auf der Rückseite. + MATHEVS • CARDI • ARCHIEPS • SALZBVRGN Brustbild l. in geistlichem Ornat mit Birett, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl MD - XXII//+ SANCTVS • RVDBERTVS • EPVS • SALZBVRGN Vierfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten. Fb. 591; Zöttl 126. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS - OBV cleaned (6439498-004).
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Vermutlich Exemplar der Slg. Joseph Adolph Lindner, Auktion Otto Helbing 15, München 1899, Nr. 34.
Matthäus Lang von Wellenburg, *1468 als Sohn einer Augsburger Bürgerfamilie, kam als Sekretär und Diplomat Kaiser Maximilians I. bald zu hohen Würden. Seine Verdienste um das Haus Habsburg wurden mit reichen Pfründen belohnt (Dompropstei in Augsburg, Abtei Viktring, das Bistum Gurk in Kärnten usw.). Das Salzburger Domkapitel dankte ihm für die Vermittlung bei der Befreiung von den unbequemen Ordensgelübden zugunsten des einfachen Klerikerstandes, indem es ihn 1514 gegen den Willen Leonhards von Keutschach zum Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge wählte. Als Sohn, der in voller wirtschaftlicher Blüte stehenden Reichsstadt Augsburg, fühlte er sich als Humanist und Grandseigneur, bis der Bauernkrieg von 1525 ihn zu einschneidender Änderung seiner Lebensweise zwang. In der Hohensalzburg von den Aufständischen belagert und erst vom Schwäbischen Bund befreit, mußte er bis zu seinem Lebensende die erlittenen Schäden und Verluste durch äußerste Sparsamkeit wieder einbringen, wobei er auch seine eigene Person davon nicht ausnahm. Matthäus starb 1540 im Alter von 72 Jahren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1439
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Johann Jakob Khuen von Belasi, 1560-1586.  

2 Dukaten 1569, mit Titel Maximilians II. 6,94 g. Fb. 636; Zöttl 541.
GOLD. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1440
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DAS ERZBISTUM SALZBURG. Paris von Lodron, 1619-1653.  

10 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 34,73 g. Variante mit breitem Schrötling und Engelköpfchen am Anfang der Vorderseitenumschrift. ECCLES : METROP • SALISB : DEDICATVR 25 SEPT . APARIDE • ARCHIE : Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//(geflügeltes Engelsköpfchen) SS : RVPERTVS • ET . VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT : Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 729; Zöttl 1251. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6439502-003).
GOLD. RR Vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Andere Exemplare fanden sich bei Schulman 1933, Nr. 258 bei Glendining 1938, bei Hirsch 1957, Nr. 601, bei Hess/Leu 1959, Nr. 256 und bei Hess/Leu 1960, Nr. 196-197.
Paris von Lodron stammte aus einem Südtiroler Geschlecht und war der Wunschkandidat des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems für dessen Nachfolge. Im Alter von 35 Jahren wurde Paris am 13. November 1619 zum neuen Salzburger Erzbischof gewählt. Obwohl er wie seine Vorgänger die Reformation in Salzburg entschieden bekämpfte und auch zur finanziellen und militärischen Unterstützung der katholischen Seite im Dreißigjährigen Krieg gezwungen wurde, konnte er einen formellen Beitritt Salzburgs zur Katholischen Liga vermeiden. Als im Mai 1632 München durch die Schweden eingenommen wurde, war auch deren Einmarsch in Salzburg zu befürchten. Dem diplomatischen Geschick des Erzbischofs und auch der starken Befestigung der Stadt war es zu verdanken, daß Salzburg vom Großen Krieg weitgehend verschont blieb. Paris gründete 1623 die Salzburger Universität, die auf das von seinem Vorgänger gegründete Gymnasium zurückging und heute Paris-Lodron Universität heißt. Eine enorme Leistung war auch die Fertigstellung des Domneubaus in den schwierigen Kriegszeiten. Die Weihe des Gebäudes im Jahr 1628 war ein gewaltiges achttägiges Barockfest. Als glühender Anhänger der Marienverehrung führte Paris die Madonnendarstellung auf Münzen ein, die sich in Salzburg bis weit ins 18. Jahrhundert fortsetzte. Am 15. Dezember 1653 starb Erzbischof Paris nach 34 Jahren Regierung an Wassersucht und Herzmuskelentartung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 22 von 35 (700 Ergebnisse total)