Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 362  -  22.03.2022 10:00
The Salton Collection, part II - European Goldcoins

Seite 7 von 35 (700 Ergebnisse total)
Los 1121
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Galeazzo Maria Sforza, 1466-1476.  

Ducato o. J. (1471/1472). 3,40 g. Mit Münzzeichen BI auf der Rückseite. Fb. 383; Lunardi 118 (R2).
GOLD. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1122
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Antoniotto Adorno, 1522-1527.  

Scudo d'oro del sole o. J. 6,73 g. Mit Münzzeichen OM auf der Rückseite. Fb. 399; Lunardi 174 (R2).
GOLD. R Leicht gewellt, sehr schön

Erratum: falsches Gewicht; richtig: 3,38 g
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1123
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797.  

Doppia 1567, Genua. 6,73 g. Mit Münzzeichen AS auf der Rückseite. Fb. 419; Lunardi 209 (R2).
GOLD. Sehr schön

Exemplar der Clifford T. Weihman Collection, Auktion Stack's, Oktober 1951, Nr. 533.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1124
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797.  

Doppia 1583, Genua. 6,60 g. Mit Münzzeichen IV auf der Rückseite. Fb. 419; Lunardi 209 (R2).
GOLD. Kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Clifford T. Weihman Collection, Auktion Stack's, Oktober 1951, Nr. 534.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1125
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

5 Doppie 1651. 33,37 g. + DVX * ET * GVB * REIP * GENV * Kreuz, in den Winkeln je ein sechsstrahliger Stern//* ET * REGE * EOS * 1651 * und Münzzeichen IB (verbunden) * N * Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm sitzt v. v., den Kopf nach r. gewandt, auf Wolken. Fb. 427; Lunardi 263 (R3).
GOLD. RR Fast vorzüglich

Erworben im Jahr 1955 von G. Williams.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1126
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797.  

96 Lire 1796. 25,17 g. Fb. 444; Lunardi 360 (R2).
GOLD. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Clifford T. Weihman Collection, Auktion Stack's, New York, Oktober 1951, Nr. 535.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1127
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. GENUA. Ligurische Republik, 1798-1805.  

96 Lire AN VII/1804, Genua. 23,12 g Feingold. Fb. 448; Pagani 4; Schl. 347.
GOLD. Winz. Stempelfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1128
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Calixt III., 1455-1458.  

Ducato papale o. J., Rom. 3,50 g. Biaggi 2166 (R2); Fb. 7; Muntoni 1.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1129
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius II., 1458-1464.  

Ducato (Bolognino d'oro) o. J., Bologna. 3,17 g. Fb. 324; Muntoni 34.
GOLD. RR Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1130
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius II., 1458-1464.  

Ducato papale o. J., Rom. 3,49 g. Mit Mitra und zwei gekreuzten Schlüsseln belegter Wappenschild in Vierpaß//Papst sitzt nach r. in Galeere und segnet Kelch mit Hostie. Fb. 11; Muntoni 2.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Den Fall Konstantinopels 1453 sah der spätere Papst Pius II. als kaiserlicher Kommissar Piccolomini und forderte auf dem Reichstag in Frankfurt den Aufbau einer europäischen Armee. Fünf Jahre später wurde er im Konklave zum Papst ernannt. Auch als Papst verfolgte er einen Plan zur Bekämpfung der Türken, doch starb er 1464 beim Aufbau einer Armee. Die Rückseite mit dem Kriegsschiff könnte auf diese beabsichtigten Kämpfe anspielen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1131
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Julius II., 1503-1513.  

2 Fiorini di camera o. J., Rom. 6,76 g. IVLIVS * II * LIGVR * - * P * M * Brustbild r.//° NAVIS * AETERNAE * SALVTIS St. Petrus und St. Andreas in Schiff auf Meer. Fb. 36; Muntoni 4.
GOLD. RR Kl. Druckstellen, sehr schön

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Weitere Vorkommen von diesem Typ sind Slg. Magnagutti Nr. 84, Ratto 1956, Nr. 1086, Hirsch 1956, Nr. 145, Santamaria 1950, Nr. 45 bzw. 1958, Nr. 1276, Slg. Ruchat Nr. 407 und Hans Schulman 1952, Nr. 1387.
Papst Julius II. gehört zu den Päpsten, deren Werke man auch heute noch in Rom nicht übersehen kann. Dies liegt vor allem an seiner Errichtung des Petersdomes, der Einrichtung der Schweizer Garde sowie seines von Michelangelo geschaffenen Grabmals in San Pietro in Vincoli mit der berühmten Mosesstatue. Neben seinem Mäzenatentum war er auch militärisch, diplomatisch und kirchenrechtlich aktiv, sodass ihm es gelang, sowohl den Einfluss Venedigs auf der italienischen Halbinsel zu verringern, als auch Frankreich aus Italien zu vertreiben. So wurden auch mehrere zuvor verlorene Gebiete des Kirchenstaates zurückgewonnen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1132
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Leo X., 1513-1521.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

2 1/2 Ducati o. J., Rom. 8,68 g. LEO • X • PONTIFEX • MAXIMVS • Brustbild l. in geistlichem Ornat//° LVX • VERA - IN • TENE BRIS LVCET Die Heiligen drei Könige reiten l, im Abschnitt: ° ROMA ° / (Dreizack) ° . Fb. 43; Muntoni 1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Andere Exemplare fanden sich in Slg. Ramon (Bourgey 1914), Nr. 131, bei Hirsch 1955, Nr. 136, in Slg. Magnaguti 1956, Nr. 98 und bei MM AG 1962, Nr. 89.
Mark Salton sah die Erscheinung eines Kometen kurz nach der Wahl von Leo X. oder eine Gesandtschaft des portugiesischen Königs als Anlass dieser Münze. Wahrscheinlicher ist ein anderer Grund: Leo X. stammte aus der Familie der Medici. Er erbte von seinem Amtsvorgänger Julius II. das Fünfte Laterankonzil. Doch statt sich wie geplant mit der Kirchenreform zu beschäftigen - in seine Regierungszeit fällt der Beginn der deutschen Reformation -, lenkte der Medici-Papst die Diskussion auf eine Union mit der orthodoxen Kirche und den Türkenkrieg. Damit knüpfte er an den größten diplomatischen Erfolg der Medici an. Sie waren am Konzil zu Florenz von 1439 federführend beteiligt. Dort besiegelte der byzantinische Kaiser Johannes VIII. in der Hoffnung auf Hilfe gegen die Türken die Kirchenunion. Zum Denkmal dieses Erfolges wurde ein Fresko im Palazzo Medici Riccardi. Es zeigt den Zug der hl. Drei Könige und versah die darauf Dargestellten mit den Porträts der wichtigsten Protagonisten des Konzils. Leo X. verknüpfte also mit seinem Münzmotiv den größten diplomatischen Erfolg seiner Familie mit der eigenen Politik.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1133
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Hadrian VI., 1522-1523.  

2 Fiorino di camera o. J., Rom. 6,66 g. Mit Mitra und zwei gekreuzten Schlüsseln belegtes, vierfeldiges Wappen//St. Petrus l. in Schiff. Fb. 50; Muntoni 1.
GOLD. RR Vorzüglich

Hadrian VI. folgte auf Leo X. im Pontifikat. Er galt als Kompromisskandidat und war seit langem und für lange Zeit ein nicht aus Italien stammender Papst. Schon sehr bald nach Amtsantritt eckte er jedoch mit seinem integren Lebenswandel bei den bisherigen Gewinnern von Pfründen an. Außenpolitisch fällt in seine kurze Amtszeit die osmanische Eroberung von Rhodos sowie der Streit um Hegemonie zwischen Frankreich und dem habsburgischen Kaiserhaus. Eine der ersten Amtshandlungen des neuen Papstes hatte jedoch mit der Münzstätte zu tun, deren Kontrolle er der Stadt Florenz entzog und einem Agenten der Fugger, Engelhard Schauer, übergab. Die Rückseite der Münze zeigt den fischenden Petrus im Boot.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1134
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens VII., 1523-1534.  

Ducato o. J., Modena. 3,38 g. CLEMENS • VII • PONT • MAX • Brustbild l. in geistlichem Ornat, unten Blatt//° S ° GEM ° MVT - INEN ° EPS ° Heiliger v. v. auf Thron, unten zwei Wappenschilde. Fb. 406; Muntoni 111 leicht var.
GOLD. RR Fast vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Andere Exemplare fanden sich in Slg. Ramon Nr. 171, in Slg. Magnagutti Nr. 133, in Slg. Ruchat Nr. 652 sowie in den Auktionen MM AG 1955, Nr. 697 und Ratto 1956, Nr. 1110.
Mit Clemens VII. kam der Papst wieder aus der Familie der Medici. Er folgte nach dem kurzen Intermezzo von Hadrian VI. seinem Vetter Leo X. im Pontifikat. Unter seiner Amtsführung eskalierte der französisch- habsburgische Konflikt mit Kämpfen in Norditalien. Zunächst neutral, begab sich Clemens VII. auf die Seite Kaiser Karls V., 1526 jedoch auf die Gegenseite zu Franz I. von Frankreich. Darauf folgte 1527 der sacco di Roma, die Plünderung der Stadt durch kaiserliche Truppen. Clemens VII. rettete sich in die Engelsburg, während die Medici aus Florenz vertrieben wurden. Erst 1529 mit der drohenden Belagerung Wiens durch die Türken gelang ein Ausgleich mit Karl V. und die Rückkehr nach Rom bzw. Florenz. 1531 kam es zu einer weiteren Kirchenabspaltung, nämlich der Church of England, da sich Clemens VII. geweigert hatte, die Ehe Heinrichs VIII mit Katharina von Aragón für nichtig zu erklären. Auf der Vorderseite der Münze ist vor allem auf die Darstellung der Stola des Papstes wert gelegt worden. Die Wappenschilde der Rückseite zeigen rechts dasjenige der Stadt Modena, links das geteilte Wappen von Papst Clemens und der Familie Salviati. Dies passt zur Prägestätte, da in Modena der Enkel von Leo X., Jacopo Salviati, der Erzbischof war.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1135
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens VII., 1523-1534.  

Anonymer Ducato papale o. J., Bologna. 3,46 g. Fb. 341; Muntoni -.
GOLD. RR Sehr schön +

Der spätere Papst Clemens VII. war ein unehelich geborener Sohn von Guiliano I. de Medici aus Florenz. Früh trat er dem Johanniterorden bei. Durch einen Trick seines Vetters, Papst Leos X., der ihn zu einem Sohn aus einer "heimlichen Ehe" erklärte, konnte Bischof von Narbonne und 1513 Erzbischof von Florenz werden. Am 18. November 1523 wurde er zum Papst gewählt und verfolgte zunächst eine neutrale Politik in den Auseinandersetzungen zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. (1519-1558) und dem französischen König Franz I. (1515-1547) um die Herrschaft über Oberitalien. 1526 schloß er sich der "Heiligen Liga von Cognac" an und stellte sich damit auf die Seite Frankreichs. Kaiserliche Söldner eroberten daraufhin am 6. Mai 1527 die Heilige Stadt und richteten verheerende Verwüstungen an, die als "Sacco di Roma" in die Geschichte eingegangen sind. Clemens VII. wurde gefangen genommen und die Medici aus Florenz vertrieben. 1529, nach dem Frieden von Barcelona, konnte er nach Rom zurückkehren, wo er am 24. Februar 1530 Karl V. zum Kaiser krönte. Clemens VII. starb am 25. September 1534 an einer Vergiftung mit dem Grünen Knollenblätterpilz und wurde in der Kirche Santa Maria sopra Minerva bestattet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1136
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Clemens VII., 1523-1534.  

Fiorino di camera o. J., Rom. 3,36 g. Variante mit CLEMEN in der Vorderseitenumschrift. Fb. 60; Muntoni 16 Var. I leicht var.
GOLD. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1137
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Paul III., 1534-1549.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

2 Fiorini di camera o. J., Rom. 6,75 g. PAVLVS III PONT MAX Brustbild l. in geistlichem Ornat//SANCTVS • PETRVS - ALMA • ROMA • St. Petrus l. in Schiff. Fb. 62; Muntoni 2.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Andere Vorkommen sind Hans Schulman 1952, Nr. 1395, Hirsch 1956, Nr. 756, Slg. Magnaguti 1956, Nr. 135, Ratto 1956, Nr. 1116, Santamaria 1958, Nr. 1279 und Hess/Leu 1958, Nr. 131.
Paul III. stammte aus der Familie der Farnese, einem alten Rittergeschlecht in Latium. Vor seiner Papstwahl machte er als Alessandro Farnese Karriere in der Kirche, da seine Schwester Giulia die langjährige Mätresse des Papstes Alexander VI. (1492-1503) war. In den Konklaven von 1513 und 1522 war Alessandro Farnese jeweils nur knapp unterlegen. 1534 wurde er am zweiten Tag einstimmig gewählt. Dieses Konklave gehört somit zu einem der kürzesten der Neuzeit. Als Papst förderte er in nepotistischer Manier die Angehörigen der Familie Farnese. Zudem reagierte er auf die Ausbreitung des Protestantismus in Deutschland mit der Einberufung des Konzils von Trient (1545-1563). Das eindrucksvolle Porträt auf der Vorderseite der Münze stammt vom Künstler und Stempelschneider Leone Leoni.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1138
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Paul III., 1534-1549.  

Scudo d'oro o. J., Rom. 3,37 g. Fb. 65; Muntoni 23.
GOLD. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1139
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Paul V., 1605-1621.  

4 Scudi d'oro A XIII/1617, Rom. 13,29 g. Mit Mitra, gekreuzten Schlüsseln und Löwenkopf belegtes Wappen//St. Paulus sitzt r. mit Stab und Buch. Fb. 107; Muntoni 7.
GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1140
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. EUROPEAN GOLD COINS AND MEDALS. ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Innocenz XII., 1691-1700.  

4 Scudi d'oro A IIII/1694, Rom. 13,38 g. INNOCEN - • XII • PONT • M • A • IIII Brustbild r. in geistlichem Orant, darunter • P • P • BORNER • F •//DAT OMNIBVS - AFFLVENTER Brunnen von Santa Maria in Trastevere, im Abschnitt Jahreszahl • 16 - 94 • zwischen Wappen. Fb. 174; Muntoni 1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Erworben im Jahr 1951 von Robert Friedberg. Weitere Exemplare sind in der Slg. Magnagutti Nr. 286, in der Slg. Ramon Nr. 413 sowie in den Auktionen Hess 1931, Nr. 266 und Hans Schulman 1952, Nr. 1461 belegt.
Innocenz XII. hatte vor seiner Wahl zum Papst 1691 als Antonio Pignatelli eine steile kirchliche Karriere hingelegt und war von verschiedenen Päpsten gefördert worden. 1691 kam er im Konklave als Kompromisskandidat auf den päpstlichen Thron. Er ging verschiedene Reformen an, darunter legte er 1691 verbindlich den 31. Dezember als letzten Tag des Jahres fest. Andere Bestrebungen zielten auf die Wiederherstellung von Disziplin in den Klöstern oder die Beschränkung der Ausstattung mit kirchlichen Ämtern für päpstliche Verwandte. Auch eine soziale Ader ließ er erkennen, was ihn bei der Bevölkerung sehr beliebt machte. Der Brunnen auf der Rückseite der Münze ist die fontana di piazza Santa Maria in Trastevere. 1694 wurde der Brunnen einer Veränderung unterzogen, so wurde das Becken erweitert und die vier großen Muscheln am Beckenrand hinzugefügt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 35 (700 Ergebnisse total)