MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41. Hier geht's zur Video-Besichtigung- für Agrippina mater. Æ-Sesterz, Rom; 29,80 g. Drapierte Büste r.//Carpentum l. BMC 85; Coh. 1; RIC² 55.
Selten in dieser Erhaltung. Ausdrucksstarkes Porträt und detailreicher Revers,
grünbraune Patina, hervorragend zentriert, min. korrodiert, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Prof. Prospero Sarti, Auktion Sangiorgi, Rome 7. Mai 1906, Nr. 37 ("Magnifique", zuvor erworben von Attilio Simonetti für 530,- Lire); der Auktion Bank Leu 25, Zürich 1980, Nr. 246; der Auktion Leu Numismatik AG 71, Zürich 1997, Nr. 303; der Auktion LHS Numismatik 103, Zürich 2009, Nr. 222 und der Auktion Jesus Vico 166, Madrid 2023, Nr. 106.
Erwähnt in: La Direzione, RIN XIX (1906), S. 277.
Agrippina, die Gemahlin des Germanicus, wurde 29 n. Chr. verbannt und machte ihrem Leben 33 n. Chr. im Alter von 46 Jahren ein Ende. Sie hatte neun Kinder zur Welt gebracht. Caligula, einer ihrer Söhne, ließ das Stück zur Erinnerung an seine Mutter prägen und verweist mit dem Revers auf die seltene, vom Senat beschlossene Ehrung, dass sie als Frau per Maultierwagen in Rom fahren durfte.
Unser Sammler schreibt zu diesem Stück: "Attilio Simonetti (geboren 1843 in Rom, gestorben 1925 ebenda) zeigte früh sein Talent als Kunstmaler. Als einziger Schüler des spanischen Meisters Mariano Fortuny y Marsal widmete er sich in den 1860er und 1870er Jahren erfolgreich der Historien- und Kostümmalerei, einem beliebten Genre der Romantik. Parallel dazu startete er 1875 ein fruchtbares Antiquitätengeschäft in seiner gerade zur italienischen Hauptstadt erhobenen Heimatstadt Rom, das einerseits durch die zahlreichen, bei der Stadtmodernisierung zutage getretenen archäologischen Funde, andererseits durch die Auflösung zahlreicher adeliger Sammlungen zu einem weltweiten Zentrum des Kunsthandels wurde. Bei seiner Geschäftstätigkeit wurde er von seiner eigenen wirklich enthusiastischen Sammeltätigkeit stimuliert. Er trug in seinem Geschäft im Palazzo Altemps antike Kleider und Schuhe, Waffen, orientalische und islamische Kunst, Möbel, Gobelins und Teppiche - auch als Modelle für seine Historienbilder - zusammen und eben auch Münzen und Medaillen. Aufgrund der umfangreichen Expansion seines Geschäftes (er nahm nun auch Skulpturen, Marmor, Gemälde und archäologische Funde in sein Sortiment auf) zog Simonetti mit seinem Geschäft und seinen Sammlungen in den geräumigeren Palazzo Odescalchi, via Vittoria Colonna 11, den er 1904 komplett erwerben konnte. In diesen gediegenen Räumlichkeiten konnte die vorher schon solide Reputation der Galleria Simonetti und des Eigentümers sowie seiner ebenfalls im Geschäft tätigen Kinder in der erlesenen europäischen und amerikanischen Kundschaft noch gesteigert werden. Eine erste, jedoch kleine Partie von Simonettis numismatischer Sammlung (19 Bronze- und 5 Silbermünzen der römischen Kaiserzeit) wurde im Rahmen einer Versteigerung eines Teils seiner Kunstsammlung am 16. April 1883 von seinem Kollegen Vincenzo Capobianchi in Rom versteigert (die Münzen unter den Nr. 878-901 des Auktionskatalogs). In den folgenden Jahren pflegte Simonetti jedoch weiterhin seine numismatischen Interessen und ist in der von den Gebrüdern Gnecchi veröffentlichten Guida Numismatica Universale (4. Ausgabe, 1903, Nr. 3548) genauso erwähnt wie im Corpuswerk "I Medaglioni Romani" (Milan 1912, S. LXI). Ein Beleg für das besondere Interesse Simonettis an der Numismatik ist sein Erwerb des hier vorliegenden Sesterzen der Agrippina mater im Jahr 1906. Er nahm persönlich an der von der Galleria Sangiorgi im Mai 1906 in Rom ausgerichteten Versteigerung der Münzsammlung des verstorbenen Professors Prospero Sarti teil und ersteigerte den von ihm ersehnten Sesterzen für den enormen Zuschlagspreis von 530 Lire. Dieser Rekordpreis wurde in der italienischen numismatischen Szene als Sensation empfunden, was eine Auktionsbesprechung der Sarti-Versteigerung in der Rivista Italiana di Numismatica belegt (Bad XIX, fascicolo II, S. 276-277), in der das Spitzenergebnis des vorliegenden Sesterzen ausdrücklich hervorgehoben wird.
Literatur: V. Napoleone, “La galleria Simonetti e la collezione di un grande antiquario romano”, in “Capitale e crocevia. Il mercato dell’arte nella Roma sabauda”, hrsg. von A. Bacchi und G. Campelli, Mailand 2020, S. 95 – 111; “Attilio Simonetti 1843-1925”, Katalog der Ausstellung in der Galleria Goffi Carboni Antiquariato in Rom, 21. März - 4. Mai 2024, Rom 2024; L. D’Orazi, “La collezione numismatica di Prospero Sarti e il mistero del ripostiglio di Bolsena”, in Quaderno di Studi XV dell’Associazione Culturale Italia Numismatica, Cassino 2020, S. 119–168."
"Attilio Simonetti (Rome, 1843 – there, 1925) showed his talent for painting at an early age. As the only protégé of the Spanish master Mariano Fortuny y Marsal, in the Sixties and Seventies of the 19th century he successfully devoted to history and costume painting, a favorite subject of Romantic art. In parallel, since Rome, the newly proclaimed capital of Italy, had rapidly become a crossroads in the international art market, thanks to the abundance of archaeological finds unearthed during the great modernization works in the city, as well as to the dispersal of a number of old aristocratic collections, he started in 1875 a fruitful activity as an antiquarian. His profession was animated by a truly enthusiastic passion for collecting: In his showroom at Palazzo Altemps he gathered antique dresses and shoes, weapons, islamic and oriental artefacts, furniture, tapestries and carpets, which were also used as models for his history and costume paintings, as well as coins and medals. In 1889, due to the increasing expansion of his business abroad (he was now dealing also in sculptures, marbles, paintings and precious archaelogical finds), Simonetti moved his collection to the sumptuous Palazzo Odescalchi, Via Vittoria Colonna 11, of which he became, in 1904, the sole owner. In this prestigious location the ”Galleria Simonetti”, comparable in splendour to a refined private museum, heightened the already solid reputation of the owner and his children, who were actively involved in the family business as well, among their European and American elite customers. A first, albeit limited, portion of Simonetti’s numismatic collection was included in the public sale of his extensive ensemble of art objects, held in Rome by fellow antiquarian Vincenzo Capobianchi on 16 April 1883. It consisted of 24 lots of Roman imperial coins, 19 in bronze and 5 in silver (nn. 878-901 of the sale catalogue). However, in the years that followed Simonetti kept on cultivating his numismatic interest, and he is mentioned as a collector in the Guida Numismatica Universale published by the Gnecchi brothers (4th edition, 1903, no. 3548), as well as in Francesco Gnecchi’s capital work I Medaglioni Romani (Milan 1912, p. LXI). Evidence of such interest is, needless to say, the purchase of this valuable bronze of Agrippina mother, which he made by participating personally in the sale of the collection of the late Prof. Prospero Sarti, held in Rome by Galleria Sangiorgi in May 1906. In order to get the coin of his desire, Simonetti did not hesitate to pay the huge amount of 530 Lire. Such a purchase caused quite a sensation in the Italian numismatic community, as evident from the comment on the Sarti sale appeared in the Rivista Italiana di Numismatica in that same 1906 (vol. XIX, fascicolo II, pp. 276-277), where the record price set by the present sestertius is explicitly emphasized.
Biblio: V. Napoleone, ”La galleria Simonetti e la collezione di un grande antiquario romano”, in ”Capitale e crocevia. Il mercato dell’arte nella Roma sabauda”, edited by A. Bacchi and G. Campelli, Milan 2020, pp. 95 – 111; ”Attilio Simonetti 1843-1925”, catalogue of the exhibition at the Galleria Goffi Carboni Antiquariato in Rome, 21 March - 4 May 2024, Rome 2024; L. D’Orazi, ”La collezione numismatica di Prospero Sarti e il mistero del ripostiglio di Bolsena”, in Quaderno di Studi XV dell’Associazione Culturale Italia Numismatica, Cassino 2020, pp. 119–168."