MACEDONIA. RÖMISCHE PROVINZ. Hier geht's zur Video-BesichtigungAR-Tetradrachme, 148/147 v. Chr., Amphipolis; 16,81 g. Drapierte Artemisbüste mit Bogen und Köcher auf makedonischem Schild//In Kranz: Keule, darüber Hand mit Zweig l. AMNG 193; Hoover 1105; Mackay, Macedonian Tetradrachms of 148-147 B. C. 13 a (dies Exemplar); Prokopov 841.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, leichte Prägeschwächen, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung Theodor Prowe, Auktion Egger XL, Wien 1912, Nr. 468; der Sammlung Hofrat Hermann, Auktion Helbing Nachf. 52, München 1927, Nr. 2869; der Sammlung W. Cunningham, Esq. J. P., Auktion Glendining, London 31. Januar 1951, Nr. 116; der Sammlung Kleinkunst, Auktion Leu Numismatik 6, Winterthur 2020, Nr. 132 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4535.
Nach dem Sieg über den Makedonenkönig Perseus im Jahr 168 v. Chr. bei Pydna hatte Rom vier selbständige makedonische Republiken eingerichtet. Ab 151 v. Chr. versuchte ein Abenteurer namens Andriskos, der vorgab, Philippos, ein Sohn des Perseus, zu sein, Ansprüche auf Makedonien zu erheben. In Makedonien selbst fand er keine Unterstützung, auch Demetrios I. von Syrien lehnte es ab, ihm zu helfen, aber schließlich fand er in Thrakien Verbündete und besiegte mit thrakischen Truppen die makedonischen Republiken. 148 v. Chr. gelang es Q. Caecilius Metellus, den Aufstand niederzuschlagen. Im selben Jahr traf ein römischer Friedensgesandter in Makedonien ein, auf den sich die Prägungen mit LEG ÌÁÊÅÄÏÍÙÍ beziehen. Nach der Abreise des Gesandten im Jahr 147 v. Chr. wurde unser außerordentlich seltenes Stück geprägt.
Die Münzstätte ist nicht gesichert. Möglicherweise wurde das Stück auch in Thessalonica geprägt.