Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 376 Teil 1  -  18.10.2022 10:30
Antike Münzen aus der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos
Münzen der antiken Welt aus diversem Besitz, u. a. aus der Sammlung des norddeutschen Antikenfreundes und der Sammlung “Alexander der Große“

Seite 6 von 32 (637 Ergebnisse total)
Los 4101
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211  
AV-Aureus, 200/201, Rom; 7,15 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Virtus steht l. mit Victoria, Speer und Schild. BMC 211 Anm.; Calicó 2574 (dies Exemplar abgebildet); Coh. -; RIC 171 b.
Prachtexemplar. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Lambros, Auktion Jacob Hirsch XXIX, München 1910, Nr. 1144; der Auktion Sothebys, London 7. März 1996, Nr. 199 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 1028.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4102
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211  
AR-Denar, 200/201, Rom; 3,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus. BMC 197; Coh. 586; RIC 166.
Stempelglanz

Exemplar der Auktion Sincona 10, Zürich 2013, Nr. 278.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4103
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211  
AR-Tetradrachme, 205/207, Laodicea ad mare (Syria); 13,69 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Adler steht v. v., Kopf r., unten Stern. Prieur 1120.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Sincona 6, Zürich 2012, Nr. 203.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4104
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211  
- für Julia Domna. AV-Aureus, 193/196, Rom; 7,14 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. mit Palmzweig und Apfel an Säule gelehnt. BMC 47; Calicó 2641; Coh. 193; RIC 536.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Perfektionisten (von diesem erworben 1969), Auktion Leu Numismatik 87, Zürich 2003, Nr. 55.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4105
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217  
AV-Aureus, 199/200, Rom; 7,18 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Solgleicher Caracalla steht l. in jugendlicher Nacktheit mit Lorbeerkranz, Globus und Speer. BMC 163; Calicó 2804 b; Coh. 541; RIC 39 a.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Arthur Bally-Herzog (†1912), Auktion Münzen und Medaillen AG 93, Basel 2003, Nr. 215.
Zur Interpretation der Figur auf dem Revers als solgleicher rector-orbis-Kaiser Caracalla siehe Lichtenberger, Achim, Severus Pius Augustus. Studien zur sakralen Repräsentation und Rezeption der Herrschaft des Septimius Severus und seiner Familie (193-211 n. Chr.), Leiden 2011, S. 226 ff.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4106
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217  
AR-Denar, 216, Rom; 3,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit Globus. BMC 172; Coh. 359; RIC 281 b.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 4974.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4107
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Geta, 209-212  
AR-Denar, 211, Rom; 3,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht v. v., Kopf l., mit Fackel und Globus. BMC 16; Coh. 200; RIC 81.
Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8183.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4108
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218  
AR-Denar, Oktober/Dezember 217, Rom; 3,59 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Securitas steht l. mit Zepter an Säule gelehnt. BMC 40; Coh. 62; RIC 24.
Kabinettstück. Sehr selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 44.
Datierung nach Curtis Clay.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4109
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218  
Æs, Markianopolis (Moesia inferior); 10,05 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. AMNG 711; Hristova/Jekov 6.23.38.3; Varbanov 1129.
Herrliche dunkelgrüne Patina, hervorragendes Porträt, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 125, München 2003, Nr. 289 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8592.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4110
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218  
- für Diadumenianus. AR-Denar, März/Mai 218, Rom; 3,46 g. Drapierte Büste r.//Spes geht l. mit Blume. BMC 94; Coh. 21; RIC 116.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 74, München 1995, Nr. 647 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8188.
Datierung nach Curtis Clay.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4111
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222  
AV-Aureus, 218/219, Rom; 7,32 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. BMC 30; Calicó 3038; Coh. 288; RIC 154.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Hervorragend zentriertes Exemplar von feinem Stil, gutes vorzüglich

Erworben am 21. März 1906 bei Spink & Son; Exemplar der Sammlung Arthur Bally-Herzog (†1912), Auktion Münzen und Medaillen AG 93, Basel 2002, Nr. 227.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4112
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222  
AR-Denar, 218/219, Antiochia; 3,27 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Quadriga r., darin der Stein von Emesa. BMC 284; Coh. 268; RIC 195.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5004.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4113
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Severus Alexander, 222-235  
AV-Aureus, 230, Rom; 5,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert// Kaiser als Romulus geht r. mit Speer und Trophäe. BMC 620; Calicó 3121; Coh. -; RIC 103.
Prachtexemplar. Selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 49.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4114
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Severus Alexander, 222-235  
AR-Denar, 232, Rom; 3,14 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht v. v., Kopf r., mit Blitz und Adler. BMC 825; Coh. 84; RIC 239.
Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion LHS Numismatik 102, Zürich 2008, Nr. 430.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4115
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Severus Alexander, 222-235  
- für Julia Mamaea. AR-Denar, 228, Rom; 3,59 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Felicitas steht l. mit Caduceus an Säule gelehnt. BMC 483; Coh. 17; RIC 335.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 403, Frankfurt am Main 2011, Nr. 959.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4116
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximinus I. Thrax, 235-238  
AR-Denar, 236, Rom; 3,01 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. BMC 105; Coh. 99; RIC 16.
Herrliche Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 209, München 2000, Nr. 584 und der Auktion Peus Nachf. 403, Frankfurt am Main 2011, Nr. 961.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4117
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximinus I. Thrax, 235-238  
- für Diva Paulina. AR-Denar, Rom; 2,75 g. Drapierte Büste r. mit Schleier//Pfau. BMC 135; Coh. 1; RIC 1.
R Prachtexemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 24, Osnabrück 1993, Nr. 486 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 5043.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4118
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus I. Africanus, 238  
AR-Denar, März/April 238, Rom; 3,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Securitas sitzt l. mit Zepter. BMC 11; Coh. 10; RIC 5.
RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 52.
Gordianus I. wurde zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn in Afrika Anfang Januar 238 zum Augustus ausgerufen und vom Senat anerkannt. Nachdem sein Sohn Schlacht und Leben gegen den Legaten von Numidien verloren hatte, beging er nach noch nicht einmal einem Monat Regierung Selbstmord.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4119
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus II. Africanus, 238  
AR-Denar, Rom; 3,45 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Virtus steht l. mit Speer und Schild. BMC 30; Coh. 14; RIC 3.
RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 64, Zürich 2012, Nr. 1240.
Gordianus II. Africanus wurde um 192 als Sohn des Gordianus I. geboren. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt (der in der Historia Augusta genannte Name Fabia Orestilla ist fiktiv), aber sie war möglicherweise eine Enkelin des Sophisten Herodes Atticus. Über Leben und Karriere des Gordianus ist wenig bekannt - zwar fabuliert der Autor der Historia Augusta lustlos einen cursus honorum zusammen, ist aber mehr daran interessiert, dem Kaiser verschiedene Gelüste zuzuschreiben: So dichtet er dem Gordianus 22 Konkubinen an, von denen ihm jede 3-4 Kinder geboren haben soll, sowie eine Bibliothek mit 62.000 (!) Bänden. Sicher ist nur, dass Gordianus II. consul suffectus war, bevor er seinem Vater als Legat in Africa diente. Es ist unklar, ob er in Thysdrus gemeinsam mit seinem Vater, wenige Tage später in Karthago oder erst durch den Senat in Rom zum Kaiser erhoben worden ist. Als Capelianus, der dem Maximinus Thrax treu gebliebene Statthalter von Numidien, mit seiner Armee nach Karthago marschierte, wurde Gordianus II. zum Kommandeur einer teils aus Freiwilligen bunt zusammengewürfelten Armee und stellte sich dem Feind zum Kampf. Er fiel, sein Vater beging daraufhin Selbstmord. Die Münzen der beiden Gordiani Africani zählen zu den seltenen und besonders begehrten Prägungen der römischen Kaiserzeit.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4120
RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Balbinus, 238  
AR-Denar, Rom; 3,00 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Zweig und Parazonium. BMC 26; Coh. 20; RIC 5.
Knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 10, Stuttgart 2010, Nr. 107.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 32 (637 Ergebnisse total)