Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Prebids
Watch List
Deutsch
English
USD
CHF
RUB
CNY
JPY
EUR
Online catalogue
Today: 18. März 2025
Date
Auction
Auction name
Information
17.03.2025 11:00
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Coins from the Ancient World
18.03.2025 10:00
Auction 420 (Lots 1001 - 1659)
The Lodewijk S. Beuth Collection, Part 3
19.03.2025 10:00
Auction 421 (Lots 2001 - 2247)
The Heinz-Falk Gaiser Collection, Part 2
19.03.2025 14:00
Auction 422 - part 1 (Lots 2501 - 3021)
Gold and Silver coins from the Medieval and Modern Times
20.03.2025 10:00
Auction 422 - part 2 (Lots 3022 - 3813)
Gold and Silver coins from the Medieval and Modern Times
21.03.2025 10:00
Auction 422 - part 3 (Lots 3814 - 4107)
German coins since 1871
09.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 1 (Lots 6001 - 6706)
Monographs, collected works and essays: General numismatics and antiquity
10.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Monographs, collected works and essays: Germany and the world, Orders and decorations
11.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Auction catalogs and stock lists
Legend
"LiveBidding"
Prebids
"LiveAuction"
Online catalogue
Result list
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.kuenker.de
Startseite
contact
Auctionhouse General Terms and Conditions
Register
Forgot your password?
Login
Online catalogue
Today: 18. März 2025
Date
Auction
Auction name
Information
17.03.2025 11:00
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Coins from the Ancient World
18.03.2025 10:00
Auction 420 (Lots 1001 - 1659)
The Lodewijk S. Beuth Collection, Part 3
19.03.2025 10:00
Auction 421 (Lots 2001 - 2247)
The Heinz-Falk Gaiser Collection, Part 2
19.03.2025 14:00
Auction 422 - part 1 (Lots 2501 - 3021)
Gold and Silver coins from the Medieval and Modern Times
20.03.2025 10:00
Auction 422 - part 2 (Lots 3022 - 3813)
Gold and Silver coins from the Medieval and Modern Times
21.03.2025 10:00
Auction 422 - part 3 (Lots 3814 - 4107)
German coins since 1871
09.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 1 (Lots 6001 - 6706)
Monographs, collected works and essays: General numismatics and antiquity
10.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Monographs, collected works and essays: Germany and the world, Orders and decorations
11.04.2025 13:00
eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Auction catalogs and stock lists
Legend
"LiveBidding"
Prebids
"LiveAuction"
Online catalogue
Result list
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.kuenker.de
Online Catalogue (Archive)
Lot
Art. Nr.
Description
Result
Starting price
Result / Starting price
Result / Price
My Bid
Estim. Price
Buying price
Auction 376 part 1 - 18.10.2022 10:30
Ancient coins from the Annemarie and Gerd Köhlmoos
Collection Coins from the ancient world from various collections, a. o. from the Collection of the North German Historian and the Collection of ”Alexander the Great“
›
»
Page 1 of 32 (637 Lots total)
ANTIKE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS
Lot 4001
KELTISCHE MÜNZEN. PANNONIA
AR-Tetradrachme, Typ Apollokopf, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 13,47 g. Kopf v. v.//Reiter l., dahinter Kranz, unten Zweig. Dembski 1127; Göbl, Ostkelten 230/2; Kostial 531; Slg. Flesche vergl. 712.
R Herrliche Patina, attraktives Exemplar, sehr schön
ExeExemplar der Auktion Kress 137, München 1966, Nr. 413; der Auktion Leu 36, Zürich 1985, Nr. 9 und der Auktion Chaponniére & Hess-Divo 1, Zürich 2010, Nr. 10.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4002
KELTISCHE MÜNZEN. PANNONIA
AR-Tetradrachme, Zickzackgruppe, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 11,93 g. Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz// Reiter l. Dembski vergl. 1385; Göbl, Ostkelten 460; Kostial 738; Slg. Flesche 568.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Sonntag 24, Stuttgart 2016, Nr. 61.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4003
GRIECHISCHE MÜNZEN. BRUTTIUM. KROTON
AR-Didrachme, 400/325 v. Chr.; 7,91 g. Kopf der Hera Lakinia v. v. mit Stephane// Herakles sitzt l. auf Löwenfell mit Kantharos und Keule, unten Bogen. Rutter, Historia Numorum 2167; SNG ANS 374; SNG München -.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar von feinstem Stil, min. dezentriert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 13.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4004
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. LEONTINOI
AR-Tetradrachme, 450/430 v. Chr.; 17,14 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben. Boehringer Pl. 12, 51 (stempelgleich); Rizzo Tav XXIII, 19 (Avers stempelgleich).
Prachtexemplar von feinstem Stil. Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Arthur Löbbecke und Dublette des königlichen Münzkabinetts in Berlin, Auktion Hirsch XXVI, Berlin 1910, Nr. 76; der Auktion Münzen und Medaillen AG 37, Basel 1968, Nr. 76; der Auktion Leu 42, Zürich 1987, Nr. 97 und der Auktion UBS 61, Zürich 2004, Nr. 4207.
Nur in der relativ kurzen Spanne zwischen 466 und 422 v. Chr. war Leontinoi selbständig. Der Revers des Stückes zeigt als sprechendes Wappen einen Löwenkopf, umgeben von Gerstenkörnern, die auf den Getreidereichtum der Campi Leontini hinweisen.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4005
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. NAXOS
AR-Tetradrachme, 430/420 v. Chr.; 16,83 g. Dionysoskopf r. mit Stephane, die mit Efeu geschmückt ist//Nackter Silen hockt v. v. mit Kantharos zwischen Efeustock und Thyrsos. Cahn 100.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hess AG 247, Luzern 1978, Nr. 52 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7058.
Dieses Meisterwerk zählt zu den schönsten und berühmtesten Münzen der griechischen Antike. Die künstlerische Leistung liegt in der Leichtigkeit, die das Münzbild trotz des mächtigen Götterkopfes auf der Vorderseite und des massigen Silenkörpers auf der Rückseite vermittelt. Das abgewinkelte rechte Bein ist seitlich gestreckt und verleiht dem Bild Tiefe. Ihm entspricht der abgewinkelte rechte Arm mit dem Kantharos und erzeugt Leichtigkeit im Gegensatz zu dem schweren Körper mit dem vorgesetzten rechten Bein.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4006
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. SELINUS
AR-Didrachme, 540/515 v. Chr.; 9,44 g. Eppichblatt//Vielfach geteiltes Quadratum Incusum. Arnold-Biucchi, C., The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, vergl. S. 16, 3; SNG ANS -.
Kabinettstück. Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 27.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4007
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. SYRAKUS
Agathokles, 317-289 v. Chr. AR-Tetradrachme, 310/305 v. Chr.; 17,19 g. Arethusakopf l., von drei Delphinen umgeben//Quadriga l., oben Triskelis. Ierardi 68.
Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 156, München 1987, Nr. 55 und der Auktion Peus Nachf. 382, Frankfurt am Main 2005, Nr. 88.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4008
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. SYRAKUS
Hieron II., 274-216 v. Chr. für Philistis. AR-16 Litren; 13,41 g. Verschleierter Kopf l., dahinter Fackel//Nike in Quadriga r., unten E. Burnett, Enna hoard in SNR 62, 1983, 47 (Avers stempelgleich); SNG ANS 884; SNG München 1357.
Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 95, Basel 2004, Nr. 17.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4009
GRIECHISCHE MÜNZEN. SICILIA. PUNIER
AR-Tetradrachme, 300/289 v. Chr., Lagermünzstätte; 16,91 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Pferdekopf l. CNP 270; Jenkins IV, 312.
Prachtexemplar von feinem Stil. Feine Tönung, vorzüglich
Münzen und Medaillen AG 95, Basel 2004, Nr. 21.
Der Pferdekopf gehört zur Gründungssage von Karthago, so schreibt Vergil:"...Dort zuerst von Wellen und Wind ans Ufer geworfen, gruben ein Zeichen die Punier aus. Die Herrscherin Juno zeigte es an, eines Streitrosses Haupt, so werde denn Kriegsruhm zieren das Volk jahrhundertelang und Fülle des Lebens."
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4010
GRIECHISCHE MÜNZEN. THRACIA. ABDERA
AR-Stater, 362 v. Chr., Magistrat Philados; 12,98 g. Greif sitzt l., davor Zikade//Herakles sitzt l. mit Keule auf einem vom Löwenfell bedeckten Felsen. May - (A 277/P 319).
RR Herrliche Patina, gutes sehr schön/vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 61.
Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.
Der Revers des Stückes zeigt Herakles, der als Gründer von Abdera galt. Eine der 12 Aufgaben des Herakles war der Raub der Pferde des Diomedes, des Königs der Bistonen. Nachdem Herakles die Pferde geraubt hatte, übertrug er seinem Gefährten Abderos die Aufsicht über die Tiere. Diese töteten allerdings Abderos. Herakles gründete beim Grab des Abderos die Stadt, die nach diesem Abdera genannt wurde.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4011
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. AKANTHOS
AR-Tetradrachme, 430/390 v. Chr., Magistrat Alexios; 14,33 g. Löwe r. schlägt Stier l.// Incusum, darin viergeteiltes Quadrat. Desneux - (D 139/R -); Hoover 391.
R Vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 28, Basel 1964, Nr. 98; der Sammlung Greta S. Heckett, Auktion Sotheby Parke Bernet, Zürich 10. Juni 1977, Nr. 33; der Auktion Sotheby's, London 26./27. März 1987, Nr. 375; der Auktion Münzen und Medaillen AG 75, Basel 1989, Nr. 220 und der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 72.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4012
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. MENDE
AR-Tetradrachme, 460/423 v. Chr.; 17,16 g. Dionysos (?) mit Kantharos auf Esel r., davor Krähe (?)//In Incusum: Weinstock in Linienquadrat. Noe, The Mende (Kaliandra) Hoard 64; SNG ANS -, vergl 338.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön/sehr schön
Exemplar der Auktion Sternberg XIX, Zürich 1987, Nr.124 und der Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1125.
Der Gott auf dem Avers wird von Ann-Marie Knoblauch als Hephaistos interpretiert, dargestellt wäre dann auf dem Avers die Rückkehr des Hephaistos auf den Olymp. Siehe Knoblauch, Ann-Marie, Myth and Message in Northern Greece: Interpreting the Classical Coins of Mende, in: Hartswick, K. J./Sturgeon, M. C. (Hrsg.), †AVΕΦΑΝΟ†. Studies in Honor of Brunilde Sismondo Ridgway. Philadelphia 1998, S. 155 ff.
Diese interessante Interpretation ist freilich nicht zwingend, wir bezeichnen den Gott daher der Tradition folgend als Dionysos.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4013
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. OLYNTHOS
Chalkidischer Bund. AR-Tetradrachme, 358/355 v. Chr., Magistrat Annikas; 14,43 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kithara. Robinson/Clement 123.
Prachtexemplar von feinstem Stil. R Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 74.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4014
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. KÖNIGREICH
Philippos II., 359-336 v. Chr. AV-Stater, posthum, 323/317 v. Chr., Kolophon; 8,63 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., unten Dreifuß. Thompson in Studio Paulo Naster Oblata S. 58, 12.
Attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Frederick M. Bayer, Auktion The New York Sale VII, New York 2004, Nr. 42.
Diese posthumen Philippeier wurden nach dem Tod Alexanders III. von königstreuen Kräften geprägt, die so daran erinnern wollten, daß Philippos III. Arrhidaios ein Sohn des Philippos II. und somit rechtmäßiger Thronfolger war.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4015
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. KÖNIGREICH
Alexander III., 336-323 v. Chr. AV-Stater, 325/323 v. Chr., Lampsakos; 8,61 g. Athenakopf r. in korinthischem Helm//Nike steht l. mit Kranz und Stylis, davor Widderkopf v. v., l. unten Monogramm. Price 1920.
RR Unbedeutende Prüfstelle am Rand, vorzüglich
Exemplar der Lagerliste Münzen & Medaillen AG 585, Basel 1995, Nr. 3 und der Sammlung Frederick M. Bayer, Auktion The New York Sale VII, New York 2004, Nr. 50.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4016
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. KÖNIGREICH
Demetrios Poliorketes, 306-283 v. Chr. AR-Tetradrachme, 291/290 v. Chr., Amphipolis; 17,19 g. Kopf r. mit Diadem und Stierhorn//Poseidon sitzt l. mit Aphlaston und Dreizack, l. und r. Monogramm. Newell 111.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 84.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4017
GRIECHISCHE MÜNZEN. MACEDONIA. KÖNIGREICH
Antigonos Gonatas, 277-239 v. Chr. AR-Tetradrachme, 271/255 v. Chr.; 17,15 g. Kopf des Pan l. auf makedonischem Schild//Athena Alkidemos l. mit Schild und Blitz, l. makedonischer Helm, r. Monogramm. Panagopoulou Periode I, 103 k (dies Exemplar).
Prachtexemplar mit feiner Tönung. Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Knoepke, Auktion Glendining, London 10. Dezember 1986, Nr. 170; der Auktion Leu 53, Zürich 1991, Nr. 77 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 185.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4018
GRIECHISCHE MÜNZEN. PELOPONNESUS. SICYONIA
SIKYON. AR-Stater, um 330 v. Chr.; 12,24 g. Chimäre l., darunter †Ε, im Feld r. Kranz//In Kranz: Taube fliegt l., unter dem Kopf Ν. BMC 57; Slg. BCD 218.
Feine Tönung, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 104.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4019
GRIECHISCHE MÜNZEN. PONTUS. KÖNIGREICH
Mithradates VI., 120-63 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 208 bithyno-pontischer Ära (= 90/89 v. Chr.); 16,81 g. Kopf r. mit Diadem//In Efeukranz: Pegasos weidet l. de Callatay D 47/R 5 f (dies Exemplar).
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Olga H. Knoepke, Auktion Glendining's, London 10. Dezember 1986, Nr. 237 und der Auktion Hess-Divo 310, Zürich 2008, Nr. 106.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4020
GRIECHISCHE MÜNZEN. PONTUS. KÖNIGREICH
Mithradates VI., 120-63 v. Chr. AV-Stater, pergamenisches Jahr 2 (= 88/87 v. Chr.), Pergamon; 8,51 g. Kopf r. mit Diadem//Hirsch weidet l. in Efeukranz. de Callatay D 7/R 4 c (dies Exemplar).
RR Geprägt mit etwas rostigem Aversstempel, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Leu 36, Zürich 1968, Nr. 245 und der Auktion The New York Sale VII, New York 2004, Nr. 182.
Das Stück wurde bald nach der sogenannten Vesper von Ephesos geprägt. Mithradates VI. hatte die Ermordung aller Römer und Italiker in Kleinasien an einem bestimmten Tag organisiert. Diesem größten Völkermord der Antike fielen zwischen 80.000 und 150.000 Menschen zum Opfer - Männer, Frauen, Kinder, Greise.
Result
My Bid
Estim. Price
Details
›
»
Page 1 of 32 (637 Lots total)