Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Archive)

LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 368  -  20.06.2022 10:00
Saxonia in Nummis
The Dr Walter Kemlein Collection

Page 1 of 24 (477 Lots total)
Lot 1
Ulrich, 1187-1206.  
Brakteat, Torgau. 0,65 g. Sitzender Markgraf mit Schwert und Fahne zwischen Turm auf Bogen und Schild. Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 557 (dieses Exemplar); Schwinkowski 204 var.; Slg. Bonhoff 983; Slg. Löbbecke 578.
Winz., hinterklebter Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Exemplar der "Slg. A.", Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 317, Frankfurt/Main 1987, Nr. 557.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 2
Eckehart I., 985-1002.  
Pfennig. 1,40 g. • EK(KIH)ART Kreuz//• MIS(SN)I Kreuz. Dannenberg 886; Schwinkowski 1.
RR Leichte Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 5, Dortmund 1995, Nr. 1397 und der Slg. Bernhard Schulte, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 28, Stuttgart 2008, Nr. 193.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 3
Eckehart I., 985-1002.  
Pfennig. 1,40 g. • EJHLITH Kugel im vierten Winkel//• MLSSNL Fünf Kugeln im Kreuz angeordnet. Dannenberg 886 var.; Schwinkowski 2.
RR Leichte Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Slg. Bahrfeldt, Auktion Adolph Hess Nachf. 171, Frankfurt/Main 1921, Nr. 1295.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 4
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,78 g. +MONETA MARCIONI VEIM Fürst steht v. v. mit Schwert und Fahnenlanze, l. im Feld vier Kugeln, oben Stern, r. Stern und stehende Fahnenlanze. Berger 1871; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 605 (dieses Exemplar); Nau (Die Zeit der Staufer) 194.1; Schwinkowski -; Slg. Bonhoff 989; Slg. Hohenstaufenzeit 968; Slg. Löbbecke 500.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der "Slg. A.", Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 317, Frankfurt/Main 1987, Nr. 605.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 5
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Meißen. 0,78 g. * MARCHIO CONRADVS (rückläufig) Markgraf in Kettenhemd mit geschultertem Schwert in der Rechten und Fahne in der Linken steht v. v., l. eine weitere Fahne. Berger Nachtrag 2921; Haupt, Fund von Puschwitz 4; Schwinkowski -; Slg. Bonhoff -; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke -.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Winter 36, Düsseldorf 1979, Nr. 311.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 6
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Meißen. 0,83 g. +MARHIO CONRADVS Markgraf steht v. v. mit Lanze und Schwert, r. im Feld Stern und Mondsichel. Berger -; Haupt, Fund von Puschwitz 2; Schwinkowski 15; Slg. Bonhoff 990; Slg. Löbbecke 502.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 7
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,78 g. +D E M G S A V R C N O Gerüsteter Markgraf steht v. v. mit Fahnenlanze und Schild, im Feld r. Knotenkreuz. Berger 1875; Schwinkowski 16; Slg. Bonhoff 991.
RR Kl. Randausbruch, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 18, Osnabrück 1990, Nr. 1107.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 8
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,78 g. + MASHIO CONRADO Markgraf steht v. v. mit Schwert und Lanze zwischen zwei Zinnentürmen, darüber zwei Sterne, l. neben dem Kopf Ringel, neben den Füßen Hakenkreuz und Ringel. Berger 1876; Haupt, Fund von Puschwitz 1; Schwinkowski 18; Slg. Bonhoff -; Slg. Löbbecke 501.
Von großer Seltenheit. Kl. Randabbruch, vorzüglich

Exemplar der Slg. Hoecke, Auktion Münzzentrum 73, Köln 1992, Nr. 3028.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 9
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Meißen. 0,92 g. Markgraf mit Schwert steht v. v., zu den Seiten je ein Turm, im Feld mehrere Ringel. Berger 1877; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 608; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.3 (Abb. 114.4); Schwinkowski 19; Slg. Bonhoff 992; Slg. Graba 8; Slg. H. Cahn 197; Slg. Höfken (1922) 758; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 504; Slg. Verworn 887.
RR Hübsche Patina, kl. Randabbruch, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 1144.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 10
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Meißen. 0,98 g. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen je ein Vogel sitzt, außen je ein Ringel. Berger 1881; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 609; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.5 (Abb. 114.6); Schwinkowski 20; Slg. Bonhoff 993; Slg. H. Cahn 199; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 505; Slg. Verworn 889.
RR Vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 2090.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 11
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Meißen. 0,73 g. Mauerring mit großem Torturm, oben zu den Seiten Mondsichel und Stern. Berger 1880; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 610; Schwinkowski 21; Slg. Bonhoff -; Slg. H. Cahn 198; Slg. Hoecke 3033 (dieses Exemplar); Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 506; Slg. Verworn 890.
RR Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Hoecke, Auktion Münzzentrum 73, Köln 1992, Nr. 3033.
Berger beschreibt die Symbole zu den Seiten des Mittelturms wie die meisten Sammlungen als “Mond und Stern”, doch könnte es sich hierbei im Sinne einer christlichen Symbolik auch um Halbmond und Sonne handeln, da letztere im Mittelalter auch mit geraden (nicht geflammten) Strahlen dargestellt wurde.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 12
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,81 g. +CONRADVS OM Kruckenkreuz mit zwei Kreuzstäben und zwei Zweigen in den Winkeln. Berger 1883; Schwinkowski 24; Slg. Bonhoff -; Slg. Hohenstaufenzeit 707; Slg. Hoecke 3026 (dieses Exemplar); Slg. Löbbecke 499.
R Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Exemplar der Slg. Hoecke, Auktion Münzzentrum 73, Köln 1992, Nr. 3026.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 13
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,82 g. Brustbild des Markgrafen v. v. mit Schwert zwischen Punkten und Fahne, r. im Feld Kreuz. Berger 1879 var.; Schwinkowski 25; Slg. Bonhoff -.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, winz. Randabbruch, sehr schön-vorzüglich.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 14
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat. 0,66 g. Brustbild des Markgrafen v. v. mit Schwert zwischen Punkten und Fahne, r. im Feld Kreuz. Berger 1879; Schwinkowski 26; Slg. Bonhoff -.
Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 51, München 1967, Nr. 116.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 15
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,84 g. Markgraf steht v. v. mit Schwert und Fahnenlanze, im Feld vier Sterne, unten r. VO. Berger 2920; Schwinkowski 28; Slg. Bonhoff -; Slg. Löbbecke -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1981, Nr. 452.
Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 12; S. 27, Abb. 5 b, Nr. 6 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 8.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 16
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,83 g. Markgraf steht v. v. mit Fahnenlanze, zu den Seiten je ein Turm, oben zwei Sterne. Berger -; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") -; Schwinkowski 30.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 337, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1050.
Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 13 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 11.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 17
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,78 g. Bogen mit drei großen Türmen, dazwischen zwei Sterne, unten Brustbild des Markgrafen in Kettenhemd mit Schwert und Palmzweig v. v., auf der Brust Kreuz. Berger Nachtrag 2922; Haupt, Fund von Puschwitz 11; Schwinkowski -; Slg. Bonhoff -; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 27, Mannheim 1984, Nr. 531.
Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 27, Abb. 5 b, Nr. 7.
Die Zuweisung dieses und anderer Typen gleichen Stils erfolgt durch ihr Vorkommen in einigen Schatzfunden, die in der Nähe des am Oberlauf der Spree gelegenen Ortes Bautzen entdeckt wurden. Zwar wirkt das Münzbild einiger der in der Regel schriftlosen Stücke vergleichsweise einfach, doch ist eine Ähnlichkeit zu Prägungen der meißnischen Brakteaten unverkennbar. Zwischen 1143/1144 und 1156 unterstand die Gegend um Bautzen dem wettinischen Markgrafen Konrad I. “dem Großen” von Meißen, bevor sie 1158 an die böhmische Krone fiel. Die Prägungen könnten deshalb aus dieser meißnisch-wettinischen Zeit stammen.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 18
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,82 g. IEPIOVMVAVCNO Mauerring mit zwei Türmen, oben in der Mitte Sonne. Berger -; Schwinkowski 34; Slg. Bonhoff -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 8, Dortmund 1997, Nr. 1399.
Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 10; S. 28, Abb. 5 c, Nr. 9 und Tafelband, Tf. 10, Nr. 16.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 19
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,73 g. Turm hinter zweitürmigem Mauerring. Berger -; Schwinkowski 37; Slg. Bonhoff -; Slg. Löbbecke -.
RR Kl. Randausbruch, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 5, Dortmund 1995, Nr. 1426.
Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 3 und Tafelband, Tf. 10, Nr. 17.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 20
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.  
Brakteat, Bautzen. 0,80 g. Burgtor mit drei Zinnentürmen, darüber zwei Sterne, breiter Zackenrand. Berger 1924; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.19; Schwinkowski 38; Slg. Bonhoff 1041; Slg. Hohenstaufenzeit 629 (unter Sobieslaw I.).
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kricheldorf 15, Freiburg 1966, Nr. 1564.
Dies ist wohl die erste Prägung Konrads des Großen in Bautzen nach der Übernahme der Oberlausitz.
Result My Bid     Estim. Price
Details
Page 1 of 24 (477 Lots total)