Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 365  -  04.04.2022 13:00
Münzen der antiken Welt, u. a. die Sammlung eines Connaisseurs (römische Münzen) und die Sammlung Dr. Albrecht Ullrich (spätrömische Goldmünzen)

Seite 19 von 30 (596 Ergebnisse total)
Los 5361
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  

- für Faustina filia. Æ-Diobol, Jahr 4 (= 163/164), Alexandria (Aegyptus); 9,16 g. Drapierte Büste r.//Uräus-Schlange l. aufgerichtet, umschlingt l. Ähre, r. Fackel. Dattari 3640 (dies Exemplar); Geissen -; Kampmann/ Ganschow 38.15; RPC online 14566.6 (temporary number, dies Exemplar).
RR Fast sehr schön

Exemplar der Auktion Bayerische Vereinsbank 1, München 1978, Nr. 274 und der Sammlung Giovanni Dattari.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5362
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  

- für Commodus. Æ-Sesterz, 177, Rom; 29,53 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Marcus Aurelius und Commodus sitzen l. auf Plattform, dahinter Soldat, davor Liberalitas mit Abacus und Füllhorn sowie ein Togatus. BMC 1651; Coh. 295; RIC 1559.
Überdurchschnittlich erhalten. R Braune Patina, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 55, München 1991, Nr. 613 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 742.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5363
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  

Æ-Sesterz, 162/163, Rom; 25,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 1057; Coh. 95; RIC 1346.
Kabinettstück. Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Sammlung Vautier/Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 989; der Sammlung Percy H. Webb, Auktion Hess Nachf. 211, Luzern 1932, Nr. 2261; der Auktion NAC 6, Zürich 1993, Nr. 452; der Auktion Leu 71, Zürich 1997, Nr. 415; der Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 104 und der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 112.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5364
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  

AV-Aureus, 163/164, Rom; 7,32 g. Kopf r.//Kaiser sitzt l. auf Plattform zwischen Soldat und Togatus und krönt Sohaemus. BMC 300; Calicó 2154; Coh. 158; RIC 512.
Prachtexemplar mit feiner Goldtönung. Scharf ausgeprägtes, markantes Porträt, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion Lanz 141, München 2008, Nr. 472; zuvor erworben 1952 aus dem Lager der Frankfurter Münzhandlung.
Das Stück feiert die Einsetzung des Sohaemus als König in Armenien.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5365
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  

AV-Aureus, 163/164, Rom; 7,34 g. Kopf r.//Victoria steht r. und schreibt VIC/AVG auf Schild. BMC 294; Calicó 2174; Coh. 248; RIC 522.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Schulman b. v. 365, Amsterdam 2020, Nr. 1554.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS; Strike 5/5, Surface 3/5.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5366
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  

AV-Aureus, 165, Rom; 6,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. und schleudert Speer auf einen gestürzten Gegner. BMC 390; Calicó 2185; Coh. -; RIC 545.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton XIX, New York 2016, Nr. 584.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5367
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  

AV-Aureus, 166/167, Rom; 6,42 g. Gepanzerte Büste r.//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 449 Anm.; Calicó 2196; Coh. 293; RIC 572.
Fassungsspuren, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 105, Wien 2017, Nr. 389.
In einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung: AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5, ex-jewelry.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5368
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  

AV-Aureus, 179/180, Rom; 7,15 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Victoria sitzt l. mit Patera und Palmzweig. BMC 813 Anm.; Calicó 2341 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 778; RIC 3.
R Auf breitem Schrötling geprägtes, sehr attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 17, Basel 1957, Nr. 501 und der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 293.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5369
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  

Æ-Sesterz, 181/182, Rom; 25,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. mit Speer, davor Löwe. BMC 480; Coh. 972; RIC 332 a.
Revers etwas geglättet, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 7. Mai 2006, Nr. 171; der Auktion NAC 51, Zürich 2009, Nr. 1056 und der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2306.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5370
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  

Æ-Sesterz, 183/184, Rom; 22,11 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 528; Coh. 454; RIC 402.
Selten in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich/vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs. Exemplar der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2308.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5371
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  

Æ-Sesterz, 186/189, Rom; 17,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser und Senator stehen einander gegenüber und reichen sich die Hand. BMC 607; Coh. 410; RIC 549.
Patina am Rand stellenweise abgeplatzt, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Sammlung Frank Reinhardt (erworben 2005 von A. Gilch), Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 855.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5372
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.  

AV-Aureus, Rom; 7,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 7; Calicó 2383; Coh. 29; Lempereur 78; RIC 4 a.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, leichte Prüfspur am Rand, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Goldberg 72, Los Angeles 2013, Nr. 4161.
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5373
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.  

AV-Aureus, Rom; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l., die Rechte zu einem Stern erhoben. BMC 11; Calicó 2389; Coh. 42; Lempereur 115; RIC 11 a.
RR Prachtvolles Porträt, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 987 und der Auktion Oslo Myntgalleri 18, Oslo 2019, Nr. 1185.

Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5374
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.  

AR-Denar, Rom; 3,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC 15; Coh. 2; RIC 1 a.
R Gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 59, Zürich 2011, Nr. 2036 und der Auktion Giessener Münzhandlung 200, München 2011, Nr. 2629.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5375
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.  

AR-Denar, Rom; 3,60 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser opfert l. über Dreifuß. BMC 24; Coh. 56; RIC 13 a.
R Knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 64, Wien 1999, Nr. 317 und der Auktion Münzzentrum 150, Solingen-Ohligs 2009, Nr. 400.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5376
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193.  

AR-Denar, Rom; 2,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Schriftrolle. BMC 8; Coh. 15; RIC 3 a.
R Feine Tönung, sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung F. S. Knobloch, Auktion Stack's, New York 1.-3. Mai 1980, Nr. 861 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 687.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5377
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193.  

- für Manlia Scantilla. AR-Denar, Rom; 2,88 g. Drapierte Büste r.//Iuno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau. BMC 11; Coh. 2; RIC 7.
RR Sehr schön

Exemplar der Sammlung Hannelore Scheiner, Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 690.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5378
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193.  

- für Manlia Scantilla. AR-Denar, Rom; 3,02 g. Drapierte Büste r.//Iuno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau. BMC 11; Coh. 2; RIC 7.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 1096 und der Auktion Oslo Myntgalleri 11, Oslo 2016, Nr. 1233.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5379
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193.  

- für Didia Clara. AR-Denar, Rom; 3,09 g. Drapierte Büste r.//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. BMC 14; Coh. 3; RIC 10.
RR Sehr schön

Exemplar der Sammlung Hannelore Scheiner, Auktion Fritz Rudolf Künker 280, Osnabrück 2016, Nr. 692.
Die Reversdarstellung zeigt, daß noch unter Didius Julianus das antoninische Reversprogramm Maßstäbe setzte. Auch unter Antoninus Pius war die Darstellung der Hilaritas für die Prägungen im Namen seiner Tochter (nicht seiner Ehefrau) reserviert, siehe Alexandridis, Annetta, Die Frauen des römischen Kaiserhauses, Mainz 2004, S. 26/27.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5380
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pescennius Niger, 193-194.  

AR-Denar, Antiochia; 3,80 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC -, vergl. 298; Coh. -, vergl. 4 ff.; RIC -, vergl. 3.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Connaisseurs.
Exemplar der Auktion NFA XXV, New York 1990, Nr. 411 und der Auktion Giessener Münzhandlung 55, München 1991, Nr. 623 und der Auktion Rauch 99, Wien 2015, Nr. 167.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 19 von 30 (596 Ergebnisse total)