Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 362  -  22.03.2022 10:00
The Salton Collection, part II - European Goldcoins

Seite 29 von 35 (700 Ergebnisse total)
Los 1561
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. STADT.  

Dukat 1749. 3,47 g. Fb. 996; J. u. F. 802 a.
GOLD. R Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1562
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. STADT.  

2 Dukaten 1790, auf die Wahl Leopolds II. zum römischen Kaiser. 6,98 g. Fb. 1016; Förschner 390; J. u. F. 925.
GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1563
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. STADT.  

Dukat 1790, auf die Wahl Leopolds II. zum römischen Kaiser. 3,44 g. Fb. 1017; Förschner 391; J. u. F. 926.
GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1564
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. STADT.  

Dukat 1796. Kontribution. 3,48 g. Fb. 1025; J. u. F. 964.
GOLD. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1565
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. STADT.  

Dukat 1817, auf die 300-Jahrfeier der Reformation. 3,47 g. Fb. 1026; J. u. F. 1016; Schl. 244.10; Slg. Opitz 3151; Slg. Whiting 551.
GOLD. Min. gewellt, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1566
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. FRANKFURT. FÜRSTENTUM FRANKFURT. Carl Theodor von Dalberg, Fürstprimas des Rheinbundes, 1806-1815.  

Dukat 1809. 3,49 g. Divo/S. 70; Fb. 2582; Schl. 656.
GOLD. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1567
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Dukat 1497 (spätere Prägung des 16. Jahrhunderts). 3,43 g. Ohne Nesselblatt auf der Rückseite. Fb. 1100; Gaed. 87 b; Levinson I-362 b.
GOLD. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1568
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Dukat 1643. 3,46 g. Fb. 1100; Gaed. 92.
GOLD. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1569
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

10 Dukaten o. J. (1650), auf die Trauung und Hochzeit in Kanaa. QUOS . DEUS . CONIUNXIT • HOMO • NON • SEPARET • Christus segnet ein sich die Hände reichendes Brautpaar, oben strahlender Name Jehovas auf Baldachin, im Abschnitt zwei Tauben, Blumen und Blätter//(Doppellilie) IESUS . CHRISTUS • MACHET • WASSER • ZU • WEINN • IN • CANA ° GAL : IO : II Christus und Maria sitzen mit dem Brautpaar an einem Tisch, r. Kellermeister mit erhobenem Glas, im Vordergrund sechs Krüge. 44,05 mm; 32,79 g. Fb. vgl. 1095; Gaed. - (vgl. 1541-1543); Slg. Vogel (Auktion Künker 221) -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schön

ERRATUM: richtige Zuweisung: Stadt Lübeck (1604-1614), siehe Anm.

Erworben im Jahr 1955 von G. Williams. Bei der Auktion Schulman 1933 wurde ein anderes Exemplar versteigert. Dieses 10 Dukaten-Stück gehört zu der Gruppe der silbernen Schautaler, welche die Hochzeit zu Kanaan und das Weinwunder zum Thema haben. Sie waren vor allem Hochzeitsgeschenke. Da es sich hierbei um ein goldenes Exemplar handelt, muss es sich um ein sehr wertvolles Hochzeitsgeschenk gehandelt haben. Mark Salton hat das hier offerierte 10-Dukatenstück der Stadt Hamburg zugewiesen und in die Mitte des 17. Jahrhunderts datiert. Sowohl die Verortung als auch der zeitliche Ansatz bedarf der Korrektur. Dieses Exemplar ist nicht in Hamburg geprägt worden, sondern es entstand auswärts, wohl in der Münzstätte der Stadt Lübeck unter der Regie des dort von 1604-1614 tätigen Münzmeisters Statius Wessel, der die Doppellilie als sein persönliches Zeichen führte. Zwischen Anfang und Ende der Reversumschrift dieses Exemplars befindet sich ein Zeichen in Form einer Doppellilie, das in Analogie zu anderen Prägungen als Münzmeisterzeichen zu deuten ist. Wenngleich ein entsprechendes Zeichen zwar von dem Hamburger Münzmeister Jacob Schmidt in leicht abgewandelter Form von 1572-1593 benutzt worden ist, lässt sich ihm das vorliegende goldene Schaustück aus chronologischen Gründen nicht zuweisen. Denn die Umschriften weisen eine spezifische Buchstabenform auf, die ein anderes zeitliches Bild entwerfen. Die Verwendung der unten gerundeten u-förmigen, zumal mit einem rechten Abstrich versehenen Version des Buchstabens U anstelle der älteren spitzen v-förmigen kam in Norddeutschland auf Münzen und Medaillen erst im Laufe des ersten Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts auf. Ein weiteres zeitliches Indiz liefert die auf Vorder- und Rückseite dokumentierte Gewandung der Dargestellten im Stil der spanischen Mode, in einer Ausprägung, wie sie in Deutschland im ersten Jahrfünft jenes Jahrhunderts geläufig war.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1570
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Dukat 1651. 3,46 g. Fb. 1100; Gaed. 99.
GOLD. Min. gewellt, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1571
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Dukat 1661 (Jahreszahl im Stempel aus 1660 geändert). 3,50 g. Fb. 1100; Gaed. 107.
GOLD. Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1572
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

1/2 Dukat 1675. 1,71 g. Fb. 1103; Gaed. 250.
GOLD. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1573
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Bankportugalöser zu 10 Dukaten 1689, von J. Reteke, auf die großen europäischen Bankstädte Amsterdam, Hamburg, Nürnberg und Venedig. SUB UMBRA ALARUM TUARUM Stadtansicht mit dem Hafen, im Vordergrund zahlreiche Schiffe, oben strahlender Name Jehovas in Wolken, im Abschnitt verzierte Kartusche darin HAMBURG, zu den Seiten die Signatur I - R (Johann Reteke, Stempelschneider in Hamburg 1664-1720)//(Verzierung) BANCHORUM IN EUROPA BONO CUM DEO ERECTORUM MEMORIA • M • DC • LXXXIX : Die Wappenschilde der vier Bankstädte Venedig, Amsterdam, Hamburg und Nürnberg in Barockkartuschen, oben geflügelter Engelskopf, unten die Initialen H - B - M (Hinrich Burmester, ältester Bankbürger). 50,31 mm; 34,66 g. Gaed. 1643; Geschichte in Gold 97 (dort das Titelstück); Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8721.
GOLD. RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Die beiden Vorkommen in der Auktion Peus 241 und Merzbacher 1914 beinhalten andere Exemplare.
Bankportugaleser stellen unter den Hamburger Prägungen eine Besonderheit dar. Sie dienten zu Ehrengeschenken bei speziellen Gelegenheiten. Hamburgs 1619 gegründete Bank gab diese in der Regel im Gewicht zu 10 Dukaten geprägten Stücke heraus. Neben der Stempelschneidersignatur findet sich auf den Geprägen zumeist die Namenschiffre des Bankpräsidenten (ältester Bankbürger), im vorliegenden Fall H. B. M. für Hinrich Burmester, der damit für Gewicht und Feingehalt garantierte. Zuweilen sind Hamburger Bankportugaleser im halben oder doppelten Gewicht herausgegeben worden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1574
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Dukat 1692, mit Titel Leopolds I. 3,45 g. Fb. 1109; Gaed. 118.
GOLD. Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1575
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Admiralitätsportugalöser zu 10 Dukaten 1736, von D. Haesling, auf das neu erbaute Konvoyschiff, herausgegeben vom Admiralitäts-Kollegium. ET IVSTI - VINDEX • Ansicht einer offenen Gerichtshalle, auf den Sockeln der Säulen: ANNO - 1736 •, oben das Hamburger Stadtwappen, im Abschnitt: REIP • HAMB •//ET FORMIDANDA LATRONI • Das Konvoyschiff l. auf See, im Abschnitt: ADMIRALITAS •. 42,78 mm; 34,76 g. Gaed. 1815; Geschichte in Gold 165; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8766. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 PL (6439498-011).
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Die Vorkommen bei Meuss 1925, Nr. 207 (ss), Meuss 1926, Nr. 231 (ss) und Meuss 1932, Nr. 287 (Stgl) sind nicht durch Abbildungen belegt.
Neben der Hamburger Bank, die seit 1619 für die Ausgabe von Portugalösern zuständig war und 1653 das erste Stück ausgegeben hatte, begann im Jahr 1675 auch das 1623 gegründete Admiralitäts-Kollegium (kurz: Admiralität) mit der Emission von Portugalösern.
Das Ziel der Behörde war der Schutz der Hamburger Handelsschiffe vor Piraten. Zunächst baute die Admiralität dafür eine eigene bewaffnete Flotte auf, die vor allem im Atlantik operierte. Diese militärischen Einsätze waren jedoch nicht sehr erfolgreich, und es wurde die sogenannte Sklavenkasse eingerichtet, mit der verschleppte Hamburger Kaufleute freigekauft werden sollten. Die Hamburger Kaufleute waren jedoch mit dem mäßigen Erfolg der Admiralität nicht zufrieden und gründete 1662 mit der "Convoy-Deputation" ein eigenes Gremium zum Schutz der Hamburger Handelsschifffahrt. Die Admiralität übernahm andere Aufgaben. Sie leitete die Hafenpolizei, das Lotsenwesen auf der Unterelbe, die Verwaltung der Leuchtfeuer auf Neuwerk und der Schifffahrtszeichen auf der Elbe sowie die Aufsicht über das den Hafen betreffende Versicherungswesen und die Schiedsgerichtsbarkeit bei Streitfällen bezüglich der Schifffahrt und des Seehandels. Bis zur Auflösung während der französischen Besetzung Hamburgs im Jahr 1811 war die Admiralität die wichtigste Hamburger Hafenbehörde.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1576
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

2 Dukaten 1740, mit Titel Karls VI. 6,85 g. Münzmeister Johann Hinrich Löwe. Fb. 1119; Gaed. 27.
GOLD. Seltener Jahrgang. Nur 352 Exemplare geprägt. Fassungsspuren, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1577
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

2 Dukaten 1745, mit Titel Karls VII. 6,96 g. Fb. 1122; Gaed. 30.
GOLD. RR Prachtexemplar. Feine Tönung, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1578
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Portugalöser zu 10 Dukaten 1765, mit Signatur C. S. W., auf die Eröffnung der ersten Assecuranz- Compagnie. CONCORS EN CIVIS QUAM GRAVE TOLLIT ONUS • Vier Männer heben einen schweren, viereckigen Stein, im Vordergrund zahlreiche Lilien, im Hintergrund l. aufgehende Sonne, oben strahlendes Gottesauge in Wolken, im Abschnitt: VLTERIORI COMMERCII COMMODO / ET SECURITATI INSERVITURA / COIVIT SOCIETAS •//SECURIOR ILLE DAMNA NEC IPSA PAVET . Schwebender Merkur deutet mit seinem Stab auf eine am Ufer ruhende, weibliche Gestalt, l. Wolken über tosendem Meer mit zahlreichen Schiffen, im Hintergrund r. Stadtansicht, im Abschnitt: HAMBURGI A • R • S • / M D CCLXV •. 48,63 mm; 34,60 g. Gaed. 1921; Geschichte in Gold 214; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8807. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 + PL (6439498-012).
GOLD. RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Eine weitere Kategorie neben den offiziell von der Hamburger Bank ausgegebenen Bankportugalösern, den vom Admiralitätskollegium und der Commerzdeputation emittierten Stücke sowie den von den Hamburger Stempelschneidern auf eigene Rechnung für den Verkauf hergestellten Privatportugalösern bilden die von diversen privaten Aktiengesellschaften in Auftrag gegebenen Portugalöser, die als jährliche Ehrengeschenke an Direktoren und Bevollmächtigte überreicht werden sollten. Der erste Portugalöser in dieser Reihe ist das vorliegende Stück der ersten Assekuranz-Compagnie. Dieser ersten Hamburger Versicherungsanstalt folgten bald weitere, und zu Anfang des 19. Jahrhunderts verfügte Hamburg bereits über 30 Versicherungsfirmen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1579
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

Bankportugalöser zu 10 Dukaten 1771, von D. F. Loos, auf die Errichtung der neuen zweiten Assekuranz-Gesellschaft. SVSCEPTI PERICVLI PRAEMIA Weibliche Gestalt sitzt r. am Zahltisch, den Arm auf einen Anker gelehnt, vor ihr steht Merkur fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, r. Warenballen und Geldsäcke, im Hintergrund Stadtansicht, im Abschnitt: IN MEMORIAM ERECTAE / NOVAE SOCIETATIS / ASSECVRATIONVM//POST NVBILA PHOEBVS Neptun und Elbgott halten gekrönten Schild, im Abschnitt: MDCCLXXI MENS : FEBR : / HAMBVRGI .. 47,96 mm; 34,50 g. Gaed. 1932; Geschichte in Gold -; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) -. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6439498-007).
GOLD. Von größter Seltenheit. Feine Goldtönung, vorzüglich

Wir konnten für dieses Stück keine Auktionsprovenienz oder einen Hinweis auf die Einkaufsquelle finden. Es handelt sich nicht um das Exemplar bei Hess 1930, Nr. 906, welches scheinbar das einzige Vorkommen vor 1945 darstellt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1580
THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. HAMBURG. STADT.  

2 Dukaten 1786, mit Titel Josefs II. 6,96 g. Fb. 1128; Gaed. 58 a.
GOLD. R Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 29 von 35 (700 Ergebnisse total)