Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
USD
CHF
RUB
CNY
JPY
EUR
Onlinekatalog
Heute: 27. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 27. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 361 - 21.03.2022 10:00
Der geprägte Glanz der Welfen – Eine bedeutende Spezialsammlung
›
»
«
‹
Seite 11 von 40 (791 Ergebnisse total)
DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Los 201
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille o. J., unsigniert, von H. P. Großkurt. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel// Ansicht der Trinitatiskirche. 41,92 mm; 28,73 g. Brockmann 255.
RR Winz. Randfehler, sehr schön
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 54.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 202
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille o. J., unsigniert, von H. P. Großkurt. Geharnischtes Brustbild mit umgelegtem Mantel// Dreimaster segelt in Hafen, oben dichte Wolken. 59,30 mm; 84,99 g. Brockmann 258.
RR Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön
Exemplar Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3589 a.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 203
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1706, unsigniert, auf den Tod seiner Neffen Ferdinand Christian und Heinrich Ferdinand. Die Köpfe der Prinzen in Medaillons einander gegenüber, darunter sieben Zeilen Schrift//Schwert und Bischofsstab vor Obelisk, davor trauern Ecclesia und Bellona. 42,27 mm; 29,08 g. Brockmann 449.
Sehr schön
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 154.
Ferdinand Christian und Heinrich Ferdinand waren Söhne Ferdinand Albrechts I. und seiner Gemahlin Christine von Hessen-Eschwege. Ferdinand Christian starb am 12. Dezember 1706 und Heinrich Ferdinand fiel als kaiserlicher Oberstleutnant beim Entsatz der Stadt Turin am 7. September 1706. Diese Medaille wurde von ihrem Bruder Ferdinand Albrecht II. gestiftet.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 204
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1707, unsigniert, von B. Richter, auf den Übertritt seiner Enkelin Elisabeth Christine zur katholischen Kirche. Brustbild r. mit Diadem und Perlenschmuck im Haar//Die Prinzessin mit einem Weihrauchgefäß steht zwischen zwei Altären, auf denen je ein Räuchergefäß steht, oben strahlender Name Gottes. Mit Randschrift. 44,41 mm, 28,70 g. Brockmann 358; Slg. Montenuovo -.
Hübsche Patina, vorzüglich
Elisabeth Christine, *1691, Ó1750, war die älteste Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf und seiner Gemahlin Christine Louise von Öttingen. Vermählt wurde sie 1708 mit Erzherzog Karl, dem zweiten Sohn des Kaisers Leopold I. und als Karl III. Gegenkönig in Spanien. Um die Ehe eingehen zu können, trat die Prinzessin zum katholischen Glauben über. Sie folgte ihrem Mann nach Spanien und als dieser 1711 nach Wien zurückkehrte, um als Kaiser Karl VI. gekrönt zu werden, vertrat sie in Spanien seine Interessen und kehrte erst 1713 zurück. Ihr Sohn, Erzherzog Leopold, starb bereits im Jahr seiner Geburt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 205
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille o. J., von D. Warou und B. Richter, auf die Vermählung seiner Enkelin Elisabeth Christine, Tochter Ludwig Rudolfs, mit König (später Kaiser) Karl VI. von Österreich. Brustbild Elisabeth Christines r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Geharnischtes Brustbild Karls r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel. 49,16 mm; 69,97 g. Brockmann 432; Slg. Montenuovo 1417.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich
Die Prinzessin Elisabeth Christine trat, um die Ehe eingehen zu können, am 1. Mai 1707 im Dom von Bamberg zum katholischen Glauben über. Sie folgte ihrem Mann nach Spanien, und als er 1711 nach Wien zurückkehrte, um als Kaiser Karl VI. gekrönt zu werden, vertrat sie in Spanien seine Interessen und kehrte erst 1713 zurück.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 206
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Hier geht's zur
Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 50 Dukaten 1708, unsigniert, von H. P. Großkurt, auf seinen 75. Geburtstag, gewidmet vom Rat der Stadt Braunschweig. ANTONIVS . VLRICVS . D . G . DVX . BR . ET . LVN : Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//OB PRINCIPEM OPTIMVM SERVATVM (= weil uns der beste Fürst erhalten blieb) Brunsviga mit Füllhorn und Löwenschild opfert an einem flammenden Altar, im Hintergrund Tempel, an dessen Giebel eine Tafel mit DEO / TRINV / NI (= dem dreieinigen Gott) hängt. Im Abschnitt Schrift: BRVNSVIC . CIVITAS / IV/XV OCT : MDCCVIII (= die Stadt Braunschweig am 4. (15.) Oktober 1708). 59,28 mm; 173,67 g. Brockmann 229.
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, attraktives, vorzügliches Exemplar
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Osnabrück 2012, Nr. 153.
Das Datum im Abschnitt der Rückseite wird hier sowohl nach dem gregorianischen Kalender wie auch nach dem sogenannten "verbesserten Kalender", den die evangelischen Stände des Deutschen Reiches um 1700 eingeführt hatten, angegeben.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 207
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille o. J. (1708-1711), unsigniert, von B. Richter, auf seine Enkelin Elisabeth Christine und ihre Reise nach Spanien. Büste r.//Welfenross schreitet r. am Meeresufer und wird von einer aus Wolken kommenden Hand am Zügel geführt. 39,95 mm; 29,13 g. Brockmann 418; Slg. Montenuovo -.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
Der Titel "REGINA INDIARVM" bezieht sich natürlich nicht auf Indien, sondern auf die spanischen Besitzungen in Amerika. Dem Titel nach müsste diese Medaille in der Zeit von 1708-1711 entstanden sein. Das Bild der Rückseite spricht dafür, dass die vorliegende Medaille anlässlich der Reise nach Spanien im Jahre 1708 geprägt worden ist. Obwohl die Medaille keine Signatur trägt, schreibt Fiala sie dem Medailleur Bengt Richter zu (siehe hierzu Brockmann S. 273, Nr. 417 Anm.).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 208
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1711, unsigniert, auf die Einweihung der Kirche in Stiege bei Braunschweig während der Anwesenheit des Sohnes von Peter I. dem Großen von Russland, Zarewitsch Alexej Petrowitsch, und dessen Gemahlin Charlotte Christine Sophie, Tochter Ludwig Rudolfs von Braunschweig- Wolfenbüttel. Jakob sitzt v. v. an einen Baum gelehnt und träumt von der Himmelsleiter, im Hintergrund l. Ansicht der Kirche, oben strahlender Name Jehovas//20 Zeilen Schrift. 44,90 mm; 29,08 g. Brockmann 232; Diakov 42.2 (R3).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 45.
Auf dieser äußerst seltenen Medaille wird ein symbolischer Zusammenhang zwischen dem Ortsnamen "Stiege" und der "Himmelsstiege" hergestellt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 209
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille o. J. (1711), unsigniert, auf seine Enkelin Elisabeth Christine und ihre Krönung zur Kaiserin des Römisch-Deutschen Reiches. Büste r.//Himmel mit Sternbildern über Kompass auf Postament mit der Aufschrift NON SCEPTRA / SED ASTRA, außen drei Kronen und sechs Zepter umschlungen von einem Band. 39,32 mm; 29,00 g. Brockmann 416; Slg. Montenuovo 1346.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 134.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 210
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1712, unsigniert, auf die Vermählung seines Neffen Ferdinand Albrecht II. mit seiner Enkelin Antoinette Amalie, Tochter von Ludwig Rudolf. Geharnischtes Brustbild Ferdinand Albrechts II. r. mit umgelegtem Mantel//Brustbild Antoinette Amalies r. mit Diadem und umgelegtem Mantel. Mit Randschrift. 45,22 mm; 43,63 g. Brockmann 450.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 155.
Ferdinand Albrecht II., *1680, Ó1735, war der vierte Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht I. Im Dienst des Kaisers wurde er 1711 Feldmarschall-Leutnant und 1716 Generalfeldzeugmeister. Von 1734 an bekleidetete er den Rang eines Generalfeldmarschalls. Er regierte nach dem Tode Ludwig Rudolfs für wenige Monate und starb am 3. September 1735.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 211
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1713, von H. P. Großkurt, auf die Rückkehr seiner Enkelin Elisabeth Christine, Gemahlin Kaiser Karls VI., von Spanien nach Wien. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gestalt mit Leier kniet nach l. vor Altar, darauf Räucherfaß, im Hintergrund die Stadt Wolfenbüttel. 42,15 mm; 29,07 g. Brockmann 239; Slg. Montenuovo -.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 46.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 212
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1713, von G. W. Vestner, auf die Rückkehr seiner Enkelin, der Kaiserin Elisabeth Christine, aus Spanien nach Wien. Gekröntes Brustbild der Kaiserin mit umgelegtem Mantel r.//Die Arche Noah auf Wellen, darüber Taube mit Olivenzweig. 44,02 mm; 29,68 g. Bernheimer 41; Brockmann 367; Slg. Montenuovo -.
Hübsche Patina, sehr schön +
Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 98. Die Rückseitenumschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 213
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1713, von B. Richter, auf die Ankunft seiner Enkelin Elisabeth Christine in Wien. Drapiertes Brustbild Elisabeth Christines r. mit Diadem//Aus Wolken über Erdball aufgehende Sonne bestrahlt sechszackigen Stern mit Zeichen der Venus. 55,56 mm; 60,74 g. Brockmann 371; Slg. Montenuovo -.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 214
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1713, unsigniert, auf die Geburt seines Großneffen Karl (später Herzog Karl I.). Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder auf Wolken reicht ein Kind auf die Erde hinab//Zehn Zeilen Schrift. 42,38 mm; 29,18 g. Brockmann 492.
Hübsche Patina, min. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3627.
Karl I. wurde als ältester Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht II. und seiner Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig 1713 geboren. Er heiratete am 2. Juli 1733 in Berlin Philippine Charlotte von Preußen, eine Schwester Friedrichs II., aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor. Er starb am 26. März 1780.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 215
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1713, unsigniert, auf die Geburt seines Großneffen Karl (später Herzog Karl I.). Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder auf Wolken reicht ein Kind auf die Erde hinab//Zehn Zeilen Schrift. 42,25 mm; 29,11 g. Brockmann 493.
Kl. Stempelfehler, winz. Kratzer auf der Rückseite, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3626.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 216
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1714, unsigniert, auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekrönte, auf Wolken thronende Gestalt schreibt in ein von der Ewigkeit gehaltenes Buch. 33,78 mm; 14,51 g. Brockmann 241.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3607.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 217
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. Anton Ulrich, 1704-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Anton Ulrich.
Silbermedaille 1714, von G. W. Vestner, auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekrönter Phönix steigt aus brennendem Scheiterhaufen, oben strahlende Sonne. 44,23 mm; 28,83 g. Bernheimer -; Brockmann 245.
R Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung H. S. Rosenberg, Auktion Henry Seligmann 12, Hannover 1932, Nr. 703; der Sammlung Dr. Stalling, Auktion Fritz Rudolf Künker 15, Osnabrück 1990, Nr. 1111 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3606.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 218
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731.
10 Dukaten 1720, Zellerfeld. 34,81 g. AUGUSTUS . WILH . - D . G . DUX . BR . ET . LUN . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//PARTA TUERI Fünffach behelmtes, verziertes, 14 feldiges Wappen. Fb. 691 ("Rare"); Welter 2370.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich
August Wilhelm kam als dritter Sohn von Anton Ulrich und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Norburg 1662 zur Welt. 1681 wurde er nach dem Tode seiner beiden älteren Brüder von seinem Onkel Rudolf August als Erbprinz adoptiert. Da sein Vater Anton Ulrich alle Regierungsgeschäfte alleine führte, ging August Wilhelm viel auf Reisen und diplomatische Missionen. Nach dem Tod seines Vaters 1714 übernahm August Wilhelm die Regentschaft. Er war besonders an dem lutherischen Bekenntnis und an einer prachtvollen Hofhaltung interessiert. Zudem konnte er im Streit zwischen Preußen und Hannover über die Anwerbung der „langen Kerls“ vermitteln. Er starb 1731 kinderlos, sodass sein jüngerer Bruder Ludwig Rudolf ihm nachfolgte. Das Motto August Wilhelms lautete „PARTA TVERI“ – Erworbenes erhalten, was vor allem auf die lutherische Konfession zielte.
Hier geht's zur
Video-Besichtigung
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 219
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731.
2 Dukaten 1716, Zellerfeld. 6,96 g. Kopf r.//Ross springt l. Fb. 692; Welter 2350.
GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 220
MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL. August Wilhelm, 1714-1731.
2 Dukaten 1730, Braunschweig, auf seinen 69. Geburtstag. 6,85 g. Zehn Zeilen Schrift, oben Rosette// Wilder Mann steht v. v., den Kopf nach l. gewandt, die Rechte auf den gekrönten, 12feldigen Wappenschild gelegt, in der Linken Tanne. Fb. 701; Welter 2352.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 11 von 40 (791 Ergebnisse total)