Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 358  -  26.01.2022 10:00
Deutsche Münzen - Highlights aus der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos

Seite 13 von 14 (263 Ergebnisse total)

ULM

Los 241
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. ULM. STADT  

Guldentaler (60 Kreuzer) 1606, mit Titel Rudolfs II. 24,33 g. Stempelschneider Hans Kastenbein. Dav. 138; Nau 61.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 266, München 2019, Nr. 2338.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 242
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WISMAR. STADT  

Taler 1552. 28,83 g. Dav. 9935; Kunzel 66 A/a.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 211, Osnabrück 2012, Nr. 3542.
Auf den Wismarer Münzen wird der Stadtpatron, der Heilige Laurentius, gezeigt, der durch Grillen auf einem Gitterrost qualvoll hingerichtet wurde.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 243
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Ulrich, 1534-1550, 2. Regierung. Taler 1537. 28,91 g. * D : G • VL : DVX • WIRT : ET : TECK • CO : MO : BELL : Z Brustbild l. mit Hut, umgelegtem Mantel und doppelter Kette//* DA • GLORIAM • DEO • OMNIPOTENTI • Vierfeldiges Wappen (Württemberg, Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard), zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I • 5 - 3 • 7. Dav. 9961; Klein/Raff 98.1.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 570.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 244
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Johann Friedrich, 1608-1628. Reichstaler 1624, Christophstal. 28,64 g. (Münzzeichen Fratze: Stempelschneider Claude Guichard) IOHANN : FRIDER : D : G : DVX • WIRTENB : ET • TEC Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//COM : MONT : DOM : IN • HEIDENHEM 1624 Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Württemberg, Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard), zu den Seiten das geteilte Münzstättenzeichen C - T. Dav. 7851; Klein/Raff 322.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich +

ERRATUM: Dav. 7854, nicht 7851.

Exemplar der Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 1779 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4443.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 245
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Eberhard III., 1633-1674. Reichstaler 1640, Stuttgart. 29,15 g. * EBERHARD • D : G : DVX • WIRTEMBER : Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit breitem Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//ET • TEC : COM : MONT : DOM : IN • HEID Gekröntes und verziertes, ovales vierfeldiges Wappen (Württemberg, Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard), oben die geteilte Jahreszahl 16 - 40. Dav. 7870; Klein/Raff 554.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 16, Stuttgart 2012, Nr. 2204.
Herzog Eberhard III. wurde am 16. Dezember 1614 als Sohn von Herzog Johann Friedrich und Barbara Sophia, Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, geboren. Er vermählte sich in erster Ehe mit Anna Katharina, Tochter von Wild- und Rheingraf Johann Kasimir zu Kyrburg, später im Jahre 1656 in zweiter Ehe mit Maria Dorothea Sophia, Tochter von Graf Joachim Ernst von Öttingen-Öttingen. Eberhard III. starb am 2. Juli 1674.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Wilhelm Ludwig, 1674-1677. Reichstaler 1677 (geprägt 1680), Stuttgart, auf seinen Tod. 29,18 g. WILH • LUD • D ° G • DUX • WIRTEMB • ET • TEC • Geharnischtes Brustbild r. mit Feldherrnbinde und Spitzenjabot, darunter die Signatur ICM (Johann Christoph Müller, Stempelschneider in Stuttgart 1669-1695)//11 Zeilen Schrift: NATUS • / STUTGARDIÆ • / VII • IAN • M • DC • / XLVII • / DENATUS • HIRSAUGIÆ • / XXIII • IUN • MDCLXXVII • / ANNO • / REGIMINIS • III • / ÆTATIS • XXX • / SI • ADDAS • M • VI • D • XVI • / CUIUS • MEMORIA • / SIT • IN • BENEDICT, umher Lorbeer- und Zypressenzweig mit Schriftband, darauf IN - DEO - SPES - MEA, unten Totenkopf. Dav. 7877; Klein/Raff 606.
RR Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler und winz. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Schloßberger, Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 175, München 1992, Nr. 3126 und der Auktion Münzhandlung Sonntag 32, Stuttgart 2020, Nr. 1094.
Der hier vorliegende Reichstaler wurde erst im Jahr 1680, durch seinen Bruder Herzog Friedrich Karl, nach seinem Tod geprägt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Friedrich Karl, 1677-1693. 1/2 Reichstaler 1681, Stuttgart. 14,58 g. FRID : CAROL • D : G • D • - WIRTEMB • ADMINIST ° Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenjabot//Gekröntes, vierfeldiges Wappen, umher Lorbeerkranz, oben 16 • D • P • F • 81 •. Klein/Raff 617.
Äußerst selten. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 4, Stuttgart 2006, Nr. 2645 (aus der Slg. O. Kehrer, Ludwigsburg) und der Auktion Münzhandlung Sonntag 27, Stuttgart 2017, Nr. 1569.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Eberhard Ludwig, 1693-1733. Reichstaler 1694, Stuttgart. 29,05 g. Mit Randschrift: + DES + HOCHSTEN + HAND + SEZT + ALLE + LAND + IN + SICHREN + STAND. Dav. 7880; Klein/Raff 34.
R Prachtvolle Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Sincona AG 50, Zürich 2018, Nr. 1074.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Eberhard Ludwig, 1693-1733. Reichstaler 1707, Augsburg. 29,14 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter Stern//Fünffach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit württembergischem Mittelschild, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 07. Dav. 2849; Forster 919; Klein/Raff 43.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 322, Osnabrück 2019, Nr. 1057.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Eberhard Ludwig, 1693-1733. 1/2 Reichstaler 1707, Stuttgart. 14,55 g. Klein/Raff 53.
RR Kabinettstück. Prachtvolle Patina, min. justiert, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 110, Osnabrück 2006, Nr. 5779.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1737-1738. Reichstaler 1737, Stuttgart. 29,20 g. Dav. 2851; Klein/Raff 229.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines nordischen Juristen und der Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 1654.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1737-1738. 1/2 Reichstaler 1737, Stuttgart. 14,51 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Elefantenorden// Vierfeldiges Wappen (Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard, Heidenheim) mit württembergischem Mittelschild auf gekröntem Wappenmantel mit angehängtem Elefantenorden, unten die geteilte Signatur I • F - B . (Johann Friedrich Breuer, Münzmeister in Stuttgart 1734-1738) und die Jahreszahl 1737. Klein/Raff 230.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4472.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1737-1738. 1/3 Taler 1737, Stuttgart. 7,23 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Elefantenorden// Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard, Heidenheim) mit württembergischem Mittelschild in verzierter Kartusche, unten in Oval die Wertzahl 1/3, zu den Seiten die geteilte Signatur F - B (Johann Friedrich Breuer, Münzmeister in Stuttgart 1734-1738) und die Jahreszahl 1737. Klein/Raff 231.
Von größter Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Feine Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 302, Berlin 2018, Nr. 1237.
Der vorliegende 1/3 Taler entspricht im Gewicht einem 1/4 Taler.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Friedrich von Württemberg-Oels als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1738-1744. Reichstaler 1739, Stuttgart. 29,10 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Hermelin und mit Jagdorden, darunter die Signatur B . (Stempelschneider Konrad Börer)//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umgeben von der Kette des Jagdordens, auf gekröntem Hermelin. Dav. 2853; Klein/Raff 239.
RR Prachtexemplar. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler und Kratzer, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 16, Stuttgart 2012, Nr. 2237 ("aus der Slg. O. Kehrer, Ludwigsburg").
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Friedrich von Württemberg-Oels als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1738-1744. Reichstaler 1740, Stuttgart. Ausbeute der Grube St. Christophstal. 29,04 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Kreuz des polnischen weißen Adlerordens am Band, am Armabschnitt die Signatur I • T (Jonas Thiébaud, Stempelschneider in Stuttgart 1734-1740)//St. Christophorus mit dem Christuskind auf der Schulter schreitet durch den Forbach, im Vordergrund l. gekröntes, vierfeldiges Wappen mit dem württembergischen Mittelschild zwischen zwei Füllhörnern, r. Bergwerksanlagen; im Hintergrund r. Freudenstadt. Französische Prägung mit Laubrand. Dav. 2855; Klein/Raff 240 a; Müseler 77/6.
RR Kabinettstück mit feiner Patina. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 4, Stuttgart 2006, Nr. 2684 und der Auktion Meister & Sonntag 12, Stuttgart 2011, Nr. 1414.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Karl Eugen, 1744-1793. Reichstaler 1744, Stuttgart. 29,14 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, im Armabschnitt die Signatur V • S •(Stempelschneidersignatur Veit Schrempf)//Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard, Heidenheim) mit württembergischem Mittelschild in verzierter Kartusche, umher Jagdordenskette mit Ordensstern, unten die Signatur S . - S . (Simon Schnell, Münzmeister in Stuttgart 1744-1745) und die Jahreszahl 17 44. Dav. 2857; Klein/Raff 261.
RR Feine Patina, winz. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 793.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 257
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Ludwig Eugen, 1793-1795. Konv.-Taler 1794, Stuttgart. Mit Randschrift: (Verzierung) AD (Verzierung) NORMAM (Verzierung) (Verzierung) CONVENTIONIS. 28,07 g. Dav. 2872; Klein/Raff 455.
R Nur 2.895 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Min. justiert, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 28, Stuttgart 2018, Nr. 1702.
Auf dem vorliegenden Konventionstaler wurde das Wappen um die Grafschaft Limpurg und die Herrschaft Justingen erweitert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH  

Friedrich II. (I.), 1797-1806-1816. Konv.-Taler 1798, Stuttgart. 28,03 g. FRIDERICUS • II • D : G • DUX WIRTEMB • & T . Geharnischtes Brustbild l. mit Hermelin und umgelegtem Ordensband//CUM DEO ET IURE . AD NORMAM - CONVENTION . Mit Fürstenhut bedecktes, sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild in einem spatenblattförmigen Schild, umher Jagdordenskette mit Stern, unten die geteilte Jahreszahl . 17 - 98 .. Mit Laubrand. AKS 2; Dav. 2875; Klein/Raff 4.
RR Vorzüglich +

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 27, Stuttgart 2017, Nr. 1607.
Den vorliegenden Konventionstaler von 1798 gibt es in zwei Ausführungen. Die Stuttgarter Taler mit Laubrand haben eine Auflage von 2.689 geprägten Exemplaren und sind im Handel deutlich seltener. Die aus der Münzstätte Soho (Birmingham) sind Feinsilberabschläge mit glattem Rand und stärkerem Profil.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 259
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Sylvius Friedrich, 1664-1697. Reichstaler 1674 SP, Oels. 28,28 g. Geharnischtes Brustbild r. mit großer Perücke, Spitzenjabot und Löwenkopfschulter//Vierfach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Württemberg, Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard) mit Mittelschild (Oels), oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 74, unten die geteilte Signatur S - P (Samuel Pfahler, Münzmeister in Oels 1673-1678). Dav. 7887; F. u. S. 2293; Klein/Raff 11.
R Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Sincona AG 18, Zürich 2014, Nr. 1629 und der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 72, Dortmund 2015, Nr. 1372.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 260
DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM  

Sylvius Friedrich, 1664-1697. Reichstaler 1686 IN, Bernstadt, auf den Tod seiner Mutter Elisabeth Maria von Münsterberg-Oels. 28,29 g. Brustbild mit geblümtem Kleid und Spitzenschleier l., umher Verzierung//14 Zeilen Schrift zwischen Verzierungen, unten die Signatur I • N • (Stempelschneider Johann Neidhard). Dav. 7896; F. u. S. 2329; Klein/Raff 70.
RR Sehr attraktives Exemplar mit schöner Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion WAG Online 106, Februar 2020, Nr. 2270.
Der Stifter der Linie Württemberg-Oels, ein Zweig der Weiltingischen Linie, war Herzog Sylvius Nimrod, ein Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen. Er vermählte sich 1647 mit Elisabeth Maria, der einzigen Tochter Karl Friedrichs, des letzten Herzogs von Münsterberg-Oels in Schlesien, und erbte nach dem vier Wochen später erfolgten Tod seines Schwiegervaters das Fürstentum Oels, nebst den Herrschaften Sternberg in Mähren und Medzibor in Schlesien. Er starb 1664 und hinterließ vier Söhne, über die seine Witwe die Vormundschaft bis zum Jahre 1672 führte. Inzwischen war der älteste der Söhne gestorben, und die drei anderen, Sylvius Friedrich, Christian Ulrich und Julius Sigismund, teilten nun Land und Regierung in die drei Linien Oels, Bernstadt und Juliusburg. Herzog Sylvius Friedrich vermählte sich 1672 mit Eleonore Charlotte, Tochter des Herzogs Georg II. von Württemberg-Mömpelgart. Sylvius Friedrich starb 1697 kinderlos, und eine neue Teilung der Herzogtümer in zwei Hälften wurde vorgenommen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 14 (263 Ergebnisse total)