Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auction 354 - Teil 2  -  01.10.2021 10:00
Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit u. a. Braunschweig-Lüneburg (Die Sammlung eines Ingenieurs) | Deutsche Münzen ab 1871

Seite 1 von 44 (868 Ergebnisse total)
Los 5801
LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-VIRNEBURG, GRAFSCHAFT.  
Friedrich Ludwig, 1731-1796. 1/2 Konv.-Taler 1770, Wertheim. 13,91 g. Wibel -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5802
LÜBECK. STADT.  
1/2 Taler 1549. 14,34 g. Behrens 201 d.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5803
LÜNEBURG. STADT.  
Breiter Doppeltaler o. J. (um 1609). Dav. A 342; Mader 711; Schnee 24. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (3166016-009). RR Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5804
MAGDEBURG. ERZBISTUM.  
Joachim Friedrich von Brandenburg, 1566-1598. Reichstaler 1597, Halle. Dav. 9444 A; v. Schr. 281 var. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (2853151-001).
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 2207.
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5805
MAGDEBURG. SAMMLUNG MAGDEBURGER BRAKTEATEN.   
Sammlung von Brakteaten des Erzbistums Magdeburg. Die Sammlung umfaßt den Prägezeitraum von Erzbischof Adelgot (1107-1119) bis hin zu den anonymen Prägungen des 13. Jahrhunderts.

Folgende Stücke sind enthalten:

Adelgot, 1107-1119.

1. Brakteat, Halle. 0,85 g. Brustbild des Bischofs v. v. mit Fahne, r. im Feld ein Stern. Berger 2026; Mehl -; Slg. Bonhoff 899; Slg. Hauswaldt -.

Wichmann von Seeburg, 1152-1192.

2. Brakteat. 0,99 g. SC-S • MAVRICIVS - DVX Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Palmzweig und Fahne zwischen zwei Kreuzen auf Bogen, darunter Turm, r. im Feld Lilie. Berger 1509; Mehl 247; Slg. Bonhoff 635; Slg. Hauswaldt 199; Suhle 1.

Ludolf von Köppenstedt, 1192-1205.

3. a) Brakteat. 0,85 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Kreuzstab über Bogen, darunter Palmette. Berger 1534; Mehl 366; Slg. Bonhoff 683; Slg. Hauswaldt 296.

3. b) Ein zweites Exemplar. 0,89 g.

3. c) Ein drittes Exemplar. 0,85 g.

4. Brakteat. 0,64 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Fahnenlanze und Schild über Bogen, darüber Kreuz. Berger 1533; Mehl 368; Slg. Bonhoff -; Slg. Hauswaldt 297.

5. Brakteat. 0,81 g. Der heilige Moritz sitzt v. v. mit Schwert und Palmzweig, zu den Seiten je ein Turm. Berger 1529; Mehl 376; Slg. Bonhoff -; Slg. Hauswaldt 271.

6. Brakteat. 0,95 g. SC • MAVRICIVS Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Kreuzstab und Palmzweig unter Bogen, darauf vier Türme. Berger -; Mehl 382; Slg. Bonhoff 688; Slg. Hauswaldt 319.

7. Brakteat. 0,65 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Fahne über Bogen, zu den Seiten je ein Turm, unter dem Bogen Palmette. Berger 1550; Mehl 388; Slg. Bonhoff 680; Slg. Hauswaldt 294.

8. Brakteat. 0,84 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Kreuz über Bogen mit drei Türmen darunter. Berger 1532; Mehl 391 (dies Exemplar); Slg. Bonhoff -; Slg. Hauswaldt -.

9. Brakteat. 0,59 g. Burgbrakteat. Spitzgiebel, darüber Kreuz zwischen zwei Türmen, anstelle der Umschrift Rankenornament. Berger 2878; Mehl 395; Slg. Bonhoff 692; Slg. Hauswaldt 335.

10. Brakteat. 0,92 g. Burgbrakteat. MA - VR Kuppelgebäude über Rundbogen. Berger 1614; Mehl 398; Slg. Bonhoff 777; Slg. Hauswaldt -.

Albrecht von Käfernburg, 1205-1232. 11 Brakteat, Magdeburg 0,77 g Erzbischof sitzt v v mit Krummstab und aufgeschlagenem Buch, zu den Seiten je ein Turm und ein Ring. Berger 2885; Mehl 423; Slg. Bonhoff 705; Slg. Hauswaldt -. Um 1200.

12. Brakteat. 0,70 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Palmzweig in Fünfpaß über Bogen, darunter Turm, MAVRI auf dem Bogen und C - I - V - S in den Winkeln des Fünfpasses. Berger 1540; Mehl 453; Slg. Bonhoff 758; Slg. Hauswaldt 283.

13. Brakteat. 0,79 g. SCIS Brustbild des heiligen Moritz v. v., zu den Seiten je ein Turm mit Kreuzstab l. und Fahne r., M - A. Berger -; Mehl 457; Slg. Bonhoff -; Slg. Hauswaldt 285.

14. a) Brakteat. 0,74 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Fahne und Kreuzstab, zu den Seiten je ein Turm, unter dem Bogen Dreiblatt. Berger 1547; Mehl 459; Slg. Bonhoff 679; Slg. Hauswaldt 293.
14. b) Ein zweites Exemplar. 0,82 g.

14. c) Ein drittes Exemplar. 0,67 g.

15. Brakteat. 0,92 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Kreuzstab und Palmzweig über länglichem Gebäude mit großer Rosette (achtspeichiges Rad). Berger 1535; Mehl 460; Slg. Bonhoff 682; Slg. Hauswaldt 298.

16. Brakteat. 0,75 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Fahne und Palmzweig über Bogen, darunter sechsstrahliger Stern, zu den Seiten je ein Turm. Berger 1573; Mehl 476; Slg. Bonhoff -; Slg. Hauswaldt 309.

17. Brakteat. 0,70 g. Hüftbild des heiligen Moritz v. v. mit Kreuzstab und Fahne zwischen zwei Türmen, darunter Hirnschale. Berger 1586; Mehl 482; Slg. Bonhoff 712; Slg. Hauswaldt 167.

Wilbrand von Käfernburg, 1235-1254.

18. a) Brakteat. 0,74 g. Der Erzbischof sitzt v. v. mit Krumm- und Kreuzstab auf Bogen. Berger 1643; Mehl 506 a; Slg. Bonhoff 754; Slg. Hauswaldt 94.

18. b) Ein zweites Exemplar. 0,65 g.

18. c) Ein drittes Exemplar. 0,60 g.
19. a) Brakteat. 0,73 g. Brustbild des Erzbischofs v. v. mit Krumm- und Kreuzstab unter einem mit vier Türmen besetztem Portal. Berger 2887; Mehl 511 a; Slg. Bonhoff 740; Slg. Hauswaldt 135.
19. b) Ein zweites Exemplar. 0,65 g.

20. Brakteat. 0,34 g. Brustbild des Erzbischofs v. v. mit Krumm- und Kreuzstab unter einem mit vier Türmen besetztem Portal, zu den Seiten je ein Ring. Berger -; Mehl 511 b; Slg. Bonhoff 741; Slg. Hauswaldt -.

21. Brakteat. 0,65 g. Erzbischof steht v. v. mit Krummstab und Fahne, zu den Seiten je ein Postament mit Kugelkreuzstab. Berger -; Mehl 547; Slg. Bonhoff 750; Slg. Hauswaldt 117.

22. Brakteat. 0,70 g. Hüftbild des Erzbischofs v. v. mit Krumm- und Kreuzstab über Bogen, darunter Kugel zwischen zwei Punkten, zu den Seiten je ein Turm. Berger 2893; Mehl 550 a; Slg. Bonhoff 697; Slg. Hauswaldt 134.

Anonym, 2. Viertel des 13. Jahrhunderts.

23. a) Brakteat. 0,57 g. Der heilige Moritz sitzt v. v. mit Palmzweig und Fahne auf Bogen. Berger 1589; Mehl 565; Slg. Bonhoff 717; Slg. Hauswaldt 272.

23. b) Ein zweites Exemplar. 0,69 g.

23. c) Ein drittes Exemplar. 0,56 g.

23. d) Ein viertes Exemplar. 0,39 g.

24. a) Brakteat. 0,62 g. MA - VRI Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Palmzweig über kleinem Bogen. Berger 1595; Mehl 572; Slg. Bonhoff 759; Slg. Hauswaldt 308.

24. b) Ein zweites Exemplar. 0,72 g.

25. Brakteat. 0,79 g. +SANTS MAVRICIVSI Hüftbild des heiligen Moritz v. v. mit Lanze und Kreuzstab über Bogen. Berger 1599; Mehl 574; Slg. Bonhoff 776; Slg. Hauswaldt 312.

26. a) Brakteat. 0,49 g. Hüftbild des heiligen Moritz v. v. mit Kreuzstab und Fahnenlanze in Achtpaß, unten Kreuz. Berger 1592; Mehl 575; Slg. Bonhoff 757; Slg. Hauswaldt 311.

26. b) Ein zweites Exemplar. 0,53 g.

27. Hälfte eines Brakteats. 0,43 g. Brustbild des heiligen Moritz mit zwei Fahnen v. v. unter Dach mit drei Türmen und zwei Doppelkreuzstäben. Berger 1590; Mehl 592; Slg. Bonhoff 769; Slg. Hauswaldt 325.

28. Brakteat. 0,67 g. OTO - AC Der heilige Moritz steht v. v. mit Lanze und Schild. Berger -; Mehl 598 Anm.; Slg. Bonhoff vgl. 711; Slg. Hauswaldt -.

29. Brakteat. 0,75 g. Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und Kreuzstab über Bogen, darunter und zu den Seiten je ein Turm. Berger -; Mehl 603; Slg. Bonhoff 756; Slg. Hauswaldt 306.

30. Brakteat. 0,70 g. MAV Der heilige Moritz steht v. v. mit Lanze und Fahne, r. im Feld Kugel. Berger 1605; Mehl 604; Slg. Bonhoff 721; Slg. Hauswaldt 254.

Anonym, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

31. a) Brakteat. 0,73 g. Der heilige Moritz steht v. v. mit Lanze und Fahne, die auf einen kleinen Absatz gestützt sind. Berger 1603; Mehl 719 a; Slg. Bonhoff 719; Slg. Hauswaldt 255.
31. b) Ein zweites Exemplar. 0,74 g.

32. Brakteat. 0,58 g. MAV - RICIVS Der heilige Moritz steht v. v. mit Schwert, Schild und Fahne. Berger -; Mehl 723; Slg. Bonhoff 761; Slg. Hauswaldt 262.

Interessante Zusammenstellung mit Seltenheiten, bitte unbedingt besichtigen.
45 Stück. Teils selten. Wenige mit kl. Fehlern, meist sehr schön, einige besser

Exemplare der Slg. Syllwasschy, Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 2466 (Lot; Nr. 1, 2, 3. a, 9, 10, 14. b, 19. a, 20, 22, 25, 28, 29). Exemplar der Auktion Kress 144, München 1968, Nr. 1557 (Lot; Nr. 7). Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 67, Köln 1997, Nr. 748 (Nr. 15).
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5806
MAINZ. STADT.  
Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632. Reichstaler o. J. (1632), auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September) 1631. 28,71 g. Ahlström 21 c (dort unter Erfurt); Dav. 4544 (dort unter Erfurt); Gräßler/Walde 577 leicht var.; Hildebrand I, S. 121, 38 Anm. (dort unter Erfurt); Slg. Pick 895 leicht var.; Slg. Walther -. Min. Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön

Aus der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3457. Der vorliegende Reichstaler wurde früher nach Erfurt gelegt. Die neuere Forschung hat jedoch zweifelsfrei erwiesen, daß er in Mainz geprägt wurde. Auf der Vorderseite befindet sich in einer Kartusche das Münzmeisterzeichen von Daniel Ayrer, ein Merkurstab bzw. das alchemistische Zeichen für Quecksilber (Merkurium). Der Erfurter Münzmeister Johann Schneider ("Weissmantel") verwandte ebenfalls als Signatur das Zeichen für Quecksilber, allerdings immer zusammen mit dem alchemistischen Zeichen für Schwefel. Daniel Ayrer war von 1627 bis zu seinem Tod am 20. April 1632 Münzmeister in Mainz. König Gustav II. Adolf zog Mitte Dezember 1631 in die Stadt ein, weshalb Ayrers Prägungen für die Schweden danach entstanden sein müssen. Die Jahreszahl auf der Rückseite des Reichstalers wurde mehrfach als Prägejahr angesehen, aber die Inschrift verweist auf den schwedischen Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld: "geehrt und gelobt sei der allerhöchste Gott, der Gustav Adolf, König der Schweden, Goten und Wenden, den Sieg bei Leipzig am 7. September 1631 über die Truppen des Kaisers und der Liga schenkte." Es ist wahrscheinlich, daß diese Münze erst Anfang 1632 geprägt wurde.
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5807
MANSFELD. MANSFELD-BORNSTEDT, GRAFSCHAFT.  
Karl Adam, 1655-1660. Reichstaler 1657, Eisleben. Dav. 6930; Tornau 271 b.
Selten in dieser Erhaltung. Ungewöhnlich gut ausgeprägt, fast vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5808
MECKLENBURG. MECKLENBURG-GÜSTROW, HERZOGTUM.  
Ulrich III., 1555-1603. Reichstaler 1577, Grevesmühlen. 29,00 g. Dav. 9556; Kunzel 114 B/a.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Ungewöhnlich gut ausgeprägtes Exemplar, fast vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5809
MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM.  
Adolf Friedrich, 1610-1658. Breiter doppelter Reichstaler 1613, Gadebusch. Doppelter Glückstaler. • ADOLPHVS • FRIDRICH • V : G : G : HE (verbunden) RT : Z : MEC : F : Z : W : G : Z : S : D : L : R : V : S : H : Geharnischtes Hüftbild r. mit Feldbinde und großem Kragen zwischen zwei Vorhängen//FORTVNE . IN . FORTVNE . FORT VNE . ANNO . 1613 . Fortuna mit Segel steht v. v. auf geflügelter Kugel, den Kopf nach r. gewandt, r. Baum, im Hintergrund Feld mit zwei nach l. springenden Reitern. Dav. 357; Kunzel G 221 a Anm. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6066352-046). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Hier geht's zur Video-Besichtigung
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5810
MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM.  
Friedrich Franz II., 1842-1883. Vereinstaler 1867. 25jähriges Regierungsjubiläum. 18,50 g. AKS 55; Dav. 729; Kahnt 294; Thun 216.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5811
MÜHLHAUSEN IN THÜRINGEN. REICHSMÜNZSTÄTTE.  
Konrad III., 1138-1152. Brakteat, Mühlhausen. 0,91 g. + CVNRATVS + LAMPERTVS Brustbild des Königs mit geschultertem Schwert in der Rechten und Fahnenlanze in der Linken über Arkadengalerie, zu den Seiten je ein gedrehter Kuppelturm, oben RE - X. Berger 2103 (dort unter Erfurt); Buchenau, Fd. von Gotha 91; Gräßler/Walde S. 223 (dort unter Erfurt); Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 319 ("Slg. A.") 881 (dieses Exemplar); Leitzmann in: Numismatische Zeitschrift Jg. 12, Weißensee 1845, Sp. 41-50 und Tf. I, 1; Löbbecke 581; Nau (Die Zeit der Staufer) 188.22 (Abb. 103.10); Röblitz in: Geldgeschichtliche Nachrichten 23. Jg., 1988, S. 259-264; Slg. Bonhoff -; Slg. Graba 920 (dort unter Erfurt). Von allergrößter Seltenheit und allergrößter Bedeutung.
Prachtexemplar. Scharf ausgeprägt, herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Dannenberg, Auktion Adolph Hess Nachf. 102, Frankfurt/Main 1905, Nr. 808; der Slg. Vogel Teil 4, Auktion Adolph Hess Nachf. 194, Frankfurt/Main 1929, Nr. 1073 und aus dem Nachlass Dr. Busso Peus, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 319 ("Slg. A."), Frankfurt/Main 1987, Nr. 881 und der Slg. Hahn, Auktion Fritz Rudolf Künker 301, Berlin 2018, Nr. 502. Mit originalem Bestimmungskärtchen von Dr. Busso Peus, Frankfurt. Der vorliegende Brakteat ist eines der beeindruckendsten Zeugnisse stauferzeitlicher Münzkunst. Die gedrehten Türme zu den Seiten des Königs könnten ebenso wie die Arkadengalerie aus einem Musterbuch der Buchmalerei des Mittelalters stammen, wie beispielsweise in Gestalt des aus der Steiermark stammenden „Reiner Musterbuchs“ aus dem frühen 13. Jahrhundert überliefert. Hervorzuheben ist die mit Lilien verzierte Bügelkrone des Herrschers, bei der sogar die Textilhaube zu erkennen ist, welche die Könige noch unter der Metallkrone trugen. Hinter +LAMPERTVS könnte sich der Bruder des Erfurter Stadtvogts, Graf Ernst von Gleichen und Tonna, verbergen, der des öfteren im Umfeld der Herrscher Lothar III. von Supplinburg (1125-1137) und des in der Umschrift als +CVNRATVS genannten Königs Konrad III. (1138-1152) belegt ist. Als Münzstätte kommt aufgrund der Gestaltung des Münzbildes wohl eher Mühlhausen als Erfurt in Betracht, obwohl auch die gegenteilige Meinung vertreten wurde (z. B. Paul Lauerwald, Noch einmal: Der Königsbrakteat, in Geldgeschichtliche Nachrichten 24, 1989, S. 66). Zur historischen Bedeutung erschien ein kurz nach der Auktion 1987 folgender Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus der Feder des Feuilletonjournalisten Kurt Rudzinski, den wir hier auszugsweise wiedergeben: Romanische Kleinkunst: die Brakteaten Den Staufer-König Konrad III. porträtiert dieser um 1150 geprägte "Brakteat" oder "Hohlpfennig", der in der königlichen Münzstätte Mühlhausen in Thüringen für den Vorgänger des Kaisers Friedrich Barbarossa (1152-1190) geprägt wurde. Die sehr seltene Münze, die einen Idealtypus zeigt, hat Talergröße und existiert nur in drei Exemplaren. Auf der Versteigerung des zweiten Teils der bedeutendsten Privatsammlung mittelalterlicher deutscher Münzen bei B. Peus Nachfolger in Frankfurt stieg dieses Stück vor kurzem von dem Schätzpreis von 10 000 Mark auf 40 000 Mark. Das war der höchste jemals für einen derartigen Brakteaten bezahlte Preis […].
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5812
MÜNSTER. BISTUM.  
Franz Arnold von Wolff-Metternich, 1707-1718. 24 Mariengroschen 1710, Münster. 17,35 g. Dav. 694; Schulze 172 b. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5813
MÜNSTER. BISTUM.  
Sedisvakanz 1801. Konv.-Taler 1801, Clausthal. 28,02 g. Dav. 733; Kahnt 297; Schulze 268 a; Thun 218; Zepernick 229. RR Nur 200 Exemplare geprägt. Alte Patina, winz. Kratzer, vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5814
NASSAU. NASSAU-DIEZ, GRAFSCHAFT, AB 1652 FÜRSTENTUM.  
Heinrich Casimir, 1664-1696. Silbermedaille o. J. (1675), von Laes R. Benigh. Geharnischtes Brustbild r.//Jungfrau mit gekröntem Wappen in der Linken und drei Wappen von den Provinzen in der Rechten, an den Seiten Schrift: VIRTVTE PARENTVM. 46,91 mm; 34,41 g. v. Loon III. S. 176.
RR Rand leicht bearbeitet, min. berieben, vorzüglich

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 214, Amsterdam 1947, Nr. 1022.
.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5815
NASSAU. NASSAU, HERZOGTUM.  
Friedrich Wilhelm zu Weilburg, 1806-1816. Konv.-Taler 1811. 28,05 g. Variante mit kleinem Kopfbild. AKS 32 Anm.; Dav. 735; Kahnt 303 d; Thun 222 b. Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5816
NASSAU. NASSAU, HERZOGTUM.  
Wilhelm, 1816-1839. Kronentaler 1817. Mit großer Jahreszahl. 29,34 g. AKS 40; Dav. 741; Kahnt 308 b; Thun 227. Prachtvolle Patina, min. justiert, fast Stempelglanz
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5817
NASSAU. NASSAU, HERZOGTUM.  
Wilhelm, 1816-1839. Kronentaler 1831. Besuch der Münzstätte Wiesbaden. 29,45 g. AKS 57; Dav. 742; Kahnt 310; Thun 229. R Fast vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5818
NASSAU. NASSAU, HERZOGTUM.  
Adolph, 1839-1866. Vereinstaler 1861. Münzbesuch. 18,55 g. ADOLPH HERZOG ZU NASSAU Büste l.//Sechs Zeilen Schrift: DEM / EDLEN FÜRSTEN / GEWIDMET / BEI / BESUCH SEINER / MÜNZE. Mit glattem Rand. AKS 76; Dav. 989; Kahnt 315; Thun 237.
Von großer Seltenheit. Nur wenige Exemplare geprägt. Kabinettstück von feinster Erhaltung.
Min. Haarlinien und Schrötlingsfehler, polierte Platte

Hier geht's zur Video-Besichtigung
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5819
NÜRNBERG. STADT.  
Einseitige Bronzegußmedaille o. J., unsigniert, von Hans Schwarz, auf den Maler Albrecht Dürer. Brustbild Dürers l. 54,98 mm; 68,65 g. Habich I, 1, 201; Kastenholz 78.
RR Zeitgenössischer Guß. Vorzüglich
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5820
NÜRNBERG. STADT.  
Einseitiges Modell aus Kehlheimer Stein o. J. zur Rückseite einer von Joachim Deschler geschaffenen Medaille, auf den Nürnberger Ratsherren Hieronymus Paumgartner, *1497, †1565. Behelmtes Familienwappen mit Zierdecke. 17,58 mm; 2,57 g. Habich I, 2, 1614. RR Sehr schön

Mit altem Münztütchen. Exemplar der Slg. Trau, Auktion Gebrüder Egger, Wien 11. Januar 1904, Nr. 1690.
.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 44 (868 Ergebnisse total)