Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
USD
CHF
RUB
CNY
JPY
EUR
Onlinekatalog
Heute: 24. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 24. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auction 349 Teil 2 - 25.03.2021 10:00
Montangepräge – Die Sammlung Erich Götz, Deutschland: Aachen - Esslingen
Deutschland: Frankfurt - Würzburg, Medaillen, Lots, Papiergeld, Münzwaage, Habsburgische Erblande, Europa: Baltikum - Griechenland
›
»
«
‹
Seite 8 von 55 (1083 Ergebnisse total)
MONTANGEPRÄGE - DIE SAMMLUNG ERICH GÖTZ - BERGBAU - AUSBEUTE - FLUSSGOLD BERGWERKE UND BERGSTÄDTE BERGBAUUNTERNEHMER UND BERGBEAMTE BERGAKADEMIEN UND GELEHRTE
Los 4755
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Annaberg
Bronzemedaille 1896, unsigniert, Werkstatt Mayer & Wilhelm, Stuttgart, auf die 400-Jahrfeier der Bergstadt. Die Brustbilder von Herzog Georg dem Bärtigen und König Albert nebeneinander l., umher Lorbeerkranz//Stadtansicht von Annaberg vor dem Pöhlberg, darüber behelmtes Stadtwappen. 50,53 mm; 52,80 g. Müseler 56.2.3/33 a.
R In Bronze nur 553 Exemplare geprägt. Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4756
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Annaberg
Tragbare, versilberte Messingmedaille 1896, unsigniert, bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart, auf die 400-Jahrfeier der Stadt Annaberg. Die Brustbilder von Herzog Georg dem Bärtigen und König Albert nebeneinander l. in Lorbeerkranz//Stadtansicht, oben Wappen. 33,40 mm; 14,82 g. Müseler 56.2.3/34 a.
Mit Originalhenkel. Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4757
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Buchholz
Silbermedaille 1901, bei Mayer & Wilhelm, Stuttgart, auf das 400jährige Jubiläum der Stadt. Stadtansicht, darunter Brücke über das Sehmatal nach Annaberg//Behelmtes Wappen über gekreuzten Zweigen. 50,68 mm; 45,46 g. Müseler 56.2.3/39 (dort unter Sachsen).
R Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4758
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Dresden
Silbermedaille 1933, von F. W. Hörnlein, auf den 200. Todestag Augusts des Starken von Sachsen. Geharnischte Büste l.//Vier Zeilen Schrift. Mit Randpunze: SÄCHS MÜNZE 999. 52,23 mm; 43,78 g. Arnold/Fischer/Arnold 262.
R Feld der Rückseite min. bearbeitet, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4759
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Freiberg
Silbermedaille o. J. (1894), von R. Diller. Prämienmedaille des Gewerbevereins. Stadtgöttin mit Mauerkrone mit zwei Wappenschilden//Drei Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz mit vier aufgelegten Wappen. 42,61 mm; 28,86 g. Gebauer 1894.3; Müseler 56.2.3/29.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4760
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Freiberg
Silbermedaille 1895, unsigniert, auf das 50-jährige Bestehen der Gesellschaft Phönix. Phönix über Kartusche, oben Schlägel und Eisen gekreuzt//Fünf Zeilen Schrift. 33,47 mm; 14,67 g. Gebauer 1895.1.1; Müseler 56.2.3/31.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4761
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Freiberg
Bronzemedaille 1924, von F. W. Hörnlein, gefertigt im Auftrag der Gesellschaft deutscher Metallhütten- und Bergleute, auf den Besuch der staatlichen Freiberger Hüttenwerke am 2. Juli. Sieben Zeilen Schrift, dazwischen Abschnittslinie, oben Hammer und Schlägel gekreuzt, unten Datumsangabe mit Hüttensymolen//Brustbild des Wissenschaftlers und Bergbauforschers Georgius Agricola (*1494, †1555) halbl. mit Hut und umgelegtem Mantel. 45,25 mm; 36,91 g. Arnold/Fischer/Arnold 193; Müseler 15.3/28.
R In Bronze nur 51 Exemplare geprägt. Mattiert. Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4762
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Freiberg
Silbermedaille o. J. (1928), von F. W. Hörnlein. Senatorenkette der Bergakademie Freiberg. Minerva mit Kranz und Speer steht v. v.//Zwei Zeilen Schrift. 52,27 mm; 93,72 g (mit Kette). Arnold/Fischer/Arnold 214; Müseler 15.3/36.
Von größter Seltenheit. Mit Trageöse, Ring und Kette. Mattiert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 81, Leipzig 2014, Nr. 588.
In der Münze Muldenhütten wurden 1928 27 Exemplare geprägt. Die Senatoren trugen die Medaille, gehenkelt, an einer Kette.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4763
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SÄCHSISCHE STÄDTE. Marienberg
Silbermedaille 1821, von C. R. Krüger, auf die 300-Jahrfeier der Bergstadt Marienberg. Stadtansicht von Marienberg mit aufgehender Sonne//Acht Zeilen Schrift. 27,08 mm; 7,11 g. Hannig, Dresdner Numismatische Hefte, Bd. 3, 10; Müseler 56.2.1/20; Slg. Merseb. 2642.
R Hübsche Patina, min. Kratzer, vorzüglich
Erworben im Oktober 2007 von der Münzenhandlung Holger Mehner, Marienburg.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4764
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN-WEIMAR, HERZOGTUM, AB 1741 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Wilhelm Ernst, 1683-1728
Zinnmedaille 1697, von Chr. Wermuth, auf seinen 36. Geburtstag. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ansicht von Ilmenau und den Bergwerken auf der Sturmheide. 51,53 mm; 59,70 g. Müseler 56.6/16 (dort in Silber); Slg. Merseb. 3936; Wohlfahrt 97042.
RR Winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 75, Dortmund 2015, Nr. 3323.
Diese Medaille scheint nur als Geschenk an den Fürsten in Silber geprägt worden zu sein und liegt heute im Münzkabinett Dresden. Alle anderen Vorkommen (Sammlungen Merseburger, Reichenbach, Vogelsang) sind in Zinn oder Bronze.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4765
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN-MEININGEN, HERZOGTUM, VON 1735 BIS 1826 SACHSEN-COBURG-MEININGEN. Ernst Ludwig I., 1706-1724
Klippenförmige Bronzemedaille 1715, von Chr. Wermuth, auf die Ausbeute des Kupferbergwerks Glücksbrunn bei Schweina. Bergmann steht v. v. in Berglandschaft, in der Rechten Drudenfuß, mit der Linken hält er einen Erzmolter auf der linken Schulter//12 Zeilen Schrift, oben und unten je eine Rosette. 26,36 x 26,42 mm; 14,24 g. Müseler 56.4.3/5; Preussag Collection, Part II, 1516; Wohlfahrt 15 001.
RR Randfehler an zwei Ecken, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4766
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN-MEININGEN, HERZOGTUM, VON 1735 BIS 1826 SACHSEN-COBURG-MEININGEN. Bernhard Erich Freund, 1803-1866
Gulden 1829. Ausbeute. 11,80 g. AKS 185; J. 419.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 94, Hamburg 2004, Nr. 876.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4767
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN-SAALFELD, HERZOGTUM, AB 1735 SACHSEN-COBURG-SAALFELD. Johann Ernst VIII., 1680-1729
Reichstaler 1720, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,12 g. Dav. 2742; Kozinowski/Otto/Ruß 630; Müseler 56.5/10 a; Schnee 587.
RR Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 31, Leipzig 2002, Nr. 3583.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4768
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. KONVOLUT SACHSEN
Sammlung von Medaillen zum Thema Bergbau in Sachsen und benachbarten Gebieten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Enthalten sind u.a. mehrere Stücke mit Bezug zur Bergakademie Freiberg sowie einige Serien aus Feinsilber zu Festen und Jubiläen, verschiedenen Hütten und Gruben und auf bekannte Persönlichkeiten. Insgesamt rund 1400 g Feinsilber, sonst vorrangig unedle Metalle. Dazu: Wenige Repliken altdeutscher Münzen. Interessante Zusammenstellung, bitte besichtigen.
Ca. 99 Stück. Sehr schön-polierte Platte
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4769
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SAYN. SAYN-ALTENKIRCHEN, GRAFSCHAFT. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, 1741-1757
Silbermedaille 1750, von W. Dobicht, auf die Ausbeute der Grube Krautgarten bei Fischbach. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur//Bergmann mit einem Füllhorn voller Taler im linken Arm steht v. v. in Bergwerkslandschaft und deutet auf ein Stollenmundloch und einen Schacht mit Förderhaspel, im Abschnitt vier Zeilen Schrift, oben das strahlende Auge Gottes. 35,23 mm; 18,69 g. Fischer/Maué 3.636; M.-J./V. 426; Müseler 8.2/2; Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1526; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4574; Slg. Wilm. 991.
R Mit altem Henkel. Hübsche Patina, min. Randfehler, vorzüglich
ERRATUM: Spätere Nachprägung von 1960 für 400 Jahre Markt in Niederfischbach.
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 80, Leipzig 2014, Nr. 2746.
Dieses Stück wird öfter als halber Taler bezeichnet, was dem Gewicht in etwa entspricht. Die Akten sprechen aber eindeutig von Medaillen.
Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen mit der Grube Krautgarten (15 km westlich von Siegen) fiel 1741 durch Erbschaft an Brandenburg-Ansbach.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4770
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SCHLESIEN. MÜNSTERBERG-OELS, HERZOGTUM. Joachim, Heinrich II., Johann und Georg, 1536-1553
Dukat 1545, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. F. u. S. 2092; Fb. 3230; Müseler 57.1/31; Preussag Collection, Part II, 1540.
GOLD. Min. gewellt, vorzüglich
Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 514, Basel 1988, Nr. 112.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4771
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SCHLESIEN. SCHLESISCHE STÄDTE. Beuthen
Heller o. J. (um 1450). 0,32 g. Bergmann mit Keilhaue//Schlesischer Adler. Kopicki 8598 (R7); Müseler 44/1.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 266, München 2019, Nr. 2315.
Die älteste Münze mit einer Bergbaudarstellung.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4772
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SCHLESIEN. EINE SCHLESISCHE BERGBAUMEDAILLE
Bronzemedaille 1819, aus der Werkstatt Loos, auf den Oberlandesgerichtspräsidenten und Oberbergamtsdirektor Johann Steinbeck. Brustbild l. mit Ordensband//Zehn Zeilen Schrift in Eichenkranz, unten gekreuzte Hämmer. 62,79 mm; 106,89 g. Müseler 49.1/18; Sommer A 217.
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4773
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SCHWARZBURG. SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM. Johann Friedrich, 1744-1767
Silbermedaille 1750, von P. F. Stockmar, auf die Ausbeute der Blankenburger Gruben unter der Schirmherrschaft seines Onkels, Prinz Wilhelm Ludwig (*1696, †1757). Baum mit Stern in den Ästen in Landschaft, oben zu den Seiten je ein Windkopf, der ihn bestürmt, im Hintergrund l. arbeitender Bergmann, im Vordergrund r. ein weiterer Bergmann mit Grubenlampe beim Betreten des Stollens//11 Zeilen Schrift. 38,08 mm; 18,09 g. Fischer 523; Müseler 58.2/1; Preussag Collection, Part II, 1558.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön
Exemplar der Slg. Horn, Auktion Fritz Rudolf Künker 258, Berlin 2015, Nr. 238.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 4774
ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SOLMS. SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT. Christian August, 1738-1784
Konv.-Taler 1768, Wertheim, auf die Saline Christianswerk. 28,04 g. Mit Randschrift. Dav. 2784; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4212; Joseph 453; Müseler 64.2/1.
Etwas berieben, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 228, Osnabrück 2013, Nr. 5072.
Graf Christian August nannte das vorliegende Stück seinen "Salztaler" und schrieb hierzu am 4. Dezember 1768 an den Hofrat von Madai: "Dieses werck (die Saline) habe erst anno 1763 angefangen und war so glücklich in zeit von vier wochen die quelle zu finden; dieses werck lieget zu Trayß an der Horlof in dem ambte Utphe; da nun so wohl einige meiner vettern und nachbahren dieses mir misgönneten und so viel sie vermogten hinderniße in den wege zu legen suchten, so habe es Christianswerck genannt und die darauf befindliche umschrift setzen laßen, um in dieser sache meine standhaftigkeit der einmal gefaßeten entschließung zu zeugen".
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 8 von 55 (1083 Ergebnisse total)