Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auction 348 Teil 1  -  23.03.2021 14:00
Brandenburg-Preußen
Die Sammlung Axel Tesmer, Teil 1

Seite 2 von 39 (770 Ergebnisse total)
Los 2021
ALBRECHT DER BÄR, MARKGRAF DER NORDMARK 1134-1150, MARKGRAF VON BRANDENBURG, 1150-1170. Brakteaten Albrechts des Bären für die Grafschaft Anhalt  

Brakteat, Wegeleben, Ballenstedt oder Aschersleben. 0,97 g. Markgraf steht halbr. mit Schwert und Fahne zwischen zwei Kuppeltürmen, im Feld ein Quadrat und mehrere Ringel. Bahrf. 36 ("dort nur ungefähr vier Exemplare gefunden"); Berger -; Thormann 28 (dort nur als Zeichnung).
Von größter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Slg. Emil Bahrfeldt, Auktion Adolph Hess Nachf. 171, Frankfurt/Main 1921, Nr. 43 und der Auktion Gießener Münzhandlung 16, München 1980, Nr. 6.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2022
ALBRECHT DER BÄR, MARKGRAF DER NORDMARK 1134-1150, MARKGRAF VON BRANDENBURG, 1150-1170. Brakteaten der Grafen von Anhalt aus dem Haus Askanien des 13. Jahrhunderts  

Heinrich I., 1212-1244. Brakteat, Köthen. 0,56 g. Herzog steht v. v. mit geschultertem Schwert in der Rechten und Fahne in der Linken, außen zu den Seiten Leiterkreis. Berger 1783; Thormann 128 (dort unter Bernhard).
Sehr schön +

Exemplar der Slg. Dr. med. Friedrich Bonhoff, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 557.Heinz Thormann schreibt zu diesem und dem folgenden Stück in seinem Sammlungskatalog: „Die Zuweisung dieses Pfennigs ist umstritten. Er gehört wohl schon in die Zeit Heinrichs I.“
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2023
ALBRECHT DER BÄR, MARKGRAF DER NORDMARK 1134-1150, MARKGRAF VON BRANDENBURG, 1150-1170. Brakteaten der Grafen von Anhalt aus dem Haus Askanien des 13. Jahrhunderts  

Brakteat, Aschersleben, Wegeleben und Köthen. 0,57 g. Drei Kuppeltürme auf Dreibogen, darin Brustbild mit zwei geschulterten Lanzen. Berger 206 (unter Pfalzgraf Heinrich); Thormann 264.
Sehr schön

Exemplar der Slg. Allertseder, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 317, Frankfurt/Main 1987, Nr. 301.
Emil Bahrfeldt führte diesen Brakteaten unter Nr. 279 auf, bemerkte aber dazu bereits den möglichen "askanisch-sächsischen Ursprung" (Bahrfeldt, S. 178).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2024
ALBRECHT DER BÄR, MARKGRAF DER NORDMARK 1134-1150, MARKGRAF VON BRANDENBURG, 1150-1170. Brakteaten der Grafen von Anhalt aus dem Haus Askanien des 13. Jahrhunderts  

Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Brakteat, Aschersleben, Wegeleben und Köthen. 0,53 g. Fürst sitzt v. v. mit zwei kurzen Lanzen auf Bogen. Bahrfeldt 387; Berger 1798; Thormann 403.
Feine Tönung, sehr schön +

Erworben im November 2001 von Wolfgang Rittig, Schwelm.
Weitere, nach heutigem Forschungsstand den askanischen Grafen von Anhalt zuzuweisende Brakteaten finden Sie unter den Nrn. 2088, 2112, 2142, 2143, 2157, 2161 und 2191.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2025
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,95 g. BR - AVN - D - E - BV Markgraf steht v. v. mit Schwert und Fahne zwischen zwei Kuppeltürmen auf einem Mauerunterbau (darauf RS - OTO), im Feld mehrere Quadrate, Ringel und Kugeln. Bahrf. 37; Berger 1659; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 19.
Attraktives Exemplar, sehr schön +

Exemplar der Slg. Dr. med. Friedrich Bonhoff, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 790.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2026
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,93 g. BRA - N - DEBVRG Markgraf steht v. v. mit Fahne, Schild und Schwert zwischen zwei Gebäuden mit Kuppeltürmen, im Feld OTO und mehrere Kugeln. Bahrf. 38; Berger 1661; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 20.
Feine Tönung, Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2027
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,96 g. BRANDE - BVRGENSIS Markgraf sitzt v. v. mit Schwert und Fahne auf Mauer zwischen zwei Kuppeltürmen, im Feld OT - TO, oben zwei Kugeln, unten Verzierung. Bahrf. 39; Berger 1663; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur branden- burgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 21.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2028
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,97 g. OTTO - BRA Markgraf steht v. v. mit Schwert und Schild zwischen Turmgebäude und Zinnenturm, im Feld ND und Kugeln und Ringel. Bahrf. 40; Berger 1667; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 22.
Feine Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2029
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,75 g. BR - AND - EBV - RG Mauerring mit zwei schmalen Türmen zu den Seiten, oben und unten je ein größerer Turm, in der Feldmitte OT - TO sowie kleine und große Ringel. Bahrf. 41; Berger 1668; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 23.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives, gut ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 28, Mannheim 1985, Nr. 637.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2030
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1157-1170, Brandenburg. 0,82 g. BRANDEB - VRGENS Markgraf steht v. v. mit Fahne und Schild, zu den Seiten bogenartige Verzierungen. Bahrf. 42; Berger -; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 24.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der herzoglich anhaltinischen Münzsammlung zu Dessau, Auktiom Adolph E. Cahn 70, Frankfurt/Main 1931, Nr. 314.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2031
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1170-1184, Brandenburg. 0,95 g. OTTO - BRANDE Markgraf steht halbr. mit Schwert und Fahne zwischen zwei Gesichtern mit Schild, im Feld Palmzweig und Lilie. Bahrf. 44; Berger -.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Schnuhr, Auktion Galerie des Monnaies 30, Düsseldorf 1985, Nr. 29.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2032
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1170-1184, Brandenburg. 0,96 g. OTTO Markgraf steht halbr. mit Schwert, Fahne und Schild zwischen zwei Gebäuden mit Kuppeltürmen, im Feld drei Ringel. Bahrf. 45; Berger 1670.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2033
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1170-1184, Brandenburg. 0,90 g. OTTO • B - RAN - DE - N - BO - G Markgraf reitet r. mit erhobenem Schwert und Schild auf einer Leiste, auf dem Hinterteil des Pferdes Verzierungen, im Feld meh­rere Ringel. Bahrf. 52; Berger 1671.
Von großer Seltenheit. Von feinem Stil, sehr schönes Exemplar

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 338, Frankfurt/Main 1994, Nr. 1484.
Reiterbrakteaten sind für Brandenburg eher untypisch und daher sehr selten. Von unserem Stück sind zwei Varianten geprägt worden, die sich in kleinen Unterschieden bei Roß und Reiter ausdrücken (Siehe Bahrfeldt 51 und 52).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2034
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat (zusammengelötet), 1170-1184, Brandenburg. 1,05 g. ICIOPNCPNO - MPAPCRIVO Markgraf steht v. v. mit Schwert und Fahne zwischen Kirchengebäude und Turmgebäude. Bahrf. 60; Berger 1673.
Aus zwei Teilstücken zusammengelötet, sehr schön

Exemplar der Slg. Bonhoff, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 798.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2035
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1170-1184, Brandenburg. 1,05 g. Umschrift undeutlich. Markgraf steht v. v. mit Schwert, die Linke auf einen Schild gestützt, im Feld l. zwölfstrahliger Stern und Kugeln. Bahrf. 61 ("dort nur 15 Exemplare bekannt") ; Berger -.
RR Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Slg. Friedrich Otto, Rittergut Passendorf, Auktion Leipziger Münzhandlung 35, Leipzig 2003, Nr. 4317.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2036
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, um 1184, Stendal. 1,02 g. OTO MA - RIIC • EST Markgraf steht v. v. mit Schwert und Fahne zwischen zwei Reichsäpfeln. Bahrf. -; Berger 1672; Slg. Hohenstaufenzeit 495 (dort unter Otto II.).
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 51, München 1967, Nr. 31.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2037
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat, 1153-1157, Havelberg. 1,02 g. HAV [ELBERG OTT] O MA Hüftbild des Markgrafen v. v. über v-förmiger Mauer zwischen zwei Kuppeltürmen, unten Mauerwerk mit Türmchen, im Feld oben l. kreuzförmige Rosette. Bahrf. -; Berger 1688; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 25.
RR Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. med. Friedrich Bonhoff, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1977, Nr. 847.

Bernd Kluge vermutete in seiner Arbeit von 2011, daß die Prägung in Havelberg während der Besetzung Brandenburgs durch Jakza von Köpenick stattfand. Zum Havelberger Brakteaten hat auch Hans-Dieter Dannenberg einen Aufsatz verfasst: Ein Brakteat für Havelberg, in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 17, 2009, S. 43-49.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2038
MARKGRAF OTTO I., (1157) 1170-1184  

Brakteat (2 sich ergänzende Hälblinge hinterklebt), 1153-1157, Havelberg. 1,22 g. HAVELBERG OTTO MA Hüftbild des Markgrafen v. v. über v-förmiger Mauer zwischen zwei Kuppeltürmen, unten Mauerwerk mit Türmchen, im Feld oben l. kreuzförmige Rosette. Bahrf. -; Berger 1688; Kluge, Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170: Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik 19, 2011, S. 7-34, Katalog Nr. 25.
RR Aus zwei Hälften auf Pappe hinterklebt, sonst vorzüglich

Exemplar der Slg. Rautenberg, Auktion Galerie des Monnaies 6, Düsseldorf 1972, Nr. 10.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2039
MARKGRAF OTTO II., 1184-1205. Brakteaten Ottos II. aus unbestimmten Münzstätten (vermutlich meist Stendal)  

Brakteat, vermutlich Stendal. 0,96 g. OTTO - MARCIO Markgraf steht v. v. mit Schwert und Fahne, r. Zinnenturm. Bahrf. 62; Berger 1674; Fd. Kusey 2.
R Feine Tönung, fast vorzüglich

Die Zuweisung dieses und der folgenden Brakteaten (bis Nr. 2053) zur Münzstätte Stendal ist nicht gesichert. Die Stücke wurden teilweise auch der Münzstätte Brandenburg zugewiesen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2040
MARKGRAF OTTO II., 1184-1205. Brakteaten Ottos II. aus unbestimmten Münzstätten (vermutlich meist Stendal)  

Brakteat, vermutlich Stendal. 0,86 g. OTTO - MARIO Markgraf steht v. v. mit Fahne und Schild, in der Linken Burgmodell, im Feld l. Rosette. Bahrf. -; Berger 1683; Fd. Kusey 3.
R Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 39 (770 Ergebnisse total)