Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
USD
CHF
RUB
CNY
JPY
EUR
Onlinekatalog
Heute: 24. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 24. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
09.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Allgemeine Numismatik und Antike
10.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Monographien, Sammelwerke und Aufsätze: Deutschland und alle Welt, Orden und Ehrenzeichen
11.04.2025 13:00
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Auktionskataloge und Lagerlisten
Legende
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.kuenker.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 347 Teil 1 - 22.03.2021 10:00
Die Sammlung eines Altertumswissenschaftlers, Keltische Münzen, Griechische Münzen, Römische Münzen bis Augustus und Agrippa, geprägt unter Polemon I. von Bosporus
›
»
«
‹
Seite 3 von 51 (1001 Ergebnisse total)
ÄGYPTEN UND ROM - DIE SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS
Los 41
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
- für Livia. Æ-Diobol, Jahr 41 oder 42 (11/12 oder 12/13), Alexandria (Aegyptus); 9,37 g. Kopf r.//Athena steht l. mit Nike und Schild. Dattari 61 oder 63; Geissen 42 oder 45; Kampmann/Ganschow 3.16 (dies Exemplar abgebildet) oder 3.19; RPC 5065 oder 5072.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 146.
Es ist deutlich zu erkennen, daß ein (allerdings nicht eindeutig identifizierbarer) Einer der Jahreszahl vorhanden ist, es kann sich also keinesfalls um RPC 5055 (Jahr 40) handeln.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 42
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Tiberius, 14-37, und Divus Augustus.
B-Tetradrachme, Jahr 7 (= 20/21 n. Chr.), Alexandria (Aegyptus); 13,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf r. mit Strahlenbinde. Dattari 78; Geissen 48; Kampmann/Ganschow 5.10; RPC 5089. Dattari 78; Geissen 48; Kampmann/Ganschow 5.10; RPC 5089.
R Herrliche Patina, fast vorzüglich
Erworben im August 1996 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben 1972 bei der Firma Jean Vinchon, Paris.
Im 7. Regierungsjahr des Tiberius wird das erste Mal seit dem Ende der ptolemäischen Herrschaft wieder Silber bzw. Billon in Ägypten ausgeprägt, allerdings mit einem niedrigeren Feingehalt. Da sich in den 50 Jahren seit dem Ende der Kleopatra die Menge des umlaufenden, nach wie vor gültigen ptolemäischen Silbergeldes deutlich reduziert haben dürfte (Ernst Gölitzer geht von einer Reduzierung um 50% aus), dürften allein die Notwendigkeiten der Steuereinziehung die Prägung neuer Tetradrachmen erfordert haben (siehe Gölitzer, S. 55 f.).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 43
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Tiberius, 14-37, und Divus Augustus.
B-Tetradrachme, Jahr 20 (= 33/34), Alexandria (Aegyptus); 10,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf l. mit Strahlenbinde. Dattari 86 (irrtümliche Beschreibung); Geissen 55; Kampmann/Ganschow 5.17; RPC 5097.
Feine Patina, fast vorzüglich
Erworben 1974.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 44
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
Æ-Diobol, Jahr 10 (= 49/50), Alexandria (Aegyptus); 8,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kerykeion zwischen Ähren. Dattari 140; Geissen 91; Kampmann/Ganschow 12.63; RPC 5175.
Fast vorzüglich
Erworben im Juni 1993 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben 1984.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 45
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
Æ-Diobol, Jahr 10 (= 49/50), Alexandria (Aegyptus); 8,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Büste des Nil r. mit Füllhorn und Genius. Dattari/Savio 6629 (dies Exemplar); Geissen 98; Kampmann/Ganschow 12.64; RPC 5174 (das online als no. 5 aufgeführte Stück ist nicht DS 6629!).
Sehr schön/gutes sehr schön
Erworben im August 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin.
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 46
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
Æ-Hemiobelion, Jahr 10 (= 49/50), Alexandria (Aegyptus); 2,74 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Frosch r. Dattari 171; Geissen 96; Kampmann/Ganschow 12.68; RPC 5179.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Erworben im April 1981.
Ernst Gölitzer (Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004) schreibt zum Reversmotiv (S. 116): "Dem Frosch kommt eine gewisse magische (apotropäische) Bedeutung zu, er gehörte zur Unterwelt, insofern mag er als Unheil abwehrendes Symbol einen Platz auf den Kleinmünzen gefunden haben."
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 47
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
- und Antonia. B-Tetradrachme, Jahr 2 (= 41/42), Alexandria (Aegyptus); 12,76 g. Kopf des Claudius r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Antonia r. Dattari 114; Geissen 62; Kampmann/Ganschow 12.3; RPC 5117.
Sehr schön/gutes sehr schön
Erworben im August 1996 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben im März 1967.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 48
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
- für Agrippina filia. Æ-Diobol, Jahr 13 (= 52/53), Alexandria (Aegyptus); 9,90 g. Drapierte Büste r. mit Ährenkranz//Drapierte Büste der Euthenia r. mit Ährenkranz und Ähren. Dattari 179; Geissen 110; Kampmann/Ganschow 13.4; RPC 5194.
Schön-sehr schön
Erworben 1994.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 49
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Claudius, 41-54.
- und Messalina. B-Tetradrachme, Jahr 3 (= 42/43), Alexandria (Aegyptus); 8,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Messalina steht l. mit zwei Figuren und Ähre an Säule gelehnt, davor Lituus. Dattari 124; Geissen 76; Kampmann/Ganschow 12.23; RPC 5132.
Sehr schön
Erworben im Februar 1996.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 50
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
B-Tetradrachme, Jahr 3 (= 56/57), Alexandria (Aegyptus); 11,93 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Nike und Parazonium. Dattari 247; Geissen 126; Kampmann/Ganschow 14.10; RPC 5209.
Fast vorzüglich/vorzüglich
Erworben im Dezember 1991 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben im September 1973 beim Kölner Münzkabinett Tyll Kroha.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 51
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
B-Tetradrachme, Jahr 13 (= 66/67), Alexandria (Aegyptus); 12,44 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenbinde//Schiff des Kaisers r. Dattari 264 (dies Exemplar); Geissen 184; Kampmann/Ganschow 14.99; RPC 5296.
Sehr schön
Erworben im August 1987 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin.
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.
Das Stück berichtet von der griechischen Reise des Kaisers und feiert seine hellenenfreundlichen Bestrebungen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 52
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
Æ-Diobol, Jahr 13 (= 66/67), Alexandria (Aegyptus); 12,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. Dattari/Savio 6659 (dies Exemplar); Geissen 192; Kampmann/Ganschow 14.102; RPC 5304.
RR Gutes sehr schön
Erworben im Januar 1990 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben 1980.
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 53
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
Æ-Diobol, Jahr 14 (= 67/68), Alexandria (Aegyptus); 9,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Apisstier steht r. mit Halbmond auf der Flanke und Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, davor ägyptischer Altar. Dattari 293; Geissen 209; Kampmann/Ganschow 14.122; RPC 5323.
RR Gutes sehr schön
Erworben im Juli 1991 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben im Oktober 1979.
Auf unserem Stück ist der Apis mit seinen typischen Merkmalen, dem Halbmond und der Sonnenscheibe dargestellt. Über diese Merkmale schreibt im dritten Jahrhundert auch der Philosoph Porphyrios: "Dem Mond weihen sie einen Stier, den sie Apis nennen, der schwärzer ist als die übrigen und die Symbole der Sonne und des Mondes trägt, denn das Licht des Mondes ist von der Sonne. Die Schwärze seines Körpers ist ein Symbol der Sonne, ebenso wie das käferähnliche Zeichen unter seiner Zunge; und das Symbol des Mondes ist der Halbkreis, und die gewölbte Figur."
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 54
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
- und Agrippina filia. B-Tetradrachme, Jahr 3 (= 56/57), Alexandria (Aegyptus); 10,71 g. Kopf des Nero r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Agrippina filia l. Dattari/Savio 6635; Geissen -; Kampmann/Ganschow -; RPC 5201 A.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Erworben 1981.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 55
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
- und Octavia. B-Tetradrachme, Jahr 3 (= 56/57), Alexandria (Aegyptus); 14,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. Dattari 190; Geissen 122; Kampmann/Ganschow 14.7; RPC 5202.
Sehr schön
Erworben im Juni 1988 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 56
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Nero, 54-68.
- und Poppaea. B-Tetradrachme, Jahr 10 (= 63/64), Alexandria (Aegyptus); 12,17 g. Kopf des Nero r. mit Strahlenbinde//Drapierte Büste der Poppaea r. Dattari 196; Geissen 157; Kampmann/Ganschow 14.78; RPC 5275.
Sehr schön
Erworben im November 1981.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 57
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Galba, 68-69.
B-Tetradrachme, Jahr 1 (= 68), Alexandria (Aegyptus); 12,55 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Alexandria r. mit Elefantenskalp. Dattari 298; Geissen 217; Kampmann/ Ganschow 17.1; RPC 5326.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich
Erworben im Juli 1996 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben im September 1960 bei Dr. Waldemar Wruck, Berlin.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 58
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Galba, 68-69.
Æ-Diobol, Jahr 2 (= 68/69), Alexandria (Aegyptus); 8,90 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste des Sarapis r. mit Kalathos. Dattari 323; Geissen 244; Kampmann/Ganschow 17.27; RPC 5350.
Gutes sehr schön
Erworben im Januar 1983.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 59
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Galba, 68-69.
Æ-Diobol, Jahr 2 (= 68/69), Alexandria (Aegyptus); 8,60 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Isis r. mit Isiskrone. Dattari 320; Geissen 241; Kampmann/Ganschow 17.26; RPC 5351.
Avers leicht dezentriert, gutes sehr schön
Erworben im August 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin; zuvor erworben im Juni 1980 in Lugano.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 60
PRÄGUNGEN DER RÖMISCHEN MÜNZSTÄTTE ALEXANDRIA BIS ZUM ENDE DER BINNENWÄHRUNG ÄGYPTENS. Otho, 69.
B-Tetradrachme, Jahr 1 (= 69), Alexandria (Aegyptus); 13,09 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste der Alexandria r. mit Elefantenskalp. Dattari 324; Geissen 245; Kampmann/ Ganschow 18.1; RPC 5358.
R Sehr schön
Erworben im Juni 1997 bei der Münzengalerie Dieter Grunow, Berlin.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 3 von 51 (1001 Ergebnisse total)