Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 346  -  28.01.2021 10:00
Numismatische Raritäten aus aller Welt u. a. Löser des Welfenhauses aus der Slg. Popken und Spitzenstücke aus der Slg. eines Ästheten und Kunstfreundes | Ausgewählte Orden und Ehrenzeichen

Seite 33 von 37 (721 Ergebnisse total)
Los 641
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

5 Dukaten 1932, Kremnitz. St. Wenzel. 17,21 g Feingold. Fb. 5; Schl. 46. In US-Plastik­holder der NGC mit der Bewer­tung MS 62 (5777877-015).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 642
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

2 Dukaten 1932, Kremnitz. St. Wenzel. 6,88 g Feingold. Fb. 1; Schl. 5.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

10 Dukaten 1933, Kremnitz. St. Wenzel. 34,41 g Feingold. Fb. 4; Schl. 36. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62+ (4466475-005).
GOLD. R Nur 1.780 Exemplare geprägt. Vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 644
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

2 Dukaten 1933, Kremnitz. St. Wenzel. 6,88 g Feingold. Fb. 1; Schl. 6.
GOLD. Nur 4.671 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

2 Dukaten 1934, Kremnitz. St. Wenzel. 6,88 g Feingold. Fb. 1; Schl. 7.
GOLD. Nur 2.403 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 646
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

Dukat 1934, Kremnitz. St. Wenzel. 3,44 g Feingold. Fb. 2; Schl. 25.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 647
TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik.  

2 Dukaten 1935, Kremnitz. St. Wenzel. 6,88 g Feingold. Fb. 1; Schl. 8.
GOLD. Nur 2.577 Exemplare geprägt. Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
UNGARN. Ludwig II., 1516-1526.  

Silbermedaille 1526, unsigniert, von Chr. Füssl, auf seinen Tod in der Schlacht bei Mohacs. Brustbild des Königs mit Hut und umgelegter Ordenskette und seiner Gemahlin Maria, Schwester Karls V., einander gegenüber, darunter Kartusche mit fünf Zeilen Schrift: LVDO : VNGAR : BOHE : QVE / REGIS · ET · MARIÆ · RE / GINÆ · DVLCISS · COIV / GIS · AC · PROCES' / IN · FLAN//Darstellung der Schlacht, darunter Kartusche mit sechs Zeilen Schrift: LVDO : HVNG : BOEM : ZC · REX / ANV : AGENS · XX · IN · TVRCAS / APVD · MOHAZ · CVM · PAR / VA · SVORVM · MANV · PV / GNAS · HONESTE / OBYT · M · D · XXVI. 44,60 mm; 50,44 g. Domanig vgl. 698; Doneb. vgl. 984; Slg. Horsky vgl. 727 (dort in Bronze); Slg. Montenuovo vgl. 586.
RR Geprägtes Original. Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, Teil III, Auktion Adolph E. Cahn 77, Frankfurt/Main 1932, Nr. 765.

Der Zeitpunkt der Herstellung dieser Gedenkmedaille ist nicht genau bekannt; als terminus post quem fungiert die Angabe von Marias Statthalterschaft in Flandern, die sie ab 1530 inne hatte.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfuhr das Königreich Ungarn unter Matthias Corvinus eine Blütezeit. Das zu einer bedeutenden politischen Kraft in Europa aufgestiegene Staatswesen bildete zudem ein Pufferland zwischen dem Römisch-deutschen Reich und dem expansiv nach Westen orientierten osmanischen Reich, das seit dem späten 14. Jahrhundert in diversen Kampagnen auf dem Balkan erfolgreich seinen Land- und Machtzuwachs ausgebaut hatte.

Der 1506 geborene Ludwig II. Jagiello war bereits 1508, als noch Einjähriger zum König von Ungarn und im folgenden Jahr zum König von Böhmen gekrönt worden. Doch erst nach dem Tode seines Vaters Wladislaus II. trat er 1516 als noch unter Vormundschaft stehender Minderjähriger in beiden Ländern dessen Nachfolge an. Die Eheschließung Ludwigs mit Prinzessin Maria von Kastilien, einer Enkelin von Kaiser Maximilian I. im Jahre 1522, und die Vermählung ihres Bruders Erzherzog Ferdinand mit Ludwigs Schwester Anna im Jahre zuvor schufen eine familiäre Verbindung der durch Personalunion verknüpften Königreiche Ungarn und Böhmen mit dem Hause Habsburg. Doch das Schicksal sollte der vielversprechenden Zukunft des jungen Königs bald ein jähes Ende bereiten. Nachdem die Osmanen im Jahre 1521 einen erfolgreichen Vorstoß in den Raum zwischen Save und

Donau gemacht und dabei Belgrad erobert hatten, drangen sie 1526 nach Ungarn vor. Am 29. August stellte sich Ludwig mit seinem Aufgebot, das in Zahl, Ausrüstung und auch in taktischer Hinsicht der gegnerischen Streitmacht klar unterlegen war, zum Kampf. Nach weniger als zwei Stunden war die Schlacht entschieden, sie endete mit einer vernichtenden Niederlage der königlichen Armee. Sie verlor nicht nur beinahe sämtliche Fußtruppen und einen beträchtlichen Teil der Reiterei, sondern auch zahlreiche hochadelige Mitglieder des Führungsstabes. Auch König Ludwig II. musste sein Leben lassen, als er auf dem Rückzug beim Versuch, einen Hochwassser führenden Bach zu durchqueren, ertrank.

Der Ausgang der Schlacht bei Mohács lieferte den Osmanen nicht nur eine günstige Basis für ihr weiteres militärisches Vorgehen, sondern er führte zu weitreichenden politischen Veränderungen. Nach dem Tode von Ludwig II. Jagiello ging die böhmische Wenzelskrone und die ungarische Stephanskrone an dessen Schwager, Erzherzog Ferdinand von Österreich. Das ungarische Territorium zerfiel indes auf lange Zeit in drei Machtzonen. Der westliche Teil wurde vom Habsburger regiert, die mittlere Zone beherrschten die Osmanen und den Osten einschließlich Siebenbürgens das Haus Zápolya, das bereits 1526 in Konkurrenz zum Habsburger den ungarischen Königstitel führte und erst 1570 seinen Thronverzicht erklärte. Die formelle Regierungsgewalt über ganz Ungarn errang das Haus Habsburg 1699 im Frieden von Karlowitz. Das Ende der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie kam erst 1918 mit der Abdankung des letzten habsburgischen Kaisers und Königs.

; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
UNGARN. Johannes Zapolya, 1526-1540.  

Goldgulden 1535, Klausenburg. 3,53 g. Huszar 870; Pohl N 10.
GOLD. RR Vorzüglich
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
UNGARN. SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN. Sigismund Bathory, 1581-1602.  

Reichstaler 1590. 28,89 g. Hüftbild im reich verzierten Harnisch mit geschultertem Streitkolben nach r.//Das von zwei Engeln gehaltene, gekrönte Wappen. Dav. 8802; Resch 58 var.
Prachtexemplar. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
UNGARN. SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN. Gabriel Bethlen, 1613-1629.  

Reichstalerklippe 1628 CC, Kaschau. 28,41 g. Geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Zepter schulternd//Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen mit dem Familienwappen Bethlen als Mittelschild, oben zu den Seiten das geteilte Münzzeichen C - C. Dav. - (vgl. 4723, dort als Taler); Resch 484.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön +
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
UNGARN. SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN. Georg Rakoczi II., 1648-1660.  

10 Dukaten 1652 NB, Nagybánya. 34,83 g. ° GEOR ° RAKO · - D : G · PRI · T · Geharnischtes Hüftbild r. mit Kalpag (Pelzmütze), mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff//PAR · REG · HVN · DOM · ET · SIC · COM · 165Z · Gekröntes und verziertes siebenbürgisches Wappen mit dem Familienwappen der Rakoczi als Mittelschild, unten zu den Seiten das geteilte Münzstättenzeichen N - B. Fb. 394; Resch 54.
GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess/Leu 25, Luzern 1960, Nr. 281; der Auktion Numismatica Ars Classica 28, Zürich 2005, Nr. 1033 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 148.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
UNGARN. STÄDTE IN SIEBENBÜRGEN. Karlsburg.  

Goldmedaille zu 2 Dukaten 1715, von K. J. Hoffmann, auf die Gründung der Festung Karls­burg. Zehn Zeilen Schrift über Hügelkette mit den sieben Burgen//Ansicht der Festung Karlsburg aus der Vogel­perspek­tive, darüber schwebender Adler, der in den Fängen die Initialen C und VI (Karl VI) hält. 24,57 mm; 6,92 g. Müseler Nachtrag 71/10 a; Popelka 198 (dort in Silber); Resch 120; Slg. Monte­nuovo -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar, vorzüglich

Karlsburg geht auf das dakische Tharmis zurück und war unter dem Namen Apulum die Hauptstadt der römischen Provinz Dakien, später als Weißenburg im 16./17. Jahrhundert die Residenz der Fürsten von Siebenbürgen. Im Jahr 1715 wurde die Stadt nach Karl VI., der die Festung anlegte, Karlsburg benannt.
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
ARGENTINIEN. Republik.  

8 Escudos 1842 R, Rioja. 23,69 g Feingold. General Rosas. Fb. 10. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF DETAILS REPAIRED (3498008-011).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Feine Goldtönung, min. bearbeitet, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Eliasberg, Auktion Spink/Stack's, New York 2005, Nr. 1011 (zuvor erworben aus der Slg. John H. Clapp).
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
BOLIVIEN. Republik.  

Goldmedaille zu 4 Escudos 1852, unsigniert, auf den Präsidenten Manuel Isidoro Belzu (reg. 1848-1855), gewidmet von den Beamten der Stadt Potosi. Weibliche Personifikation mit Freiheitsmütze sitzt nach r. und blickt zur Sonne empor, in ihren Armen ein Kleinkind und ein Junge//Hand aus Wolken mit Flammenschwert treibt einen antik gewandeten Mann mit Fackel und Schlangen eine Klippe hinab. Slg. Fonrobert 9563. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (4923183-001).
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Eliasberg.
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
CHINA. Volksrepublik.  

Set von 5x 50 Yuan 1993. Erfindungen und Entdeckungen des Altertums - Komplette 2. Serie. Insgesamt 77,75 g Feingold. Fb. 59; K./M. 501, 503, 504, 505, 506; Wang/Chan/Lin CC-459, CC-460, CC-461, CC-462, CC-463.
5 Stück. GOLD.
RR Nur 1.200 Exemplare geprägt. In Originaletui mit Originalzertifikaten. Polierte Platte
Erratum: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 69 Ultra Cameo (5777875-001 bis -004) bzw. PF 68 Ultra Cameo (-005).
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
CHINA. Volksrepublik.  

Münzset 1995. 10 Yuan, 25 Yuan, 50 Yuan. Panda. Bimetall (Ring aus 999er Silber, Kern aus 999er Gelbgold). Insgesamt 26,44 g Feingold und 11,20 g Feinsilber. Fb. B 51, B 52, B 53; Wang/Chan/Lin CC-662, CC-663, CC-664.
GOLD. R Nur 2.000 Exemplare geprägt. In Originaletui mit Originalzertifikat. Polierte Platte
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
CHINA. Volksrepublik.  

Set von 5x 50 Yuan 1996. Erfindungen und Entdeckungen des Altertums - Komplette 5. Serie. Insgesamt 77,75 g Feingold. Fb. 166; K./M. 914, 915, 916, 917, 918.
GOLD. RR Nur 1.200 Exemplare geprägt. In Originaletui mit Originalzertifikaten. Polierte Platte
--

Erratum: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 69 Ultra Cameo (5777875-005-008 u. -010) bzw. PF 68 Ultra Cameo (-009).
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
GUINEA. Republik.  

Eine Serie von 5.000 Francs 1970 in Gold (7x) und 500 Francs 1970 in Silber (7x). Insgesamt 126,0 g Feingold und 203,36 g Feinsilber. Fb. 8-14; K./M. 33-39, 22-28.
14 Stück. GOLD (7x). R In Originaletui. Polierte Platte
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
IRAN. Muzzaffaredin, 1896-1907.  

5.000 Dinars (5 Kran) 1900 (= 1318 AH). K./M. -. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (37581180).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
Erratum: von A. Michaux, auf den Besuch des Shahs in der Münze von Brüssel Dupriez 1316; K./M. (Unusual Coins) X M21
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; ;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 37 (721 Ergebnisse total)