Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Current Auction)

 
LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 382  -  16.03.2023 10:00
Coins from the Ancient World, a. o. denarii of the Roman Republic and the Emperors from the Fritzotto Bauss Collection

Page 1 of 12 (585 Lots total)
Lot 1
BRITANNIA. CATUVELLAUNI.  

Addedomarus, 45-25 v. Chr. AV-Stater; 5,58 g. Zwei Kränze über Kreuz, darauf zwei halbmondförmige Gebilde//Pferd r., darunter Rad. Rudd, Ancient British Coins 2514; van Arsdell 1605-1.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 189 und der Auktion Fritz Rudolf 347, Osnabrück 2021, Nr. 538.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 2
GALLIA. ANONYM.  

AV-Stater, Typ "Tayac au Trident", 2. Jahrhundert v. Chr.; 7,89 g. Apollokopf r. mit Lor­beer­kranz//Biga r., unten Dreizack. Delestrée/Tache 3614; Kellner, Der Fund von Tayac, vergl. 138; Sills 365 ff. (Challans, Class 1); Slg. Flesche vergl. 122.
R Von verbrauchten Stempeln, kl. Kratzer, schön-sehr schön

Aus eine 2006 abgeschlossenen Sammlung (laut Sammlernotiz erworben von "Sabine Bourgey 2004").
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 3
GALLIA. TREVERI.  

AV-1/4 Stater, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,88 g. Stilisierter Kopf r. mit Widderhorn//Andro­kephales Pferd l. mit Lenker, unten Flügel. Delestrée/Tache 128.
RR Sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 4
BELGICA. AMBIANI.  

AV-Stater, 58/55 v. Chr.; 6,28 g. Buckel//Stilisiertes Pferd r. zwischen Punkten und Halbmonden. Delestrée/Tache 238.
Stempelfehler auf dem Revers, sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 5
GERMANIA. VINDELIKER.  

AV-1/24 Stater, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,31 g. Stilisierter Kopf r.//Buckel. Slg. Flesche 351; Steffgen/Ziegaus 38.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Erworben 2019 bei der Münzhandlung Diller, München.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 6
GERMANIA. VINDELIKER.  

AV-Stater (Regenbogenschüsselchen), 75/50 v. Chr.; 7,65 g. Vogelkopf l., davor Dreiviertelkranz// Torques mit Kugeln und Strichen. Kellner Typ II D; Slg. Flesche 304.
Prägeschwächen, sehr schön

Datierung nach M. Nick: Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006, S. 30.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 7
BOHEMIA. BOIER.  

AR-Obol, vergl. Typ Roseldorf III, 1. Jahrhundert v. Chr.; 0,45 g. Kopf l.//Pferd l., darüber unbestimmtes Beizeichen. Dembski -; Kostial -; Slg. Flesche -.
Von allergrößter Seltenheit. Scheint unediert. Herrliche Patina, vorzüglich

Das prächtig erhaltene Stück scheint unediert. Es weist grobe Ähnlichkeiten zum Typ Roseldorf III. auf. Laut freundlicher Mitteilung von Dr. B. Ziegaus kennt J. Militky ein solches Stück aus dem Oppidum Třísov, Okres Český Krumlov (südwestlich von Budweis).
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 8
NORICUM. ANONYM.  

AV-Stater; 5,94 g. Stilisierter Romakopf r.//Pegasus l. Forrer, Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande Band 2, Tf. 13, 2.
Von großer Seltenheit. Gewellt, sehr schön

Die Zuweisung nach Noricum ist nicht gesichert.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 9
NORICUM. ANONYM.  

AR-Tetradrachme, Typ Kugelreiter, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 12,09 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz// Reiter l. Dembski 783; Göbl 1989, 194 (Stempel Va/17; dies Exemplar abgeb. unter Nr. 195); Kostial vergl. 112; Slg. Flesche 512.
Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Dorotheum Sonderauktion 2, Wien 1983, Nr. 2.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 10
PANNONIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Baumreiter mit Bartkranzavers, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 14,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. mit "Baum", davor Vierbeiner, unten Blattornament. Dembski 1085 a; Kostial 416; Slg. Flesche 691.
Fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7017.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 11
PANNONIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Baumreiter mit Bartkranzavers, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 14,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. mit "Baum", davor Vierbeiner, unten Blattornament. Dembski 1085 a; Göbl, Ostkelten 129/4; Kostial vergl. 416 ff.; Slg. Flesche 691.
Prägeschwäche, gutes sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 12
PANNONIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Baumreiter mit Bartkranzavers, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 14,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. mit "Baum", davor Vierbeiner, unten Blattornament. Dembski 1085 a; Göbl, Ostkelten 129/4; Kostial vergl. 416 ff.; Slg. Flesche 691.
Prägeschwäche, gutes sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 13
PANNONIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Reiterstumpf/Kroisbach, um 175/100 v. Chr. (?); 12,41 g. Kopf r. mit dreifachem Perldiadem//Reiter auf gepunkteter Bodenlinie l. Dembski 1390 ff.; Göbl, Ostkelten 469; Kostial 743 ff.; Slg. Flesche 524 ff.; Stopfer 2 c/2 c.
Min. korrodiert, knapp vorzüglich.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 14
DACIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Philippos III., 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 16,47 g. Herakleskopf im Löwenfell r.// Zeus Aetophoros sitzt l., davor zwei Monogramme, unter dem Thron Η (liegend). Dembski vergl. 1468; Göbl, Ostkelten 579/6 ff.; Kostial vergl. 898 ff.; Slg. Flesche 740.
Feine Tönung, kl. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 67.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 15
DACIA.  

AR-Tetradrachme, Typ Philippos III., 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 16,52 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor zwei Monogramme, unter dem Thron H (liegend). Dembski 1468; Göbl, Ostkelten Typ 581; Kostial 899; Slg. Flesche 740.
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 57; der Auktion Giessener Münzhandlung 134, München 2004, Nr. 1087 und der Auktion Giessener Münzhandlung 273, München 2020, Nr. 13.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 16
ETRURIA. POPULONIA.  

AR-20 Asses, 3. Jahrhundert v. Chr.; 8,07 g. Kopf der Metus (Gorgoneion), unten Wertangabe//Glatt. Rutter, Historia Numorum 152; Vecchi, Etruscan Coinage 52; Vecchi, The coinage of the Rasna II, 56.
Feine Patina, fast vorzüglich

Erworben im Februar 1987.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 17
ETRURIA. POPULONIA.  

AR-20 Asses, 3. Jahrhundert v. Chr.; 8,32 g. Kopf der Metus (Gorgoneion), unten Wertangabe//Glatt. Rutter, Historia Numorum 152; Vecchi, Etruscan Coinage 52; Vecchi, The coinage of the Rasna II, 56.
Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, Stempelbruch auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Stoecklin (abgeschlossen 1981, dies Exemplar erworben von Prof. L. de Nicola), Auktion Nomos 14, Zürich 2017, Nr. 15 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 484.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 18
CALABRIA. TARENT.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Didrachme, 355/340 v. Chr.; 7,87 g. Nackter Reiter l. mit Speer und Schild//Taras auf Delphin l. mit Dreizack, unten Wellen. Fischer-Bossert 662 e (dies Exemplar); Ravel, Vlasto 443 ff; Rutter, Historia Numorum 877.
Selten in dieser Erhaltung. Feiner Stil, vorzüglich

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 539, Basel 1991, Nr. 1.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 19
CALABRIA. TARENT.  

AR-Didrachme, 332/302 v. Chr.; 7,89 g. Reiter r. mit Speeren und Schild//Taras auf Delphin l. mit Dreizack und Schild, darauf Hippocamp, unten Muschel. Fischer-Bossert 984; Ravel, Vlasto 598; Rutter, Historia Numorum 935.
Herrliche Patina, leichter Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Erworben im März 1976 bei der Münzen und Medaillen AG, Basel.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 20
CALABRIA. TARENT.  

AR-Didrachme, 281/228 v. Chr.; 7,46 g. Nymphenkopf l. mit Diadem//Nackter Reiter r., sein Pferd bekränzend, unten Delphin. Ravel, Vlasto 1004 ff.; Rutter, Historia Numorum 1098.
Feine Tönung, gutes sehr schön/fast vorzüglich.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 21
LUCANIA. METAPONT.  

AR-Stater, 540/510 v. Chr.; 8,17 g. Ähre//Ähre incus. Noë 89; Rutter, Historia Numorum 1470.
Sehr attraktives Exemplar mit hohem Relief und feiner Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 221.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 22
LUCANIA. METAPONT.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 440/430 v. Chr.; 8,00 g. Ähre//Stern, gebildet aus fünf Gerstenkörnern. Noë 310; Rutter, Historia Numorum 1490.
Von großer Seltenheit. Sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 23
LUCANIA. METAPONT.  

Æ-Obol, 425/350 v. Chr.; 7,88 g. Hermes steht l. mit Patera und Kerykeion, l. Thymiaterion//Ähre, l. OΒΟΛΟΣ. Johnston, Bronze Coinage of Metapontum 3; Rutter, Historia Numorum 1639.
RR Vorzüglich

Aus einer europäischen Privatsammlung (erworben in den 1980ern bei Spink & Son, London), Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 222.
Das Stück trägt eine voll ausgeschriebene Nominalangabe. Dies ist außerordentlich selten.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 24
LUCANIA. METAPONT.  

AR-Distater, 340/330 v. Chr.; 15,75 g. Leukipposkopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Löwen­protome r. und ΑΠΗ//Ähre, l. Keule. Johnston B 1.4; Rutter, Historia Numorum 1574.
Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Bank Leu 13, Zürich 1975, Nr. 23; der Auktion NFA XXII, Beverly Hills 1983, Nr. 4 und der Auktion Lanz 30, München 1984, Nr. 58.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 25
LUCANIA. METAPONT.  

AR-Didrachme, 340/330 v. Chr.; 7,93 g. Demeterkopf l. mit Ährenkranz//Ähre, l. Kerykeion. Johnston A 1.6; Rutter, Historia Numorum 1556.
Herrliche Patina, Prägeschwäche, fast vorzüglich.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 26
LUCANIA. POSEIDONIA.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 530/500 v. Chr.; 7,60 g. Poseidon steht r. mit Dreizack//Incus: Poseidon steht l. mit Dreizack. Rutter, Historia Numorum 1107; SNG ANS 612 (stempelgleich); SNG München vergl. 1048 ff.
RR Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Bank Leu 18, Zürich 1977, Nr. 31 und der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 19./20. Juni 1991, Nr. 37.
Poseidon war sowohl Schutzgott als auch Namensgeber von Poseidonia und erscheint daher auf der Münze.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 27
BRUTTIUM. KAULONIA.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,69 g. Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch r., Kopf zurückgewandt//Incus: Apollo steht l. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch l., Kopf zurückgewandt. Noë 13 b (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 2035.
Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Rousset, Auktion Bourgey, Paris 24./25. April 1908, Nr. 40; der Sammlung Barrachin, Auktion Florange/Ciani, Paris 18.-20. Dezember 1924, Nr. 158 und der Auktion Hess 254, Luzern 1983, Nr. 50.
Kaulonia war eine Kolonie der Achaier. An die Koloniegründung erinnert auch die Darstellung des delphischen Apollo, der einen Lorbeerzweig trägt, um damit sein Heiligtum zu reinigen, sowie einen Daimon, um seine Ankunft zu verkünden. Vor der Gründung einer Kolonie wurde das Orakel von Delphi angerufen, um einen Koloniegründer (Oikistes) und die geographische Lage der neuen Siedlung zu bestimmen.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 28
BRUTTIUM. KROTON.  

AR-Stater, 530/500 v. Chr.; 7,87 g. Dreifuß//Dreifuß incus. Rutter, Historia Numorum 2075; SNG ANS 238 ff.; SNG München 1421.
Herrliche Patina, leichte Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 32, Basel 1966, Nr. 25; der Auktion Münzen und Medaillen AG 41, Basel 1970, Nr. 22 und der Auktion Bank Leu 25, Zürich 1980, Nr. 40; vom Sammler erworben am 2. Juli 1980 bei der Firma Numismatica Arethusa, Lugano.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 29
BRUTTIUM. KROTON.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Stater, 500/480 v. Chr.; 6,86 g. Dreifuß, l. Krebs//Dreifuß incus, l. Oktopus, r. Delphin. Rutter, Historia Numorum 2090; SNG ANS 251; SNG München -.
RR Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön

Aus einer schweizerischen Privatsammlung (erworben 2008), Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 234.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 30
BRUTTIUM. RHEGION.  

AR-Tetradrachme, 450/445 v. Chr.; 17,27 g. Löwenkopf v. v.//Iokastes sitzt l. mit Stab. Herzfelder 3; Rutter, Historia Numorum 2477.
Müder Aversstempel, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 78 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 115.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 31
SICILIA. AKRAGAS.  

AR-Didrachme, 488/478 v. Chr.; 8,92 g. Adler steht l.//Krebs. Westermark, Akragas 212.1 (dies Exemplar).
Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 12, Basel 1981, Nr. 34.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 32
SICILIA. AKRAGAS.  

AR-Tetradrachme, 465/440 v. Chr.; 17,35 g. Adler steht l.//Krebs. Westermark, Akragas 337.
Feine Patina, Pägeschwächen, Druckstelle, kl. Kratzer, sonst fast vorzüglich

Akragas war eine dorische Gründung. Von Beginn an prägte die Stadt - wie die meisten griechischen Städte Siziliens - im euböisch-attischen Fuß. Der Adler ist der heilige Vogel des Zeus, der Krebs symbolisiert den namengebenden Flussgott Akragas.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 33
SICILIA. AKRAGAS.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 410/406 v. Chr.; 17,34 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker, im Abschnitt, kopf­stehende Krabbe//Zwei Adler r. auf Hasen. Franke/Hirmer Tf. 61, 178 (stempelgleich); Rizzo Tav. II, 1; Seltman, The Engravers of the Akragantine Decadrachms, in: NC 1948, Nr. 6 f (dies Exemplar); SNG ANS -; SNG München -; Westermark, Akragas 588.4 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr schönes Exermplar

Exemplar der Sammlung des berühmten Archäologen und Ausgräbers von Knossos, Sir Arthur Evans, Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 20. Januar 1898, Nr. 43; der Sammlung John Ward und des Metropolitan Museum of Art, Auktion Sotheby & Co., Zürich 4./5. April 1973, Nr. 114 und der Auktion Sotheby's, London 5. Oktober 1990, Nr. 20.
Die Prägung des feinen Stückes dürfte mit den Kriegsvorbereitungen gegen die Karthager in Zusammenhang stehen.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 34
SICILIA. GELA.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 465/450 v. Chr.; 17,23 g. Quadriga r., dahinter ionische Säule, im Ab­schnitt Ähre//Androkephale Stierprotome r. Jenkins 216.6 (dies Exemplar).
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Ars Classica XVII, Genf 1934, Nr. 145; der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7057 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 253.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 35
SICILIA. GELA.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 420/415 v. Chr.; 17,46 g. Quadriga l., Nike bekränzt Pferde//Androkephale Stier­protome r. Jenkins 473.
Feine Patina, verbrauchter Aversstempel, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 25, Zürich 2003, Nr. 72.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 36
SICILIA. GELA.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 420/415 v. Chr.; 17,50 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Androkephale Stier­protome r. Jenkins 475.1 (dies Exemplar).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Ars Classica 16. Luzern 1933, Nr. 516 und der Sammlung Mark and Lottie Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in Conjunction with Künker, New York 16. Januar 2022, Nr. 4114.
Aus einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung: Ch AU*, Strike: 4/5; Surface: 4/5.
My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 37
SICILIA. HIMERA.  

AR-Tetradrachme, 420/409 v. Chr.; 16,52 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Nymphe steht v. v. und opfert mit der Rechten über Altar, r. steht Satyr r. vor Brunnenbassin mit Löwenkopf als Wasserspeier, r. oben Getreidekorn, im Abschnitt Fisch. Franke/Hirmer Tf. 22, 69 (Revers stempelgleich); Arnold-Biucchi Tav. III, 20; Gutmann/Schwabacher 18.
Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 300, München 2014, Nr. 64 und der Auktion Hirsch Nachf. 309, München 2015, Nr. 32.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 38
SICILIA. KATANE.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, um 460 v. Chr.; 16,80 g. Androkephaler Stier r., darüber Silen, im Abschnitt Ketos//Nike in langem Chiton geht l. mit Taenie, davor KATANAION. Arnold-Biucchi, Randazzo Hoard, ANS NS 18, 68 (stempelgleich); Rizzo Tav. IX, 12 (stempelgleich); van Wielink (magnagraecia.nl) Gruppe I, 11.
R Feine Tönung, vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion NAC Q, Zürich 2006, Nr. 1165; der Sammlung Peter Gruber, Auktion Manhattan Sale 2, New York 2011, Nr. 10; der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 128 und der Leu Numismatik Web Auction 4, Winterthur 2018, Nr. 58.
Der Stier auf der Vorderseite verkörpert den Flußgott Amenanos.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 39
SICILIA. KATANE.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 420/410 v. Chr., Stempel vom "Maestro della foglia"; 17,11 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde; im Abschnitt Vogel r.//Apollokopf l. mit Lorbeerkranz, r. Blatt. Rizzo Tav. XII, 7; van Wielink (www.magnagraecia.nl) 69.
Attraktives Exemplar von hervorragendem Stil. RR Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 71, Zürich 1997, Nr. 51 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 252.
Das Blatt ist die "Signatur" eines namentlich nicht bekannten Künstlers. Die Datierung ist umstritten. Oliver Hoover datiert 435/412 v. Chr.; van Wielink 415/410 v. Chr. Die Schaffenszeit des Maestro della foglia liegt laut Christoph Boehringer im Jahrzehnt 420-410 (Siehe Boehringer, Christoph, Zwei Fragen zur syrakusanischen Numismatik, in: RN 162 (2006), S. 28); wir datieren das Tetradrachmon entsprechend auch in diese Zeit.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 40
SICILIA. LEONTINOI.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 450/430 v. Chr.; 17,26 g. Apollokopf r.//Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben. Rizzo Tav. XXIII, 2 (Avers stempelgleich); van Wielink (magnagraecia.nl) Gruppe III, 2547 (Av. 25/Rv. 47).
Schrötlingsfehler, vorzügliches Exemplar

Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 316 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2119.
Die Tetradrachmen von Leontinoi sind nach Chr. Boehringer datiert.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 41
SICILIA. LEONTINOI.  

AR-Tetradrachme, 430/422 v. Chr.; 17,04 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf r., von drei Gerstenkörnern und einem Dreifuß umgeben. Rizzo Tav. XXIII, 12; van Wielink (magnagraecia.nl) Gruppe III, 2753 (Av. 27/Rv. 53). Rizzo Tav. XXIII, 12.
RR Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, gutes sehr schön

Erworben am 2. Oktober 1991 bei der Münzen und Medaillen AG, Basel.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 42
SICILIA. MESSANA ALS ZANKLE.  

AR-Drachme, 515/493 v. Chr.; 5,32 g. Delphin l. in sichelförmigem Hafen­becken//Kammuschel im Mittelfeld eines neunfeldigen Incusums. Gielow - (Gruppe 4).
R Herrliche Patina, etwas verbrauchter Aversstempel, fast vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hess/Leu 24, Luzern 1964, Nr. 53 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 54, Basel 1978, Nr. 100.
Dankle (= Zankle) heißt Sichel, und damit ist die Form des Hafens gemeint. Die Vorderseitendarstellung drückt dies treffend aus. Zuerst war die Stadt eine Sikeler-Siedlung. Dann wurde von Kyme und Chalkis eine griechische Kolonie unter Beibehaltung des Namens gegründet. Als die Samier nach der Eroberung ihrer Heimat in Kleinasien durch die Perser 494 v. Chr. teilweise nach Unteritalien kamen, wurden sie von Anaxilas von Rhegion zum Überfall von Zankle überredet. Die Bewohner Rhegions, die ursprünglich aus Messenien stammten, nahmen Besitz von der strategisch wichtig an der Meerenge gelegenen Stadt und gaben ihr den neuen Namen Messana.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 43
SICILIA. MESSANA.  

AR-Tetradrachme, 425/421 v. Chr.; 17,31 g. Maultierbiga r., Nike bekränzt Maultiere, im Abschnitt: Lorbeerblatt//Hase springt r., darunter Delphin. Caltabiano 488.
Herrliche Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Wendt-Numismatica XIII, Wien 1976, Nr. 59; danach vom Sammler erworben am 1. Februar 1977 bei der Firma Münzen an der Oper (Dr. Leo Gitbud), München.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 44
SICILIA. SEGESTA.  

AR-Didrachme, 475/450 v. Chr.; 8,49 g. Hund steht r.//Kopf der Nymphe Aigeste r. Hurter 37 b (dies Exemplar).
R Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 189.
Der Hund verkörpert laut Silvia Hurter den Flußgott Krimisos (heute Belice).
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 45
SICILIA. SELINUS.  

AR-Didrachme, 540/515 v. Chr.; 8,49 g. Eppichblatt//Vielfach geteiltes Quadratum Incusum. Arnold-Biucchi, C., The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, S. 16, 2; SNG ANS 676.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich

Erworben am 19. Februar 1982 bei der Münzen und Medaillen AG, Basel.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 46
SICILIA. SELINUS.  

AR-Didrachme, 435/417 v. Chr.; 8,66 g. Herakles r. im Kampf mit dem kretischen Stier//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, dahinter Eppichblatt über Kranich. SNG ANS 706; SNG München vergl. 892.
R Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 75, Basel 1989, Nr. 157.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 47
SICILIA. SYRAKUS.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, 510/500 v. Chr.; 17,25 g. Quadriga r.//Windmühlenflügelartiges Incusum, im Zentrum in vertieftem Rund Arethusakopf l. Boehringer 10.
RR Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar einer europäischen Sammlung (erworben in den 1980ern), Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 263.
Bereits auf den frühesten syrakusanischen Münzen findet sich das Motiv des Wagenlenkers in einer Quadriga. Dieses Motiv wurde so beliebt, daß es in der Folgezeit von vielen anderen Prägestätten in ihr Münzprogramm aufgenommen wurde. Anliegen der herrschenden Tyrannen war es, ihr Interesse für den Pferdesport zu präsentieren. Die Münzen lieferten außerdem einen Hinweis auf ihre Teilnahme an den Spielen in Delphi und Olympia. Auf der Rückseite dieser Tetradrachme wird durch das kleine Medaillon mit dem Kopf der Arethusa eine lokale Quellgöttin hervorgehoben. Diese Quelle befindet sich auf der Insel Orthygia und ergießt sich direkt ins Meer. Das vorliegende Stück ist bedeutend für die Münzgeschichte von Syrakus, weil es den Übergang von der bildlosen Rückseite mit dem Quadratum incusum zur bildlichen Darstellung der Arethusa bildet.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 48
SICILIA. SYRAKUS.  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,00 g. Quadriga l., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r. von vier Delphinen umgeben. Boehringer 75.
Prachtexemplar von feinstem Stil.
Feine Tönung, auf breitem Schrötling hervorragend ausgeprägt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 53, Basel 1977, Nr. 35.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 49
SICILIA. SYRAKUS.  

AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,16 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 104.
Sehr schön.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Lot 50
SICILIA. SYRAKUS.  

AR-Tetradrachme, 460/450 v. Chr.; 16,60 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde, im Abschnitt Ketos//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 477.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 104, Osnabrück 2005, Nr. 89.
Result My Bid     Estim. Price
Details and submitting bids
Page 1 of 12 (585 Lots total)