eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Ended

Auction catalogs and stock lists

NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN

Lot 7719

Lot 7719

Bid


Estimated price 80 €
Result 80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Description

ADOLPH HESS NACHF., Auktion [96] vom 14.3.1904 u.f.T., Frankfurt/Main.

[Katalog 96] Münzen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg und der Könige von Preussen. Sammlung des † Herrn Dr. iur. Killisch von Horn in Berlin. 6 unpaginierte, 200 S., 11 Tfn. 4325 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit einer Fehlstelle oben am Rücken und Einrissen am vorderen Gelenk. Lose inliegend die Orig.-Ergebnisliste. Beigefügt: Auktion [117] vom 1.-3.2.1909, Frankfurt/Main. Auctions-Catalog [117] der Münzen- und Medaillen-Sammlung des † Herrn Generaldirektor Julius Nolte-Berlin: Brandenburg, Preussen, Hohenzollern, Brandenburg-Franken, Schlesien, Medaillen auf berühmte Personen. 2 unpaginierte, 105 S., 4 Tfn. 2059 Nrn. Halbleineneinband, wohl des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Gustavmarmorpapier. Die Orig.-Ergebnisliste ist hinter den Tfn. mit eingebunden worden. 759 Gramm. (2)

 

Gemäß den terminlichen Angaben in der Ergebnisliste fand die Versteigerung 96 vom 14. bis 22. März 1904 statt. 


[Theodor] Hermann [Karl Julius] Killisch von Horn (* 1821 in Bromberg, † 1886 in Berlin) stammte aus bürgerlichem Hause. Sein Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft vollzog er an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Nach seiner Promotion zum Dr. jur. arbeitete er nur eine kurze Zeitspanne am Berliner Stadtgericht als Auskultator, um seine berufliche Tätigkeit fortan dem Zeitungswesen, seit den 1850er Jahren vornehmlich dem Finanzjournalismus zu widmen. 1852 ließ er sich noch zu Lebzeiten seines leiblichen Vaters, eines königlich-preußischen Kanzleirats, vom Privatier und Leutnant a. D. Friedrich Otto Leopold von Horn adoptieren und konnte dadurch rechtskonform den Familiennamen seines Adoptivvaters tragen, ohne jedoch dadurch das Recht zur Notabilierung erwirkt zu haben. Seinen eigenen Familiennamen gab er indes nicht auf, sondern verknüpfte ihn mit dem neuen. So gebrauchte er zunächst gern die Namensversion 'von Killisch-Horn', wenngleich in Preußen ihm zeitlebens das Führen des Adelsprädikats verwehrt wurde und er den Doppelnamen 'Killisch-Horn' zu tragen hatte. Die Aufnahme in den Freiherrenstand wurde ihm erst 1880 durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha gewährt und galt strenggenommen nur für dieses Fürstentum. Schon im Jahre 1855 gründete er die zweimal pro Woche erscheinende Berliner Börsen-Zeitung, die Börsenberichte und politische Nachrichten enthielt und sich rasch etablierte. Als zweites Druckmedium aus seinem Hause gab er seit 1868 den Berliner Börsen-Courier heraus. Mit zunehmendem Wohlstand erwarb Killisch verschiedene Immobilien in und um Berlin, so beim Dorf Pankow ein großes Gelände, wo er die Bestandsbebauung zu einem repräsentativen Wohnsitz umgestalten und einen ausgedehnten Landschaftspark aufwendig anlegen ließ, der noch heute besteht und den er schon damals in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich machte. Weiterhin war er wirtschaftlich in der Lage, im Laufe der Jahre nicht weniger als sechs Rittergüter in der Niederlausitz zu erwerben und - wie Emil Bahrfeldt konstatierte - 'die reichste Privatsammlung brandenburg-preußischer Münzen' aufzubauen, 'die jemals zusammengebracht wurde'.


(Heinrich Eduard) Julius Nolte (* 1859, † 1908 in Berlin) war Generaldirektor der 'Neuen Gas Actien-Gesellschaft', die hervorgegangen war aus der 1864 von seinem Vater Willy mitgegründeten 'Neuen Gasgesellschaft KG, Nolte & Co.' (Wolfgang Wehrmann, Die Entwicklung der deutschen Gasversorgung von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin 1958, S. 53).