Minted history of the Thirty Years' War and the Peace of Westphalia | Numismatic Rarities from over the World
Bid
Estimated price | 30,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Description
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS. DAS BISTUM HILDESHEIM. Ferdinand von Bayern, 1612-1650
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Goldgulden o. J. (1615-1617), Moritzberg. 15,14 g. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. 15,14 g. [dreiKringel übereinander] FERDI • D ° G • AR • COL • ELE • ADM • HIL • EPS • LE • MON • CO Brustbild r. mit hochstehendem Kragen und umgelegtem Hermelin//PAD ° COM • PAL • RHE • DUX • BAU • ANG • WEST • ET • BUL (Zainhaken) Mit Kurhut bedecktes und verziertes, vierfeldiges Wappen (Pfalz/Bayern) mit Mittelschild von Hildesheim. Dav. 1321 ("Very rare", dieses Exemplar); Mehl 480.
Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, sehr schön
Exemplar der Auktion L. + L. Hamburger 48, Frankfurt/Main 1911, Nr. 434; der Slg. Virgil M. Brand, Teil 8, Auktion Sotheby's & Co., Zürich, Januar 1985, Nr. 695 und der Slg. Manfred Mehl, zuvor erworben im Jahr 1986 von Hans-Joachim Schramm, Köln.
Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 301, Berlin 2018, Nr. 845.
Ferdinand, *7.10.1577 als Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern, war Neffe des Kölner Erzbischofs und Fürstbischofs von Hildesheim Ernst von Bayern. Schon früh wurde er für die geistliche Laufbahn vorgesehen und auf das Jesuitengymnasium von Ingolstadt geschickt. Es folgten ab 1591 mehrere Ernennungen zum Koadjutor und Propst in Berchtesgaden, Köln, Magdeburg, Passau und Paderborn. Nach dem Tod seines Onkels Ernst 1612 trat Ferdinand dessen Nachfolge an als Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie als Bischof von Hildesheim, Lüttich und Münster. Ende des gleichen Jahres erfolgte noch die Ernennung zum Bischof von Paderborn. Nur sehr selten kam Ferdinand nach Hildesheim, die Amtsgeschäfte wurden von einem Kanzler ausgeführt. Ferdinand war großer Betreiber der Gegenreformation und Zeitgenosse des Dreißigjährigen Krieges, in dem er seine Gebiete bis zum Einfall der Schweden 1631 noch schützen konnte. Ferdinand verstarb am 13.9.1650 in der Residenzstadt Arnsberg.