Catalog - Auction 397

Results 1-20 of 637
Page
of 32
Auction 397 - - part 2
Ended
ROMAN COINS MÜNZSCHMUCK MIT RÖMISCHEN GOLDMÜNZEN.
Lot 2505

Goldenes Collier aus zwei geflochtenen Goldkordeln, daran abwechselnd dreieckige Verzierungen und gefasste römische Aurei. Mit Steckschliesse. Gewicht: 189,28 g. Eingearbeitet sind 14 römische Aurei (aufgeführt in der Reihenfolge am Collier von links nach rechts):
1. Claudius, 41-54. AV-Aureus, 46/47, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//SPQR/P P/OB C S in Eichenkranz. BMC 42; Coh. 86; Calico 379; RIC 40.
2. Tiberius, 14-37. AV-Aureus, Lugdunum. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 46; Calico 305; Coh. 15; RIC² 29.
3. Vespasianus, 69-79, für Titus. AV-Aureus, 69-79, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt r. mit Speer zwischen zwei Vögeln, davor die Wölfin mit Romulus und Remus. BMC 223; Calico 738 b; Coh. 64; RIC² 954.
4. Lucius Verus, 161-169. AV-Aureus, 168, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas sitzt l. mit Waage und Füllhorn. BMC 480; Calico 2203; Coh. -; RIC 592.
5. Domitian, 81-96. AV-Aureus, 92/94, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Quadriga l. mit Lorbeerzweig und Zepter. BMC 212; Calico 852; Coh. 161; RIC² 748.
6. Vespasianus, 69-79. AV-Aureus, 773, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Caduceus und Palmzweig an Säule gelehnt, davor Dreifuß. BMC 409; Calico 661; Coh. 299; RIC² 521.
7. Hadrianus, 117-138. AV-Aureus, 134/138, Rom. Kopf r.//Kaiser steht r. mit erhobener Rechten, davor steht Italia l. mit Patera und Füllhorn; in der Mitte Altar. BMC 788; Calico 1177; Coh. 43; RIC 320.
8. Antoninus I. Pius, 138-161. AV-Aureus, 145/161, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Capricorn und Caduceus. BMC 524; Calico 1513; Coh. 250; RIC 131 d.
9. Vespasianus, 69-79, für Domitianus. AV-Aureus, 77/78, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Parther kniet r. mit römischer Standarte. BMC 233; Calico 819; Coh. 48; RIC² 959.
10. Antoninus I. Pius, 138-161, für Antoninus II. Marcus Aurelius. AV-Aureus, 145, Rom. Kopf. r.//Faustina filia und Marcus Aurelius reichen sich die Hand; zwischen den beiden steht Concordia v. v., Kopf r. BMC 611; Calico 2035; Cohen 1021; RIC 434.
11. Nero, 54-68. AV-Aureus, 65/66, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Rundtempel der Vesta, darin Kultbild der Vesta. BMC 101; Calico 448; Coh. 334; RIC² 61.
12. Nerva, 96-98. AV-Aureus, 96, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Hände halten Legionsadler auf Prora. BMC 7; Calico 957; Coh. 24; RIC 3.
13. Traianus, 98-117. AV-Aureus, 114/115, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Iuppiter steht v. v. mit Blitz und Zepter und breitet seinen Mantel schützend über den l. von ihm stehenden Kaiser aus. BMC 533; Calico 1065; Coh. 268; MIR 512 f; RIC 336.
14. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180, für Faustina filia. AV-Aureus, Rom. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. und füttert Schlange. BMC 151; Calico 2073; Coh. 198; RIC 716.
Aurei zum Teil selten. Vorzügliche Anfertigung, Aurei meist gutes sehr schön und besser.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1238.
Dieses beeindruckende Collier ist - ebenso wie das nachfolgende Armband - der Überlieferung zufolge im Auftrag Kaiser Napoléons I. angefertigt worden, als Geschenk für seine Geliebte Schwester Pauline. Pauline Borghese, geboren am 20. Oktober 1780 in Ajaccio (Korsika) als Paoletta Buonaparte, war Napoléons Lieblingsschwester. 1803 heiratete sie auf Betreiben ihres Bruders den Offizier Camillo Borghese. Am 9. Juni 1825 starb sie - gerade 44 Jahre alt - in Florenz an Krebs.
Im Juni 1966 zählte das Ensemble der beiden Schmuckstücke zu den Höhepunkten der zu dieser Zeit sehr bedeutenden Kunst- und Antiquitätenmesse in Delft. Die Delfter Messe hatte damals ungefähr den Stellenwert der heute führenden Kunstmesse TEFAF in Maastricht. Damals stellte der weltweit führende Numismatiker Jacques Schulman aus Amsterdam auf der Delfter Messe aus und bot (neben Münzen aus dem berühmten Fund von Serooskerke) auch die beiden wohl aus dem Besitz von Pauline Bonaparte stammenden Kleinode an. Jacques Tochter Nicolette trug den beeindruckenden Schuck anläßlich des Galadinners. Zur Messe erschien in der Zeitschrift 'Haagsche Courant' am 25. Juni 1966 ein Artikel in der Rubrik 'Chronik' von Victor Voorhout, und Nicolette Schulman ist mit dem Collier abgebildet. Den Artikel sowie eine Übersetzung haben wir hier abgedruckt.

Estimated price
100,000 €
Result
150,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2506

Goldenes Armband mit sieben Segmenten, in die sieben Aurei eingelassen sind. Gewicht: 83,56 g. Folgende Aurei sind enthalten (in der Reihenfolge der Anbringung am Armband von links nach rechts):
1. Nero, 54-68. AV-Aureus, 57/58, Rom. Kopf r.//Eichenkranz, darin EX SC, umher Schrift. BMC 15; Calico 423; Coh. 208; RIC² 14.
2. Hadrianus, 117-138. AV-Aureus, 125/128, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Wölfin l. säugt Romulus und Remus. BMC 448; Calico 1233; Coh. vergl. 422; RIC 193.
3. Lucius Verus, 161-169, für Lucilla. AV-Aureus, Rom. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calico 2218; Coh. 69; RIC 783.
4. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180, für Faustina filia. AV-Aureus, Rom. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera, davor eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 151; Calico 2073; Coh. 198; RIC 716.
5. Traianus, 98-117. AV-Aureus, 107/108, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: COS V P P/SPQR/OPTIMO/PRINC. BMC 371; Calico 1013; Coh. 101; MIR 262 f; RIC 148.
6. Antoninus I. Pius, 138-161. AV-Aureus, 145/161, Rom. Gepanzerte Büste r.//Roma sitzt l. mit Palladium und Speer, unten Schild. BMC 555; Calico 1654; Coh. 936; RIC 147 b.
7. Lucius Verus, 161-169. AV-Aureus, 168, Rom. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 475; Calico 2132; Coh. -; RIC 582.
Aurei zum Teil selten. Vorzügliche Anfertigung, Aurei gutes sehr schön und besser
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1239.
Dieses beeindruckende Armband ist - ebenso wie das vorangehende Collier - der Überlieferung zufolge im Auftrag Kaiser Napoléons I. angefertigt worden, als Geschenk für seine Geliebte Schwester Pauline. Pauline Borghese, geboren am 20. Oktober 1780 in Ajaccio (Korsika) als Paoletta Buonaparte, war Napoléons Lieblingsschwester. 1803 heiratete sie auf Betreiben ihres Bruders den Offizier Camillo Borghese. Am 9. Juni 1825 starb sie - gerade 44 Jahre alt - in Florenz an Krebs.

Estimated price
50,000 €
Result
65,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
Lot 2507 1

AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 4,02 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, auf außergewöhnlich breitem
Schrötling perfekt zentriert, winz. Prägeschwächen, vorzüglich
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.

Estimated price
2,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2508 1

AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,54 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Feine Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Numismatic Fine Arts Mail Bid Sale, Beverly Hills 15. Januar 1982, Nr. 315.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2509 1

AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,88 g. Kopf r.//Triumphbogen, darauf Kaiser in Quadriga v. v. BMC 624; Coh. 123; RIC² 267.
Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6417.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 422.

Estimated price
1,250 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2510 1

AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,87 g. Büste des Augustus als Terminus r. mit Eichen­kranz (?), dahinter Blitz//Kaiser sitzt l. mit Victoria auf curulischem Stuhl. BMC 637; Coh. 116; RIC² 270.
R Winz. Kratzer, sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5659.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 427.

Estimated price
600 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2511 1

AR-Denar, 28 v. Chr., unbestimmte östliche Münzstätte (Pergamon?); 3,95 g. Kopf r., darunter Capricorn//AEGYPTO/CAPTA Krokodil r. BMC 653; Coh. 4; RIC² 545.
RR Feld des Averses stellenweise leicht geglättet, Revers leicht dezentriert, sehr schön
Das Stück feiert die Eroberung Ägyptens.

Estimated price
750 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2512 1

AV-Aureus, 25/22 v. Chr., Colonia Patricia (?); 7,88 g. Kopf r.//Sechssäuliger Tempel des Jupiter Tonans v. v., darin steht Jupiter l. mit Blitz und Zepter. BMC 362; Calicó 237; Coh. 178; RIC² 63 a.
RR Fassungsspuren, sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Augustus hatte 26 v. Chr. den Bau des Tempels gelobt, am 1. September 22 v. Chr. wurde das Heiligtum geweiht.

Estimated price
2,500 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2513 1

AR-Denar, 21/20 v. Chr., Samos; 3,72 g. Kopf r.//Stier steht r. BMC 662; Coh. 28; RIC² 475.
RR Schrötlingsfehler auf dem Avers, min. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 54, Zürich 2010, Nr. 290; der Auktion Numismatica Genevensis SA 7, Genf 2012, Nr. 325; der Auktion Giessener Münzhandlung 211, München 2013, Nr. 550 und der Auktion NAC 97, Zürich 2016, Nr. 60.
Der Stier gehört zum Poseidon-Kult, der auf Samos ein Zentrum hatte.

Estimated price
1,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2514 1

AR-Denar, 20/19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,71 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Lorbeerbäume. BMC 352; Coh. 47; RIC² 51.
Sehr schön
Zu den Lorbeerbäumen heißt es in den res gestae:' Für dieses mein Verdienst wurde ich durch Senatsbeschluss Augustus genannt; an meinen Türpfosten wurden von Staats wegen zwei Lorbeerbäume angebracht (...).'

Estimated price
250 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2515 1

AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,90 g. Kopf r.//In Kranz (corona civica): OB/CIVIS/SERVATOS. BMC 378; Coh. 208; RIC² 77 a.
Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Nomos 2, Zürich 2010, Nr. 167 und der Auktion NAC 94, Zürich 2016, Nr. 53.
Die corona civica (für die Errettung von Bürgern) wurde Augustus im Jahr 27 v. Chr. durch Senatsbeschluß zuerkannt (res gestae VI, 19). Es handelt sich gewissermaßen um den höchsten 'Orden' Roms.

Estimated price
750 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2516 1

AR-Denar, 19 v. Chr., Colonia Patricia (?); 3,86 g. Kopf r.//Schild mit CL.V zwischen Feldzeichen und Legionsadler. BMC 422; Coh. 265; RIC² 87 a.
Schöne dunkle Tönung, feine Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Gemini IV, Chicago 2008, Nr. 387 und der Auktion NAC 94, Zürich 2016, Nr. 58.
Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. 20 v. Chr. wurden die Feldzeichen, die Crassus bei seiner Niederlage bei Carrhae 53 v. Chr. verloren hatte, von den Parthern zurückgegeben. Beide Ereignisse werden auf der Münze gefeiert.

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2517 1

AR-Denar, 19 v. Chr., Rom, Q. Rustius; 3,75 g. Büsten der Fortunen von Antium nebeneinander r. über einem Balken, der in Widderköpfen endet//Altar, darauf FOR RE. BMC 4; Coh. 513; RIC² 322.
R Herrliche Patina, sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. Kurt Conzen (1925-1997).
Exemplar der Auktion Münz Zentrum XX, Köln 1974, Nr. 12.
Eine Prägung auf die glückliche Rückkehr des Kaisers aus Syrien.

Estimated price
250 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2518 1

AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,89 g. Kopf r. mit Eichenkranz//Komet. BMC 323; Coh. vergl. 98; RIC² 37 a.
R Attraktives Exemplar, feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5669.
Der Komet ist der sidus Julius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): 'Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: 'Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde'. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.'

Estimated price
3,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2519 1

AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,63 g. Kopf l.// S.P.Q.R/CL.V auf Rundschild. BMC 335; Coh. 293; RIC² 42 b.
Hervorragend zentriertes Exemplar auf breitem Schrötling, herrliche Patina, sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr.5670.
Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: 'Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt.'

Estimated price
1,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2521 1

AR-Denar, 18 v. Chr., Rom, L. Aquillius Florus; 3,45 g. Solkopf r. mit Strahlenkrone//Modius mit drei Ähren in Quadriga r. BMC 38; Coh. 357; RIC² 303.
R Herrliche Patina, knapper Schrötling, kl. Kratzer, sonst sehr schön
Exemplar der Auktion Triton XI, New York 2008, Nr. 702 und der Auktion Peus Nachf. 396, Frankfurt am Main 2008, Nr. 551.
Der Revers bezieht sich vermutlich auf die Getreidespenden des Jahres 18 v. Chr. Siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 73 ff.

Estimated price
400 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2522 1

AR-Denar, 16 v. Chr., Rom, L. Mescinius Rufus; 3,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars steht l. mit Speer und Parazonium auf Podest. BMC 86; Coh. 463; RIC² 351.
Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2523 1

AV-Aureus, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 7,77 g. Kopf r.//Apollo steht l. mit Plectrum und Lyra. BMC 459; Calicó 215; Coh. 143; RIC² 170.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Auctiones AG 10, Basel 1979, Nr. 553.
Apollo hat Augustus im Jahr 31 v. Chr. den Sieg über Marcus Antonius und Cleopatra in der Schlacht bei Actium geschenkt. An dieses Ereignis erinnert die Münze.

Estimated price
3,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2524 1

AR-Denar, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 3,83 g. Kopf l.//Stier stößt r. BMC 455; Coh. 139; RIC² 167 b.
Avers etwas überarbeitet, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 59, Zürich 2011, Nr. 1839 und der E-Auction Rauch 36, Wien 2021, Nr. 159.
Nach K. Kraft, Zur Münzprägung des Augustus, steht der stoßende Stier für Mars Ultor und somit für den Sieg bei Philippi, 42 v. Chr., das entspricht auch den anderen Reversen dieser Emission, die sich auf den Sieg bei Naulochos über Sextus Pompeius (Diana/SICIL), den Sieg bei Actium über M. Antonius (Apollo/ACT) und die Siege des Drusus und Tiberius in Rätien (zwei Prinzen reichen Augustus Lorbeerzweige) beziehen. Der Hinweis auf einen frühen Beinamen des Augustus als Thurinus mit einer abwertenden Ansicht seiner Herkunft mütterlicherseits, da ein Großvater aus kleinen Verhältnissen aus Thurium stammen soll (daher der stoßende Stier), ist sicher ein Konstrukt der mißgünstigen Opposition.

Estimated price
300 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2525 1

AV-Aureus, 12/11 v. Chr., Lugdunum; 7,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Apollo Actius steht r. mit Lyra. BMC 481; Calicó 229; Coh. 162; RIC² 192 a.
RR Sehr schön
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion Auktion Auctiones AG 10, Basel 1979, Nr. 555.

Estimated price
2,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1-20 of 637
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All