Æs, Berytos (Phoenicia); 24,28 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Kultstatue der Tyche, die von einer auf einer Säule stehenden Nike bekränzt wird, flankiert von zwei Genien; auf dem Dach Statue des Poseidon, der Beroe überwältigt, flankiert von Nikai; unten zwei Delfinreiter.
RPC online ID 74090 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Sawaya 1611 ff. Sehr schönExemplar der Sammlung E. L., Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1140 und der Electronic Auction CNG 469, Lancaster 2020, Nr. 266.
Obwohl der Tempel der Tyche in Berytos schon zuvor Gegenstand der Münzprägung gewesen war, erreichte seine architektonische Ausgestaltung im Münzbild unter Macrinus den Höhepunkt. Dabei handelte es sich jedoch nicht um architektonische Veränderungen, die am realen Tempel der Stadt vorgenommen wurden. Vielmehr zeigen sich die enge Verbundenheit zur mythischen Vergangenheit, der Wunsch den Reichtum der lokalen Eliten zu präsentieren und identitätsstiftende Symbole, um sich des eigenen Status zu versichern. Siehe hierzu O. F. H. Webster, Identity, Religion and Empire: the Civic Coins of Roman Phoenicia, Diss. Universität Nottingham 2018, S. 283-287.