Catalog - eLive Premium Auction 436

The Dr. W. R. Collection Part 10 – The 3rd Century from Macrinus to Julian of Pannonia (217-285 AD)

Results 1-20 of 592
Page
of 30
eLive Premium Auction 436
Starts in 1 month(s) 8 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 10001 1
Macrinus, 217-218.

AR-Denar, 217, Rom; 3,37 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Annona sitzt l. mit Ähren und Füllhorn, davor Modius. BMC -; Coh. -; RIC -, vergl. 29 (Aureus). Seltene Variante. Feine Tönung, attraktives Porträt, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 548.

Die Reverslegende PONTIF MAX TR P II COS P P in Kombination mit der sitzenden Annona ist im RIC lediglich für Aurei bezeugt.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10002 1
Macrinus, 217-218.

AR-Denar, Juli 217/August 218, Rom; 3,33 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht v. v. mit zwei Standarten, Kopf r. BMC 29 A; Coh. vergl. 76; RIC vergl. 3. RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kastner 10, München 1976, Nr. 188.

Datierung nach Curtis Clay.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10003 1
Macrinus, 217-218.

AR-Denar, September 217/Februar 218, Rom; 2,46 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht v. v. mit zwei Standarten, Kopf r. BMC 65; Coh. 23; RIC 67. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1145.

Datierung nach Curtis Clay.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10004 1
Macrinus, 217-218.

AR-Denar, September 217/Februar 218, Rom; 3,57 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter.

BMC 68; Coh. -; RIC 73. Herrliche Tönung, sehr schön-vorzüglich

Erworben im März 1974 aus dem Lager der Firma Beckenbauer.

Datierung nach Curtis Clay.

Estimated price
75 €
Starting bid
1 bid(s) 75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10005 1
Macrinus, 217-218.

Æ-As, Januar/Februar 218, Rom; 10,57 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn.

BMC 132; Coh. 94; RIC 156. Felder min. geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 2025 und der Sammlung FJ, Electronic Auction CNG 391, Lancaster 2017, Nr. 472.

Datierung nach Curtis Clay.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10006 1
Macrinus, 217-218.

Æ-4 Assaria, Markianopolis (Moesia inferior),

Legat Pontianus; 12,03 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn.

Corpus Nummorum Online -; Varbanov 1132. Felder min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Electronic Auction CNG 259, Lancaster 2011, Nr. 219.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10007 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Statius Longinus; 13,14 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles l. im Kampf mit der lernäischen Hydra.

Corpus Nummorum Online -, vergl. cn type 5363; Hristova/Jekov 8.23.14.2; Varbanov 3480. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Leichte Prägeschwächen, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 386.

Das Töten der Hydra von Lerna stellt die zweite der zwölf Taten des Herakles dar. Die Wasserschlange hatte neun Köpfe, wobei der Mittlere als unsterblich galt. Mithilfe seines Neffen Iolaos gelang es ihm, die Köpfe einen nach dem anderen abzuschlagen und auszubrennen, damit sie nicht nachwuchsen. Den unsterblichen Kopf vergrub er nach dem Abschlagen unter einem schweren Felsbrocken. Der Heros tauchte seine Pfeile in das giftige Blut der Hydra und verlieh ihnen damit eine tödliche Wirkung. Siehe hierzu Graf, F./Strauch, D. (2006). s. v. Hydra. In: Der Neue Pauly Online. Abgerufen am 28.07.2025, unter: https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e518910.

Estimated price
750 €
Starting bid
1 bid(s) 750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10008 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Statius Longinus; 12,51 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Flussgott lagert r., zurückblickend, die r. Hand auf Prora.

Corpus Nummorum Online cn type 5364; Hristova/Jekov 8.23.32.7; Varbanov 3467 (dort irrtümliche Beschreibung). R Leichte Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 260, Lancaster 2011, Nr. 375.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10009 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Marcus Claudius Agrippa; 15,69 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nymphaeum von Nikopolis.

Corpus Nummorum Online cn type 19775; Hristova/Jekov 8.23.46.2; Varbanov 3343. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr schön +

Erworben am 17. September 2021 (zuvor in den 80er Jahren erworben) im MA-Shop der Firma Künker am Dom, München.

Wasser symbolisierte innerhalb der römischen Stadt Wohlstand und wenn es in Form von architektonisch gefassten Wasserspielen zudem einen ästhetischen Zweck verfolgte, auch Wohlstand. Nymphaea waren folglich prestigträchtig für die Stadt und ganz besonders für den Stifter.
Nikopolis besaß gleich zwei Nymphaea, die sich am Westtor, getrennt vom Decumanus Maximus gegenüber standen. Ihre Fassaden gliederten sich in eine Vielzahl von Nischen, in denen repräsentative Statuen Platz fanden. Siehe hierzu K. L. Zachos/L. Leontaris, The aqueduct of Actian Nicopolis, in: G. Aristodemou/T. P. Tassios (Hrsg.), Great Waterworks in Roman Greece, Oxford 2018, S. 26-42, bes. S. 39-42.

Estimated price
400 €
Starting bid
1 bid(s) 400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10010 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Marcus Claudius Agrippa; 11,72 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis//Dreifuß, darum Schlange gewunden.

Corpus Nummorum Online -; Hristova/Jekov 8.23.47.3; Varbanov 3416 var. R Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Electronic Auction CNG 320, Lancaster 2014, Nr. 256.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10011 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Kaisareia Germanika (Bithynia); 5,88 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hermes steht l. mit Geldbeutel und Kerykeion.

RPC online ID 69652 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Von größter Seltenheit. Wohl besterhaltenes Exemplar. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 31, München 2015, Nr. 336.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10012 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Parion (Mysia); 6,75 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Altar. RPC online ID 171.
Dazu zwei weitere Provinzialprägungen, darunter Macrinus mit Diadumenian aus Antiochia (McAlee 739 (dies Exemplar abgebildet); RPC online ID 86874 (unassigned)) und Diadumenian Caesar aus Markianopolis (H & J 6.25.13.5, dies Exemplar). Variante von größter Seltenheit.

3 Stück. Sehr schön und besser

a) Parion: Exemplar der Electronic Auction CNG 387, Lancaster 2016, Nr. 296.
b) Antiochia: Exemplar der Sammlung Richard McAlee, Electronic Auction CNG 246, Lancaster 2010, Nr. 331.
c) Markianopolis: Exemplar der Auktion Lanz 97, München 2000, Nr. 798.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10013 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Ephesos (Ionia); 22,92 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Berggott Peion lagert l. mit Statue der Artemis Ephesia und Füllhorn, davor Tempel, darüber Wildschwein r. von Speer durchstoßen zwischen zwei Türmen.

Karwiese 612; RPC online ID 109 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Leicht korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 108, Wien 2021, Nr. 439 (dort mit irrtümlicher weiterer Provenienz).

Der Revers dieser interessanten Münze verknüpft reale, geografische Gegebenheiten in und um das antike Ephesos mit kultischer Topografie und dem Gründungsmythos der Stadt. Der lagernde Berggott Peion und der Berg, über den das Wildschwein im oberen Bereich des Bildes läuft, erinnern an die bergige Topografie der Region um Ephesos.
Außerdem erinnert das Tier an den Gründungsmythos der Stadt. Der Heros Androklos wurde vom Orakel in Delphi beauftragt, an der Stelle eine Stadt zu gründen, an der ihm ein Fisch und ein Wildschwein ein Zeichen gäben. Als der Heros später mit seinen Begleitern am Fluss Kaystros rastete, fiel ein Stück Kohle aus der Feuerschale, ließ einen Busch entflammen und ein Wildschwein brach daraus hervor. Androklos erlegte es und an diesem Ort wurde später der Tempel der Athena errichtet. Der kleine Naiskos auf der Münze erinnert an diesen Sakralbau. Siehe hierzu P. Scherrer, Hunting the Boar - The Fiction of a Local Past in Foundation Myths of Hellenistic and Roman Cities, in: B. Alroth/C. Scheffer (Hrsg.), Attitudes towards the Past in Antiquity Creating Identities, Stockholm 2014, S. 113-119.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10014 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Kibyra (Phrygia); 13,49 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Asklepios steht v. v., Kopf l., mit Schlangenstab.

RPC online ID 995 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Electronic Auction CNG 261, Lancaster 2011, Nr. 205.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10015 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Kotiaion (Phrygia);

Archon (Publios Ailios) Demetrianos Keleros; 9,52 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zeus thront l. mit Patera und Zepter.

RPC online ID 864 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Von großer Seltenheit. Dunkelbraune Patina, kl. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 642.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10016 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Perge (Pamphylia); 10,39 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Asklepios steht v. v. mit Schlangenstab, r. rechteckiger Gegenstempel: AK (Howgego 513).

RPC online ID 94179 (unassigned). Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 632.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10017 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Jahr 264 (= 217/218), Aigeai (Cilicia); 19,05 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r., zurückgewandt, mit Speer, unten Löwe l. Haymann, Aigeai 138.2 (dies Exemplar);

RPC online ID 84874 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Von großer Seltenheit. Min. Belag, sehr schön +

Exemplar der Electronic Auction CNG 277, Lancaster 2012, Nr. 140 (dort Tarsos).

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10018 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Hierapolis-Kastabala (Cilicia); 8,29 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Preiskrone zwischen zwei Palmzweigen.

RPC online ID 74629 (unassigned). Selten in dieser Erhaltung. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 404.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10019 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Antiochia he epi Orontou (Syria); 4,2 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//SC in Kranz. McAlee 723 c; RPC online ID 86871 (unassigned).

Selten in dieser Erhaltung. Min. dezentriert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 1011.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10020 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Berytos (Phoenicia); 24,28 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Kultstatue der Tyche, die von einer auf einer Säule stehenden Nike bekränzt wird, flankiert von zwei Genien; auf dem Dach Statue des Poseidon, der Beroe überwältigt, flankiert von Nikai; unten zwei Delfinreiter.

RPC online ID 74090 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Sawaya 1611 ff. Sehr schön

Exemplar der Sammlung E. L., Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1140 und der Electronic Auction CNG 469, Lancaster 2020, Nr. 266.

Obwohl der Tempel der Tyche in Berytos schon zuvor Gegenstand der Münzprägung gewesen war, erreichte seine architektonische Ausgestaltung im Münzbild unter Macrinus den Höhepunkt. Dabei handelte es sich jedoch nicht um architektonische Veränderungen, die am realen Tempel der Stadt vorgenommen wurden. Vielmehr zeigen sich die enge Verbundenheit zur mythischen Vergangenheit, der Wunsch den Reichtum der lokalen Eliten zu präsentieren und identitätsstiftende Symbole, um sich des eigenen Status zu versichern. Siehe hierzu O. F. H. Webster, Identity, Religion and Empire: the Civic Coins of Roman Phoenicia, Diss. Universität Nottingham 2018, S. 283-287.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 1-20 of 592
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
eLive Premium Auction 436
All categories
-
Available