Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 161-180 of 454
Page of 23
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 30 day(s) 9 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6890 1
Gallienus, 253-268.

AV-Aureus, 262, Rom, 7. Emission; 2,49 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Anker. Calicó 3532; Coh. vergl. 422; MIR 479 c (dies Exemplar); RIC -. Kl. Randverletzung, sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 364, Frankfurt am Main 2000, Nr. 320.

Robert Göbl gab im Jahr 2000 als Standort eine Privatsammlung an.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6891 1
Gallienus, 253-268.

AV-Binio, 263/267, Siscia; 3,15 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn, davor Globus.

Calicó -; Coh. -; MIR 1399 a (dies Exemplar); RIC -, vergl. 116. Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, leichte Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Sternberg XXXIII, Zürich 1997, Nr. 303 und der Auktion Peus Nachf. 364, Frankfurt am Main 2000, Nr. 321.

Die im Verlauf des dritten Jahrhunderts ohnehin fortschreitende Verschlechterung des Aureus verstärkte sich zu Beginn der Reichskrise. Es wurden auch vermehrt Biniones ausgegeben. Diese doppelten Aurei wogen freilich weniger als ein einzelner Aureus noch etwa 30 Jahre zuvor. Mit fortschreitender Reichskrise verschlechterte sich die Währung weiter und Aurei wie Biniones wurden in stark schwankenden Gewichten ausgeprägt. Unter Gallienus wurden Biniones mit weniger als 3 g ausgeprägt.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6892 1
Gallienus, 253-268.

AV-Aureus, 264/267, Rom; 1,47 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Steuerruder und Füllhorn.

Calicó 3504; Coh. 268 var.; MIR 667 n; RIC 42 var. Von größter Seltenheit. Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion NAC I, Zürich 1999, Nr. 2296.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6893 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

AV-Aureus, 253/260, Rom; 2,5 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor zwei Kinder. Calicó 3677; Coh. -; MIR 229; RIC 11. RR Starke Druckstelle, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Vinchon, Paris 24. April 1996, Nr. 87; der Auktion Grün 55, Heidelberg 2011, Nr. 324 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 819.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6894 1
Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-Quinar, 260/261, Rom, 6. Emission; 1,69 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Vesta sitzt l. mit Patera und Zepter.

King 21; MIR 432 t; RIC 45. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Seaby, London.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6895 1
Postumus, 260-268.

AV-Aureus, 258/260, Colonia; 4,75 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Löwe l. mit Strahlenbinde und Blitz.

Calicó 3755 a; Coh. -; Elmer 135; RIC² 176.5 (dies Exemplar); Schulte 25. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, gelocht, schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Dix Noonan Webb A9, London 2010, Nr. 827 und der Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1492.

Münzstätten und Datierungen der Prägungen der gallischen Kaiser waren und sind umstritten. In der von Jerome Mairat verfassten Neuausgabe des RIC wird als Münzstätte des vorliegenden Stückes Trier angegeben; dort wird das Stück in das Jahr 262 datiert. Wir verorten die zur Sammlung Zschucke gehörenden Stücke jedoch im Sinne des Sammlers nach Köln.
Die Reversdarstellung des Löwen mit Strahlenbinde und Blitz geht auf Caracalla zurück und hat bei diesem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Bezug zu Alexander dem Großen, da Löwe und Blitz in Träumen der Olympia und des Philippos II. bezüglich der Zeugung und der späteren Natur Alexanders erschienen - die Träume suggerierten, daß Zeus der Vater Alexanders war und daß Alexanders Wesen löwenartig sein würde.
Ob Postumus mit dem Löwen einen Alexanderbezug herstellen wollte, oder ob der Löwe hier ein Symbol des Mutes ist, bleibt eine offene Frage. Zu der interessanten Reversdarstellung siehe Woods, D. From Caracalla to Carausius: The radiate lion with thunderbolt in its jaws, in: BNJ 88 (2018), S. 189-194.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6896 1
Postumus, 260-268.

Æ-Doppelsesterz, 260/261, Treveri oder Colonia; 19,85 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere (navis lusoria) l. Bastien 87 (Colonia, 261); Elmer 243; RIC² 93 (Treveri, 260/261). Grünbraune Patina, min. korrodiert (vor allem der Revers), vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 403, Frankfurt am Main 2011, Nr. 977.

Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6897 1
Postumus, 260-268.

Æ-Doppelsesterz, 260/261, Colonia; 28,47 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Hercules Magusanus steht r. mit Keule und Löwenfell.

Bastien 105 i (stempelgleich, Treveri oder Colonia, 261); Elmer 293; RIC² 89/2 (stempelgleich, Treveri, 260/261). RR Braune Patina, leichte Prägeschwäche, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Liste Monetarium 51, Zürich 1989, Nr. 211 und der Liste Monetarium 53, Zürich 1990, Nr. 192.

In der Bezeichnung "Hercules Magusanus" kommen ein römisches und ein nichtrömisches Element zusammen. Die Darstellung des Gottes ist rein römisch. Inschriftlich ist der Gott vom 1.-3. Jahrhundert n. Chr. belegt; er war eng mit der Civitas Batavorum - und militärisch mit den Bataverkohorten - verbunden. Siehe Petermandl, Werner/Spickermann, Wolfgang, Hercules Magusanus, in: Matijevic, Kresimir/Wiegels, Rainer (Hrsg.), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften, Berlin 2021, S. 81-96.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6898 1
Postumus, 260-268.

AV-Aureus, 263, Colonia oder Treveri; 5,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Trophäe (?) und Zepter. Calicó 3775; Coh. 327; Elmer 366 (Colonia); RIC² 231 (dies Exemplar erwähnt, Treveri); Schulte 51; Sondermann 6a.2 (dies Exemplar). RR Fast sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Ratto, 6. Februar 1928, Nr. 4457; der Auktion NAC 34, Zürich 2006, Nr. 192; der Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7654 und der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 210.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6899 1
Postumus, 260-268.

AV-Aureus, Herbst 263, Colonia oder Treveri; 6,14 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Globus und Zepter.

Calicó 3767; Coh. 287; Elmer 346 (Colonia); RIC² 246 (Treveri); Schulte 67. RR Hervorragendes Porträt von feinem Stil, Rand stark bearbeitet, winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Hamburger 96, Frankfurt am Main 1932, Nr. 965 und der Auktion NAC 135, Zürich 2022, Nr. 357.

Der Revers zeigt den in die toga contabulata gehüllten, auf der Sella curulis sitzenden Kaiser mit Globus und Zepter. Bernhard Schulte bezeichnet den Reverstyp als bedeutend und bezieht ihn auf die anläßlich eines bedeutenden Sieges über die Germanen erfolgte Annahme des Imperatorentitels zum fünften Mal.

Estimated price
50,000 €
Starting bid
40,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6900 1
Postumus, 260-268.

AV-Aureus, Winter 263/265, Colonia oder Treveri; 6,35 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl, davor knieende Gestalt.

Calicó 3737; Coh. 145; Elmer 362 (Colonia, 263); RIC² 252.8 (dies Exemplar, Treveri, 264/265); Schulte 92. RR Kl. Schrötlingsrisse, leichte Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 326, Zürich 2014, Nr. 116; der Auktion Gemini XIII, Chicago 2017, Nr. 212 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 520.

Andreas Alföldi interpretiert die Reversdarstellung als ein Dokument der offiziellen Rezeption der Adoration. Laut Alföldi empfängt ein Vertreter der Bürgerschaft kniend eine Wohltat des Kaisers. Siehe Alföldi, Andreas, Die Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhofe, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, Band 49 (1934), S. 58.
Diese Interpretation ist allerdings nicht unumstritten. Die Problematik der Interpretation liegt darin begründet, daß das vom Kaiser gehaltene Objekt nicht klar erkennbar ist. Siehe zur Diskussion Watson, Alaric, The representation of imperial autority: problems of continuity in mid-third century AD, unv. Diss., King's College, University of London 1992, S. 99 mit Anm. 72.

 

Estimated price
50,000 €
Starting bid
40,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6901 1
Postumus, 260-268.

Æ-Medaillon, 266/267, Colonia; 6,64 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter mit Blitz und Zepter steht r., davor steht der Kaiser l. mit Patera und Zepter und opfert über Altar.

Bastien 131; Elmer 387; RIC² 344. Von großer Seltenheit. Grüne Patina, etwas korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Bastien (Le Monnayage de Bronze de Postume, 1967, S. 55) bestimmt die ungewöhnliche Legende I O M SPONSORI SAECVLI AVG als direkte Adaption eines Münztypus des Commodus mit I O M SPONSOR SEC AVG (Iovi Optimo Maximo Sponsori Securitatis Augusti). Der Verweis auf die durch Jupiter garantierte Sicherheit des Kaisers wurde dabei zu der des ganzen Zeitalters abgeändert, möglicherweise aufgrund der Unkenntnis des Stempelschneiders (Mairat, J., The Coinage of the Gallic Empire, 2014, S. 134). Der Verweis auf das Saeculum und damit auf eine langandauernde stabile Herrschaft wurde im 3. Jahrhundert allerdings zu einem häufig referenzierten Thema in der Münzprägung, gerade in der Zeit schneller Herrschaftswechsel (Bilynskyj Dunning, S. C., Roman Ludi Saeculares from the Republic to Empire, 2016, S. 128 f.), was eine intentionale Abwandlung des ursprünglichen Typus vermuten lässt.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6902 1
Postumus, 260-268.

B-Antoninian, 267/268, Colonia; 2,63 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Jupiter steht l., Kopf r., mit Blitz und Zepter, im Feld C-A. Elmer 570; RIC² 427 (Mitte-Ende 268, 1. Emission); Zschucke 169 (267, 18. Emission). RR Silbersudreste, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Jacquier 37, Kehl am Rhein 2012, Nr. 474 (mit weiterer Provenienz).

Das CA auf dem Revers steht für C(olonia) A(grippinensium), also Köln.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6903 1
Laelianus, 269.

Æ-Antoninian, unbestimmte Münzstätte; 3,17 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Elmer 625 (Treveri); RIC 9 (Mogontiacum); RIC² 472 (Colonia). Etwas korrodiert, Silbersudreste auf dem Avers, Revers etwas geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Jacquier, Kehl am Rhein.

Georg Elmer geht davon aus, daß Laelianus die von Postumus frisch eingerichtete Münzstätte in Trier in seine Gewalt gebracht hat und dort seine Münzen prägen ließ. Auch C.-F. Zschucke nimmt die Münzstätte in Trier an (Die römische Münzstätte Köln, Trier 1993, S. 34). Dies wurde u. a. von I. König angezweifelt, der die Münzstätte in Mainz vermutet (Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, München 1981, S. 135/136; so auch Gilljam, Antoniniani und Aurei des Ulpius Cornelius Laelianus, Köln 1981, S. 18). Nach einer anderen Auffassung hat Laelianus kurzfristig Köln eingenommen und die Münzstätte nach Mainz verlagert (Besly/Bland, The Cunetio Treasure: Roman Coinage of the Third Century A. D., London 1983, S. 58 und 64). Dem widerspricht B. Schulte, der annimmt, daß Laelianus sich in den Besitz einer Münzstätte des Postumus setzte und dort seine Münzen prägen ließ; dort konnte er sich aber nur kurz halten, was die Seltenheit seiner Prägungen erklärt (Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus, Aarau 1983, S. 49/50). Weiser, Mainz römische Münzstätte? in: Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden, Speyer 2003, legt sich auf Mainz fest. Jerome Mairat spricht sich in der neuen Auflage des RIC für Colonia aus.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6904 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri; 4,09 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Handschlag.

Elmer 632; RIC² 482 (Treveri, 2. Emission); Zschucke 189 (Colonia, 2. Emission, 2. Offizin). Flauer Reversstempel, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Münzen und Medaillen.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6905 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri; 3,05 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Elmer 638; RIC² 487 (Colonia, 1. Emission); Zschucke 249 (Treveri, 2. Emission). Revers min. geglättet und mit Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Seaby, London.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6906 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Colonia oder Treveri; 3,51 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Soldat steht l. mit Schild und Speer. Elmer 640; RIC² 496 (Colonia, 2. Emission); Zschucke 251 (Treveri, 4. Emission). Selten in dieser Qualität. Vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 352 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 869.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6907 1
Quietus, 260-261.

AV-Aureus, Samosata; 3,84 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Palmzweig und Kranz.

Calicó 3705; Coh. 15; MIR 1744 e; RIC 1. Von größter Seltenheit. Gelocht, schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 15, Basel 1985, Nr. 732 und der Liste Münzen und Medaillen AG 506, Basel 1988, Nr. 73.

Die Situation an der Ostgrenze war spätestens mit der Gefangennahme Valerians durch Shapur I. für das Römische Reich vollkommen außer Kontrolle geraten. Macrianus d. Älteren gelang es zwar im Verbund mit Callistus die Perser zurückzudrängen, vor allem die Legionen Syrias verlangten aber nach einem präsenten und starken Kaiser. Da Gallienus jedoch herausgefordert durch die Usurpatoren Ingenuus und Regalianus in Pannonien gebunden war, wurden im Osten Quietus und sein Bruder Macrianus d. Jüngere zu Augusti ausgerufen.
Während Quietus im Anschluss in Syria blieb, zogen die beiden Macriani den Truppen Gallienus' entgegen. Dessen Generälen Aureolus und Domitian gelang es den Vormarsch zu stoppen und die beiden Macriani zu töten. Quietus wurde zeitgleich von Odainat, der im Auftrag des Gallienus den Osten wieder unter Kontrolle bringen sollte, erst in Emesa eingeschlossen und anschließend ermordet.
Während ihrer kurzen Herrschaft kontrollierten Macrianus und Quietus die Münzstätte in Samosata. Die dort geprägten Münzen unterschieden sich motivisch nicht von den Standarddarstellungen des 3. Jahrhunderts. Dazu gehört auch die Victoria auf dem vorliegenden Aureus. Die Wiederholung bekannter Themen sollte u. a. die Stabilität und Kontinuität der kaiserlicher Herrschaft suggerieren. Siehe hierzu Claes, L., Coins with power? Imperial and local messages on the coinage of the usurpers of the second half of the third century (AD 253-285), Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 102, 2015, S. 15-60, bes. S. 20-23.

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6908 1
Claudius II. Gothicus, 268-270.

AV-Aureus, Rom; 2,89 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Galeere r.

Calicó 3940 (dies Exemplar); Coh. -; MER-RIC -; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 21, Osnabrück 1992, Nr. 962.

Im Jahr 268 n. Chr. wurde Gallienus bei der Belagerung der Stadt Mediolanum, in der sich Aureolus, der zu Postumus übergelaufene Kommandeur der gallienischen Schlachtenkavallerie verschanzt hatte, vom Generalstab der Donauarmee getötet. Das Heer betrauerte allerdings den prächtigen Feldherren, und es kam zu Tumulten. Der neue Kaiser, Claudius Gothicus, verbreitete die Fabel, Gallienus habe ihn zur Nachfolge designiert und zahlte jedem Soldaten 20 Aurei aus. Claudius II. errang 269 einen bedeutenden Sieg über die Goten, wurde aber bereits im folgenden Jahr von der immer noch grassierenden Cyprianischen Pest dahingerafft.
Die Darstellung auf dem hiesigen Aureus ist wahrscheinlich von Münzen des Postumus inspiriert, der seinerseits mit den Naves lusoria möglicherweise an seine Rheinüberquerung erinnerte.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6909 1
Aurelianus, 270-275.

AV-Aureus, Oktober/November 270, Mediolanum; 5,27 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Concordiae stehen einander gegenüber und halten drei Standarten.

Calicó 3989; CBN 352; Coh. 49; Estiot, Aurelien (1999), 37 a (dies Exemplar); MER-RIC 1356 (temporary number, dies Exemplar erwähnt); MIR 18 d; RIC 167. Winz. Kratzer, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 91, Zürich 2004, Nr. 652 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 516.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Results 161-180 of 454
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 3 (Lots 6730 - 7183)
All categories
-
All