Catalog - Auction 396

Results 161-180 of 266
Page
of 14
Auction 396 - - part 1
Ended
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Die Triumviren und ihre Verbündeten. Marc Anton und sein Umfeld. Kleopatra, 50-31 v. Chr.
Lot 1161 1

Æ-Dichalkon, Jahr 21 und 6 (= 32/31 v. Chr.), Chalkis; 4,31 g. Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem//Nike geht r. mit Palmzweig. RPC 4772; Weiser -.
RR Grüne Patina, Revers min. dezentriert, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 9, München 1992, Nr. 240.
Die Regentin ist die berühmte Kleopatra, die Geliebte Caesars und Marc Antons. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biß einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlaßt, daß ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biß einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff. Dieses Stück stammt aus einer Stadt, die durch die sogenannten Landschenkungen unter ptolemäische Verwaltung kamen. In der schriftlichen Überlieferung (die freilich die Sicht des Augustus wiedergibt) werden die Landschenkungen als widerrechtliches Verschenken römischen Gebietes gebrandmarkt. Tatsächlich aber standen die Gebietszuweisungen mit dem Flottenbauprogramm des Antonius in Zusammenhang, der die Verantwortung dafür an Kleopatra übertragen hatte und ihr nun die dafür nötigen Ressourcen zur Verfügung stellte. Siehe zu den sogenannten Landschenkungen Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 151 ff.

Estimated price
750 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. Marc Anton, † 30 v. Chr., und Octavian.
Lot 1162 1

AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,65 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hirsch 84, München 1973, Nr. 328 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 888.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. Marc Anton, † 30 v. Chr., Octavian und M . Aemilius Lepidus.
Lot 1163 1

Æs, nach 42 v. Chr., Ephesos (Ionia), 3,26 g. Drei Köpfe r.//Statue der Artemis Ephesia v. v. RPC 2569; Sear 726.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 269.

Estimated price
400 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. Marc Anton, † 30 v. Chr., und M. Aemilius Lepidus.
Lot 1164 1

AR-Denar, 43 v. Chr., Lagermünzstätte in Gallien; 3,78 g. Lituus, Capis und Rabe//Simpulum, Asper­gillum, Axt, Apex. Bab. 10; BMC 31; Crawf. 489/2; Sear 119 a; Syd. 1156.
R Feine Tönung, sehr schön/fast sehr schön
Exemplar der Web Auction Bertolami Fine Arts 92, London 2020, Nr. 1063.

Estimated price
300 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. M. Aemilius Lepidus, † 12 v. Chr., und Octavian.
Lot 1165 1

AR-Denar, 43 v. Chr., italische Lagermünzstätte; 3,78 g. Kopf des Lepidus r.//Kopf des Octavianus r. Bab. 35; BMC 29; Crawf. 495/2 c; Sear 140; Syd. 1323.
RR Feine Tönung, sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 52, Zürich 2009, Nr. 900 und der Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1405.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 485 ff.

Estimated price
500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. M. Aemilius Lepidus, † 12 v. Chr.
Lot 1166 1

AR-Obol, 44/43 v. Chr., Cabellio (Gallia); 0,54 g. Apollokopf r.//In Kranz: Füllhorn. RPC 528; Sear 491.
RR Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 371, Frankfurt am Main 2002, Nr. 332.
Cabellio, das heutige Cavaillon (Département Vaucluse), wurde möglicherweise von Lepidus als römische Kolonie gegründet.

Estimated price
300 €
Result
unsold
Lot 1167 1

Æs, 44/43 v. Chr., Antipolis (Gallia); 2,03 g. Venuskopf r.//Victoria steht r. und bekränzt Trophäe. RPC 531 oder 532; Sear 493 ff.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 85, Lancaster 2010, Nr. 577.
Antipolis, dem heutigen Antibes (Département Alpes-Maritimes), wurde höchstwahrscheinlich von Lepidus das Münzprägerecht erteilt.

Estimated price
200 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. Cn. Domitius Calvinus.
Lot 1168 1

AR-Denar, 39 v. Chr., Osca; 3,75 g. Männerkopf r.//Priestergeräte. BMC 109; Crawf. 532/1; Sear 342; Syd. 1358.
R Punze auf dem Avers, gutes sehr schön
Exemplar der Auction Naville Numismatics 58, London 2020, Nr. 462.

Estimated price
250 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. L. Pinarius Scarpus als Verbündeter des Marc Anton.
Lot 1169 1

AR-Denar, 31 v. Chr., Kyrene, L. Pinarius Scarpus; 3,85 g. Kopf des Jupiter Ammon r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 98; BMC 2; Crawf. 546/2 a; Sear 390; Syd. 1280.
R Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico 339, Barcelona 2019, Nr. 1083.
Lucius Pinarius Scarpus stand im Bürgerkrieg zwischen Marcus Antonius und Octavianus zunächst auf der Seite des Marcus Antonius. Er war als Statthalter der Kyrenaika eingesetzt und kommandierte vier Legionen. Nach der Schlacht bei Actium lief er zu Octavian über.

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Triumviren: Gemeinschaftsprägungen. L. Pinarius Scarpus als Verbündeter des Octavian.
Lot 1170 1

AR-Denar, 31 v. Chr., Kyrene, L. Pinarius Scarpus; 3,40 g. Offene rechte Hand l.//Victoria steht r. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. Bab. 142; BMC 689; Crawf. 546/6; Sear 413; Syd. 1282.
RR Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Naumann 98, Wien 2021, Nr. 707.
Das Stück ist auf einen Legionsdenar des Marcus Antonius überprägt.
Lucius Pinarius Scarpus war ein Großneffe Caesars. Im Bürgerkrieg stand er zunächst auf der Seite des Marcus Antonius, für den er u. a. gegen die Cäsarmörder Brutus und Cassius kämpfte. Im Krieg gegen Octavianus wurde Scarpus mit vier Legionen in der Cyrenaica stationiert, um Ägypten vor Angriffen aus dem Westen zu schützen. In Kyrene prägte Scarpus zunächst Münzen im Namen des Antonius, von dem er sich nach der Schlacht von Actium abwandte. Unser Stück ist bereits im Namen Octavians geprägt.

Estimated price
400 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavian. Zeit des 2. Triumvirats (43-32/1 v. Chr.).
Lot 1171 1

AR-Denar, 43 v. Chr., Rom, M. Arrius Secundus; 3,81 g. Kopf des Octavianus r.//Dona militaria: Kranz, Lanze (hasta pura) und Phalerae. Bab. 2; BMC 4210; Crawf. 513/2; Syd. 1084.
Von großer Seltenheit. Kl. Punze auf dem Avers, sehr schön
Exemplar der Auktion Naumann 85, Wien 2020, Nr. 435.
Zur Datierung und Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 433 ff. Es handelt sich um eine der seltensten Münzen der Republik.

Estimated price
2,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1172 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,94 g. Kopf r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 82; BMC 4260; Crawf. 494/25; Sear 157; Syd. 1107.
Sehr schön +
Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 903 und der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico 339, Barcelona 2019, Nr. 1346.

Estimated price
500 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1173 1

AR-Denar, 42 v. Chr., italische Münzstätte; 3,39 g. Kopf r.//Kranz auf curulischem Stuhl. Bab. 89; BMC 76 Anm.; Crawf. 497/2 d; Sear 137 a; Syd. 1322.
Punze auf dem Avers, kl. Kratzer und Graffiti, sonst fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 905 und der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico 339, Barcelona 2019, Nr. 1183.

Estimated price
250 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1174 1

AR-Denar, 40 v. Chr., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 4,08 g. Kopf r.// Blitz. Bab. 92; BMC 88; Crawf. 523/1 a; Sear 300; Syd. 1326 b.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes (erworben 1995), eLive Auction Fritz Rudolf Künker 63, Osnabrück 2020, Nr. 124.
Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Estimated price
250 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1175 1

AR-Denar, 37 v. Chr., italische Münzstätte; 3,99 g. Kopf r.//Simpulum, Aspergillum, Kanne, Lituus. Bab. 140; BMC 116; Crawf. 538/1; Sear 312; Syd. 1334.
Feine Tönung, fast vorzüglich/gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico 339, Barcelona 2019, Nr. 1203.

Estimated price
250 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1176 1

AR-Denar, 36 v. Chr., italische Münzstätte; 3,90 g. Kopf r.//Viersäuliger Tempel des Divus Julius, darin Statue des Divus Julius, im Pediment Komet (sidus Iulium), l. Altar. Bab. 139; BMC 33; Crawf. 540/2; Sear 315; Syd. 1338.
Winz. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Live Auction cgb.fr Juni 2021, Paris 2021, Nr. 82.
Der auf dem Revers dargestellte Tempel war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht fertiggestellt. Der Komet im Pediment des Templum Divi Iuli ist der sidus Iulius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): 'Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: 'Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde'. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.'

Estimated price
400 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavian. Octavian, und Marc Anton.
Lot 1177 1

AR-Denar, 40/39 v. Chr., italische Münzstätte; 3,75 g. Kopf des Octavianus r.//Geflügelter Caduceus. Bab. 60; BMC 92; Crawf. 529/2 c; Sear 302 a; Syd. 1327 a.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico 339, Barcelona 2010, Nr. 1159.
Das Stück feiert den Vertrag von Brundisium und die Aussöhnung zwischen Octavianus und Marcus Antonius.

Estimated price
400 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1178 1

AR-Quinar, 39 v. Chr., gallische Münzstätte; 1,69 g. Concordiakopf r. mit Schleier//Zwei Hände halten Caduceus. Bab. 42; BMC 130; Crawf. 529/4 b; King 81; Sear 304; Syd. 1195.
Herrliche Patina, Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Artemide Aste LIV, Dogana 2020, Nr. 262.

Estimated price
200 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavian. Octavian, und Divus Julius Caesar.
Lot 1179 1

Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 17,89 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Artemide Aste LVIII, Dogana 2022, Nr. 431.

Estimated price
400 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1180 1

Æ-Dupondius, um 36 v. Chr., Vienna; 19,10 g. Kopf Caesars l. und Kopf Octavians r.//Prora r. Banti/Simonetti 21/1 (dies Exemplar); RPC 517; Sear 485.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Baron Dr. Pompeo Bonazzi di Sannicandro (Riche Collection), Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 23. Januar 1924, Nr. 1325 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 923.

Estimated price
750 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 161-180 of 266
Results per page:
Page
of 14
Search filter
 
- part 1
All categories
-
All