Catalog - Catalog 335

Results 161-180 of 1287
Page
of 65
Catalog 335 - part 2
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS STRALSUND
Lot 4409 1
STADT

Unter Schweden. Karl XII., 1697-1718. 16 Schilling 1715,

geprägt während der Belagerung durch preußische Truppen. 2,15 g. Strahl, darunter Kreuz//XVI / SCHIL / LING / 1715.

Ahlström 236; Bratring 19; Brause-Mansfeld Tf. 47, 2; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.24.1. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 12, Düsseldorf 1974, Nr. 687 (Lot).

Nachdem der schwedische König Karl XII. von seinen Kriegen in der Türkei nach Stralsund zurückgekehrt war, eröffnete er wieder die Kampfhandlungen gegen die in Pommern stationierte preußische Besatzungsmacht. Er vertrieb die Preußen aus Anklam, Wolgast und Usedom. Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig) sammelte seine Truppen vor Stettin, zu denen noch 4.000 sächsische Soldaten stießen. Am 8. Juli 1715 setzten rund 20.000 Preußen mit den Sachsen über die Peene und kamen am 12. Juli vor Stralsund an. Am 21. August wurden die Peenemünder Schanzen gestürmt und am 15. November griffen die Truppen unter dem Befehl von Leopold von Dessau mit Hilfe der dänischen Flotte Rügen an und eroberten die Insel nach starken Gefechten am 16. November. Stralsund kapitulierte dann am 23. Dezember.

Estimated price
50 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4410 1
STADT

Silbermedaille 1837,

von G. Loos und L. Held, auf das 50jährige Amtsjubiläum von Dr. David Lucas Kühl als Bürgermeister der Stadt Stralsund. Brustbild Dr. Kühls l.//Löwe und Greif halten das behelmte Stadtwappen. 47,71 mm; 48,15 g.

Endrußeit 61 b. In Silber selten. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
200 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS TRIER
Lot 4411 1
ERZBISTUM

Philipp Christoph von Sötern, 1623-1652. Reichstaler 1624, Koblenz. 28,99 g. Dav. 5887; v. Schr. 262. RR Prägeschwäche, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4412 1
ERZBISTUM

Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768. 5 Kreuzer 1762, Koblenz. 2,5 g. v. Schr. 1141. Schöne Patina, vorzüglich

Estimated price
350 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS ULM
Lot 4413 1
STADT

Taler 1546,

mit Titel Karls V. 28,68 g.

Dav. 9926; Nau 47. R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 63, Heidelberg 2014, Nr. 1879.

Estimated price
2,500 €
Result
3,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4414 1
STADT

Reichstaler 1620,

mit Titel Ferdinands II. 28,24 g.

Dav. 5903; Nau 76. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Estimated price
800 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4415 1
STADT

Reichstaler 1620,

mit Titel Ferdinands II. 27,46 g.

Dav. 5903; Nau 76. Patina, fast vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4416 1
STADT

Schautaler 1622, Augsburg.

Regimentstaler. 22,93 g. Stadtansicht von Norden, oben Û VLMA Û in bogiger Einfassung, im Abschnitt Kartusche mit vier Zeilen Schrift zwischen den Wappenschilden der Ratsmitglieder und Deputierten zum Münzwesen Hans von Schad und Sigmund Schleicher; zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//Ein Engel hält an Bändern acht Wappenschilde von Mitgliedern des Geheimen Rats.

Forster 482; Nau 192. R Felder geglättet, sehr schön

Nau schreibt zu dem Gewicht des vorliegenden Stückes: 'Die Gewichte sind völlig unregelmäßig, weder im normalen Taler- noch Halbtalergewicht, so daß die Bezeichnung 'Regimentstaler' sich lediglich auf das talerförmige A u s s e h e n bezieht, nicht auf irgendeine Beziehung zum Taler als Nominal. Daher ist auch die Bezeichnung 'Regimentshalbtaler' für die leichteren Stücke nicht zutreffend, sondern irreführend.'

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4417 1
STADT

Reichstaler 1623,

mit Titel Ferdinands II. 28,58 g.

Dav. 5903; Nau 87 d var. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4418 1
STADT

Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704,

geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 14,45 g. Kleiner Stempel. Engel über verziertem Stadtwappen//Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel.

Brause-Mansfeld Tf. 26, 5; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Emporium 21, Hamburg 1991, Nr. 2893.

Am 22. August 1704 rückte der Herzog von Marlborough, Oberkommandierender der Holländer und Engländer, vor die Festung Ulm, in der das verbündete Heer der Bayern und Franzosen eine starke Besatzung unter dem General von Bettendorf zurückgelassen hatte, um ihren Rückzug nach der Schlacht von Höchstädt günstiger bewerkstelligen und die Alliierten längere Zeit aufhalten zu können. Die Alliierten beschlossen, die Truppen zu teilen: Der größere Teil marschierte gegen den Rhein vor, der kleinere Teil, bestehend aus kaiserlichen Truppen, begann die Stadt zu belagern. General von Bettendorf eröffnete ein starkes Feuer auf die Belagerer, trotzdem war seine Unterlegenheit schnell abzusehen. Am 10. September 1704 reichte er die Kapitulation ein, am Tag darauf zog er aus der Stadt. Während der Besatzung hatte der Marquis de Blainville die Erlaubnis gegeben, aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger Geld, wie auch die vorliegende Klippe, prägen zu lassen.

Estimated price
100 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4419 1
STADT

Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704,

geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 13,77 g. Großer Stempel, abgeschnittene Ecken. Engel über verziertem Stadtwappen//Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel.

Brause-Mansfeld Tf. 26, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 27. November 1970 vom Kölner Münzkabinett, Köln.

Am 22. August 1704 rückte der Herzog von Marlborough, Oberkommandierender der Holländer und Engländer, vor die Festung Ulm, in der das verbündete Heer der Bayern und Franzosen eine starke Besatzung unter dem General von Bettendorf zurückgelassen hatte, um ihren Rückzug nach der Schlacht von Höchstädt günstiger bewerkstelligen und die Alliierten längere Zeit aufhalten zu können. Die Alliierten beschlossen, die Truppen zu teilen: Der größere Teil marschierte gegen den Rhein vor, der kleinere Teil, bestehend aus kaiserlichen Truppen, begann die Stadt zu belagern. General von Bettendorf eröffnete ein starkes Feuer auf die Belagerer, trotzdem war seine Unterlegenheit schnell abzusehen. Am 10. September 1704 reichte er die Kapitulation ein, am Tag darauf zog er aus der Stadt. Während der Besatzung hatte der Marquis de Blainville die Erlaubnis gegeben, aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger Geld, wie auch die vorliegende Klippe, prägen zu lassen.

Estimated price
100 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4420 1
STADT

Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704,

geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 14,36 g. Veränderte Stempelachse. Engel über verziertem Stadtwappen//Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel.

Brause-Mansfeld Tf. 26, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142. Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 193, Basel 1959, Nr. 338.

Am 22. August 1704 rückte der Herzog von Marlborough, Oberkommandierender der Holländer und Engländer, vor die Festung Ulm, in der das verbündete Heer der Bayern und Franzosen eine starke Besatzung unter dem General von Bettendorf zurückgelassen hatte, um ihren Rückzug nach der Schlacht von Höchstädt günstiger bewerkstelligen und die Alliierten längere Zeit aufhalten zu können. Die Alliierten beschlossen, die Truppen zu teilen: Der größere Teil marschierte gegen den Rhein vor, der kleinere Teil, bestehend aus kaiserlichen Truppen, begann die Stadt zu belagern. General von Bettendorf eröffnete ein starkes Feuer auf die Belagerer, trotzdem war seine Unterlegenheit schnell abzusehen. Am 10. September 1704 reichte er die Kapitulation ein, am Tag darauf zog er aus der Stadt. Während der Besatzung hatte der Marquis de Blainville die Erlaubnis gegeben, aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger Geld, wie auch die vorliegende Klippe, prägen zu lassen.

Estimated price
75 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS WALDECK
Lot 4421 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM

Friedrich, 1763-1812. Konv.-Taler 1781, Arolsen. 28,07 g. Dav. 2840; Slg. Hennig 174; Slg. Kayser 245. R Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Estimated price
1,250 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4422 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM

Georg Victor, 1852-1893. Vereinsdoppeltaler 1856. 37,11 g. AKS 44; Dav. 928; Kahnt 552; Thun 409. Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,250 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS WALLENSTEIN
Lot 4423 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. 1/2 Reichstaler 1626, Jitschin. 14,28 g.

Unbekannter Stempelschneider aus Mähren. Mit Stempelfehler FRIDLANDIEA am Ende der Vorderseitenumschrift. ALBERTVS Û D Ú G Ú DVX - FRIDLANDIEA Û Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit großem Kragen und umgelegtem Mantel, unten in der Umschrift das Münzmeisterzeichen Sonne mit Gesicht in Klammern (Georg Reick, Münzmeister in Jitschin 1626-1630)//SAC Û ROM Û IMPERII PRINCEPS Û 16 - 26 Û Mit dem Herzogshut bedeckter Schild, darin gekrönter Adler, auf der Brust vierfeldiges Wappen, zu den Seiten je Kreuz (r).

Poley 19. RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Estimated price
10,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4424 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. Reichstaler 1627, Jitschin. 28,85 g.

Stempelschneider Hans Rieger. Ê ALBERTVS Û DEI Û GRA Ù - DVX Û FRIDLANDIAE Û Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit großem Kragen und umgelegtem Mantel, unten in der Umschrift das Münzmeisterzeichen Sonne mit Gesicht in runder Einfassung (Georg Reick, Münzmeister in Jitschin 1626-1630)//Û SACRI Û ROMANI Û IMPERŸ Û PRINCEPS Û 1627 Û Mit dem Herzogshut bedeckter, mit Rollwerk versehener Schild, darin gekrönter Adler, auf der Brust vierfeldiges Wappen.

Dav. 3441 var.; Poley 46 (dieses Exemplar). RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön +

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 8, Dortmund 1997, Nr. 1836.

Estimated price
10,000 €
Result
42,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4425 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. Reichstaler 1628, Jitschin. 29,05 g.

Stempelschneider Hans Rieger. Ê ALBERTVS ÛÜÜ DVX Û - FRIDLAN Û ET Û SAGAN Ù Geharnischtes Brustbild r. mit großem Kragen und umgelegtem Mantel, darunter die Jahreszahl 1628, unten in der Umschrift das Münzmeisterzeichen Sonne mit Gesicht in Klammern (Georg Reick, Münzmeister in Jitschin 1626-1630)//Û SACRI Û ROMANI Û IMPERII Û PRINCEPS Û Mit dem Herzogshut bedeckter Schild, darin gekrönter Adler, auf der Brust vierfeldiges Wappen.

Dav. 3443; Poley 70 (dieses Exemplar). RR Hübsche Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Exemplar der Auktion Leu 74, Zürich 1998, Nr. 1842.

Estimated price
15,000 €
Result
65,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4426 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. 3 Kreuzer (Groschen) 1628, Jitschin. 1,95 g.

Stempelschneider Hans Rieger. Mit Münzmeisterzeichen Sonne mit Gesicht (Georg Reick).

Poley 56. Sehr schön

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Estimated price
75 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4427 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. 3 Kreuzer (Groschen) 1629, Sagan. 1,78 g.

Unbekannter Stempelschneider, vermutlich Hans Rieger. Mit Münzmeisterzeichen Zainhaken (Hans Heinrich Jacob zusammen mit Hans Ziesler von Molsheim).

Poley 155. Sehr schön

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Estimated price
75 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4428 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland. 3 Kreuzer (Groschen) 1631, Jitschin. 1,88 g.

Stempelschneider Konrad Freibösen. Mit Münzmeisterzeichen wachsender Löwe l. (Sebastian Steinmüller).

Poley 118. Sehr schön

Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.

Estimated price
75 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 161-180 of 1287
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
part 2
All categories
-
All