Catalog - Auction 354 - part 2

Results 161-180 of 868
Page
of 44
Auction 354 - part 2
Ended
MÜNZENLOTS
Lot 5961

ALTDEUTSCHLAND.
Kl. Sammlung von altdeutschen Münzen des 16.-19. Jahrhunderts, u. a. aus Anhalt, Baden, Brandenburg-Preußen, Braunschweig-Lüneburg, Frankfurt, Hamburg, Hildesheim, Nassau, Oldenburg, Regensburg, Reuss, Sachsen, Waldeck, Württemberg und Würzburg. Interessantes Lot mit besseren Stücken und tollen Qualitäten, bitte besichtigen.
Ca. 198 Stück. Unterschiedlich erhalten, sehr schön-Stempelglanz
.

Estimated price
2,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5962

ALTDEUTSCHLAND.
Diverse deutsche und ausländische Münzen und Medaillen des 13.-20. Jahrhunderts, darunter eine kleine Serie hessischer Kleinmünzen sowie ein 5 DM 1958 J. Interessantes Lot, bitte besichtigen.
Ca. 90 Stück. Schön-fast Stempelglanz

Aus der Sammlung Axel Tesmer.
.

Estimated price
400 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5963

ALTDEUTSCHLAND.
Mittelalter. Kl. Sammlung von Pfennigen aus dem süddeutschen Raum, darunter Prägungen aus Langenzenn, Regensburg und Öttingen. 8 Stück. Einige mit Fehlern, meist sehr schön
.

Estimated price
100 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

EINE BERGISCHE MÜNZWAAGE
Lot 5964 1

EINE BERGISCHE MÜNZWAAGE
Johann Wilhelm Forsthoff jr., Solingen, *1771, †19.8.1848. Münzwaage o. J. (vor 1806). Rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit zwei gepunzten Messingschließen, Maße: 190 x 118 x 20 mm. Das Meisteretikett füllt das gesamte Deckelinnere aus und trägt in der unteren rechten Ecke den Brandstempel: "JUSTIRT", darüber Lilienkrone. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und mit zwei runden Messingwaagschalen an braunen Bändern. 22 viereckige Messinggewichte, von denen 17 mit dem Eichzeichen "bergischer Löwe" gepunzt sind, mit eingeschlagenen Münzbezeichnungen, sowie 2 Ausgleichsgewichte. Über den Gruben Nominalbezeichnungen in roter Farbe. Vorzügliches Exemplar

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Johann Wilhelm Forsthoff hat vermutlich bei seinem Vater - mit dem gleichen Vornamen, geb. 1728, gest. 1787 - das Handwerk erlernt. Er war der Neffe des Goldwaagenfertigers Johann Philipp Herberts, Solingen
.

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 5965 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl V., 1519-1558. Silbergußmedaille 1548, unsigniert, von Hans Bolsterer. Brustbild r. mit Barett, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Doppeladler zwischen den Säulen des Herkules im Meer, oben Krone. 48,87 mm; 46,67 g. Bernhart 104 (dieses Exemplar abgebildet); Habich I, 2, 1788; Slg. Lanna -, vgl. 612.
RR Zeitgenössischer Guß. Reste von alter Vergoldung, Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

Mit altem Münztütchen. Exemplar der Auktion Otto Helbing Nachf. 41, München 1919, Nr. 1915 und der Auktion Otto Helbing Nachf. 60, München 1930, Nr. 270.
.

Estimated price
750 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5966 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Ferdinand I., 1522-1558-1564. Silbermedaille 1529, von H. Magdeburger, auf die Annäherung der Türken gegen Wien. Brustbild l. mit großem Hut, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umher doppelter Schriftkreis//Zweigeteiltes Wappen auf Blumenkreuz, in den Winkeln je ein gekrönter Wappenschild, umher doppelter Schriftkreis. 46,23 mm; 22,20 g. Habich II, 1, 1887; Katz 36; Slg. Löbbecke 425; Slg. Montenuovo 594.
RR Geprägtes Original. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina,
min. Glättungsspur über dem Porträt, vorzüglich

Mit altem Münztütchen. Die Belagerung Wiens dauerte vom 21. September bis zum 15. Oktober 1529, als es Ferdinand gelang, die türkische Belagerung zu beenden. Zu diesem Anlaß wurde das vorliegende prachtvolle Schaustück geprägt, das ein hervorragendes Beispiel der Stempelschneidekunst der Renaissance ist. Die vereinigten Länder Österreich, Ungarn und Böhmen sollten nun zur Vormauer Europas im Kampf gegen die Türken werden. H. Magdeburger wirkte bis 1533 in Annaberg.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Estimated price
4,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5967 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Erzherzog Maximilian als Hochmeister des Deutschen Ordens, 1585-1590-1618. Doppelter Reichstaler 1614, Hall. 57,39 g. Dav. 5854; M./T. 412; Prokisch 59.5.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
.

Estimated price
1,500 €
Result
2,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5968 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Ferdinand II., 1592-1618-1637. Reichstaler 1623, Graz. 28,41 g. Dav. 3104; Voglh. 134 IV.
Sehr schön-vorzüglich
.

Estimated price
500 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5969 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Erzherzog Leopold V., 1619-1632. Reichstaler 1624, Ensisheim. 28,38 g. Dav. 3345; Voglh. 174 III.
Winz. Kratzer, vorzüglich
.

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5970 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Erzherzog Leopold V., 1619-1632. Reichstaler 1626, Hall. 28,90 g. Dav. 3337; M./T. 460 var.; Voglh. 183 I. Vorzüglich
.

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5971 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Ferdinand III., 1625-1637-1657. Reichstaler 1657 KvB, Kremnitz. 28,52 g. Dav. 3198; Voglh. 197.
Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich
.

Estimated price
400 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5972 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Leopold I., 1657-1705. Reichstaler 1678 (Jahreszahl im Stempel aus 1678 geändert) IAN, Graz. 28,45 g. Dav. 3232; Voglh. 220 II.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, min. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich
.

Estimated price
1,000 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5973 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Leopold I., 1657-1705. Schautaler 1683, von M. Mittermaier, auf die Belagerung und den Entsatz Wiens. Der gekrönte Doppeladler sitzt auf einem Globus, auf dem die Stadt Wien zu sehen ist, l. oben strahlendes Gottesauge, r. unten untergehende Mondsichel//22 Zeilen Schrift. 43,77 mm; 26,77 g. Hirsch 22;
Slg. Montenuovo 919; Voglh. 239.
Attraktives Exemplar mit schöner Patina, min. Randfehler, fast vorzüglich

Bei der vorliegenden Medaille handelt es sich um eine Walzenprägung. Da auch die sonstige Gestaltung der Medaille durchaus einen münzähnlichen Charakter hat, nahm Voglhuber das Stück in sein Werk über die habsburgischen Taler auf. Das strahlende Gottesauge symbolisiert die siegreiche Christenheit, während die untergehende Mondsichel für die geschlagenen Türken steht.
.

Estimated price
750 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5974 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. Silbermedaille 1716, von G. W. Vestner, auf die Geburt von Erzherzog Leopold. Brustbild der Kaiserin Elisabeth Christine r.//Ein Engel überreicht der Kaiserin ein Kind, darüber eine göttliche Gestalt, im Hintergrund Stadtansicht. 43,81 mm; 29,73 g. Bernheimer 94;
Slg. Montenuovo 1449. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Erzherzog Leopold wurde am 13. April 1716 als erstes Kind Karls VI. und seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Er verstarb bereits wenige Monate später am 4. November 1716. Leopold blieb der einzige Sohn Karls VI., daher bestieg Maria Theresia, die Tochter des Kaisers, 1740 als seine Nachfolgerin den Thron.
.

Estimated price
600 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5975 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Karl VI., 1711-1740. Silbermedaille 1723, von A. Vestner, auf die böhmische Krönung in Prag. Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander r., beide mit Lorbeerkranz//Bohemia überreicht dem thronenden Paar die Krönungsinsignien. 48,89 mm; 43,68 g. Bernheimer 192; Slg. Julius 1070 (dort in Zinn);
Slg. Montenuovo 1582. R Vorzüglich
.

Estimated price
750 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5976 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. Silbermedaille 1767, von A. Widemann, auf ihre Genesung von den Pocken. Brustbild r. mit Witwenschleier//Religio mit Weihrauchkessel kniet nach l. vor Altar. 46,70 mm;
34,90 g. Slg. Montenuovo 1976. Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich
.

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5977 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH.
Maria Theresia, 1740-1780. Konv.-Taler 1780 B/SK-PD, Kremnitz. 28,02 g. Dav. 1133; Eypeltauer 304.
Attraktives Exemplar, vorzüglich
.

Estimated price
300 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5978 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz I., 1804-1835. Silbermedaille 1810, von J. B. Harnisch und F. Zeichner, auf die Vermählung seiner Tochter, Erzherzogin Marie Louise, mit Napoléon I. am 11. März in Wien. Beider Brustbilder einander gegenüber//Vindobona sitzt nach r. und schreibt VOTA / PVBLI / CA auf einen von Amor gehaltenen Schild, zu den Seiten Fackeln. 48,52 mm; 43,72 g. Slg. Julius 2248; Slg. Montenuovo 2372; Zeitz -.
Vorzüglich

Marie Louise, die älteste Tochter des österreichischen Kaisers Franz I., wurde gegen ihren Wunsch mit Napoléon I. nach dessen Trennung von Josephine vermählt. Am 11. März 1810 fand eine Ferntrauung zwischen der damals 18jährigen Erzherzogin und dem französischen Kaiser statt; aus diesem Anlaß wurde der langjährige Gefährte und enge Vertraute Napoléons, Alexandre Berthier, gesandt, um den französischen Kaiser während der Zeremonie zu vertreten. Die offizielle Hochzeit von Napoléon und Marie Louise fand am 1. April in Paris statt. Nach der Abdankung Napoléons 1814 floh sie zunächst nach Wien. Ihr wurden im Wiener Kongreß die Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla zugesprochen. Obwohl sie mit Napoléon bis zu dessen Tod 1821 verheiratet blieb, lebte sie in Parma mit dem Grafen Adam Albert von Neipperg bis zu dessen Tod 1829 zusammen. Die Kinder aus dieser Verbindung, die 1821 durch morganatische Eheschließung legitimiert wurde, erhielten den Namen Montenuovo. Im Jahr 1834 heiratete Marie Louise ein drittes Mal, nun Charles-René de Bombelles, Minister in Parma. Im Dezember 1847 starb die Österreicherin, die sich in Parma zu einer echten Landesmutter entwickelt hatte, im Alter von 56 Jahren an einer Brustfellentzündung.
.

Estimated price
500 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5979 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. Ku.-15 Centesimi 1852 V, Venedig. 16,57 g. J. 305.
RR Überdurchschnittlich erhalten, sehr schön-vorzüglich
.

Estimated price
300 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5980 1

KAISERREICH ÖSTERREICH.
Franz Josef I., 1848-1916. Lira 1854 M, Mailand. 4,34 g. J. 307. Vorzüglich
.

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 161-180 of 868
Results per page:
Page
of 44
Search filter
 
Auction 354 - part 2
All categories
-
All