Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 1621-1640 of 2107
Page
of 106
eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Lot 7621 1

OTTO HELBING, Auktion [13] vom 7.11.1898 u.f.T., München.

Auctions-Catalog [13], enthaltend die Sammlung des Herrn J. R... in W..., ferner die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Josef Walter, Scheideanstaltsbesitzer in Schwäb. Gmünd etc. etc. I. Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg. II. Neuere Prägungen (Vereins- und Geschichtsthaler, Doppelthaler, Doppelgulden, Gulden etc.). III. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit etc. etc. 132 S., 6 Tfn. 3252 Nrn. Beigebunden: OTTO HELBING, Auktion [15] vom 13.11.1899 u.f.T., München. Auctions-Catalog [15], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Joseph Adolph Lindner, oberösterr. Landescassen-Controlleur in Linz a. D.: I. Specialsammlung von Münzen und Medaillen des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganate. II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit: Hervorragende Suiten österreichischer Prägungen. Numismatische Bücher. 6 unpaginierte, 148 S., 10 Tfn. 3972 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die  Orig.-Ergebnislisten dieser Kataloge sind vor dem betreffenden Titelblatt mit eingebunden worden. 697 Gramm.

 

Der auf dem Titelblatt nur mit seinen Initialen J. R. genannte aufgeführte Sammler war J. Reichenwallner (Johann Veit Kull, Repertorium zur Münzkunde Bayerns. Erste Fortsetzung. München 1900, S. 481).


Auf dem Titelblatt die in Bleistift ausgeführte handschriftliche Erwerbungsnotiz: von Hess-Luzern erhalten I 1986.

Estimated price
30 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7622 1

OTTO HELBING, Auktion [14] vom 20.3.1899 u.f.T., München.

Auctions-Catalog [14], Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. 97 S. 2631 Nrn. Steifbroschur, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, die Rückenpartie mit weißgeprägtem Textil bezogen, die Deckel außen mit auf grauem Papier angefertigten Fotokopien der Deckblätter der Orig.-Broschur. Sämtliche Zuschlagspreise sind von alter Hand in Tinte ihren jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. 309 Gramm.

 

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7623 1

OTTO HELBING, Auktion [17] vom 5.-7.3.1900, München.

Auctions-Catalog [17], enthaltend die Sammlung des Herrn Otto Hartmann in Holzminden, ferner die nachgelassene Sammlung des Herrn G. Lochner in Wien etc. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. 8 unpaginierte, 78 S. 2532 Nrn. Orig.-Broschur. Beigefügt: Auktion [18] vom 17.10.1900 u.f.T., München. Auctions-Catalog [18], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Joseph Maurer, Privatier zu München, ferner die Sammlung des Herrn Hans Kellermayr, Bankbeamter zu Linz a. D. sowie die Sammlung eines österreichischen Münzfreundes. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter neben hervorragenden Seltenheiten aus verschiedenen Münzgebieten reiche Serien von Böhmen, Eggenberg, Schlick und Wallenstein und schöne Suite von Wallfahrtsmedaillen, Pestamuletten etc. 8 unpaginierte, 102 S., 11 Tfn. 2502 Nrn. Orig.-Broschur. Auktion [19] vom 25.2.1901 u.f.T., München. Auctions-Catalog [19], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mühlhausen i. E. u. A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder. 2 unpaginierte, 89, 5 unpaginierte S., 12 Abb. im Text. 2476 Nrn. Orig.-Broschur. 449 Gramm. (3)

 

Die Gesamtauflagen all dieser 3 Kataloge sind ohne Tafeln ausgestattet worden.


Ein Otto Hartmann aus Holzminden war im Wintersemester 1880/81 an der Universität Freiburg im Breisgau im Fach Medizin immatrikuliert (Verzeichniss der Behörden, Lehrer, Anstalten, Beamten und Studierenden auf der Grossherzogliche Badischen Universität Freiburg im Winter-Halbjahre 1880/81. Freiburg im Breisgau 1880, S. 20).


Ein Hans Kellermayr verfasste das 1911 zu Linz veröffentlichte 'Handbuch zur Wertbestimmung der am häufigsten vorkommenden und nicht mehr gangbaren Goldmünzen sowie außer Kurs gesetzter Silbermünzen'. Ob dieser Autor mit dem im Titel genannten gleichnamigen Sammler identisch ist, scheint wahrscheinlich, doch dürfte eine solche Annahme jedoch in Anbetracht der Aufnahme einer Person desselben Namens im Jahre 1932 in den Oberösterreichischen Musealverein mit gewissen Zweifeln behaftet sein.


Johann Joseph Nepomuk [Jean Joseph Népomucène] Schrott (* 1822 in Baernau, † 1899 im elsässischen Mühlhausen/Mulhouse) absolvierte in München, der Hauptstadt seines Geburtslandes, ein zahnärztliches Studium. 1846 ließ er sich im elsässischen Mühlhausen nieder. Dort machte er sich als Zahnarzt und Zahnchirurg fortan einen Namen, wobei er schon früh die operative Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (sogen. Hasenscharte) praktizierte und sich um die Technik der Abnahme von Zahnabdrücken verdient machte. Um 1870 erwarb er die französische Staatsbürgerschaft und beteiligte sich im Deutsch-Französischen Krieg als Sanitäter bei der Bergung von Verwundeten. Zum Bau einer Leichenhalle stiftete er der Stadt Mühlhausen 3000 Goldmark. In seiner Freizeit widmete er sich der Numismatik (R. Forrer/H. Fischer, Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare, Straßburg 1897, S. 52) und der Philathelie (https://gw.geneanet.org/fougnot?lang=fr&p=jean+joseph+nepomucene&n=schrott).

Estimated price
60 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7624 1

OTTO HELBING, Auktion [18] vom 17.10.1900 u.f.T., München.

Auctions-Catalog [18], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Joseph Maurer, Privatier zu München, ferner die Sammlung des Herrn Hans Kellermayr, Bankbeamter zu Linz a. D. sowie die Sammlung eines österreichischen Münzfreundes. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter neben hervorragenden Seltenheiten aus verschiedenen Münzgebieten reiche Serien von Böhmen, Eggenberg, Schlick und Wallenstein und schöne Suite von Wallfahrtsmedaillen, Pestamuletten etc. etc. 8 unpaginierte, 102 S., 11 Tfn. 2502 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 395 Gramm.

 

Ein Hans Kellermayr verfasste das 1911 zu Linz veröffentlichte 'Handbuch zur Wertbestimmung der am häufigsten vorkommenden und nicht mehr gangbaren Goldmünzen sowie außer Kurs gesetzter Silbermünzen'. Ob dieser Autor mit dem im Titel genannten gleichnamigen Sammler identisch ist, scheint wahrscheinlich, doch dürfte eine solche Annahme jedoch in Anbetracht der Aufnahme einer Person selben Namens im Jahre 1932 in den Oberösterreichischen Musealverein mit gewissen Zweifeln behaftet sein.

Estimated price
30 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7625 1

OTTO HELBING, Auktion [19] vom 25.2.1901 u.f.T., München.

Auctions-Catalog [19], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mühlhausen i. E. u. A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder. 2 unpaginierte, 89, 5 unpaginierte S., 12 Abb. im Text. 2476 Nrn. Steifbroschur, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, die Rückenpartie mit weißgeprägtem Textil bezogen, die Deckel außen mit auf grauem Papier angefertigten Fotokopien der Deckblätter der Orig.-Broschur. Die Orig.-Ergebnisliste in einer Tasche, die auf dem Spiegel des Rückdeckels angebracht worden ist. 346 Gramm.

 

Johann Joseph Nepomuk [Jean Joseph Néomucène] Schrott (* 1822 in Baernau, † 1899 im elsässischen Mühlhausen/Mulhouse) absolvierte in München, der Hauptstadt seines Geburtslandes, ein zahnärztliches Studium. 1846 ließ er sich im elsässischen Mühlhausen nieder. Dort machte er sich als Zahnarzt und Zahnchirurg fortan einen Namen, wobei er schon früh die operative Behandlung der Lippen-Kiefer Gaumenspalte (sogen. Hasenscharte) praktizierte und sich um die Technik der Abnahme von Zahnabdrücken verdient machte. Um 1870 erwarb er die französische Staatsbürgerschaft und beteiligte sich im Deutsch-Französischen Krieg als Sanitäter bei der Bergung von Verwundeten. Zum Bau einer Leichenhalle stiftete er der Stadt Mühlhausen 3000 Goldmark. In seiner Freizeit widmete er sich der Numismatik (R. Forrer/H. Fischer, Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare, Straßburg 1897, S. 52) und der Philathelie (https://gw.geneanet.org/fougnot?lang=fr&p=jean+joseph+nepomucene&n=schrott).

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7626 1

OTTO HELBING, vollständiges Set aus allen 4 Katalogen der Sammlung Rainer.

Vereint in 2 gleichartigen Einbänden. Beinhaltend: Auktion [21] vom 10.3.1902 u.f.T., München. Catalog [21] eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets I. Abtheilung: Gold-Münzen und -Medaillen. 6 unpaginierte, 74 S., 10 Tfn. 1484 Nrn. Auktion [22] vom 17.-24.11.1902 u.f.T., München. Catalog [22] eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets II. Abtheilung: Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen, Kaiser- und Königreiche und geistliche Prägungen. 8 unpaginierte S., S. 75-376 (anknüpfend an die Zählung der I. Abteilung), 10 Tfn. Nr. 1485-8326 (anknüpfend an die Zählung der I. Abteilung). Auktion [23] vom 20.-27.4.1903, München. Catalog [23] eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets. III. Abtheilung: Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen. Alt- und Neufürstliche Häuser. 6 unpaginierte S., S. 377-538 (anschließend an die Zählung des Katalogs der II. Abteilung), 9 Tfn. Nr. 8327-12257 (anschließend an die Zählung des Katalogs der II. Abteilung). Auktion [24] vom 20.-27.4.1903, München. Catalog [24] eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets. IV. und letzte Abtheilung: Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen. Italien, Schweiz, Städte, Privatpersonen, Miscellania, Numismatische Bücher. 10 unpaginierte S., S. 539-693 (anschließend an die Zählung des Katalogs der II. Abteilung), 4 Tfn. Nr. 12258-15839. Halbledereinbände, wohl des ersten Jahrfünfts des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rücken und textilen Eckbezügen. Die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Papier, die Vorsätze aus einem mit Blumenornamenten bedrucktem Papier. Die Buchdecken berieben. Die Ergebnislisten sind vor den Tafeln der jeweiligen Kataloge mit eingebunden worden, zudem sind sämtliche Ergebnisse ihren jeweilien Positionen beigeschrieben worden. 2107 Gramm.

 

Die gemäß des Vorworts dieses Katalogs in einer eifrigen 50jährigen Sammeltätigkeit zusammengebrachte Kollektion, 'eine der ältesten und reichsten Oesterreichs', stammte aus dem Besitz von Joseph Rainer (* 1802/3, † 1884 in St. Veit, Kärnten). Für das Jahr 1876 ist er als einer der beiden Prokuristen der Rauscher Compagnie, eine Handelsvereinigung, welche die Radgewerkschaft in Heft und Mosinz betrieb (Leopold Kastner [Hrsg.], Adressen-Buch der Handel- und Gewerbetreibenden sowie der Actien-Gesellschaften der österreichisch-ungarischen Monarchie, Ausgabe 1876-77, S. 182). 1884 ist er als 'Gewerksbesitzer' ausgewiesen (Blätter für Münzfreunde 20. Jg., 1884, Sp. 1072). Er war Gründungsmitglied der Numismatischen Gesellschaft in Wien und Ehrenbürger von Oberdraudorf.

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7627 1

OTTO HELBING, Auktion [20] vom 7.10.1901 u.f.T., München.

Auctions-Catalog [20], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Dr. Stephan Berger, Landtagsabgeordneter in Prag etc etc.: I. Specialsammlung böhmischer Münzen und Medaillen. II. Antike Münzen. III. Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit. 6 unpaginerte, 140 S., 9 Tfn. 3444 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Von alter Hand sind in Tinte sämtliche Zuschlagspreise den jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. 531 Gramm.

 

Stephan Emanuel Berger (* 1874, † 1897) war von 1893 bis 1895 Mitglied des böhmischen Landtages. 1877 übernahm er das seit 1819 in Familienbesitz befindliche Allodialgut St. Johann unter dem Felsen (St. Ivan) im Kreis Beraun in Böhmen (http://www.hanschristianmempel.de/downloads/sankt-johann.pdf), mit einem Schloss und einer Patronatskirche, zu denen ca. 688 Hektar Grund, überwiegend Wald und landwirtschaftliche Flächen gehörten (Johann F. Prochézka, Topographisch-statistischer Schematismus des Grossgrundbesitzes im Königreiche Böhmen, zugleich Adressenbuch sämmtlicher bei demselben angestellten Beamten, des Forstpersonals u. s. w. 2. Auflage Prag 1891, S. 56). In seinen freien Stunden widmete sich Berger u. a. dem Sammeln von Münzen und Antiquitäten Fundstücke. Er engagierte sich ebenfalls in der Vorgeschichtsforschung und trug mit hohem Engagement eine Kollektion (Joseph Alexander Freiherr von Helfert, Drei Stadtpläne und eine Stadtansicht vom alten Prag, Prag 1893, S. 4: 'Stephan Berger ist zugleich Sammler und rivalisiert als Privatier in dieser Richtung mit der reichen Sammlung des böhmischen National-Museums').

Estimated price
40 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7628 1

OTTO HELBING, Auktion [24] vom 2.11.1903 u.f.T., München.

Catalog [23] eines berühmten alten Münzen- und Medaillen-Cabinets. IV. und letzte Abtheilung: Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen. Italien, Schweiz, Städte, Privatpersonen, Miscellanea, Numismatische Bücher. 10 unpaginierte, 693, S., 1 Vakatseite, 4 Tfn. (Anknüpfend an die Nummerierung der vorherigen Auktion: Nrn. 12258-15839. Orig.-Broschur, der Umschlag mit Defekten oben und unten im Bereich des Rückens. 390 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7629 1

OTTO HELBING, Sammelband mit Auktionskatalogen [27-29], 1904-1907, München.

Beinhaltend: Auktion [27] vom 12.12.1904 u.f.T., München. Auctions-Catalog [27], enthaltend die Sammlungen des Herrn Albert Weinreb in Jägerndorf u. A.: Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten, ferner die Sammlung des † Herrn Karl Faber in Stuttgart: Antike Münzen, Münzen und Medaillen von Württemberg, numismat. Bücher etc., sowie die Sammlung des † Herrn Konrad Kirchner, kgl. Regierungs u. Kreisbaurath in München: Münzen und Medaillen des Bisthums Bamberg etc. 8 unpaginierte, 235 S., 16 Tfn. 5552 Nrn. Auktion [28] vom 5.2.1906 u.f.T., München. Auctions-Catalog [28], enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Carl Hör, Finanzpractikant in Carlsruhe, sowie die Sammlung des Herrn Friedrich Breymayer in Schwäb. Gmünd u. A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten. 12 unpaginierte, 196 S., 15 Tfn. 3853 Nrn. Auktion [29] vom 13.5.1907 u.f.T., München. Auctions-Catalog [29], enthaltend die Sammlungen des Herrn Commerzienrath Ludwig Gebhardt in Nürnberg, des Herrn Gustav Gube in Reichenberg (Böhmen), u. A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder aller Zeiten, ferner die Sammlung des Herrn Professor Dr. Curtius in Bonn (Päpstliche Medaillen) und des Herrn H. E. in J. (Brandenburg-preussische Münzen etc.). 8 unpaginierte, 209 S., 14 Tfn. 4431 Nrn. Halbleineneinband, wohl um 1910, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Wellenmarmorpapier bezogen. Sämtliche Zuschlagspreise sind den jeweiligen Positionen der Kataloge 27 und 28 beigeschrieben worden, zudem ist vor den Tafeln dieser beiden Kataloge und auch des Katalogs 29 die zugehörige Orig.-Ergebnisliste mit eingebunden worden. 2011 Gramm.

 

Albert Weinreb (* 1864 in Jägerndorf [Krnov], gestorben 1925 ebendort), Mitglied der jüdischen Gemeinde, betrieb in seinem Geburtsort einen Kohlen-, Kalk- und Zementhandel unter dem Namen 'Albert Weinreb, Niederlage von Emanuel Friedländer & Co.' (Verhandlungsschriften der Sitzungen der Handels- und Gewerbekammer für Schlesien in Troppau im Jahre 1917. Troppau 1918, S. 56). Er trat 1901 in die Numismatische Gesellschaft in Wien ein. Zuletzt wies ihn die Numismatische Gesellschaft in Wien aus als Privatier, also eine Person, die sich aus dem Geschäftsleben zurückgezogen hat. 


Der Stuttgarter Karl Faber hinterließ nicht allein die im Katalog erfasste numismatische Kollektion, sondern auch eine Antiquitätensammlung, die später der Auktionator Rudolf Bangel im Zuge zweier Auktionen in Frankfurt am Main aufgelöst hat: Auktion vom 16.-18.2.1909, Katalog Nr. 726: Verzeichnis über Gemälde, Kunstblätter (dabei Japan-Holzschnitte), Antiquitäten und Kunstsachen (dabei Medaillen und Münzen): u. a. Sammlungen: Hermann Ottos u. Carl Faber † Stuttgart ... , Auktion vom 16.-18.3.1909. Katalog Nr. 728: Verzeichnis über Gemälde, Kunstblätter - europäische und asiatische Kunst -, Antiquitäten, antike Möbel, Kunstsachen, Waffen: aus dem Kongo-Gebiet u. a.; 2te Abteilung aus den Sammlungen Hermann Ottos und Carl Faber, † Stuttgart.


Konrad Kirchner (* 1840 in Bamberg, † 1902 ebendort) hatte eine Ausbildung als Bauingenieur am Münchner Polytechnikum durchlaufen. 1864 trat er in das Berufsleben ein und bekleidete seit 1867 Positionen im öffentlichen Dienst. Er war im Laufe der Jahre an diversen fränkischen und bayerischen Landbauämtern tätig und wurde schließlich 1896 als Regierungs- und Kreisbaurat nach München berufen. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Ableben. Münzen und Medaillen sammelte er seit seiner frühen Jugend. Besonderes Augenmerk legte er auf die fränkischen Prägestätten im Allgemeinen, doch insbesondere auf die fränkischen Münzen und Medaillen.


Der Sammler Gustav Gube wird 1879 als Kaufmann geführt (Rechenschaftsbericht des Reichenberger Turnvereines, Reichenberg 1879, S. 48) und 1911 als Privatier (Mitteilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenberg Bde. 40-45, 1911, S. 77, S. 146).


Der Nürnberger Kaufmann, Großhändler und Kommerzienrat Carl Ludwig Gebhardt (* 1832, † 1911) war Gemeindebevollmächtigter und zeitweise Landrat. 1894 wurde er als 882. Mitglied in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen, einer 1644 in Nürnberg gegründeten, bis heute ebendort bestehenden Sprachgesellschaft.


Den im Titel unter der Sigle 'H. E. in J.' aufgeführte Sammler benennt Detlef Tietjen mit 'H. E(ckert) in J.'

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7630 1

OTTO HELBING, Auktion [30] vom 14.-18.12.1908, München.

Auctions-Catalog [30], enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder. Sammlung des Herrn kgl. Kreiscassier Carl Frank in Augsburg, u. A., ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers. Der Fund von Ellmendingen, sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (Badische Münzen und Medaillen etc.). 8 unpaginierte, 210 S., 14 Tfn. 4422 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Zuschlagspreise sind bei einigen Beschreibungen notiert, sämtlichen auf den Tafeln abgebildeten Stücken sind ihre jeweiligen Zuschlagspreise beigeschrieben worden. 708 Gramm.

 

Die Sammlung Würzburg stammte aus dem Besitz von Georg Hermann Lockner (*1860, † 1928), Fabrikinhaber und Kunsthändler von 1889-1928 in Würzburg, dessen Sohn und Enkelsohn ebenfalls als Kunsthändler in dieser fränkischen Bischofsstadt arbeiteten (Gerhard Schön, Münz- und Geldgeschichte der Füstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert, S. 316). Zu Georg Hermanns numismatischen Interessengebieten zählten auch fränkische Prägungen im Allgemeinen (Robert Forrer/H. Fischer, Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare. Ein Handbuch für Sammler, Auctionatoren, Museums-Vorstände und Händler. Straßburg 1897, S. 75).

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7631 1

OTTO HELBING, Auktion [32] vom 9.-18.5.1910, München.

Auktions-Katalog [32], enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit sowie eine numismatische Bibliothek. Nachlaß des Herrn Emil Fischer, Wien etc. 8 unpaginierte, 292 S., 17 Tfn. 6501 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Sämtliche Zuschlagspreise sind ihren jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. 894 Gramm.

 

Der Wiener Juwelier und Münzenhändler Emil Fischer trat 1882 in die Numismatische Gesellschaft in Wien ein.

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7632 1

OTTO HELBING NACHF., Konvolut aus den Katalogen der Abteilungen I-III mit Beständen der Firma Zschiesche & Köder.

Beinhaltend: Auktion [33] vom 27.3.1911 u.f.T., München. Auktions-Katalog [33], enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u. A. I. Abteilung: 1. Neuere Deutsche Münzen nach Schwalbach I und II, Deutsche Gedenktaler und Reichsmünzen. 2. Gold-Münzen und Gold-Medaillen aller Länder. 3. Münzen und Medaillen aus Silber und unedlen Metallen der Kaiser- und Königreiche. 10 unpaginierte, 278 S., 27 Tfn. 5792 Nrn. Auktion [34] vom 8.1.1912 u.f.T., München. Auktions-Katalog [34], enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u. A. II. Abteilung: 4. Geistlichkeit. 5. Altfürstliche Häuser. 8 unpaginierte S. sowie, anknüpfend an die Zählung der Seiten, Tfn. und Lose des Katalogs der I. Abteilung, hier die S. 279-538, Tf. 28-54. Nr. 5793-1188. Auktion [35] vom 14.10.1912 u.f.T., München. Auktions-Katalog [35], enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u. A. III. Abteilung: 6. Neufürstliche Häuser. 7. Italien. 8. Schweiz. 9. Niederlande. 10. Städte. 11. Mittelaltermünzen. Ferner eine Salzburger Spezialsammlung sowie eine Anzahl von Münzen und Medaillen von Brandenburg-Preussen. 10 unpaginierte S. sowie, anknüpfend an die Zählung der Seiten, Tfn. und Lose des Katalogs der II. Abteilung, hier die S. 539-798, Tf. 55-82. Nr. 11884-17593. Alle 3 Kataloge einheitlich gebunden in Halbledereinbänden der Zeit, mit Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen mit Wellenmarmorpapier bezogen. Die Buchdecken berieben, die ledernen Bezüge stark beschabt und mit leichten Läsionen im Bereich des Rückens. In allen 3 Katalogen sind die Zuschlagspreise von alter Hand den jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. (3)

 

Zwei weitere, in diesem Konvolut nicht repräsentierte Versteigerungen von Otto Helbing Nachf., schlossen die Verwertung der Folge der hinterlassenen Bestände der Firma Zschiesche & Köder ab: Auktion [36] vom 7.4.1913 und folgende Tage ( IV. Abteilung: 12. Privatpersonen. 13. Außereuropäische Münzen und Medaillen. 14. Plaketten. 15. Miscellanea. 16. Papiergeld. 17. Numismatische Bücher); Auktion [37] vom 9.4.1913 und folgende Tage (V. Abteilung: Griechische, Römische und Byzantinische Münzen).


Carl Christian Zschiesche (* 1819, † 1885) betätigte sich in jungen Jahren als Knopfmacher. 1855 gründete er zusammen mit Carl Eduard Köder (* um 1820, † 1880) eine Antiquitäten- und Münzenhandlung. Zum Sortiment zählte seit 1862 auch ein philatelistisches Angebot, das zunehmend ausgeweitet wurde aufgrund der vermehrten Nachfrage, da zu jener Zeit nur wenige Briefmarkenhändler in Deutschland existierten. Nach Köders Ableben stellte Zschiesche den Juristen Georg Alexander Wild ein. Als rund fünf Jahre später auch Zschiesche verstarb, übernahm Wild das Geschäft und legte sein händlerisches Augenmerk nun wieder verstärkt auf die numismatische Ware. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt trat Friedrich Redder als Mitarbeiter in die Firma ein und wurde zum Prokuristen ernannt. Die Firma wurde Ende 1910 aufgelöst. Ihre verbliebenen umfangreichen Bestände gelangten von März 1911 bis April 1913 im Zuge von 6 Auktionen der Firma Otto Helbing Nachf. zum Aufruf (Hans-Peter Garcarek, Sie gehörten zu den ersten Briefmarkenhändlern in Deutschland. Zur Geschichte der bislang fast unbekannten Philatelistenfamilie Zschiesche. Teil 1: die Firma Zschiesche & Köder. In: Phila Historica. Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur 2014, S. 68–126; Ders., Zschiesche-Forschung. In: Phila Historica. Zeitschrift für Philateliegeschichte und Philatelistische Literatur 2014, S. 7–8).

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7633 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [35] vom 14.10.1912 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [35], enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u. A. III. Abteilung: 6. Neufürstliche Häuser. 7. Italien. 8. Schweiz. 9. Niederlande. 10. Städte. 11. Mittelaltermünzen. Ferner eine Salzburger Spezialsammlung sowie eine Anzahl von Münzen und Medaillen von Brandenburg-Preussen. 10 unpaginierte S. sowie, anknüpfend an die Zählung der Seiten, Tfn. und Lose des Katalogs der II. Abteilung, hier die S. 539-798, Tf. 55-82. Nr. 11884-17593. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit kaschierten Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit Elefantenhautpapier. 1041 Gramm.

 

Die Leipziger Antiquitäten- und Münzen-Handlung Zschiesche & Köder wurde im Jahre 1855 gegründet und 1910 liquidiert.

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7634 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [38] vom 14.4.1913 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [38], enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter viele Seltenheiten, besonders auf österreichischem und polnischem Gebiet, sowie eine grosse Serie von Medaillen aus der napoleonischen Epoche. Ferner Sammlung des Herrn Siegmund Nagel in Wien: Freimaurer-Medaillen und Sammlung des Herrn Rittergutsbesitzers William Lorenz in Keuern: Neuere deutsche Münzen nach Schwalbach I und II. 8 unpaginierte, 241 S., 14 Doppel-Tfn. 6556 Nrn. Halbleineneinband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und schwarzgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Kleisterpapier bezogen.

 

Ein 'Siegmund Nagel, Reisebureau-Besitzer in Wien' wurde 1899 Mitglied der kaiserlich-königlich geographischen Gesellschaft in Wien (Mitteilungen der kaiserlich-königlichen geographischen Gesellschaft XLII. Band, 1899, S. 306).


Das Rittergut im Dorf Keuern (heute zu Döbeln, Sachsen, gehörig) befand sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert im Besitz der Famile Lorenz. Der zugehörige Baubestand wurde im Jahre 2005 vollständig abgetragen.

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7635 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [39] vom 8.12.1913 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [39], enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. Sammlung eines österreichischen Kavaliers: Sammlung Geistlicher Gepräge, speziell des Erzbistums Mainz. Schweizer Münzen und Medaillen, besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen. 8 unpaginierte, 274 S., 5299 Nrn.; 34 Tfn. Die ursprünglich separat herausgegebenen Text- und der Tafelteile hier einem Einband vereint. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 916 Gramm.

 

Den österreichischen Kavalier benennt Detlef Tietjen mit 'Joeckel'. Eckhard Pick kann bei seiner Besprechung großer Sammler mit Bezug zu Mainz diese Zuweisung lediglich wiederholen, ohne weiteres zur Person beisteuern zu können (Eckhart Pick, Münzen, Mächte und Mäzene. 2000 Jahre Geld in Stadt und Kurstaat Mainz. Mainz 2006, S. 127). Die in der Auktion der Firma Adolph Hess Nachf. vom 14.-15.11.1910 enthaltenen Doppeltaler, Taler und Doppelgulden des 19. Jahrhunderts sollen ebenfalls aus einer Sammlung Joeckel stammen.

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7636 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [40] vom 10.12.1917 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [40], enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. Sammlungen † A. Kahlert in Ohlau und † Emil Krämer in Augsburg. Der Goldfund von Pilsen. Sammlung Freimaurer-Medaillen und -Abzeichen des Herrn Hans Leipen, Prag. 8 unpaginierte, 282 S., 42 Tfn. 5437 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken, das bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur ist vor den Tafeln mit eingebunden worden. 1288 Gramm.

 

Arthur Kalert ist bereits für die Jahre um 1900 als Inhaber des Möbeltransport- und Verpackungsgeschäfts 'Fr. Eckhardt's Nachf.' bezeugt (https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-2060-BE-55-327135; Leuchs Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten etc., Gewerbetreibenden, Gutsbesitzer etc. etc. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikanten-Bezugs-Angabe. Band 9: Schlesien, Nürnberg 1907, S. 185). Noch 1914 ist er ohne Nennung seines Vornamens als Spediteur und Sammler von Münzen und Medaillen ausgewiesen (Paul Neff Verlag [Hrsg.], Pantheon - Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker. Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt, Esslingen am Neckar 1914, S. 312).


Ein Privatier respektive Rentier namens Emil Krämer, Augsburg, begegnet in den achtziger und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit diversen Wirtschaftsunternehmen. Dem Privatier wurde am 3. August 1882 die Prokura der Kommanditgesellschaft 'Fischbein und Rohrfabrik Bigl und Comp.' in Augsburg erteilt (Augsburger Abendzeitung, Ausgabe Nr. 218, vom 11. August 1882, S. 6), am 6. März 1892 wurde er in den Aufsichtsrat der 'Fischbein und Rohr Aktiengesellschaft', Augsburg, aufgenommen (Bayerische Handelszeitung, 22. Jahrgang 1892 S. 178). Er war auch Mitglied des Aufsichtsrats der Eisengewerkschaft Maximilianshütte in Rosenberg, Oberpfalz (Bayerischer Kurier, Münchener Stadtanzeiger und Fremdenführer, Abend-Blatt, Ausgabe  29. Jahrgang, Nr. 240, vom 4. Juli 1885, S. 6); Handbuch der Süddeutschen Actien-Gesellschaften Bayern, Württemberg und Baden, 13. Jahrgang 1895/1896, München 1895, S. 174) und Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mechanischen Bindfadenfabrik Schretzheim bei Dillingen [Donau] (Handbuch der Süddeutschen ..., a. a. O., S. 113). Als Aufsichtsratsmitglied fungierte der Rentier Emil Krämer aus Augsburg ebenfalls in der 'Arminia', Lebens-, Aussteuer- und Militärdienstkosten-Versicherungs-Actiengesellschaft in München' (Wallmann's Verlag und Buchdruckerei [Hrsg.], Deutscher Versicherungs-Kalender für das Jahr 1896, Berlin 1895, S. 321). Im Laufe der 1912 beschlossenen Liquidierung der 1882 in Augsburg gegründeten Kunstmühle Bobingen wird der Rentier Emil Kremer [sic!] als Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender verzeichnet (Sailing's Börsen-Jahrbuch 1915, S. 1305). Auch im öffentlichen Leben trat in jener Zeit der Privatier Emil Krämer in Augsburg in Erscheinung. Bei der Segnung der Fahne beim Maifest im Schuljahr 1881/82 durch den Domprobst Dreer fungierte er er als Pate (Jahresbericht über die königliche katholische Studien-Anstalt bei St. Stephan Augsburg; im Studienjahre 1881/1882, Augsburg 1882, S. 54). Er wurde er zum Hauptgeschworenen am Schwurgericht von Augsburg bestellt (Neue Augsburger Zeitung, Ausgabe vom 31. August 1883, S. 4).


Leipen bekleidete den Vorsitz des freimaurerischen Kränzchens 'Harmonie' in Prag, das sich 1909 unter den Schutz der im sächsischen Altenburg ansässigen Loge 'Archimedes zu den drei Reißbrettern' stellte.

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7637 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [41] vom 14.7.1919 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [41], enthaltend Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. I. Sammlung † K. Walter, Offenburg: 1. Münzen und Medaillen von Baden. 2. Allgemein. II. Sammlung † H. von R. u. A.: Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit. 8 unpaginierte, 192 S., 22 Tfn. 3875 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 806 Gramm.

 

Ein Karl Walter aus Offenburg wurde 1867 in den Kreis der Kameralkandidaten (d. h. Beamtenanwärter der großherzoglich-badischen Hofkammer) aufgenommen (Großherzoglich-Badisches Regierungs-Blatt, Nr. LVI vom 11. Dezember 1867. S. 570). Ein Gleichnamiger war Herausgeber der in Offenbach verlegten 'Beiträge zu einer Geschichte der Stadt Offenburg', deren Beitrag 'Geschichtliche Einleitung Ortenau und Offenburg; Die Privilegien und Rechte der Stadt Offenburg 1314-1790' (erschienen im 1. Heft 1880) aus seiner Hand stammte. Wohl derselbe fungierte auch als Herausgeber der Publikation 'Die Weistümer der Ortenau', die 1899 ebenfalls in Offenburg erschienen ist.

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7638 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [42] vom 28.6.1920 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [42], enthaltend Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. Sammlung † Freiherr von Zu-Rhein, Würzburg, u. A.: Münzen und Medaillen des Bistums Würzburg, Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs, Münzen und Medaillen verschiedener Länder und Zeiten. Neuere deutsche Prägungen. Der Goldfund von Thaleischweiler. 6 unpaginierte, 128 S. 14 Tfn.. 2371 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 704 Gramm.

 

Bei dem im Titel ohne seinen Vornamen benannten Vertreter des genannten freiherrlichen Hauses dürfte es sich um den Juristen Ludwig von Zu Rhein (* 1833 in München, † 1914 in Würzburg) handeln, 1869-1875 königlich-bayerischer Kämmerer, 1869-1871 für die Konservative Partei Mitglied des Zollparlaments, 1874-1881 für die Zentrumspartei Mitglied des Reichstages.

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7639 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [43] vom 14.2.1921 u.f.T., München.

Auktions-Katalog, enthaltend Münzen und Medaillen. Sammlung Alfred del Strother, Baden-Baden: Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen, Polen, Medaillen der französischen Revolution und des ersten Kaiserreichs, Prägungen der Geistlichkeit, Bayern, Braunschweig, Münzen und Medaillen einiger anderer Gebiete. Numismatische Bücher. 6 unpaginierte, 139 S., 32 Tfn. 1954 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 587 Gramm.

 

Der Name der Familie del Strother hat eine wechselvolle Geschichte. Erste Namensträger sind im 13. Jahrhundert in der Grafschaft Northumberland in der nordwestlichen Grenzregion Englands nachweisbar (https://www.geni.com/search?search_type=people&names=del+Strother). Bereits im 16. Jahrhundert führen die Angehörigen der nachfolgenden Generationen das Präfix 'del' freilich nicht mehr. Erst infolge des in der Romantik aufkommenden Trends der Hinwendung zum Mittelalter machten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts einige Familienmitglieder in Großbritannien und im britischen Ausland die alte Namensform wieder zu eigen (https://www.ancestry.co.uk/name-origin?surname=del%20strother).
Detaillierte Informationen über Alfred del Strother ließen sich nicht ermitteln, möglicherweise auch deswegen, da er vermutlich zu einer jener Generationen gehörte, die mit der späteren Version des Familiennamens getauft worden sind und erst im Laufe ihres Lebens die alte Namensform wieder übernahmen. Die 1914 erschienene Ausgabe des Adressbuchs 'Pantheon' verzeichnet einen in Baden-Baden ansässigen 'A. E. Strotter' mit einer nicht näher charakterisierten numismatischen Kollektion (Paul Neff Verlag [Hrsg.], Pantheon, Adressbuch der Kunst und Antiquitäten-Sammler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker. Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt, Enzlingen am Neckar 1914, S. 25). Dieser könnte möglicherweise trotz der abweichenden Namensform mit unserer fraglichen Person identisch sein, zumal die im Versteigerungskatalog enthaltene Sammlung eine breite Fächerung beinhaltete. Es liegen Indizien dafür vor, dass bereits wenige Monate vor dieser Auktion der Firma Otto Helbing eine Partie aus Sammlung del Strother im Rahmen der Auktion der Firma Sally Rosenberg vom 8. November und folgende Tage in Frankfurt am Main aufgelöst worden ist.

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7640 1

OTTO HELBING NACHF., Auktion [44] vom 13.3.1922 u.f.T., München.

Auktions-Katalog [44], enthaltend die Sammlungen des Herrn Geheimrat S. und eines ausländischen Münzfreundes: Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter viele Seltenheiten in allen Abteilungen. Hervorragende Reihen von Gold-Münzen und Gold-Medaillen. Bedeutende Serien von Ungarn-Siebenbürgen u. anderer Gebiete. Neuere deutsche Prägungen nach Schwalbach. 2 unpaginierte, 171, 5 unpaginierte S., 42 Tfn. 2738 Nrn. Halbleineneinband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und schwarzgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Kleisterpapier bezogen. 720 Gramm.

 

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1621-1640 of 2107
Results per page:
Page
of 106
Search filter
 
eLive Auction literature 2025, day 1 (Lots 6001 - 6706), day 2 (Lots 6707 - 7407), day 3 (Lots 7408 - 8107), April 2025
All categories
-
All