Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 141-160 of 447
Page of 23
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 11 hour(s)
GREEK IMPERIALS LYCIA
Lot 6141 1
RHODIAPOLIS. Gordianus III., 238-244 für Tranquillina.

Æs; 13,15 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Athena steht r. mit Speer, darum gewunden Schlange, und Schild. RPC 2337.2 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Dunkelbraune Patina, gutes sehr schön

Exemplar des E-Sale Roma Numismatics 81, London 2021, Nr. 867.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6142 1
RHODIAPOLIS. Gordianus III., 238-244 für Tranquillina.

Æs; 13,76 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem und Mondsichel//Nemesis steht l. mit Stab, davor Greif und Rad. RPC 2338.4 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Schwarzgrüne Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 46, Wien 2016, Nr. 412.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6143 1
TLOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 21,18 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lykischer Militärgott (?) l. mit Patera über Altar und Speer. RPC 2205.

R Sehr attraktives Exemplar mit dunkelgrüner Patina, gutes sehr schön

Erworben im April 2016 von Romae Aeternae Numismatics.

Möglicherweise ist die Figur auf dem Revers auch als Kaiser Gordian III. zu deuten.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6144 1
TLOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 16,28 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Speer, darunter Schlange. RPC 2206.13 (dies Exemplar).

R Braungrüne Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 47, Wien 2016, Nr. 347.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6145 1
TLOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 20,18 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Heros steht r. mit Doppelaxt und Schild. RPC 2208.

R Dunkle Patina, sehr schön

Erworben im Juni 2016 bei Kayser-i Rum Numismatics, Frankfurt am Main.

Aufgrund der Doppelaxt (Labrys) ist die Figur auf dem Revers möglicherweise als Kronos zu identifizieren. Der Labrys war ursprünglich ein Kultgerät der altorientalischen Wettergötter und wurde auch in die griechischen Götterdarstellungen eingebunden. Der Kronoskult war für die Stadt Tlos charakteristisch. Die Gottheit wurde wahrscheinlich mit dem altlykischen Wettergott Trggas gleichgesetzt. Korkut, T., Die Götterdarstellungen auf den Münzen von Tlos, in: Amedick, R. u. a. (Hgg.), Marburger Winckelmann-Programm 2014, S. 17-33, bes. S. 31.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6146 1
TREBENNA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 24,04 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, davor Panther. RPC online 2375.4 (dies Exemplar).

RR Min. geglättet, leichter Doppelschlag auf dem Avers, kl. Schrötlingsfehler und Justierspuren auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 44, Wien 2016, Nr. 725.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS PAMPHYLIA
Lot 6147 1
ASPENDOS. Severus Alexander, 222-235.

Æs; 16,47 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hera sitzt r. mit Zepter und Zeus sitzt l. mit Adler und Zepter. RPC online 10909 (temporary number; dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Grüne Patina, min. gereinigt, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Naumann 76, Wien 2019, Nr. 287.

Im RPC online ist bisher lediglich dieses Exemplar verzeichnet. Auch im Handel ist bisher kein weiteres Exemplar aufgetaucht.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6148 1
ASPENDOS. Traianus Decius, 249-251 für Herennius Etruscus.

Æs; 18,6 g.

Drapierte Büste r.//In Kranz: dreizeilige Legende. RPC online 1052.2 (dies Exemplar); SNG France 199.

Von allergrößter Seltenheit. Prägeschwächen, min. korrodiert, winz. Schrötlingsrisse, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 38, Köln 1985, Nr. 204.

Der RPC kennt neben dem vorliegenden Stück nur noch das Exemplar der Bibliotheque nationale de France.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6149 1
ATTALEIA. Septimius Severus, 193-211.

Æs; 45,34 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nemesis steht l. mit Patera und Elle, unten l. Greif, die Vordertatze auf Rad gelegt. Baydur -, vergl. 277; RPC online -, vergl. ID 81469; SNG v. Aulock -, vergl. 4623.

Unediert. Wohl Unikum. Leicht überarbeitet, fast sehr schön

Es handelt sich bei dem vorliegenden Stück um das größte und schwerste unter Septimius Severus in Attaleia geprägte Nominal. Athena war die Hauptgottheit Attaleias, doch die Münzen der Stadt zeigen, daß der Kult der Nemesis ebenfalls eine große Bedeutung gehabt haben muß.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6150 1
ATTALEIA. Septimius Severus, 193-211.

Æs; 27,89 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nemesis steht l. mit Rad und Maßstab, unten l. Greif. Baydur 277; RPC online ID 81469 (unassigned).

Min. geglättet, knapp sehr schön

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik AG 6, Winterthur 2018, Nr. 604.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6151 1
PERGE. Valerianus, 253-260.

Æ-10 Assaria; 24,52 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Preiskrone auf Tisch, darunter Amphora. RPC online ID 62261 (unassigned).

R Leicht korrodiert, sehr schön/schön-sehr schön

Erworben von Franz Javorschek, München.

Unter Valerian und Gallienus verwiesen die Münzen Perges nicht nur wieder auf die zuerkannte Neokorie, sondern stellten auch verstärkt die jährlich stattfindenden Asylia Pythia in den Mittelpunkt. Dabei handelte es sich um Festspiele, die zu Ehren der Stattgottheit Artemis ausgetragen wurden. Möglichweise zeigt sich hierin ebenfalls die zunehmende Konkurrenz mit der Stadt Side, die durch öffentlich zur Schau gestellte Agone und Pietas in den Schatten gestellt werden sollte. Siehe hierzu auch B. Burrell, Neokoroi. Greek Cities and Roman Emperors, Leiden 2004, S. 176-177; G. Watson, Connections, Communities, and Coinage. The System of Coin Production in Southern Asia Minor, AD 218-276, New York 2019, S. 44.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6152 1
PERGE. Gallienus, 253-268 und Salonina.

Æ-10 Assaria; 24,18 g.

Drapierte Büsten der Salonina r. mit Diadem und des Gallienus l. mit Strahlenbinde einander gegenüber//Tyche (?) sitzt l. mit Füllhorn und reicht anderer Tyche (?) r. die Hand, dahinter Stier. RPC online ID 91356 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Watson -, vergl. 1515.

Von allergrößter Seltenheit. Min. korrodiert, min. Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 410, Frankfurt am Main 2013, Nr. 699.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6153 1
PERGE. Gallienus, 253-268 für Salonina.

Æ-10 Assaria; 14,35 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Galeere r. mit zwei Feldzeichen und sechs Ruderern. RPC online ID 73580 (unassigned).

Von großer Seltenheit. Leicht korrodiert, Schrötlingsfehler auf dem Revers, fast sehr schön/gutes sehr schön

Erworben 1986 auf der Münzbörse Bern.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6154 1
PERGE. Gallienus, 253-268 für Valerianus II.

Æ-10 Assaria, nach 260; 19,01 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Schrift in Kranz. RPC online ID 83590 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Nomos 24, Zürich 2022, Nr. 426.

Bei den auf dem Revers genannten Pythia handelt es sich wie auch bei den Asylia auf anderen von dieser Polis emittierten Prägungen um Feste zu Ehren der Artemis. Die Asylia beziehen sich unmittelbar auf die lokale Funktion des Heiligtums als Asylstätte. Bei den Pythien wird hingegen angenommen, daß Perge von Delphi die Erlaubnis erhalten hatte, ihre eigenen Agone durch den Bezug auf die delphischen Pythien aufzuwerten. Klose, D./Stumpf, G., Sport, Spiele, Sieg, 1996, S. 127.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6155 1
PERGE. Tacitus, 275-276.

Æ-10 Assaria; 21,09 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Kultbild der Artemis von Perge. RPC online ID 62459 (unassigned); Watson 2059.

Von großer Seltenheit. Braune Patina, winz. Schrötlingsfehler auf dem Revers, min. korrodiert, sehr schön

Außer in Perge wurden unter Tacitus nur noch in Ägypten provinzialrömische Münzen hergestellt. Dort wurden noch weiterhin Provinzialmünzen geprägt, bis Diocletian auch dort die Reichsprägung einführte.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6156 1
PERGE. Tacitus, 275-276.

Æ-10 Assaria; 18,85 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Zepter und Speer, ihm gegenüber steht Tyche r. mit Fackel. RPC online ID 62462 (unassigned); Watson 2058.

Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, min. korrodiert, sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6157 1
SIDE. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æs; 21,66 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Athena steht r. mit Speer und Granatapfel. eLive Auction Fritz Rudolf Künker 417, Osnabrück 2024, Nr. 3303 (Avers stempelgleich); RPC online -; SNG France 3, -.

Von größter Seltenheit. Min. geglättet, min. Doppelschlag und Prägeschwächen auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Online Auction N&N 19, London 2023, Nr. 447.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6158 1
SIDE. Macrinus, 217-218.

Æs; 26,05 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Athena r. mit Schild und Speer und Apollo l. mit Zepter reichen sich die Hand. RPC online ID 82329 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).

Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Leicht korrodiert, min. Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 160, München 2007, Nr. 1950.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6159 1
SIDE. Antoninus IV. Elagabal, 218-222 für Julia Soaemias.

Æs; 17,91 g.

Drapierte Büste r.//Tyche sitzt l. mit Preiskrone und Akrostolion, davor Situla. RPC online 30436.1 (temporary number, dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Min. korrodiert, Prägeschwäche auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Papillon Numismatic 3, St Jean de la Ruelle 2020, Nr. 303.

Estimated price
350 €
Starting bid
280 €

Bidding currently not possible.

Lot 6160 1
SIDE. Antoninus IV. Elagabal, 218-222 für Julia Soaemias.

Æs (Æ-5 Assaria); 16,38 g.

Drapierte Büste r., darauf runder Gegenstempel: E (Howgego 803)//Preiskrone mit zwei Palmzweigen auf Tisch, darunter Amphora. RPC online 6396 (temporary number).

RR Kl. Kratzer auf dem Avers, schön-sehr schön/sehr schön

Erworben im April 1989 auf der Münzbörse in München.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Results 141-160 of 447
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 1 (Lots 6001 - 6447)
All categories
-
All