
Friedrich Günther, 1807-1867. Doppelgulden 1846. 21,21 g. AKS 19; Dav. 914; Kahnt 538; Thun 393. Vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 600 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Friedrich Günther, 1807-1867. Doppelgulden 1846. 21,21 g. AKS 19; Dav. 914; Kahnt 538; Thun 393. Vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 600 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Friedrich Günther, 1807-1867. Vereinstaler 1864. 50jähriges Regierungsjubiläum. 18,53 g.
Estimated price | 250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Albert, 1867-1869. Vereinstaler 1867. 18,51 g. AKS 32; Dav. 919; Kahnt 540; Thun 398. Vorzüglich
Estimated price | 200 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Ferdinand Wilhelm Eusebius, 1683-1703. Reichstaler 1696, Wien, auf seine Hochzeit mit Maria Anna, Erbin der Landgrafschaft Sulz (Klettgau). 28,93 g. Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.
Estimated price | 250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Adam Franz, 1703-1732. Reichstaler 1725, Wien. 29,19 g. Dav. 2773; Tannich 21. R Hübsche Patina, vorzüglich Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.
Estimated price | 1,250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Josef Adam, 1732-1782. Kreuzer 1765, Nürnberg. 0,81 g. Tannich 40. Vorzüglich Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.
Estimated price | 50 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Johann Nepomuk, 1782-1789. Konv.-Taler 1783, Wien. 28,06 g. Dav. 2777; Tannich 45. Vorzüglich Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Johann Nepomuk, 1782-1789. 20 Kreuzer 1783, Wien. 6,67 g. Tannich 47. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz Aus der Sammlung Dr. Karl Walter Bach, München.
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Karl, *1771, Ó1820. Feldmarschall. Silbermedaille 1867, von J. Tautenhayn, auf die Enthüllung seines Denkmals in Wien. Brustbild r.//Reiterstandbild. 63,26 mm; 104,82 g.
Estimated price | 500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1717, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 2,44 g.
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Christian August, 1738-1784. Konv.-Taler 1770, Wertheim, auf Graf Otto, den Gründer der Linie Solms-Laubach. 28,12 g.
Estimated price | 1,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Romanus, 1672-1695. Ku.-3 Kreuzer 1694, Ersatzgeld für die Lohnzahlungen der Eisenschmelze Gutenburg bei St. Blasien. 1,60 g. Für den Betrieb der 1660 angelegten Eisenschmelze Gutenburg unweit von Tiengen im unteren Schlüchtal ließ Abt Romanus von St. Blasien 1694 eine Kupfergeldersatzserie in den Werten 1 Gulden, 15, 3 und 1 Kreuzer im Gesamtwert von 600 Gulden herstellen. Die beiden großen Nominale zeigen auf der Vorderseite einen brennenden Schmelzofen und die interessanten Umschriften DVROS IN FERRVM LAPIDES CONVERTO LIQVESCES (Harte Steine verwandle ich schmelzend in Eisen) sowie EX DVRO LIQVIDVM REDDITVR IGNIS OPE (Aus Hartem erzeugt des Feuers Macht Flüssiges). So recht 'flüssig' wurde die Schmelze mit dem neuen Gelde nicht, der Betrieb wurde 1701 eingestellt.
Estimated price | 500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wolfgang, Ludwig II., Heinrich XXI., Albrecht Georg und Christof I., 1538-1552. Taler 1550, Stolberg. 28,75 g. Dav. 9849; Friedrich 138 var. R Attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wolfgang, Ludwig II., Heinrich XXI., Albrecht Georg und Christof I., 1538-1552. Taler 1550, Stolberg. 28,46 g. Dav. 9849; Friedrich 138 var. R Sehr schön
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wolfgang, Ludwig II., Heinrich XXI., Albrecht Georg und Christof I., 1538-1552. Taler 1555, Stolberg. 28,36 g. Dav. 9849; Friedrich 178. R Bearbeitungsspuren, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 395, Frankfurt/Main 2008, Nr. 1839.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Ernst allein, 1672-1710. 1/2 Reichstaler 1710, Stolberg, auf seinen Tod. 14,47 g.
Estimated price | 3,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Christian Ernst, 1710-1771. Reichstaler 1760, Zellerfeld, auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. 29,25 g.
Estimated price | 3,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738. Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1717, Stolberg, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 4,00 g.
Estimated price | 250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Achteckige Ku.-Klippe zu 8 Groschen 1628, geprägt während der Belagerung durch kaiserliche Truppen unter General Albrecht von Wallenstein. 4,79. Zwei Stempel nebeneinander: Kreuz, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 6 - 28, darunter Strahl, zu den Seiten geteilt S - G (Stadtgeld). Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Slg. Howard D. Gibbs, Pittsburgh, Auktion Gerhard Hirsch 28, München 1961, Nr. 690 (zuvor Exemplar der Slg. Eklund).
Weil die Stadt Stralsund nicht bereit war, die kaiserliche Obergewalt anzuerkennen, eine kaiserliche Garnison in die Stadt zu lassen und gegenüber der kaiserlich-wallensteinischen Seite eine wohlwollende Neutralität einzunehmen, erschienen im Mai 1628 kaiserliche Truppen vor der Stadt Stralsund, die von drei Seiten von der Ostsee und Sümpfen natürlich geschützt war. Am 12. Mai 1628 standen sich 2.500 Mann auf städtischer Seite und ungefähr 8.000 kaiserliche Soldaten gegenüber. Es begann eine heftige Belagerung Stralsunds, die Anfang Juli von Wallenstein und seinen Soldaten noch verstärkt wurde. Die Stadt wurde seit Ende Mai 1628 von dänischen und schwedischen Hilfstruppen unterstützt. Am 24. Juli 1628 konnte unter Vermittlung des pommerschen Herzogs Bogislaw XIV. die Aufhebung der Belagerung und der Abzug der kaiserlichen Truppen erreicht werden. Die Stadt Stralsund hatte einen Bündnisvertrag mit Schweden abgeschlossen, und von 1637 bis 1814 war Stralsund Teil des schwedischen Reiches.
Estimated price | 300 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Unter Schweden. Karl XII., 1697-1718. 16 Schilling 1715, geprägt während der Belagerung durch preußische Truppen. 2,02 g. Mit rautenförmigen Punkten an den Kreuzenden und kleinerer Schrift auf der Rückseite. Strahl, darunter Kreuz//XVI / SCHIL / LING / 1715. Aus der Sammlung Eberhard Link. Exemplar der Lagerliste Werther 38, Bodenschatz 1967, Nr. 1066. Nachdem der schwedische König Karl XII. von seinen Kriegen in der Türkei nach Stralsund zurückgekehrt war, eröffnete er wieder die Kampfhandlungen gegen die in Pommern stationierte preußische Besatzungsmacht. Er vertrieb die Preußen aus Anklam, Wolgast und Usedom. Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig) sammelte seine Truppen vor Stettin, zu denen noch 4.000 sächsische Soldaten stießen. Am 8. Juli 1715 setzten rund 20.000 Preußen mit den Sachsen über die Peene und kamen am 12. Juli vor Stralsund an. Am 21. August wurden die Peenemünder Schanzen gestürmt und am 15. November griffen die Truppen unter dem Befehl von Leopold von Dessau mit Hilfe der dänischen Flotte Rügen an und eroberten die Insel nach starken Gefechten am 16. November. Stralsund kapitulierte dann am 23. Dezember.
Estimated price | 75 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.