Æs, Jahr 1 (= 235), Anemurion (Cilicia); 15,77 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Perseus steht v. v., Kopf r., mit Harpa und dem abgetrennten Haupt der Medusa.
RPC online 7014.6 (temporary number, dies Exemplar). Attraktives Exemplar, Felder min. geglättet, fast vorzüglichExemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 412.
Der Revers stellt das Ende einer der großen Taten des Perseus dar. Mit Hilfe der Göttin Athena war es dem Heros geglückt, die gefährliche Medusa zu enthaupten. Um sie dabei nicht direkt ansehen zu müssen, wodurch Perseus sofort zu Stein erstarrt wäre, nutzte er den Schild der Athena gewissermaßen als Spiegel. Nachdem er den Kopf vom Rumpf getrennt hatte, entsprangen aus der Wunde der geflügelte Pegasos und Chrysaor. Siehe hierzu Hesiod, Theogonie 280; F. Rovithis - E. Rovithis-Livaniou, Astronomical Symbols on Ancient Greek and Roman Coins Related to the Myth of Perseus, Romanian Astronomical Journal 30, 2020, S. 239-258.