1 DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 50 Dukaten 1851, von F. W. Kullrich, auf die Vollendung des Reiterdenkmals Friedrichs des Großen auf dem Boulevard "Unter den Linden" in Berlin. Ansicht der Reiterstatue nach r.//Ansicht des vollständigen Denkmals, l. Schrift: FRIEDRICH / DEM GROSSEN / FRIEDRICH / WILHELM / DER DRITTE / MDCCCXXXX, r. Schrift: VOLLENDET / UNTER / FRIEDRICH / WILHELM / DEM VIERTEN / MDCCCLI; auf der Abschnittslinie: CHRISTIAN RAUCH INV. ET SCULP; im Abschnitt: XXXI MAI, auf dem Rand: KULLRICH F. 62,49 mm; 173,78 g. Marienb. 4251 (dort in Silber); Sommer K 4.
GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Min. Randfehler, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 163, Berlin 2010, Nr. 136 (dort das Titelstück).
Das Reiterstandbild Friedrichs des Großen steht auf dem Mittelstreifen der Prachtallee Unter den Linden in der Mitte Berlins und zählt zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt. Das Denkmal, von den Berlinern auch einfach "der Alte Fritz" genannt, wurde von Christian Daniel Rauch, einen Schüler von Johann Gottfried Schadow, geschaffen. Am Sockel werden als Halbplastiken noch 74 bedeutende Zeitgenossen des großen Preußenkönigs aus Militär, Politik und Kultur gezeigt. Die Grundsteinlegung war noch unter Friedrich Wilhelm III. erfolgt, zum 100. Jahrestag der Thronbesteigung des alten Fritz am 1. Juni 1840. Die feierliche Enthüllung erfolgte im Beisein Friedrich Wilhelms IV. am 31 Mai 1851. Der Hofmedailleur Friedrich Wilhelm Kullrich schuf zu diesem Anlaß die vorliegende herrliche Medaille.Friedrich Wilhelm IV., von Kullrichs Arbeit sehr angetan, kaufte die Stempel und ließ damit die zum Verschenken bestimmten Exemplare prägen. Je eine Medaille in Gold, Silber und Bronze überreichte der König dem Erbauer dieses Denkmals, Christian Rauch, bei der Enthüllungsfeier. Der besseren Raumausfüllung zuliebe läßt Kullrich die Mähne des Pferdes auf der Vorderseite wehen. Tatsächlich liegt sie am Halse an. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Reiterdenkmal eingemauert. Die DDR-Behörden ließen es 1950 aus politischen Gründen abbauen. 1960 wurde "der Alte Fritz" im Park von Schloß Sanssouci (Potsdam) wieder aufgestellt. Erst 1980, als die preußische Geschichte in der DDR offiziell neu betrachtet wurde, wurde das Denkmal wieder Unter den Linden errichtet.
This lot is not available for purchase anymore.