Catalog - Catalog 337

Results 141-160 of 2166
Page
of 109
Catalog 337
Ended
MÜNZEN AUS SCHLESWIG-HOLSTEIN - DIE SAMMLUNG DR. HERGEN BOYKSEN
Lot 141 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
1/8 Reichstaler 1622, 1625 (2x), 1635, 1636; 1/16 Reichstaler 1617 (2x), 1618, 1619. Lange 335, 336 (2x), 337, 337 A, Nachtrag 339 A (2x), 339 B, 339 C.
9 Stück. Schön-sehr schön.

Estimated price
200 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 142 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
1/8 Reichstaler 1656, Schleswig. 3,36 g. Variante ohne Münzmeisterzeichen. Lange -.
R Hübsche Patina, leicht gewellt, sehr schön

Erworben im Juni 1969 von Dr. Walter Kimpel, Düsseldorf.

Estimated price
50 €
Result
90 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 143 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
1/16 Taler (Doppelschilling) 1617, 1619, Burg auf Fehmarn, jeweils mit Gegenstempel von Bremen auf der Rückseite: Schlüssel. 2,13 und 1,88 g. Ohne Münzmeisterzeichen. Friederich -; Jungk -; Lange Nachtrag 339 A und 339 C (dort ohne Gegenstempel).
2 Stück. R Schön-sehr schön

Exemplare der Auktion H. G. Oldenburg 17, Kiel 1984, Nr. 892 und 893.

Estimated price
100 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 144 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
1/16 Taler (Doppelschilling) 1619, Münzstätte vermutlich Schleswig. 2,10 g. Lange Nachtrag 339 C.
Vorzüglich.

Estimated price
50 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 145 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
1/16 Taler (Düttchen; 3 Schillinge) 1623 (4x), 1624 (4x), 1629, 1645, 1646, 1647 (2x), 1648 (2x), 1649, 1650 (2x), 1651 (2x), 1652, 1653 (2x), 1658 (2x); 1/69 Taler (Groschen) 1624; 1/96 Taler (Sechsling) 1621 (3x), 1622, 1623, 1624, 1645 (2x), 1647; 4 Schilling (Reuterpfennig) o. J.; 2 Schilling (Reuterpfennig) o. J.
37 Stück. Schön-sehr schön.

Estimated price
350 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 146 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
Prägungen auf die Vermählung des Herzogs Friedrich III. 1630. Doppelte Reichstalerklippe 1630, Dresden, auf seine Vermählung mit Marie Elisabeth (*1610, Ó1684), Tochter Johann Georgs I. von Sachsen, am 21. Februar. 57,90 g. Clauß/Kahnt 330; Dav. 7608; Lange -, vgl. 313; Schnee 865.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 278, Frankfurt/Main 1971, Nr. 1575.

Friedrich III., *1597, war der älteste Sohn Johann Adolfs. Nach dem Tode seines Vaters 1616 trat er die Regierung in Holstein-Gottorp an. Mit den Ständen wurde auf dem Landtag in Schleswig im Dezember 1616 vereinbart, daß in der vom Herzog erteilten Bestätigung der Landesprivilegien die Wahl als 'auf das Recht der Erstgeburt beschränkt' bezeichnet werden solle. Dadurch war in dem herzoglichen Hause das Wahlrecht der Stände beseitigt und Friedrich III. der erste holsteinische Erbfürst aus dem Hause Oldenburg. Er vermählte sich 1630 mit Maria Elisabeth, Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, die ihm 16 Kinder schenkte. Der Herzog besaß große Bildung und interessierte sich sehr für Kunst und Wissenschaft. Im Schloß Gottorp errichtete er die berühmte Kunstkammer, vermehrte die von seinem Vater gegründete Bibliothek und schuf herrliche Parkanlagen, die zum Teil heute noch vorhanden sind. Friedrich III. starb am 10. August 1659 in Tönning.

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 147 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
Prägungen auf die Vermählung des Herzogs Friedrich III. 1630. Reichstalerklippe 1630, Dresden, auf seine Vermählung mit Marie Elisabeth (*1610, Ó1684), Tochter Johann Georgs I. von Sachsen, am 21. Februar. 28,77 g. Clauß/Kahnt 331; Dav. 7609; Lange 313; Schnee 866.
Feine Patina, kl. Henkelspur, Felder geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 48, München 1966, Nr. 1948.

Estimated price
250 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 148

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
Prägungen auf die Vermählung des Herzogs Friedrich III. 1630. Silbermedaille 1630, unsigniert, von S. Dadler, gefertigt nach einem Entwurf von C. Geiss, auf seine Vermählung mit Marie Elisabeth (*1610, Ó1684), Tochter Johann Georgs I. von Sachsen, am 21. Februar. Das Hochzeitspaar reicht sich die Hand über einem Altar, darauf Schale, Decke und Girlande; über den Händen ein brennendes Herz, oben der als Taube dargestellte Heilige Geist, darüber strahlendes Gottesauge; zu den Seiten je ein Engel auf Wolken//Das holsteinische und das sächsische Wappen in Kartusche, umher doppelter Schriftkreis und Rankenwerk. 52,25 mm; 39,91 g. Lange 316; Maué 21; Slg. Merseb. 1143.
Randfehler, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
400 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 149 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Friedrich III., 1616-1659
Ein Reichstaler auf den Tod des Herzogs Friedrich III. 1659. Reichstaler 1659, Schleswig, auf seinen Tod. 28,17 g. Münzmeister Michael Möller. Dav. 3702; Lange 328 a.
RR Feine Patina, winz. Graffiti, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 41, Osnabrück 1998, Nr. 1637.

Estimated price
2,000 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 150 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
Dukat 1689, Tönning. 3,48 g. Münzmeister Hans Heinrich Lüders. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Der mit Schwert und Schild bewaffnete Herzog besteigt einen mit Dornen bewachsenen Berg, der bis über die Wolken aufragt und über dem eine Krone schwebt, unten verzierte Kartusche, darin die Signatur . HH (Ligatur) • L . (Hans Heinrich Lüders, Münzmeister in Tönning 1689) über der Jahreszahl. Fb. 3082; Lange 372.
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich

Erworben im Juni 1979 von H. G. Oldenburg, Kiel.

Die Rückseitendarstellung des vorliegenden Stückes ist eine Allegorie auf die Schwierigkeiten, die dem Herzog von Seiten des dänischen Königs gemacht wurden. Diese wurden als 'Bergbesteigung' dargestellt, wozu auch die Umschrift paßt.

Christian Albrecht, *1641, war der älteste Sohn des Herzogs Friedrich III. Er wurde 1655 nach dem Tod seines Onkels Johann zum Bischof von Lübeck gewählt und nach dem Tode seines Vaters am 10. August 1659 Herzog von Holstein-Gottorp. Verschiedende Streitpunkte zwischen König Friedrich III. und Christian Albrecht wurden durch den Glückstädter Vergleich vom 12. Oktober 1667 beigelegt. König Friedrich III. erkannte den Vertrag zwischen dem herzoglichen Hause und dem lübeckischen Domkapitel über die Bischofswahlen an, der Herzog zog seinen Einwand gegen die vom König erbaute Festung Friedrichsort zurück, die gemeinschaftliche Regierung wurde beibehalten. Das gute Einvernehmen zwischen den beiden wurde 1667 noch durch die Vermählung des Herzogs mit der Tochter des Königs, Friederike Amalie bestärkt. Mit dem Tod des Königs Friedrich III. nahm das freundliche Verhältnis zwischen beiden regierenden Fürstenhäusern jedoch ein Ende: Der Nachfolger des verstorbenen Königs, Christian V., war wenig geneigt, die Rechte des Volkes und der Stände in Schleswig- Holstein wie die seines Mitregenten und Schwagers Christian Albrecht zu achten. Als der König von Christian Albrecht verlangte, Steuern für die Rüstung zum Krieg gegen Schweden zu zahlen, widersetzte er sich. Er wurde vom König zu einer freundlichen Besprechung nach Rendsburg eingeladen, dort jedoch gefangengenommen, und sein Anteil durch königliche Truppen besetzt. Schließlich gab er die Souveränität über Schleswig auf. Nach seiner Freilassung floh er vor der Willkür Königs (wie die Schleifung der herzoglichen Festung Tönning und der Stapelholmer Schanze sowie der Gefangennahme seines Ministers Kielmann und seiner drei Söhne) nach Hamburg. Er wurde vom König seiner Lande beraubt, erhielt dann aber durch Unterstützung Schwedens, Brandenburgs und Englands im Altonaer Vergleich vom 20. Juni 1689 alles wieder zurück, sodaß er wieder souveräner Fürst war. Christian Albrecht starb am 27. Dezember 1694 auf Schloß Gottorp.

Estimated price
5,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 151 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
Reichstaler 1674, Stade. CHRISTIAN : ALBERT : D : G : H : N : DVX • SLES : & : HOLS • Geharnischtes Brustbild r. mit Halstuch und Umhang//É PER • ASPERA • AD • ASTRA • 1674 É Gekrönter, verzierter Wappenschild mit den Wappen von Norwegen, Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen und Oldenburg-Delmenhorst als Mittelschild, von Palmzweigen umgeben, oben zu den Seiten Münzmeisterzeichen A - H (Andreas Hille, Münzmeister in Stade 1670-1676). Dav. 3704 (dieses Exemplar abgebildet); Lange 375.
Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 297, Frankfurt/Main 1979, Nr. 1733 und der Auktion Bank Leu 8, Zürich 1973, Nr. 358.

Estimated price
10,000 €
Result
36,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 152 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
Breiter Reichstaler 1680, auf den Tod seiner Schwester Sophia Augusta, Gemahlin des Fürsten Johann von Anhalt-Zerbst, am 12. Dezember. 28,75 g. Ohne Münzmeisterzeichen. Dav. A 6035; Lange 360.
R Feine Patina, Felder leicht altgeglättet, sehr schön +

Erworben im März 1968 von der Münzen & Medaillen AG, Basel.

Estimated price
1,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 153 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1672, Schleswig. 21,39 g. Münzmeister Christian Pfahler. Die Initialen des Herzogs sind größer. Dav. 573; Lange 376 a.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 119, Frankfurt/Main 1972, Nr. 1928.

Estimated price
500 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 154 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1676, Hamburg. 22,00 g. Münzmeister Hermann Lüders. Mit Wertzahl zwischen dem Münzmeisterzeichen. Dav. 573 var.; Lange 377 var.
Unedierte Variante. Von großer Seltenheit. Feine Patina, durchgängiger Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Schulten + Co. 20, Köln 1987, Nr. 2616.

Estimated price
750 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 155 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1672, 1676, Schleswig und Hamburg. 21,29 und 21,67 g. Dav. 573 (2x); Lange 376 b, 377.
2 Stück. R und RR Fast sehr schön und sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 1128 (1672).

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 156 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1683, Lübeck (?). 17,04 g. Münzmeister vermutlich Lorenz Wagner. Mit der Wertzahl auf der Vorderseite und drei Blumen im linken Feld der Rückseite. Dav. -, vgl. 574; Lange -, vgl. 378.
Unedierte Variante. Von größter Seltenheit. Fast sehr schön

Exemplar der Auktion H. G. Oldenburg 22, Kiel 1988, Nr. 888.

Diese Variante fehlt in den großen Schleswig-Holstein-Sammlungen.

Estimated price
500 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 157 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1683, Plön oder Eutin. Dav. 574; Lange 378.
7 Stück. Schön-sehr schön

Das Münzmeisterzeichen 'CR' auf der Rückseite steht für Caspar Ridder, der seit 1677 Münzmeister in Plön war. Seit 1678 wird er auch als bischöflich lübeckischer Münzmeister erwähnt. Die bischöfliche Münzstätte lag in Eutin.

Estimated price
150 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 158 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2 Mark 1681, Schleswig. 22,09 g. Münzmeister Claus Jakob Mecklenburg. Dav. 577; Lange 401.
RR Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 1130.

Estimated price
1,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 159 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
2 Mark 1681, Schleswig. 19,57 g. Münzmeister Claus Jacob Mecklenburg. Dav. 576; Lange 402 b.
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Liste Dombrowski 50, Münster 1972, Nr. 523.

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 160 1

DIE PRÄGUNGEN DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN HERZOGTÜMER. DAS HERZOGTUM HOLSTEIN-GOTTORP. Christian Albrecht, 1659-1694
1/16 Taler (Düttchen; 3 Schillinge) 1662, 1665, 1668 (2x), 1669 (2x), 1670 (3x), 1671, 1675; 1 Schilling lübsch 1682; 1/96 Taler 1663 (2x), 1668, 1671, 1676 (2x); Sechsling 1681 (2x), 1682 (5x), 1693 (3x). Lange 382 b, 384 b, 385 (2x), 386, 387, 388 (3x), 389, 390, 393 (2x), 394, 396, 398 A (2x), 407 b, Nachtrag 407 B, 408 (5x), 409 (3x)
28 Stück. Randausbruch (1x), meist sehr schön, wenige besser.

Estimated price
200 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 141-160 of 2166
Results per page:
Page
of 109
Search filter
 
Catalog 337
All categories
-
All