Catalog - Auction 350

Results 1521-1540 of 2042
Page
of 103
Auction 350 - - part 3
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 1647

LOTS. ALTDEUTSCHLAND. Allgemein.
Bayern, Reichstaler 1694; Brandenburg-Preußen, 2/3 Taler 1691, Silbermedaille 1798; Münster, Silbermedaille 1648; Oldenburg, 28 Stüber o. J.
5 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, meist sehr schön

Estimated price
400 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1648

LOTS. ALTDEUTSCHLAND. Allgemein.
Kl. Serie von Vereinstalern des 19. Jahrhunderts, von Anhalt bis Württemberg. Interessantes Lot, bitte besichtigen.
21 Stück. Sehr schön und besser

Estimated price
1,750 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1649

LOTS. ALTDEUTSCHLAND. Allgemein.
Diverse deutsche und ausländische Münzen und Medaillen des 17.-20. Jahrhunderts, u. a. Maundy-Set 1963 und 1967; K. Goetz, Silbermedaille 1930 "Reformation" etc. Interessantes Lot, bitte besichtigen.
47 Stück. Sehr schön-polierte Platte

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1650

LOTS. AUSLAND. Alle Welt.
Umfangreiche Sammlung von Münzen aus aller Welt des 19./20. Jahrhunderts, darunter größere Serien von Israel, Portugal, Spanien und Ungarn. Dazu diverse 1-, 2- und 5-Markstücke des Dritten Reiches sowie Notmünzen, Rechenpfennige, Kursmünzensätze etc. Hochinteressantes Lot, bitte besichtigen.
Mehrere hundert Stück. Schön-polierte Platte

Estimated price
1,750 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 1651 1

TIROL, GRAFSCHAFT. Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Pfundner o. J., Hall. 6,31 g. Stempelschneider Wenzel Kröndl. Gekröntes und geharnischtes Brustbild des Erzherzogs r.//Gekrönter Adler mit Wappen auf der Brust. M./T. 57.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit hübscher Patina, leichte Belagreste im Randbereich,
vorzüglich-Stempelglanz

Erzherzog Sigismund, *26.10.1427 Innsbruck, †04.03.1496 Innsbruck, war der Sohn Friedrichs IV., der durch permanente Geldnot den Beinamen "mit der leeren Tasche" erhielt. Erst 1446 wurde Sigismund aus der Vormundschaft Kaiser Friedrichs III. entlassen. Seit dem 8. Dezember führte er den Titel Erzherzog. Er schloß die Münzstätte in Meran und eröffnete die Münzstätte Hall bei Innsbruck, die sich rasch zu einer der modernsten und produktivsten Münzstätten weltweit entwickeln sollte. Durch die reichen Silberbergwerke Tirols (vor allem in Schwaz) wurde seine umfassende Geldreform ermöglicht, die ihm den Beinamen "der Münzreiche" einbrachte. Am 16. März 1490 überließ er Tirol und die Vorlande seinem Vetter Maximilian I.

Estimated price
3,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1652 1

TIROL, GRAFSCHAFT. Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.
Guldiner 1486, Hall. 31,52 g. Der Erzherzog steht v. v., l. Löwe mit Wappen, r. Helm//Ritter mit Fahne reitet r., darunter die Jahreszahl 1486, umher 16 Wappenschilde. Dav. 8087; M./T. 64; Voglh. 1 III/IV. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45 (5945375-007).
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich

Bei dieser Prägung handelt es sich um die älteste Talerprägung. Erzherzog Sigismund hat 1486 nach Vorarbeiten, die bis ins Jahr 1483 zurückreichen, diese Großsilbermünze prägen lassen. Vorausgegangen war 1484 die Prägung von Halbguldinern. Bis dahin hatte er in großer Anzahl Goldgulden herstellen lassen, um dem steigenden Bedarf nach einer wertvollen Münze nachzukommen. Da Tirol keine eigenen Goldvorkommen hatte, war die Goldprägung aber gerade kostendeckend. Dagegen war die Ausbeute des Schwazer Silberbergbaus außerordentlich groß. So entstand die Idee zu einer großen Silbermünze im Wert eines Goldguldens; es war die Geburtsstunde des Talers. Ihren Namen erhielten diese Münzen allerdings erst Anfang des 16. Jahrhunderts durch die "Joachimstaler", später kurz Taler genannt, die im böhmischen Joachimstal von den Grafen Schlick geprägt wurden. Das Verhältnis von Gold zu Silber von 1:12 führte zu einer Großsilbermünze von 31,9 g rauh und einem Feingewicht von 29,9 g. Die als Guldiner bezeichneten Stücke wurden auch Uncialis genannt, weil ihr Gewicht einer Unze der Tiroler Gewichtsmark entsprach. Die neue Münze war 15lötig (937,5/1000 fein) und entsprach wie der Goldgulden dem Wert von 60 Kreuzern.

Estimated price
7,500 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1653 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519.
Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. 60,70 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. Der geharnischte Kaiser reitet r. mit Helm und geschulterter Reichsfahne//Gekröntes Wappen, umgeben von sieben kleineren Wappen, umher ein Kranz aus 19 weiteren Wappen. Dav. 282 a; Egg 13; M./T. - (vgl. 82, dort in Gold). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45 (4486074-001).
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 154, Osnabrück 2009, Nr. 1340.
Egg bemerkt in seinem Werk über die Münzen Kaiser Maximilians, daß das Schaustück von 1509 in den folgenden Jahren scheinbar immer wieder geprägt wurde. Als sich der Kaiser 1517 in den Niederlanden aufhielt, forderte er drei Stempeleisen der Haller Münze an, um dort Ehrenpfennige prägen zu können. Nach langem Zögern sandte die Tiroler Regierung schließlich drei Eisen, die sie aber mit einer Rosette der Vorderseitendarstellung kenntlich machte. Die Krönungsdoppelguldiner sind typische Repräsentationsstücke und Propagandagepräge. Der Kaiser im Harnisch zu Pferd entspricht der Idee des großen Maximiliandenkmals in St. Ulrich und Afra in Augsburg, das nie vollendet wurde, aber in vielen Zeichnungen und Holzschnitten erhalten ist. Die Rückseite mit den Wappen der sieben Königreiche und 19 Länder ist eines der vielen Beispiele für die Absicht Maximilians, durch Wappenkombinationen Eindruck zu machen und sein Selbstverständnis als König vieler Provinzen Europas und mächtigster Fürst zu dokumentieren.

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1654 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519.
Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. 60,95 g. Stempel von Ulrich Ursentaler. Dav. 282 a; Egg 13; M./T. - (vgl. 82, dort in Gold und mit Rosette).
RR Kl. Henkelspur, Felder leicht geglättet, fast sehr schön

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1655 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Taler o. J., Joachimstal. 28,86 g. Münzmeister Klaus Kraus. Dav. 8038; Dietiker 101; Halacka 100; Voglh. 32 III.
R Felder geglättet, leicht korrodiert, sehr schön

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1656 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Doppelter Schautaler 1541, Kremnitz. 56,03 g. Markl 2036 leicht var.; Voglh. - (vgl. 33, dort als einfacher, breiter Schautaler). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (4486074-002). Geprägtes Original.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 391.

Estimated price
4,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1657 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Taler 1557, Joachimstal. 28,67 g. Münzmeister Rupprecht Puellacher. Dav. 8046; Dietiker 148; Halacka 114; Voglh. 49 VII.
Sehr schön +

Estimated price
500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1658 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Taler 1559, Prag. 28,46 g. Münzmeister Ludwig Neufahrer. Dav. 8036; Dietiker 150; Halacka 15; Voglh. 55 III.
RR Sehr schön

Estimated price
500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1659 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Reichstaler o. J., Hall. 28,09 g. Posthume Prägung von 1573/1576. Dav. 8030; M./T. 217 var.; Voglh. 39 II/I.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1660 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576.
Guldentaler (60 Kreuzer) 1567, Joachimstal. Münzmeister Jörg Geitzköfler. 24,42 g. Dav. 43; Dietiker 208; Halacka 210; Voglh. 73.
R Hübsche Patina, sehr schön

Maximilian II., *31.07.1527 Wien, †12.10.1576 Regensburg, Sohn Ferdinands I., wurde 1548 zum König von Böhmen gekrönt, und verwaltete bis 1550 in Abwesenheit Kaiser Karls V. Spanien. Obwohl er im Inneren der protestantischen Lehre nahe stand, mußte er der katholischen Kirche Treue schwören, um 1562 zum römischen König gewählt werden zu können. Er wurde 1563 zum König von Ungarn und 1564 zum Kaiser gekrönt. Seinen Brüdern Ferdinand und Karl mußte er Tirol bzw. Innerösterreich überlassen. Seine Reichsreformpläne scheiterten an den Sonderinteressen der Reichsstände. Kurz nachdem er die Wahl seines Sohnes Rudolf zum römischen König erreicht hatte, starb er noch auf dem Reichstag in Regensburg.

Estimated price
500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1661 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbergußmedaille 1571, von G. Melon, auf den Sieg in der Seeschlacht bei Lepanto unter Don Juan d'Austria. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Statue Don Juans, von Viktoria bekränzt, auf hoher Säule, unten Haufen türkischer Trophäen, im Hintergrund Ansicht der Seeschlacht. 38,00 mm; 25,09 g. Attwood 988; Börner 938; v. Loon I, S. 142, II; Voltolina 573.
RR Späterer Guß. Vorzüglich

Die Eroberung des venezianischen Zyperns durch die Osmanen führte die Bedrohungslage allen westlichen Seemächten vor Augen. Unter Papst Pius V. gründete sich im Mai 1571 die Heilige Liga, zu denen Spanien, Venedig, Genua, die Malteserritter und weitere kleinere italienische Herzogtümer zählten. Die Flottenverbände sammelten sich unter dem Oberbefehlshaber Don Juan d’Austria, einem illegitimen Sohn Kaiser Karls V., in Messina und fuhren dann zum Golf von Korinth, wo sie am Eingang des Golfes nahe der Stadt Lepanto (heute Nafpaktos) am 7. Oktober auf die osmanische Flotte trafen. Der Liga gelang gegen die zahlenmäßig überlegenen Osmanen ein vernichtender Sieg, was den Nimbus der Unbesiegbarkeit der osmanischen Flotte zerbrach. Die Mächte der Liga kamen über das weitere Vorgehen jedoch nicht überein, so dass sich die Allianz nach dem venezianischen Separatfrieden auflöste. Die Einflusssphären im Mittelmeer waren nun jedoch abgesteckt.

Estimated price
2,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1662 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576.
Reichstaler 1573, Kuttenberg. 28,64 g. Münzmeister Jirí Satný von Olivet und Samuel Wodolinský. Dav. 8056; Dietiker 241; Halacka 193; Voglh. 68.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1663 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576.
Reichstaler 1574, Joachimstal. 28,66 g. Münzmeister Jörg Geitzköfler. Dav. 8057; Dietiker 236; Halacka 230; Voglh. 65 II.
Seltener Jahrgang. Kl. Kratzer, sehr schön

Estimated price
600 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1664 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Karl, 1564-1590.
Reichstaler 1580, Graz. 28,27 g. Variante mit großem Hüftbild. Dav. 8125 var.; Voglh. 78 VI var.
Von großer Seltenheit.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1665 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595.
Guldentaler (60 Kreuzer) 1567, Hall. 24,67 g. Dav. 53; M./T. 173; Voglh. 90 IV.
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, Feld der Vorderseite etwas berieben,
kl. Graffito im Feld der Vorderseite, sonst sehr schön

Estimated price
1,000 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1666 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595.
Reichstaler o. J. (1577/1599), Hall. 28,90 g. Dav. 8097; M./T. 271; Voglh. 87 Var. 4.
Hübsche Patina, winz. Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
300 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1521-1540 of 2042
Results per page:
Page
of 103
Search filter
 
Auction 350, - part 1, - part 2, - part 3, June 2021
All categories
-
All