Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 121-140 of 454
Page of 23
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 30 day(s) 14 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6850 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 238/239, Rom; 5,22 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Calicó 3238; Coh. 356; RIC 11. RR Attraktives Exemplar, min. Prägeschwächen auf dem Revers, sonst gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 7, Basel 1948, Nr. 646 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 307.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6851 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 239, Rom; 4,69 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Globus und Zepter. Calicó 3213; Coh. 195 var.; RIC 23. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6852 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-Sesterz, nach 240, Rom; 17,87 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Anker. Coh. 122; RIC 300. Attraktives Exemplar mit brauner Patina, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Liste Monetarium 63, Zürich 1995, Nr. 183.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6853 1
Gordianus III., 238-244.

Æ-As, 240/244, Rom; 10,97 g.

Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//Securitas steht l. mit Zepter an Säule gelehnt.

Coh. 331; RIC 335 c. R Braungrüne Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Gordiani in Numis, Auktion Schulten & Co., Köln 11. April 1988, Nr. 745 und erworben bei der Firma Münz Zentrum, Solingen-Ohligs.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6854 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 241/243, Rom; 4,64 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus.

Calicó 3186 a; Coh. 37; RIC 97. Min. raue Oberfläche, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 24, Basel 1994, Nr. 542.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6855 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 241/243, Rom; 5,09 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus.

Calicó 3186; Coh. 37 var.; RIC 97. Prüfeinhiebe auf dem Revers, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Sotheby's, London 6. Oktober 1994, Nr. 68 und der Auktion Grün 43, Heidelberg 2005, Nr. 778.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6856 1
Gordianus III., 238-244.

AV-Aureus, 243/244, Rom; 4,24 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn, unter dem Sitz Rad.

Calicó 3197 (dies Exemplar); Coh. 96; RIC 160. Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 454.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6857 1
Philippus I., 244-249.

Æ-Sesterz, Rom; 25,22 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. Coh. 6; RIC 165. Grüne Patina, etwas geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Kölner Münzkabinett, Köln.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6858 1
Philippus I., 244-249.

AV-Aureus, 245, Rom; 4,06 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn.

Bland, The gold coinage of Philip I and family 26; Calicó 3254 a; Coh. -; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Min. Auflagen, winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6859 1
Philippus I., 244-249.

Æs, Heliopolis (Coelesyria); 18,95 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dreiviertelansicht des Tempels des Jupiter Heliopolitanus, unten Ähre.

RPC online ID 27497 (unassigned); Sawaya Series 42, 432 ff. Grüne Patina mit hellen Auflagen, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Dr. Eckhard Plümacher (von diesem erworben am 17. November 1990 bei der Münzhandlung Ritter, Düsseldorf), Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3688.

Der Bau des auf dem Revers dargestellten gewaltigen Jupitertempels begann unter Antoninus Pius; unter Caracalla wurde das Werk vollendet. Allein der Vorhof des Tempels war 60 m lang! Über dem wuchtigen Altar auf dem 135 m langen und 113 m breiten Altarhof ließ später Theodosius I. eine Kirche errichten.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6860 1
Philippus I., 244-249 für Otacilia Severa.

AV-Aureus, 246/248, Rom; 4,8 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn.

Bland, The gold coinage of Philip I and family 30 j (dies Exemplar); Calicó 3264; Coh. 2; RIC 125. RR Min. gewellt, gestopftes Loch (?), Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Consul Eduard Friedrich Weber, Auktion Jacob Hirsch XXIV, München 1909, Nr. 2162; der Auktion Button 113, Frankfurt am Main 1967, Nr. 30 und der Auktion Peus Nachf. 374, Frankfurt am Main 2003, Nr. 957.

Aufgrund von Äußerungen des Eusebius von Caesarea, eines notorischen Lügners, wird gelegentlich die Ansicht vertreten, Philippus Arabs, seine auf dem vorliegenden Aureus dargestellte Frau Otacilia Severa und ihr Sohn Philippus II. seien Christen gewesen. Zuverlässige Quellen liefern in dieser Hinicht nicht den geringsten Hinweis. Die Ansicht ist also zurückzuweisen.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6861 1
Philippus I., 244-249 für Otacilia Severa.

Æ-Sesterz, 248, Rom; 18,11 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//SAECVLARES AVGG Nilpferd r. Coh. 65; RIC 200 a. Dunkelgrüne Patina, min. geglättet, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Prägung anläßlich der 1000-Jahrfeier Roms - also der letzten tatsächlich gefeierten römischen Säkularfeier. Die nächste Säkularfeier hätte nach einer anderen Zählung 305 oder 314 stattfinden müssen und wäre dann in die Regierungszeit Constantins des Großen gefallen, fand jedoch nicht statt. Dies nahm Zosimos zum Anlaß, Constantin für den Niedergang des Reiches verantwortlich zu machen, denn nach einer alten Prophezeiung war die Sicherheit des Reiches mit der ordnungsgemäßen Durchführung dieser Feiern und dem Vollzug der entsprechenden Kulte verknüpft.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6862 1
Philippus I., 244-249 für Philippus II.

AV-Aureus, 244/245, Rom; 4,25 g.

Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Globus und Speer.

Bland, The gold coinage of Philip I and family 31 v (dies Exemplar); Calicó 3275; Coh. 46; RIC 218. R Knapp vorzüglich

Exemplar der Sammlung Vicomte Alphonse Marie Eléazar de Quelen (1852-1887), Auktion Rollin & Feuardent, Paris 14.-26. Mai 1888, Nr.1582; der Auktion NAC 38, Zürich 2007, Nr. 149 und der Auktion NAC 132, Zürich 2022, Nr. 591.

Der Revers zeigt Philippus II. als princeps iuventutis und somit als designierten Thronfolger. 247 wurde Philippus II. im Alter von zehn Jahren zum Augustus erhoben. Nur zwei Jahre später starb der junge Kaiser - ob er gemeinsam mit seinem Vater in einer Schlacht bei Verona gegen den Usurpator Traianus Decius den Tod fand oder nach kurzer Alleinherrschaft in Rom von den Praetorianern getötet wurde, ist umstritten. 

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6863 1
Philippus I., 244-249 für Divus Titus.

AR-Antoninian, 248, Rom; 3,67 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar.

Coh. 405; RIC 82 b (Traianus Decius). R Kl. Stempelfehler auf dem Avers, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Schulten, Köln.

Die Zuweisung der sogenannten "Divi-Serie" zu einem Prägeherren ist umstritten. Diskutiert wird einerseits die Prägung unter Philippus I. anlässlich der Säkularfeiern zum 1000-jährigen Bestehen Roms im Jahr 248. Die Prägung einer Serie vergöttlichter Kaiser würde in diesem Zusammenhang auf die ruhmvolle und erinnerungswürdige Vergangenheit Roms verweisen (siehe hierzu auch W. Weiser, in: Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 834).
Andererseits wird eine Prägung durch Traianus Decius angenommen. Dafür spräche u. a. der sogenannte Plevna-Hort, der am Ende der Regierung des Decius in den Boden eingebracht wurde und in dem sich lediglich zwei Divi-Exemplare befinden (0,12 % aller Münzen im Hort). In Horten, die wenig später angelegt wurden, befinden sich hingegen im Verhältnis deutlich mehr Divi (1,44% bis 2,86%). Daraus könnte abgeleitet werden, dass zum Zeitpunkt der Hortgründung wenige Divi im Umlauf waren, weil die Prägung erst kurz zuvor begonnen hatte. Dieses Argument ist allerdings im Hinblick auf das Vorkommen von Stücken der DIVI-Serie in Hortfunden auf dem Balkan mit äußerster Vorsicht zu genießen. Curtis Clay hat in Diskussionen in Foren die (durch Überprägungen durchaus gut begründete) These vertreten, die Münzen der DIVI-Serie seien als Restitutionsprägungen zu interpretieren. Zumindest für einige frühere Serien von Restitutionsprägungen lässt sich festhalten, dass sie, wie Komnick schreibt (S. 151) "tendenziell für den Kernbereich des Imperiums geprägt und bestimmt waren". Das Argument der "coin drift" wird zwar - z. B. bei der Diskussion um die Interpretation des Kampfplatzes Kalkriese - häufig missbraucht; die "coin drift" ist aber bei in Rom für ein stadtrömisches Publikum geprägten Münzen (und wenn die Münzen der DIVI-Serie, wie von Curtis Clay angenommen, Restitutionsprägungen sind, dürften sie in diese Kategorie gehören) ein durchaus reales und mehrfach nachgewiesenes Phänomen; daher sind die Funde auf dem Balkan ein außerordentlich schwaches Argument.
Inhaltlich ließen sich die Divus-Prägungen wie schon mit Philippus auch mit Traianus Decius verknüpfen. Er war darum bemüht, die Art und Weise seiner Thronbesteigung schnell vergessen zu machen und sich gleichzeitig, wie schon sein Name auf den früheren Kaiser Traian verweist, in eine Tradition legitimer Herrscher zu stellen. Die Erinnerung an vergöttlichte Principes kann darüber hinaus im Kontext seines Dekrets von 249 verstanden werden. Decius verfügte, dass alle Bewohner des Reiches den alten Göttern opfern sollten. Die Prägung vergöttlichter Kaiser kann diesbezüglich auch im Rahmen religiöser Restauration verstanden werden. Siehe hierzu J. B. Detrell, „Divi Series“. Una Emisión Conmemorativa de Antoninianos de Restitución del Siglo III D.C., Gaceta Numismatica 165, 2007, S. 69-82; J.-C. Laurin, Les monnaies de restitution de la série des „DIVI“ de Trajan Dèce (249-251), Les Monnaies de l'Antiquité 2, 2012, S. 65-70; E. Manders, Communicating messages through coins: a new approach to the emperor Decius, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 98, 2011, S. 17-38.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6864 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 4,17 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Calicó 3301; Coh. 108; RIC 7 a. Kl. Schürfspur auf dem Revers, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 380, Frankfurt am Main 2004, Nr. 872 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 472.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6865 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 3,85 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Abundantia steht r. mit Füllhorn.

Calicó 3282 b; Coh. 1; RIC 10 a. Winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC A, Zürich 1991, Nr. 1922 und der Auktion Frühwald, Salzburg 2021, Nr. 44.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6866 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 4,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter. Calicó 3283 a; Coh. 3; RIC 11 a. R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1477; der Auktion NGSA 13, Genf 2021, Nr. 67 und der Auktion Rauch 114, Wien 2022, Nr. 122.

Aus einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 4/5, Surface: 3/5, brushed.

Bald nach seinem Sieg über Philippus Arabs bei Verona im September 249 konnte Traianus Decius in Rom die üblichen Feierlichkeiten anläßlich seines Einzuges in die Haupstadt (gefeiert durch den Revers des vorliegenden Aureus) und der Vota für Dauer und Glück seiner Herrschaft abhalten.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6867 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 4,32 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter.

Calicó 3283; Coh. 3 var.; RIC 11 a var. R Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Bankrat Hans Schmidt, Auktion Peus Nachf. 305, Frankfurt am Main 1982, Nr. 259.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6868 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 3,8 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó 3299; Coh. 104; RIC 28. R Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion LHS 97, Zürich 2006, Nr. 61 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 5059.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6869 1
Traianus Decius, 249-251.

Æ-Doppelsesterz, Rom; 37,55 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Schöne grüne Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 850 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2841.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Results 121-140 of 454
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 3 (Lots 6730 - 7183)
All categories
-
All