Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 121-140 of 447
Page of 23
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 14 hour(s)
GREEK IMPERIALS PHRYGIA
Lot 6121 1
SYNAOS. Philippus I., 244-249.

Æs,

Magistrat Iulios Charidemos, (Sohn des) Aurelios; 16,69 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, darauf runder Gegenstempel: Stigma (= Wertangabe, 6 Assaria, Howgego 811)//Apollo steht r. mit Bogen und zieht einen Pfeil aus dem Köcher, davor heiliger Lorbeerbaum auf Altar. RPC online ID 20257 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Fast sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6122 1
SYNNADA. Lucius Verus, 161-169.

Æs,

Strategos Titos Iulios Iulianos; 22,95 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles steht r. mit Keule und Löwenfell. RPC online -.

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Scheint unediert. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, dennoch sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, gutes sehr schön

Erworben bei Franz Javorschek, München.

Den Revers mit der stilistisch hervorragenden Heraklesdarstellung kennt der RPC nur von Prägungen des Marcus Aurelius, die ebenfalls von allergrößter Seltenheit sind (RPC online 2214, temporary number).

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6123 1
TEMENOTHYRAI. Severus Alexander, 222-235.

Æs,

Erster Archon Marcus; 27,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles steht v. v., Kopf r., mit Keule und Löwenfell, davor Baum der Hesperiden mit dem Drachen Ladon. RPC online 4538.4 (temporary number, dies Exemplar); SNG v. Aulock -; v. Aulock, Münzen und Städte Phrygiens -. 

Von großer Seltenheit. Leicht korrodiert, schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Athanasios Rhousopoulos, Auktion Jacob Hirsch XIII, München 1905, Nr. 4167.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS LYCIA
Lot 6124 1
ANTIPHELLUS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 19,8 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder auf Globus und Füllhorn. RPC 2211.8 (dies Exemplar).

RR Herrliche rotbraune Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton XXII, New York 2019, Nr. 502.

Nach einer zweihundertjährigen Prägepause emittierten unter Gordian III. erneut 20 lykische Städte Bronzemünzen. Wahrscheinlich fällt die rege Prägetätigkeit in einigen kleinasiatischen Städten für Gordian III. mit dessen Perserfeldzug durch diese Region ab dem Jahr 242 zusammen. Sie wurde unter seinem Nachfolger Philippus Arabs bereits wieder eingestellt. Von Aulock, H., Die Münzprägung des Gordian III und der Tranquillina in Lykien, 1974, bes. S. 20.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6125 1
APERLAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 20,41 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Altar auf Plattform. RPC 2221.4 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Wohl das einzige Exemplar in Privatbesitz. Etwas geglättet und überarbeitet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Naville Numismatics 63, London 2021, Nr. 222.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6126 1
APERLAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 17,13 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. RPC 2225.3 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit dunkler Patina, winz. Doppelschlag auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Papillon Numismatic 6, Orléans 2021, Nr. 324.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6127 1
ARNEAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 18,08 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. RPC 2268.1 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Dunkle Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 200, München 2011, Nr. 2211.

Dies ist das einzige im RPC für diesen Typus verzeichnete Stück.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6128 1
ARYKANDA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 18,88 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Heros reitet r. mit Keule. RPC 2287.5 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Braungrüne Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 979 und der Sammlung Dr. P. Vogl, Auktion Naumann 56, Wien 2017, Nr. 392.

Während die Ikonographie der Figur auf dem Revers mit thrakischem Helm und Keule zunächst an den Reitergott Kakasbos erinnert, dessen größtes Kultzentrum in Lykien lag, wird in jüngerer Zeit eine Bestimmung als Helios vorgeschlagen. Grundlage dafür ist eine Reiterbronze im gleichen Habitus aus dem Tempel des Helios. Als dessen Kult im 3. Jahrhundert neu organisiert wurde, wurde auch seine Darstellung an die anderer Gottheiten wie Kakasbos angeglichen. Tek, A. T./Sancaktar, H., A Numismatic Riddle from Arykanda: The God of the Water Spring, Adalya 23 (2020), S. 312-340, bes. S. 323 f.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6129 1
ARYKANDA. Gordianus III., 238-244 für Tranquillina.

Æs; 20,22 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Zwei Figuren mit Zepter (Zeus?) und Strahlenkrone (Helios?) in Quadriga r. RPC 2294.2 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Braungrüne Patina, min. geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik AG 19, Winterthur 2022, Nr. 2228.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6130 1
CHOMA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 17,91 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Reitergott (Kakasbos?) reitet r. mit Keule. RPC 2270.4 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Dunkelbraune Patina, sehr schön

Erworben bei der Giessener Münzhandlung, München, zuvor Exemplar der Auktion Jacquier 38, Kehl am Rhein 2013, Nr. 215.

Die Figur auf dem Revers stellt wahrscheinlich den Reitergott Kakasbos dar, dessen größtes Heiligtum in Choma lag. Er teilt sich mit dem Helden Herakles das Attribut der Keule, unterscheidet sich aber durch die militärische Kleidung von dessen Darstellungen. Tek, A. T./Sancaktar, H., A Numismatic Riddle from Arykanda: The God of the Water Spring, Adalya 23 (2020), S. 312-340, bes. S. 321 f.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6131 1
GAGAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 16,89 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nemesis steht r. mit Stab, daneben Rad und Greif. RPC 2353.2 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Grüne Patina mit roter Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 47, Wien 2016, Nr. 343.

Es handelt sich möglicherweise um das einzige Exemplar in Privatbesitz. Der RPC führt neben dem vorliegenden Stück nur noch das Stück des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin auf. Bei CoinArchives findet sich lediglich das vorliegende Exemplar.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6132 1
KYANEAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 13,92 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht r. mit Steuerruder und Füllhorn. RPC 2232.1 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Grüngraue Patina, leicht geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 3, Winterthur 2018, Nr. 244.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6133 1
KYANEAI. Gordianus III., 238-244.

Æs; 20,88 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Ares steht r. mit Speer und Schild. RPC 2229.2 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Grüne Patina, winz. Justierspuren, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 89, München 1998, Nr. 333; der Auktion Giessener Münzhandlung 147, München 2006, Nr.1846 und der Auktion Elsen 113, Brüssel 2012, Nr. 467.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6134 1
LIMYRA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 16,96 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus sitzt l. mit Nike und Zepter. RPC 2311.7 (dies Exemplar).

Von größter Seltenheit. Dunkle Patina, attraktives Porträt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 98, Wien 2015, Nr. 199.

Zeus Olympios war die Hauptgottheit von Limyra. Zum Anlass seines Geburtstages wurden jährlich Agone veranstaltet. Ihm wird eine ähnliche identitätsstiftende Funktion zugewiesen, wie sie Artemis für Ephesos innehatte. Wahrscheinlich fiel unter Gordian III. das 37. Fest dieser Art mit dem für kurze Zeit an die lykischen Städte vergebenen Münzrecht zusammen. In diesem Zuge wurde der thronende Zeus mit Nike zu dem dominierenden Reversmotiv der Bronzen aus dieser Stadt. Wörrle, M., Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens XIV: Zeus in Limyra, Chiron 52, 2022, S. 281-334, bes. S. 306.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6135 1
LIMYRA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 17,46 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus steht l. mit Patera und Zepter, daneben zwei kleinere Figuren. RPC 2312.3 (dies Exemplar).

Von größter Seltenheit. Braungrüne Patina, kl. Justierspuren, sehr schön

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik AG 19, Winterthur 2022, Nr. 2234.

In jüngerer Zeit wird die Deutung der mittleren Figur auf dem Revers als Zeus angezweifelt. Der lange Chiton auf diesem Typus entspricht nicht der üblichen Darstellungsform des Zeus Olympios auf Münzen Limyras. Michael Wörrle verweist auf Votivaltäre aus dieser Region für eine anonyme Vater-Gottheit, die inmitten zweier Kinder dargestellt wurde. Allerdings entstammen diese einer wesentlich früheren Zeit. Wörrle, M., Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens XIV: Zeus in Limyra, Chiron 52, 2022, S. 281-334, bes. S. 312.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6136 1
LIMYRA. Gordianus III., 238-244 für Tranquillina.

Æs; 18,93 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem und Mondsichel//Zeus sitzt l. mit Nike und Zepter. RPC 2325.1 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Grüne Patina, leicht korrodiert, attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 599, Basel 1996, Nr. 15 und der Auktion Oslo Myntgalleri 16, Oslo 2019, Nr. 43.

Zeus Olympios war die Hauptgottheit von Limyra. Zum Anlass seines Geburtstages wurden jährlich Agone veranstaltet. Ihm wird eine ähnliche identitätsstiftende Funktion zugewiesen, wie sie Artemis für Ephesos innehatte. Wahrscheinlich fiel unter Gordian III. das 37. Fest dieser Art mit dem für kurze Zeit an die lykischen Städte vergebenen Münzrecht zusammen. In diesem Zuge wurde der thronende Zeus mit Nike zu dem dominierenden Reversmotiv der Bronzen aus dieser Stadt. Wörrle, M., Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens XIV: Zeus in Limyra, Chiron 52, 2022, S. 281-334, bes. S. 306.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6137 1
MYRA. Gordianus III., 238-244.

Æs; 23 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus sitzt l. mit Nike und Zepter. RPC -; SNG von Aulock -; BMC -;SNG Cop -; Von Aulock Lykien -.

Von allergrößter Seltenheit, unpubliziertes Unikum. Dunkle Patina, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Naville Numismatics 38, London 2018, Nr. 228.

Zeus Olympios war die Hauptgottheit von Limyra. Auf den Münzen dieser lykischen Polis ist das Reversmotiv unseres Stückes häufig vertreten. Auf Münzen Myras dominiert abweichend hingegen eigentlich Artemis.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6138 1
OLYMPOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 25,5 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hephaistos sitzt r. mit Hammer und Schild, davor Amboss und Zange. RPC online 2361.3 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Breiter Schrötling, leichte Prägeschwächen, min. Doppelschlag auf dem Revers, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 3, Winterthur 2018, Nr. 176.

Johannes Nollé bringt das vermehrte Auftauchen des Schmiedegottes auf Münzen in der zweiten Hälfte des 2. und im 3. Jahrhundert mit der gestiegenen Bedeutung Kleinasiens für die römische Rüstung in Verbindung. Die kleinasiatischen Städte produzierten Waffen für das römische Heer und mußten selbst Truppenkontingente stellen. Nollé, J., Athena in der Schmiede des Hephaistos. Militär-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Implikationen von Münzbildern, JNG 45, 1995, S. 51–77.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6139 1
PHELLOS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 14,52 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Verschleierte Figur steht l. mit Gefäß (?). RPC 2215.4 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, kl. Justierspuren, sehr schön

Exemplar der Sammlung F. Jarman, E-Sale Roma Numismatics 59, London 2019, Nr. 682 und der Auktion Naumann 107, Wien 2021, Nr. 1143.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6140 1
RHODIAPOLIS. Gordianus III., 238-244.

Æs; 16,91 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Artemis geht r. mit Bogen und zieht Pfeil aus Köcher, daneben Hund r. RPC 2330.4 (dies Exemplar).

Selten, besonders in dieser Erhaltung. Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 47, Wien 2016, Nr. 346.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Results 121-140 of 447
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 1 (Lots 6001 - 6447)
All categories
-
All