
Otto der Reiche, 1156-1190. Brakteat, Münzstätte in der östlichen Mark Meißen. 0,45 g. Brustbild des Markgrafen v. v. in einem Kreis, darauf breiter Turm.
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Otto der Reiche, 1156-1190. Brakteat, Münzstätte in der östlichen Mark Meißen. 0,45 g. Brustbild des Markgrafen v. v. in einem Kreis, darauf breiter Turm.
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Otto der Reiche, 1156-1190. Brakteat, Münzstätte in der östlichen Mark Meißen. 0,47 g. Mauerring mit Tor und fünf Türmen. Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland 19, Stuttgart 2006, Nr. 1022.
Estimated price | 250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156. Brakteat, Bautzen. 0,8 g. IEPIOVMVAVCNO Mauerring mit zwei Türmen, oben in der Mitte Sonne. Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 10; S. 28, Abb. 5 c, Nr. 9 und Tafelband, Tf. 10, Nr. 16.
Estimated price | 1,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156. Brakteat, Bautzen. 0,86 g. Burgtor mit drei Zinnentürmen, darüber zwei Sterne, breiter Zackenrand. Exemplar der Slg. Theobald Seitz. Dies ist wohl die erste Prägung Konrads des Großen in Bautzen nach der Übernahme der Oberlausitz.
Estimated price | 1,250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156. Brakteat, Bautzen. 0,83 g. Vogel fliegt nach l. über Baum, unten Mauer mit einem Turm zu jeder Seite, im Feld Stern, Knotenkreuz und Ringel. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 189, Osnabrück 2011, Nr. 1505. Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 9; S. 27, Abb. 5 b, Nr. 4 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 15.
Estimated price | 3,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Konrad der Große von Wettin, 1127-1156. Brakteat, Bautzen. 0,77 g. Bogen mit drei großen Türmen, dazwischen zwei Sterne, unten Brustbild des Markgrafen in Kettenhemd mit Schwert und Palmzweig v. v., auf der Brust Kreuz. Exemplar der Auktion Dorau 16, Berlin 1982, Nr. 181 und der Slg. Theobald Seitz. Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars erfolgt nach Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 27, Abb. 5 b, Nr. 7. Die Zuweisung dieses und anderer Typen gleichen Stils erfolgt durch ihr Vorkommen in einigen Schatzfunden, die in der Nähe des am Oberlauf der Spree gelegenen Ortes Bautzen entdeckt wurden. Zwar wirkt das Münzbild einiger der in der Regel schriftlosen Stücke vergleichsweise einfach, doch ist eine Ähnlichkeit zu Prägungen der meißnischen Brakteaten unverkennbar. Zwischen 1143/1144 und 1156 unterstand die Gegend um Bautzen dem wettinischen Markgrafen Konrad I. „dem Großen“ von Meißen, bevor sie 1158 an die böhmische Krone fiel. Die Prägungen könnten deshalb aus dieser meißnisch-wettinischen Zeit stammen.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
Wladislaus II. von Böhmen, 1158-1173. Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,65 g. Brustbilder eines Königspaares zwischen zwei Türmen über Mauer, darauf AMRLAUSREX. Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 6 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 12. Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 32, Dortmund 2005, Nr. 2513. Exemplar der Ausstellung Kreuzritter - Pilger.Krieger.Abenteurer, Schallaburg 2007, Nr. 17.53 P. 1156 ging Kaiser Friedrich I. 'Barbarossa' ein Bündnis mit dem böhmischen Herzog Wladislaus II. (1140-1174) ein, dem er zwei Jahre später auch die bis dahin von den Wettiner Markgrafen regierte Oberlausitz ('Burg und Land Budissin') vorübergehend als Reichslehen übergab. Damit begann die erste Periode böhmischer Herrschaft über die Oberlausitz, in der ein Großteil der bedeutenden Städte in diesem Gebiet entstanden. Auch der kirchliche Landesausbau wurde vorangetrieben und Zentren wie die Zisterzienserklöster St. Marienthal, St. Marienstern und das Kollegiatstift St. Petri in Bautzen geschaffen. Das Stück fehlt in den großen Mittelaltersammlungen.
Estimated price | 2,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wladislaus II. von Böhmen, 1158-1173. Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,86 g. Brustbilder eines Königspaares unter Dreibogen mit drei Türmen, dazwischen Lilie, hebräische Umschrift. Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 11 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 13. Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 32, Dortmund 2005, Nr. 2514. 1156 ging Kaiser Friedrich I. 'Barbarossa' ein Bündnis mit dem böhmischen Herzog Wladislaus II. (1140-1174) ein, dem er zwei Jahre später auch die bis dahin von den Wettiner Markgrafen regierte Oberlausitz ('Burg und Land Budissin') vorübergehend als Reichslehen übergab. Damit begann die erste Periode böhmischer Herrschaft über die Oberlausitz, in der ein Großteil der bedeutenden Städte in diesem Gebiet entstanden. Auch der kirchliche Landesausbau wurde vorangetrieben und Zentren wie die Zisterzienserklöster St. Marienthal, St. Marienstern und das Kollegiatstift St. Petri in Bautzen geschaffen.
Estimated price | 7,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Sobeslaus II., 1173-1179. Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,67 g. Herzog sitzt v. v. auf Bogen mit Fahnenlanze, Reichsapfel und Schild, l. Strauch. Haupt, Walther: Sächsische Münzkunde, Hamburg 1974, Textband S. 26, Abb. 5 a, Nr. 5 und Tafelband, Tf. 11, Nr. 17. Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 32, Dormtund 2005, Nr. 2511.
Estimated price | 2,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Heinrich II., Catolaus II. und Qualo, 1255-1265. Brakeat. 0,69 g. Dreizack. Old. Fd. Zwickau 14, Schier Fd. Zittau 10. Sowohl Oldings als auch Schiers Bestimmungen scheinen zweifelhaft. Oldings Zuweisung in die Lausitz vermag angesichts der Herkunft aus dem Fund Fund Cvikov (Zwickau in Böhmen), 10 km südwestlich von Zittau, ebensowenig überzeuen wie die Interpretation des Dreizacks durch Schier als Symbole für die drei Söhne des böhmischen Oberjägermeisters Castolaus I. Wir werden die Bilder der Brakteaten aus dem Fund von Cvikov wohl eher als Emissionzeichen zu interpretieren haben. Die Münzstätte Zittau für diese Stücke dürfte gesichert sein.
Estimated price | 200 € |
Result |
Premysl Ottokar II., 1251-1278. Brakteat, 1260/1278, Prag. 0,56 g. Löwe r., darüber Turm.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Premysl Ottokar II., 1251-1278. Brakteat 1260/1278 Prag. 0,81 g. Königsbüste zwischen zwei Ringeln in turmbesetztem Torbogen
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wenzel II., 1278-1305. Brakteat, Prag. 0,67 g. Königskopf auf Adlerkörper v. v.
Estimated price | 300 € |
Result |
Boleslaw III. Schiefmund, 1102-1138. Brakteat. 0,37 g. S ADALBERTVS BOLEZLAV Bischof steht v. v. mit Krummstab, den Kopf nach vorn gewandt, und legt die Rechte auf das Haupt des vor ihm knieenden Fürsten. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 2458. Exemplar der Ausstellung Kreuzritter - Pilger.Krieger.Abenteurer, Schallaburg 2007, Nr. 17.53 S. Die meisten Exemplare, die in letzter Zeit hauptsächlich in Polen angeboten werden, unterscheiden sich stilistisch und sind zu schwer. Dieses Stück dagegen ist eines der wenigen Exemplare dieses Typs mit korrekter Legende.
Estimated price | 1,000 € |
Starting bid | 800 € |
Bidding currently not possible.
2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Brakteat nach meißnischer Art. 0,74 g. Graf thront v. v. mit Fahne und Doppelreichsapfel, links im Feld Ringel, auf dem Rand vier Kugeln. Die Zuweisung des vorliegenden Exemplars ist nicht gesichert, genauer als das Saalegebiet lässt sich die Lokalisierung nicht eingrenzen.
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Udo I., 1126-1148. Brakteat, Naumburg. 0,82 g. Brustbild des Bischofs v. v. mit erhobener Rechten und Lilienstab, über der Rechten und der Mitra je ein Kreuz. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen Deutschland 19, Stuttgart 2006, Nr. 1030.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Wichmann von Seeburg, 1150-1154. Brakteat, Strehla. 0,79 g. Dreitürmiges Gebäude mit Krummstab über Strahl, auf dem Rand Gitterlinien.
Estimated price | 300 € |
Result |
Engelhardt II. von Meissen, 1207-1242. Brakteat, Naumburg. 0,74 g. Bischof sitzt v. v. auf Bogen mit Krummstab und Buch, darüber Stern, auf dem Rand vier Kreuze.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dietrich II. von Meissen, 1242-1272. Brakteat, um 1250, Zeitz. 0,85 g. Bischof sitzt v. v. auf Doppelbogen mit Krumm- und Kreuzstab, auf dem Rand vier Sterne. Mit altem Unterlegzettel.
Estimated price | 750 € |
Result |
Eberhard von Seeburg, 1170-1201. Brakteat, Merseburg. 0,64 g. Die Brustbilder des heiligen Laurentius mit Palmzweig und erhobener Rechten sowie des Bischofs mit Krummstab und Buch einander gegenüber, zu den Seiten je zwei Türme, darunter Bogen mit SC9 - VS LAVRENCIVÆ, unten das Martyrium des Heiligen, der von zwei Folterknechten auf den glühenden Rost gedrückt wird. Das schönste Stück im Handel dieses sehr seltenen Brakteaten (im Fd. von Seega befand sich nur ein Exemplar). Der Heilige Laurentius soll als Opfer der römischen Christenverfolgungen am 10. August 258 auf dem Rost den Märtyrertod erlitten haben. Die im 13. Jahrhundert entstandene Sammlung von Heiligenlegenden (Legenda Aurea) fasste wahrscheinlich verschiedene Überlieferungen zu einer langen Erzählung des Diakons Laurentius und seines Martyriums zusammen. Im Jahre 955 gelobte Otto I. (936-973), dem Tagesheiligen ein Bistum in Merseburg zu gründen, wenn die bevorstehende Schlacht gegen die Ungarn siegreich enden würde. Da die Schlacht auf dem Lechfeld für Otto einen überragenden Sieg darstellte und die Ungarnüberfälle auf das Reich endgültig beendeten, wurde 968 das Gelübde eingelöst und Merseburg gegründet. Nach dem Chronisten Widukind von Corvey soll Otto von seinen Truppen auf dem Schlachtfeld sogar zum „Kaiser“ (Imperator) und „Vater des Vaterlandes“ (Pater Patriae) ausgerufen worden sein: Triumpho celebri rex factus gloriosus ab exercitu pater patriae imperatorque appellatus est (Widukind, Res gestae Saxonicae, lib. III, cap. 49). Die Brakteaten der Bischöfe Johannes (1151-1170) und Eberhard (1170-1201) zeigen vergleichbar den Halberstädter Stephanusbrakteaten das Martyrium des Heiligen, der von zwei Folterknechten mit Zangen auf den glühenden Rost gedrückt wird, während er oben bereits als Erzmärtyrer mit Palmzweig und Heiligenschein erscheint.
Estimated price | 2,000 € |
Result |