Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 121-140 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 6 day(s)
GREEK COINS IONIA
Lot 9121 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 477/388 v. Chr.; 2,54 g. Athenakopf l. mit attischem Helm//Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 91. Knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 80, Essen 2000, Nr. 86.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS CARIA
Lot 9122 1
KAUNOS.

AR-Stater, 430/410 v. Chr.; 11,69 g.

Geflügelte Iris mit Kerykeion und Kranz im Knielauf l., zurückblickend//In Incusum: Baityl zwischen zwei Weintrauben.

Historia Numorum Online 927 (temporary number); Konuk 97. Von stark verbrauchten Stempeln, sehr schön

Das Wort Baityl leitet sich vom Aramäischen „beth el“ ab und meint „Haus des Gottes“. In der Antike wurden zahlreiche Steine verehrt, denen der Vorstellung nach, die Essenz einer Gottheit innewohnte und ihre Präsenz unter den Menschen veranschaulichten. Berühmte Beispiele sind der apollinische Omphalos in Delphi oder der schwarze Stein des Elagabal aus Emesa. Während Baityle in der römischen Provinzialprägung häufiger vorkommen, sind sie auf früheren Münzen wesentlich seltener. Sie erschienen allerdings nahezu zeitgleich auf Prägungen von Kaunos und Mallos. Bei Grabungen in Kaunos wurde tatsächlich ein über 3,5 Meter hoher Stein gefunden, der möglicherweise dem der Münzen entspricht. Zahlreiche Baityle waren Meteoriten und galten als von den Göttern gesandt. Analog dazu vermittelte auch die auf dem Avers dargestellte Iris als Botin zwischen Menschen und Göttern. Konuk, K., The Early Coinage of Kaunos, in: Ashton R./Hurter, S. (Hgg.), Studies in Greek Numismatics in Memory of Martin Jessop Price, 1998, S. 197-223.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9123 1
MYLASA.

AR-Stater, um 520/500 v. Chr.; 10,66 g.

Löwenprotome l.//Unregelmäßiges Incusum.

Historia Numorum Online vergl. 2325 (temporary). R Prägeschwächen, fast sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9124 1
KOS.

AR-Didrachme, 345/340 v. Chr.,

Magistrat Ma(...); 6,18 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Weiblicher Kopf l. mit Schleier.

Ashton u. a., The Pixodaros Hoard 14; Historia Numorum Online 1176 (temporary number); Hoover 1305; Ingvaldsen IV. Issue, (O-/R 8). Min. korrodiert, winz. Schrötlingsriß, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Karl, Auktion Lanz 131, München 2006, Nr. 351.

In der Vergangenheit wurde mehrfach versucht, die dargestellten Personen als Maussolos und dessen Gattin, Artemisia, zu identifizieren. Hierin zeigt sich jedoch nur der Wunsch, ein schlüssiges Narrativ zwischen historischen Entwicklungen und Münzprägung zu entwickeln. Die Interpretation des Averses als Herakles ist hinsichtlich der mythischen Verknüpfung zwischen Kos und dem Heros sowie der bezeugten religiösen Kulte auf Kos deutlich schlüssiger. Hinsichtlich des Reverses existieren ebenfalls keine Anhaltspunkte, die individuelle Porträtzüge vermuten lassen. Vielmehr wäre es ein singulärer Einzelfall, dass eine Polis in klassischer Zeit eine (Co-)Regentin auf ihren Münzen darstellte, noch dazu in Angleichung an eine Göttin. Sicher ist indes, dass der weibliche Kopf einem ikonografischen Typ entsprach, den die Menschen auf Kos innerhalb ihres sozio-religiösen Kontextes deuten konnten, den wir heute jedoch (noch) nicht begreifen. Plausibilisieren lässt sich allerdings vor dem Hintergrund des religiösen Lebens auf Kos eine Identifikation als Demeter. Siehe hierzu Ingvaldsen, Hakon, Cos - Coinage and Society. The chronology and function of a city-state coinage in the Classical and Hellenistic period, c.390 - c.170 BC, Oslo 2002, S. 64-65 und 69-70.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS LYDIA
Lot 9125 1
Alyattes, 610-561 v. Chr.

EL-Trite, Sardeis; 4,74 g. Löwenkopf r.//Incusum. SNG v. Aulock 2868; Waggoner, Rosen Coll. 656; Weidauer 86. Winz. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS LYCIA
Lot 9126 1
Prä- und protodynastische Prägungen.

AR-Stater, 500/480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 8,92 g.

Eberprotome l.//Grobes Incusum mit zwei gekreuzten Linien.

Müseler II, 2. Kl. Kratzer, Prüfeinhieb auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9127 1
Prä- und protodynastische Prägungen.

AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,33 g.

Pegasos fliegt l.//In Incusum: Löwenmaske v. v.

Müseler III, 34. Min. korrodiert, fast sehr schön/gering erhalten

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 113, München 2001, Nr. 5258.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9128 1
Khinakha.

AR-Stater, 470/440 v. Chr., Limyra; 9,83 g.

Pegasus r. auf Rundschild, unten lineares Symbol//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Triskelis zwischen Kugel und linearem Symbol.

Müseler -; Müseler in Gephyra 15 (2018), -. Verbrauchter Aversstempel, sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9129 1
Uwug/Orou.

AR-Tetrobol, 470/440 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 2,88 g.

Androkephale, geflügelte Stierprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Apollokopf (Müseler) bzw. Frauenkopf (Konuk) r.

Konuk, Orou 2.1; Müseler IV, Anhang 1 f. Feine Tönung, verbrauchter Aversstempel, sehr schön

Die Frage: "Lykisch oder karisch?" bzw. "Uwug oder Orou?" kann hier nicht entschieden werden. Zur Diskussion siehe Müseler, S. 37.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9130 1
Kherei.

AR-Stater, 430/410 v. Chr., Telmessos; 8,4 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Herakleskopf im Löwenfell r.

Müseler vergl. VI, 61 ff. R Feine Tönung, fast sehr schön/sehr schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9131 1
Kherei.

AR-Obol, 430/410 v. Chr., Pinara; 0,48 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Kopf r. mit Kyrbasia.

Müseler VI, 54. R Feine Patina, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 135, Solingen-Ohligs 2007, Nr. 87.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9132 1
Kherei.

AR-Hemidrachme, nach 429 v. Chr., Tlos; 2,03 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Kopf r. mit Kyrbasia, r. Gerstenkorn.

Müseler -; Müseler in SNR 98 (2020), 6.7.3 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Feine Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 138, München 2005, Nr. 1441.

Tlos kam 429 v. Chr. im Zuge der Melesandros-Affäre in den Besitz des Kherei: Melesandros war mit einer Streitmacht von erfahrenen Kämpfern nach Lykien gesandt worden, um Wekhssere, einen Verbündeten Athens, im Kampf gegen Kheriga und Kherei zu unterstützen. Doch die athenischen Truppen wurden auf dem Weg nach Xanthos abgefangen und vernichtet, was es Kherei ermöglichte, die Truppen des Wekhssere bei Tlos zu schlagen. Siehe Müseler, W., Pigs with Wings, in: Ünal, C./Ersoy, A./Gürbiyik, C./Kasali, B. K. (Hrsg.), Ege Dünyasi Liman Kentleri Sikke, Mühür Ve Agirliklari, Manisa 2018, S. 216-221, bes. S. 218 f.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9133 1
Wekhssere II.

AR-Hemidrachme, 400/380 v. Chr., Tlos; 2,26 g.

Kopf r. mit Kyrbasia//In rundem Incusum: Athenakopf r. mit attischem Helm, dahinter Diskeles.

Müseler VII, 8; Müseler in Gephyra 17 (2019), X.2.2. R Sehr schön

Exemplar der Auktion Roma Numismatics X, London 2015, Nr. 534 und der Sammlung eines Geschichtsfreundes, Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 571.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9134 1
Ddenevele.

AR-Stater, 410/400 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Xanthos oder Tlos?); 8,36 g.

Kopf r. mit Kyrbasia, l. Δ, r. lineares Symbol//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Athenakopf r. mit attischem Helm.

Müseler vergl. VI, 71. RR Aversstempel etwas verbraucht, Revers min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 2089 und der Auktion Giessener Münzhandlung 165, München 2008, Nr. 1348.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9135 1
Perikle.

AR-Stater, 380/360 v. Chr., Phellos; 9,79 g.

Drapierte Büste fast v. v. mit Lorbeerkranz//Nackter Krieger mit Helm, Schild und Speer r., l. Stern, r. Triskeles. Mildenberg in Vestigia Leonis Tf. XXXV, 22; Müseler VIII, 37 ff.; Olcay/Morkholm, Podalia 397 ff.

Von großer Seltenheit. Feine Tönung, Doppelschlag auf dem Avers, Revers min. korrodiert, sonst fast vorzüglich/gutes sehr schön

Erworben bei der Münzhandlung Athena, München.

Perikle wurde vermutlich um 435 v. Chr. geboren. Seine Familie hatte wohl gute Beziehungen zu Athen. Perikle regierte Limyra und versuchte zwischen 380 und 362 v. Chr., ganz Lykien unter seine Kontrolle zu bringen. Bis zum Satrapenaufstand ab 362 v. Chr. war er offenbar loyal gegenüber den Achämeniden. In Limyra wurde ihm ein monumentales Grabmal, das sogenannte Heroon des Perikle errichtet.
Das wundervolle Porträt auf dem vorliegenden, beeindruckenden Kleinkunstwerk steht, wie Leo Mildenberg schreibt "unter dem starken Einfluß von Kimons Meisterwerk, der Syrakusaner Arethusa en face".

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS PAMPHYLIA
Lot 9136 1
ASPENDOS.

AR-Stater, 465/430 v. Chr.; 10,65 g.

Krieger geht r. mit Helm, Speer und Schild//Triskelis.

SNG France 3, vergl. 6; SNG v. Aulock -. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9137 1
ASPENDOS.

AR-Stater, 420/370 v. Chr.; 10,8 g.

Zwei Ringer//Schleuderer r., davor Triskelis und Keule. Auktion Triton XIV, New York 2011, Nr. 338;

BMC -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock -. Sehr seltene Variante. Min. Prägeschwächen, kl. Kratzer auf dem Revers, Revers min. dezentriert, sonst fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9138 1
ASPENDOS.

AR-Stater, 420/370 v. Chr.; 10,73 g.

Zwei Ringer//Schleuderer r., davor Triskelis.

SNG France 3, 107; SNG v. Aulock -. Starke Prägeschwächen, min. Doppelschlag auf dem Revers, sonst fast vorzüglich

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9139 1
PERGE.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 15,76 g.

Artemiskopf r. mit Lorbeerkranz, über der Schulter Köcher//Artemis steht l. mit Zepter und Kranz, davor Hirsch.

Colin Gruppe 1, Serie 2, Emission 10, 5.5/15.9 a. Feine Tönung, leichte Prägeschwächen, kl. Kratzer, sehr schön/schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 142, München 2005, Nr. 1583.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9140 1
SIDE.

AR-Stater, 400/380 v. Chr.; 10,64 g.

Athena Parthenos steht l. mit Eule, davor Granatapfel//Apollo steht l. mit langem Lorbeerzweig und Bogen, davor Altar, dahinter Adler.

Arslan/Lightfood -; Atlan 69. Feine Tönung, min. Auflagen, sehr schön

Erworben vor 2002.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Results 121-140 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All