Catalog - eLive Premium Auction 434

Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II

Results 121-140 of 884
Page of 45
eLive Premium Auction 434
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS PONTUS
Lot 8121 1
AMISUS.

Æs, 85/65 v. Chr.; 8,33 g.

Drapierte Büste einer Amazone im Wolfsfell r.//Nike geht r. mit Kranz und Palmzweig.

Hoover 244 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM 1219 (dort irrtümliche Beschreibung?). Min. korrodiert, Felder des Revers min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 409.

Appian berichtet, dass in den Kämpfen am Ende der Mithridatischen Kriege bei einer Schlacht am Araxes (heute Aras) auch Amazonen gekämpft haben (App. Mithr. 103). Selbst wenn diese Information korrekt sein sollte, ist es unwahrscheinlich, dass der Avers sich darauf bezieht.

According to Appian, Amazons also fought in a battle on the banks of the Araxes River (now the Aras) at the end of the Mithridatic Wars (App. Mithr. 103). However, even if this information is correct, it is unlikely that the obverse refers to this.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8122 1
AMISUS.

Æs, 85/65 v. Chr.; 4,85 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Löwenfell über Keule. Hoover 253 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM -, vergl. 1232. Min. korrodiert, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7435.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8123 1
AMISUS.

Æs, 85/65 v. Chr.; 2,49 g.

Perseuskopf r. mit geflügeltem Helm//Geflügelte Harpa.

Hoover 256 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM 1197 f. Kl. Auflagen, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 408.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8124
AMISUS.

Kleines Lot Amisus: a) Æs, 85/65 v. Chr.; 13,05 g. Perseuskopf r. mit Helm//Pegasus weidet l. Hoover 239 (dies Exemplar abgebildet). b) Æs, 85/65 v. Chr.; 8,46 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Cista mystica, darauf Pantherfell, l. Thyrsos. Hoover 243. c) Æs, 85/65 v. Chr.; 7,54 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler auf Blitz. Hoover 245. d) Æs, 85/65 v. Chr.; 7,09 g. Aegis//Nike geht r. mit Palmzweig. Hoover 242. e) Æs, 85/65 v. Chr.; 4,09 g. Geflügelter Kopf r.//Füllhorn zwischen Sternen und Pilei. Hoover 249. f) Æs, 100/85 v. Chr.; 7,67 g. Areskopf (?) r. mit attischem Helm//Schwert in Scheide. Hoover 241. g) Æs, 125/100 v. Chr.; 8,78 g. Artemiskopf r. mit Stephane, über der Schulter Bogen und Köcher//Dreifuß. Hoover 240. h) Æs, 85/65 v. Chr.; 2,54 g. Wie zuvor. Hoover 255.

8 Stück. Felder teils min. geglättet, sehr schön

Exemplare a) der Electronic Auction CNG 68, Lancaster 2003, Nr. 24 und der Electronic Auction CNG 134, Lancaster 2006, Nr. 57; d) erworben im Dezember 2002; g) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 84, Essen 2002, Nr. 44 und h) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 84, Essen 2002, Nr. 46.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8125 1
CHABAKTA.

Æs, 100/85 v. Chr.; 8,01 g.

Areskopf r. mit attischem Helm//Schwert in Scheide, l. Stern über Halbmond.

Hoover 263; SNG BM 1250. Braune Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7436.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Chabakta verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 241 (Amisus)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen Poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Chabakta und Amisus), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Chabakta, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 241 (Amisus), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Chabakta and Amisus), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica type. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8126 1
KABEIRA.

Æs, 85/65 v. Chr.; 7,07 g. Aegis//Nike geht r. mit Palmzweig. Hoover 272; SNG BM 1243 ff. Doppelschlag auf dem Revers, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans Hermann Gutknecht, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 733.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Kabeira verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amisus und Kabeira), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Kabeira, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amisus and Kabeira), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8127 1
KABEIRA.

Æs, 85/65 v. Chr.; 8,72 g. Aegis//Nike geht r. mit Palmzweig. Hoover 272; SNG BM 1246. Schön-sehr schön

Erworben im November 2005 in Berlin.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Kabeira verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amisus und Kabeira), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Kabeira, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amisus and Kabeira), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
10 €
Starting bid
10 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8128 1
KOMANA.

Æs, 85/65 v. Chr.; 6,63 g.

Aegis//Nike geht r. mit Kranz und Palmzweig.

Hoover 281 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM 1262 f. Kratzer und min. korrodiert auf dem Avers, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans Hermann Gutknecht (von diesem erworben 1980 bei der Bank Leu AG, Zürich), Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 734.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Komana verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amisus und Komana), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Komana, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 242 (Amisus); 419 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amisus and Komana), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8129 1
PHARNAKEIA.

Æs, 85/65 v. Chr.; 7,38 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler auf Blitz l. Hoover 297; SNG BM 1278 (stempelgleich). Braune Patina, kl. Schürfstelle auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 79, Basel 1994, Nr. 300 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7437.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Pharnakeia verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Pharnakeia und Amaseia), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Pharnakeia, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Pharnakeia and Amaseia), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8130 1
PHARNAKEIA.

Æs, 85/65 v. Chr.; 7,84 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler auf Blitz l. Hoover 297; SNG BM 1279 ff. Korrodiert, Felder min. geglättet, sehr schön

Erworben im September 2001 beim Emporium, Hamburg.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Pharnakeia verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Pharnakeia und Amaseia), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Pharnakeia, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Pharnakeia and Amaseia), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8131 1
TRAPEZOUS.

AR-Drachme, 4. Jahrhundert v. Chr., 6,08 g.

Männlicher Kopf (Hermes ?) l.//Tisch, darauf Weintraube (oder Münzen ?).

Hoover 305; SNG BM 1294; SNG v. Aulock 6782 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Feine Tönung, Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Auktion Bank Leu 33, Zürich 1983, Nr. 348; der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Münzen und Medaillen AG 72, Basel 1987, Nr. 612 und der Auktion Lanz 106, München 2001, Nr. 108.

Trapezous war auf einem kleinen Plateau (engl. tableland) an der Küste von Pontos angesiedelt. Dieser Lage, so Barclay Head, verdankte die polis auch ihren Namen, der sich vom griechischen τραπεξα (= Tisch, Wechslertisch oder Bank) ableitet. Der auf dem Revers dargestellte Tisch fungiert hier also als sprechendes Wappen. Die auf dem Tisch befindlichen Objekte werden in der Literatur entweder als Weintraube (Hoover 305) oder als Münzen (SNG BM 1294) angesprochen. Oliver Hoover glaubt, neben den runden Strukturen die Verästelung der Traube zu erkennen und folgt damit der schon von Head vorgetragenen Interpretation der Trauben als Allusion für die Fruchtbarkeit der geografischen Umgebung. Münzen ließen sich hingegen wiederum über den griechischen Wortstamm und dessen Bedeutung als Wechslertisch interpretieren.
Der Aversdarstellung kann sich interpretatorisch über die Geschichte der Stadtgründung genähert werden. Die erste Besiedlung ging dabei von Arkadien aus, wo bereits eine Stadt gleichen Namens existierte, die ihre Benennung jedoch einem Gründungsheros verdankte. Vor diesem Hintergrund darf auch die oben erwähnte These Heads, die geografische Lage habe die Namensfindung beeinflusst, hinterfragt werden. Arkadien gilt mythologisch als Geburtsregion des Gottes Hermes. Die Identifikation des Kopfes auf der Münze als Hermes basiert folglich auf der Annahme, dass die Stadtgründer ihre kultischen Vorstellungen in der neuen Siedlung implementierten. Die ikonografische Darstellung auf der Münze, die jedweder Attribuierung entbehrt und zudem einen bärtigen Kopf zeigt, macht eine Interpretation als Hermes allerdings unwahrscheinlich. Siehe hierzu Head, Barclay, On Some Rare Greek Coins Recently Acquired by the British Museum, NC 11, 1871, S. 166-168 bes. S. 167; Hoover, Oliver, Handbook of the Coins of the Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, S. 97; von Mosch, Hans-Christoph, Hadrian's "Sandalenlöser" - der Hermes des Lysipp auf Münzen aus Trapezous, Amastris und Markianopolis, JNG 63, 2013, S. 93-149 bes. 96-97.

Trapezous was located on a small tableland on the coast of Pontos. According to Barclay Head, the city’s name is derived from the Greek word τραπέξα (meaning table, exchange table or bench) and refers to its location. The table depicted on the reverse thus functions as a coat of arms. The objects on the table are referred to in the literature as either grapes (Hoover 305) or coins (SNG BM 1294). In addition to the round structures, Oliver Hoover sees grape branches in this motif, thus following Head’s interpretation of grapes as an allusion to the fertility of the geographical environment. Coins, on the other hand, could be interpreted to refer to an exchange table, which would also fit the Greek word. The obverse depiction can be interpreted in relation to the history of the town’s foundation. The first settlers came from Arcadia, where a city with the same name already existed – but it was named after a founding hero. Against this background, Head’s aforementioned suggestion that the geographical location influenced the choice of name can be called into question. In mythology, Arcadia is regarded as the birthplace of the god Hermes. Therefore, identifying the head on the coin as Hermes is based on the assumption that the city founders incorporated their religious beliefs into the new settlement. However, the iconographic representation on the coin lacks any attributes and shows a bearded head, making an interpretation as Hermes unlikely. Cf. Head, Barclay, On Some Rare Greek Coins Recently Acquired by the British Museum, NC 11, 1871. pp. 166-168 spec. p. 167; Hoover, Oliver, Handbook of the Coins of the Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, p. 97; von Mosch, Hans-Christoph, Hadrian’s “Sandalenlöser” - der Hermes des Lysipp auf Münzen aus Trapezous, Amastris und Markianopolis, JNG 63, 2013, pp. 93-149 spec. 96-97.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
1,000 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8132 1
KÖNIGREICH. Mithradates VI., 120-63 v. Chr.

AR-Tetradrachme, Juni des Jahres 202 bithyno-pontischer Ära (= 96/95 v. Chr.); 16,77 g.

Kopf r. mit Diadem//In Efeukranz: Pegasos weidet l.

de Callatay D 20/R 2 b (dies Exemplar); Hoover 338. Attraktives Exemplar, winz. Doppelschlag auf dem Avers, kl. Kratzer, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion NFA XI, New York 1982, Nr. 146; der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 19./20. Juni 1991, Nr. 297 und der Auktion Giessener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 158.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,500 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS PAPHLAGONIA
Lot 8133 1
AMASTRIS.

AR-Didrachme, 285/250 v. Chr.; 9,6 g.

Kopf r. mit phrygischer Mütze, darauf Lorbeerkranz und Stern//Aphrodite sitzt l. mit Nike und Zepter, davor Rose. de Callatay in SNR 83 (2004), 28 a (dies Exemplar);

Hoover 356; SNG BM 1302. Feine Tönung, min. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 102, München 2000, Nr. 230.

Die Interpretation des Kopfes auf dem Avers ist umstritten und reicht von der Darstellung der Königin Amastris, über Attis, Men, Mithras bis zu Perseus und der Amazone Amastris. Eng damit verbunden ist die Frage, welcher Art die Kopfbedeckung ist und was der darauf befindliche Stern symbolisiert. Letzterer kann je nach Identifikation des Dargestellten unterschiedlich interpretiert werden. Handelte es sich um Men, verwiese der Stern auf dessen überirdische Qualitäten. Wäre jedoch die Königin selbst dargestellt, könnte der Stern als Zeichen ihrer Apotheose gelesen werden. Gegen Letzteres sprechen Münzen (SNG BM 1303), die wie das vorliegende Stück im Namen der Stadt geprägt wurden, jedoch keinen Stern tragen. Branko van Oppen de Ruiter schlägt jenseits der üblichen Bezeichnung als phrygische Mütze die Benennung als Satrapenkappe vor. Hierin habe sich Amastris' Legitimitätsbestreben ausgedrückt, sich als offizielle Vertreterin des persischen Großkönigs, also als Satrap, zu repräsentieren. Für die Deutung als Amazone sprechen indes grundsätzlich typgleiche Münzen, die jedoch im Namen der Königin geprägt wurden und auf denen auf dem Avers ein Köcher erscheint (SNG BM 1297). Der Bogen ist es auch, der gegen die Interpretation als Mithras spricht. Letztendlich kann die Frage nach der Darstellung nicht beantwortet werden, sodass wir uns auf keine der Möglichkeiten festlegen. Siehe hierzu de Callatay, Francois, Le premier monnayage de la cité d'Amastris (Paphlagonie), SNR 83, 2004, S. 57-80 bes. 61-62; Iossif, Panagiotis/Lorber, Catharine, Laodikai and the Goddess Nikephoros, L'antiquitè classique 76, 2007, S. 63-88 bes. S. 81; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, S. 17-37 bes. 30.

There is some controversy about the head on the obverse, with interpretations ranging from Queen Amastris to Attis and Men, Mithras, Perseus and the Amazon Amastris. The nature of the headdress and the meaning of the star on it are closely related to this question. The star can be interpreted in different ways depending on who we assume to be depicted on the coin. If it is Men, the star refers to his supernatural qualities. However, if the queen herself were depicted, the star could be a sign of her apotheosis. Coins (SNG BM 1303) that were minted on behalf of the city just like this piece but do not bear a star, oppose the latter theory. Branko van Oppen de Ruiter suggests that it is a satrap’s cap rather than the Phrygian cap, as usually assumed. A satrap’s cap would have expressed Amastris’ desire to present herself as an official representative of the Persian Great King, i.e. as a satrap. However, the interpretation as an Amazon is supported by coins of the same type minted in the name of the queen, featuring a quiver on the obverse (SNG BM 1297). The presence of a bow also suggests that this is not a depiction of Mithras. Ultimately, we cannot answer the question of who is depicted here, which is why we cannot commit to any of the possibilities. Cf. de Callatay, Francois, Le premier monnayage de la cité d'Amastris (Paphlagonie), SNR 83, 2004, pp. 57-80 spec. 61-62; Iossif, Panagiotis/Lorber, Catharine, Laodikai and the Goddess Nikephoros, L’antiquitè classique 76, 2007, pp. 63-88 spec. p. 81; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, pp. 17-37 spec. 30.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8134 1
AMASTRIS.

Æs, 130/100 v. Chr.; 8,82 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Eule steht l. auf Blitz.

Hoover 358 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM 1306. R Leichte Auflagen, min. gereinigt, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, Electronic Auction CNG 155, Lancaster 2007, Nr. 48.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8135 1
AMASTRIS.

Æs, 95/70 v. Chr.; 5,89 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l., Kopf r., auf Blitz.

Hoover 362; SNG BM 1319 f. Kl. Schrötlingsriß, Prägeschwächen und kl. Schürfstellen, sonst fast vorzüglich

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Amastris verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amastris und Amaseia), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die die hiesige Avers-Revers-Kombination, aber auch den Typ Dionysos/Cista Mystica und Areskopf/Schwert in Scheide betrifft. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Amastris, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 224 (Amaseia); 421 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amastris and Amaseia), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica and Ares head/sword in a scabbard types. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8136 1
CROMNA.

AR-Drachme, 350/330 v. Chr.; 3,32 g.

Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Herakopf l. mit Stephane.

Hoover 369; SNG BM 1324. Kl. Schrötlingsriß, kristallisiert, gutes sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8137 1
ENETOI.

Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 4,96 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Monogramm, l. Bogen, r. abwärtsgerichtete Pfeilspitze, oben Aphlaston. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen S. 529 Nr. 7; Svoronos in RN 6 (1888), 2.

Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 213.

Die Zuweisung ist ungesichert.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8138 1
PIMOLISA.

Æs, 111/90 v. Chr.; 7,56 g.

Areskopf (?) r. mit korinthischem Helm//Schwert in Scheide.

Hoover 375; SNG BM 1352 f. R Etwas korrodiert und leicht geglättet, fast sehr schön

Erworben im November 2002 im Onlineshop der CNG.

Obwohl die Reverslegende der Münze eine autonome Prägung der Stadt Pimolisa verkündet, kann aufgrund der Typengleichheit mit Prägungen anderer Städte (vergl. u. a. Hoover 223 (Amaseia); 375 (Pimolisa); 418 (Sinope)) und der Datierung geschlossen werden, dass die eigentlich ausführende Autorität Mithradates VI. war. Dieser bemühte sich zwar um eine nominelle Autonomie der kleinasiatischen Poleis in Pontos und Paphlagonia (darunter auch Sinope, Amaseia und Pimolisa), ohne jedoch die Kontrolle gänzlich zu verlieren. Infolgedessen kann eine motivische Gleichschaltung der Bronzeprägungen dieser Städte beobachtet werden, die insbesondere die hiesige Avers-Revers-Kombination betrifft sowie den Typ Dionysos/Cista Mystica. Siehe hierzu Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, S. 1-12 bes. S. 5.

Although the reverse legend of the coin states that it is an autonomous issue of the city of Pimolisa, the similarity in type to coins of other cities (cf. Hoover 223 (Amaseia); 375 (Pimolisa); 418 (Sinope), among others) and the dating suggest that Mithradates VI was actually the executing authority. Although the latter endeavored to achieve nominal autonomy for the poleis in Pontos and Paphlagonia in Asia Minor (including Sinope, Amaseia and Pimolisa), he did not relinquish all control. Consequently, the bronze coins of these cities bear the same motif, affecting the obverse-reverse combination of the present coin, as well as the Dionysus/cista mystica type. Cf. Price, Martin Jessop, Mithradates VI Eupator, Dionysos, and the Coinages of the Black Sea, NC 8, 1968, pp. 1-12 spec. p. 5.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8139 1
SESAMOS.

AR-Drachme, 350/300 v. Chr.; 3,49 g.

Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Demeterkopf l. mit Ährenkranz, davor A, darüber Anker (?).

Hoover 376 (dies Exemplar abgebildet); SNG BM -. R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Robert Schonwalter, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1402.

Um das Jahr 300 v. Chr. wurde die Stadt Amastris an der Küste Paphlagoniens gegründet. Als Gründungsherrin fungiert die gleichnamige Königin, die u. a. mit Dionysos von Herakleia und dem thrakischen König Lysimachos verheiratet gewesen war. Bei der Stadt handelte es sich um einen Synoikismos, in den die poleis Tios, Sesamos, Cytorum und Cromna einbezogen wurden. Dass bereits zuvor enge Beziehungen zwischen einigen dieser Städte herrschten, zeigt sich jedoch beim motivischen Vergleich der vorliegenden Drachme mit Prägungen aus Cromna (SNG BM 1322 ff.), die ebenfalls die Zeus-Demeter-Kombination zeigen und v. a. beim Zeuskopf starke stilistische Ähnlichkeiten aufweisen. Siehe hierzu Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, S. 133; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, S. 17-37 bes. S. 26.

The city of Amastris was founded on the coast of Paphlagonia around 300 BC by a queen of the same name who had been married to Dionysus of Heraclea, as well as the Thracian king Lysimachos, among others. A synoikism, the city incorporated the poleis of Tios, Sesamos, Cytorum and Cromna. However, a comparison of the motif of the present drachm with coins from Cromna (SNG BM 1322 ff.) reveals that close relations had already existed between some of these cities before, as these coins also depict the Zeus-Demeter combination and exhibit strong stylistic similarities, especially regarding the head of Zeus. Cf. Hoover, Oliver, Handbook of Coins of Northern and Central Anatolia, Lancaster/London 2012, p. 133; van Oppen de Ruiter, Branko F., Amastris: The first Hellenistic queen, Historia 69/1, 2020, pp. 17-37 spec. p. 26.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8140 1
SESAMOS.

Æs, 350/300 v. Chr.; 3,12 g.

Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//Demeterkopf l. mit Ährenkranz.

Hoover 379; SNG BM 1355 ff. R Min. korrodiert, gutes sehr schön

Erworben bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt.

Die Bestimmung der Münze basiert auf der Annahme, dass sich über dem Demeterkopf kein Kerykeion befindet. Dies kann aufgrund des knappen Schrötlings jedoch nicht sicher angenommen werden. Mit Kerykeion müsste jedoch SNG BM 1358 zitiert werden.

The coin has been identified on the basis of the assumption that there is no kerykeion above Demeter’s head. However, this cannot be assumed with certainty due to the small planchet. If there were a kerykeion, SNG BM 1358 would have to be cited as a reference.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Results 121-140 of 884
Results per page:
Page of 45
Search filter
 
eLive Premium Auction 434
All categories
-
Available