Catalog - Auction 358

Results 121-140 of 263
Page
of 14
Auction 358
Ended
KÖLN
Lot 121 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. KÖLN. STADT  

Reichstaler 1705, auf die Huldigung für Josef I. 29,14 g. Ansicht der Stadt von der Deutzer Seite mit Schiffen am Rheinufer//Geharnischtes Brustbild Josefs I. r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Dav. 2183; Noss 568.
RR Vorzüglich-Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6437522-004)

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 49, Dortmund 2009, Nr. 578 und der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 66, Dortmund 2013, Nr. 502.
Die Vorderseitenumschrift des vorliegenden Reichstalers VIDI LVNAM ADORARE ME heißt: "Ich habe gesehen, daß der Mond mich bewundert" und bezieht sich auf die Lage der Stadt an einem Rheinbogen, wodurch ihr Grundriß wie eine Mondsichel erscheint. Die Umschrift verkürzt somit Genesis (1. Buch Mose) 37, 9, wo es heißt (in der Vulgata): "Aliud quoque vidit somnium quod narrans fratribus, ait: Vidi per somnium, quasi solem, et lunam, et stellas undecim adorare me." (Und er hatte noch einen zweiten Traum, den erzählte er seinen Brüdern und sprach: "Ich habe noch einen Traum gehabt, siehe, die Sonne und der Mond und die Sterne neigten sich vor mir"). Die Wertangabe 8/9 Reichsfuß, d. h. 8 aus der rauhen, 9 aus der feinen Mark hielt man in Köln für nötig, da zuletzt Taler nach dem leichteren burgundischen Fuß geprägt worden waren. Der Stempelschneider dieser Münze war aller Wahrscheinlichkeit nach J. Selter; eine von ihm signierte Huldigungsmedaille von 1705 zeigt das gleiche Brustbild des Kaisers.

Estimated price
5,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 122 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. KÖLN. STADT
Reichstaler 1742, mit Titel Karls VII. 29,10 g. Zwei Wappenschilde (das alte und das neue Stadtwappen) lehnen aneinander und werden von einem Greif und einem Löwen gehalten, die beide den Kopf zurückwenden, oben reich verzierter Helm, unten die geteilte Signatur G - H (Gerhard Hüls, Münzmeister in Köln 1735-1765)//Geharnischtes Brustbild Karls VII. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, im Armabschnitt Wyon (Stempelschneider Peter Wyon). Dav. 2189; Noss 633 b.
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Prachtexemplar von feinster Erhaltung.
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung des Bankhauses Sal. Oppenheim und der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 3417.
Der vorliegende Reichstaler war für die Verteilung bei den Festlichkeiten anläßlich der Huldigung für Kaiser Karl VII. bestimmt. Das sogenannte "neue Wappen" der Vorderseiten-Darstellung dieses Stückes ist ein Phantasiegebilde. Es entstand laut Noss dadurch, daß man sich um diese Zeit des Namens "Colonia Ubiorum" erinnerte. Es soll also die Ubier, die Ureinwohner, repräsentieren und da man sie den Franken zugehörig wähnte, nahm man den leicht veränderten Schild Frankens aus dem Würzburger Wappen und fügte ihn ein, um großartiger zu erscheinen. Dieser Zustand dauerte aber nicht lange, denn das "neue Wappen" kommt nur auf Münzen dieses einen Jahrgangs vor. Andere Städte verfügten auch über mehrere Wappen, z. B. Nürnberg über drei.

Estimated price
5,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

KONSTANZ
Lot 123 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. KONSTANZ. STADT
Dicken o. J. (1499-1518). 9,61 g. Nau 54; Rutishauser 146 b.
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland 28, Stuttgart 2008, Nr. 841.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

LÖWENSTEIN
Lot 124 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. LÖWENSTEIN. LÖWENSTEIN-WERTHEIM-ROCHEFORT, GRAFSCHAFT, SEIT 1711 FÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Karl Thomas, 1735-1789. Konv.-Taler 1754, Nürnberg. 29,05 g. CAROL • D • G • S • R • IMP • PRINC • IN LÖWENST • & WERTH • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensstern und der Kette mit dem Kreuz des roten Adlerordens, im Armabschnitt die Signatur P P . W • (Peter Paul Werner, Stempelschneider in Nürnberg 1689-1771)//CONSTANTIA ET PRUDENTIA Gekröntes und verziertes, neunfeldiges Wappen auf einer reich verzierten Kartusche, umher die Kette mit dem Stern des Hubertusordens, zu den Seiten ein gekrönter liegender Löwe und ein gekrönter aufrecht stehender Löwe, in der Kartusche zu den Seiten des Sterns die geteilte Jahreszahl 17 - 54. Dav. 2401; Wibel 230.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 2851.

Estimated price
15,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

LÜBECK
Lot 125 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. LÜBECK. BISTUM
Christian August, Herzog von Holstein-Gottorp, 1706-1726. Taler (48 Schilling) 1724, Eutin. 29,26 g. CHRISTIAN • AVG • D • G • EL • EP • LVB • H • N • DVX • S • ET • H • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//STORM • ET • DIT • COM • IN • OLD • ET • DELM • 1724 Gekrönter Wappenschild mit den Wappen von Norwegen, Schleswig, Holstein, Stormarn, Oldenburg, Dithmarschen und Delmenhorst, als Mittelschild das Wappen des Lübecker Hochstifts, zu den Seiten Palmzweige, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt. Behrens 835; Dav. 2409; Lange 511.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 21, Düsseldorf 1978, Nr. 325; der Slg. Siegfried Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5541 und der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 57, Dortmund 2011, Nr. 497.
Das Bistum Lübeck ist - wie die Stadt - eine Gründung Heinrichs des Löwen (1156). Es war das kleinste Bistum des Reiches. Gegenüber der Stadt war das Bistum unbedeutend. Im 14. Jahrhundert mußte der Bischof die Stadt verlassen und zog sich nach Eutin zurück, eine Erscheinung wie in zahlreichen Reichsstiften, wie z. B. in Köln und Speyer. Das Münzrecht wurde vom Bistum erst nach der Reformation, als es zu einer Sekundogenitur des Hauses Holstein-Gottorp wurde, ausgeübt. Außer der 1. und 2. Kipperzeit wurde das Münzrecht nur gelegentlich zu repräsentativen Zwecken ausgeübt.
Christian August, *1673, war der zweite Sohn des Herzogs Christian Albrecht von Holstein-Gottorp. Er war Mitvormund seines Neffen Karl Friedrich von 1702-1716 und Vorsitzender des Geheimen Rates in Gottorp. Er vermählte sich 1704 mit Albertine Friederike, Tochter des Markgrafen Friedrich Magnus von Baden-Durlach. Christian August geriet mit König Friedrich IV. wegen des Bistums Lübeck in Streit: 1701 hatte er sich von einem Teil des Domkapitels zum Nachfolger von August Friedrich wählen lassen, während der andere sich für den Prinzen Karl, Bruder König Friedrichs IV. erklärt hatte. Als in der Nacht zum 2. Oktober 1705 Bischof August Friedrich starb, kam Christian August seinem Nebenbuhler Karl durch sofortige Besitzergreifung des Bistums zuvor, legte sich in einem Schreiben an das Domkapitel den vollen bischöflichen Titel zu, ließ Eutin am 31. Dezember 1705 durch holsteinische Grenadiere besetzen und übte alle Rechte eines Bischofs aus. Nach fruchtlosen Verhandlungen ließ Friedrich IV. Truppen gegen Eutin vorrücken, die sich des Schlosses bemächtigten und die Soldaten des Administrators vertrieben. Als Prinz Karl 1708 gegen eine Pension, die ihm von Anna, Königin von England und von der holländischen Regierung bewilligt wurde, seine Ansprüche auf das Bistum aufgab, und Christian August nicht nur als Bischof anerkannt wurde, sondern auch sein Sohn Karl als sein Nachfolger, wurde dieser Krieg beigelegt. Christian August starb am 25. April 1726 in Hamburg.

Estimated price
10,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 126 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. LÜBECK. STADT
Taler 1537, mit Titel Karls V. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Nicolaus Brömse. 28,31 g. Dritter Brömsentaler. Ritter kniet nach l. mit Schwert und Wappenschild//Brustbild des Kaisers r. mit Hut und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Behrens 90 a; Dav. 9398.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 1262.

Estimated price
5,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 127 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. LÜBECK. STADT
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler 1544, mit Titel Karls V. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Gotthard von Höveln. 28,70 g. [Kleeblatt] MONETA • CESAREÆ • CIVITATIS - LVBECÆ St. Johannes v. v. mit Lamm und Kreuzfahne auf Buch im linken Arm, über Schild mit Doppeladler//+ IMP : CAROLVS • V • CESARV3 • NVLLI • SECVDV Drapiertes Brustbild des Kaisers v. v. mit Hut und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Behrens 91; Dav. 9400.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Slg. Hinterstoisser, Auktion O. Helbing Nachf. 50, München 1926, Nr. 2496; der Slg. Ministerialrat Dr. H. Schwede, Auktion Peus Nachf. 280, Frankfurt/Main 1972, Nr. 39; der Slg. Dr. Dieter Dummler, Auktion Fritz Rudolf Künker Sonderkatalog zu Auktion 90, Osnabrück 2004, Nr. 156 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4008.

Estimated price
25,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

MAGDEBURG
Lot 128 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MAGDEBURG. ERZBISTUM
Wichmann von Seeburg, 1152-1192. Brakteat, um 1180, Magdeburg. 0,90 g. SC - S MAVRICIVS DVX Brustbild des heiligen Moritz v. v. mit Kreuzstab und Fahne, darüber Dreibogen mit drei Zinnentürmen, darüber Stern und ebenfalls Dreibogen. Berger 2858; Slg. Hauswaldt 216; Suhle 26.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Gut ausgeprägtes, vorzügliches Prachtexemplar

Exemplar der Slg. De Wit, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 130, Osnabrück 2007, Nr. 1757.

Estimated price
2,500 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 129 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MAGDEBURG. ERZBISTUM
Joachim Friedrich von Brandenburg, 1566-1598. Reichstaler 1592, Halle. 29,17 g. Dav. 9444; v. Schr. 270 leicht var.
Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 412.

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 130 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MAGDEBURG. ERZBISTUM
August von Sachsen-Weissenfels, 1638-1680. Reichstaler 1669, Halle. 28,98 g. Geharnischtes Brust­bild fast v. v. mit umgelegter Feldbinde und Halstuch//Neunfach behelmtes, mehrfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Signatur HH - F [doppelter Zainhaken] (Münzmeister Hans Heinrich Friese). Dav. 5504; v. Schr. 754.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 32, Stuttgart 2020, Nr. 806.

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

MAINZ
Lot 131 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MAINZ. ERZBISTUM
Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695. Reichstaler 1680, Mainz. 28,70 g. Dav. 5569; Slg. Pick 526; Slg. Walther 399.
Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1373.

Estimated price
3,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 132 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MAINZ. ERZBISTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763. Schautaler 1747. 29,43 g. * IOAN : FRID : CAROL : D . G . A : E : MOG : S . R . I . P . G . A : CANC : PR . E Brustbild r. mit umgelegtem Hermelin und Bischofskreuz//* DOCE ME FACERE VOLUNTATEM TUAM, QUIA DEUS MEUS ES Vierfeldiges Wappen (Mainz/Eltz) auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 47. Dav. -; Slg. Pick -; Slg. Walther 518.
Von größter Seltenheit. Kabinettstück. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion UBS 72, Zürich 2007, Nr. 252 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 180, Berlin 2011, Nr. 214.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

MANSFELD
Lot 133 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MANSFELD. MANSFELD, GRAFSCHAFT
Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. und Albrecht VII., 1486-1526. Taler 1523 (Jahreszahl im Stempel aus 1522 geändert), Eisleben. 28,89 g. Dav. 9471; Tornau 61 l.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 62, Zürich 2005, Nr. 1424.

Estimated price
1,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

MECKLENBURG
Lot 134 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MECKLENBURG. MECKLENBURG-GÜSTROW, HERZOGTUM
Gustav Adolf, 1636-1695. Reichstaler 1680, Güstrow. 28,81 g. Dav. 7067; Kunzel 498 A/a.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 206, Osnabrück 2012, Nr. 5290.

Estimated price
3,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 135 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. MECKLENBURG. MECKLENBURG-STRELITZ, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM
Adolf Friedrich II., 1701-1708. 2/3 Taler (Gulden) 1704, Mirow. 17,12 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes, sechsfeldiges Wappen (Mecklenburg, Rostock, Schwerin, Ratzeburg, Stargard, Werle) mit Mittelschild (Schwerin), von Stier und Greif gehalten, unten am Wappen verziertes Oval mit der Wertzahl 2/3, zu den Seiten die geteilte Signatur C - H (Conrad Hasselbrink, Münzmeister in Mirow 1703-1705). Dav. 677; Kunzel 544 B/a.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 2265 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 194, Osnabrück 2011, Nr. 3430.
Die Münzstätte Mirow wurde am 23. Februar 1703 eingerichtet, aber im Jahr 1705 bereits wieder geschlossen. Hannemann erwähnt, daß (laut den Aufsätzen von Dr. Hans Fründt, "Über mecklenburgische Münzen" und "Taler und Gulden des Landes Mecklenburg-Strelitz") von dem vorliegenden Stück zusammen mit den Gulden von 1703 insgesamt nur 513 Exemplare geprägt wurden. Ein Teil dieser Münzen wurde bereits 1704 wegen der sehr schlechten Ausprägung wieder eingeschmolzen, weshalb das vorliegende Stück äußerst selten ist.

Estimated price
6,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

NASSAU
Lot 136 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. NASSAU. NASSAU-WEILBURG, FÜRSTENTUM
Karl August, 1719-1753. Reichstaler 1752, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 26,02 g. Münzmeister Friedrich Schäfer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, im Armabschnitt Signatur V • D • K . (Stempelschneider Adrian van der Kors)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte siebenfeldige Wappen (Moers, Saarwerden, Saarbrücken, Weilnau, Merenberg, Geroldseck, Mahlberg )mit dem Löwen von Nassau als Mittelschild. Unten FEIN • SILBER und die geteilte Signatur F S (Friedrich Schäfer, Münzmeister in Weilburg 1751-1757). Mit erhabener Randschrift: (Verzierung) UT (Verzierung) SIT (Verzierung) SUO (Verzierung) PONDERE (Verzierung) TUTUS (Verzierung). Dav. 2471 A; Isenbeck 138; Müseler 29/2 a; Slg. Vogelsang 733 (dort mit vertiefter Randschrift); Spruth S. 108 Abb. 70 b/ 71.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich/Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 300, Frankfurt/Main 1980, Nr. 1022 und der Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1426.
Bei der Vorderseite handelt es sich um den ersten Stempel mit der Signatur des als Stempelschneider und Wardein in Weilburg tätigen A. van der Kors in der Form V D K. Die Randschrift hat nichts mit der Ausbeute zu tun (auf die in der Inschrift hingewiesen wird), sondern drückt aus, dass man sie gegen das betrügerische Befeilen der Münzränder angebracht hat (übersetzt: Damit man seines [des Talers] Gewicht sicher sein kann). Spruth nimmt eine Prägezahl von etwa 1.000 Stück an.

Estimated price
7,500 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

NÜRNBERG
Lot 137 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. NÜRNBERG. STADT
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Guldengroschen 1528, mit Titel Karls V. 28,84 g. Zwei aneinandergelehnte Wappenschilde (kleines und großes Nürnberger Stadtwappen), darüber * RES * PV * / * NVRENBERG * / * F * F *, im Abschnitt die römische Jahreszahl (Verzierung) M * D * XXVIII (Verzierung)//* CAROLVS * V * ROM * - IMPE * CAES * AVGV * Gekrönter Doppeladler. Dav. 9600; Kellner 131.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 30, Stuttgart 2019, Nr. 907.
In 1527 und im Folgejahr ließ die Reichsstadt Nürnberg unter der Leitung des Münzmeisters Hans Kraft ihre ersten eigenen Großsilbermünzen prägen. Albrecht Dürer lieferte den Entwurf für diese in ihrer klaren Komposition bestechenden silbernen Zahlungsmittel, die zu den großen Seltenheiten der Nürnberger Münzgeschichte zählen. Während die eine Seite das kleinen und große Wappen der Stadt in Kombination mit der Benennung des Münzstandes und der Jahreszahl trägt, so prangt auf der Gegenseite Name und Titel Kaiser Karls V. sowie der doppelköpfige Reichsadler, der zugleich das dritte Element des Wappendreipasses der Stadt Nürnberg bildet. Die Guldengroschen entstanden als Äquivalent zum Goldgulden, der in Nürnberg in den Jahren 1527 und 1528 ebenfalls geschlagen wurde. Obgleich Nürnberg die Reformation nach lutherischem Bekenntnis bereits 1525 eingeführt hatte, wurden die hier seit 1429 geschlagenen Goldgulden mit dem Bild des heiligen Laurentius in ihrem Gestaltungsschema unverändert weitergeprägt.

Estimated price
30,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 138 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. NÜRNBERG. STADT
Reichstaler o. J. (1581/1582), mit Titel Rudolfs II. 28,74 g. Verziertes Stadtwappen//Gekrönter Doppeladler. Dav. 9601; Kellner 163.
RR Sehr schön +

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 154, Frankfurt/Main 2020, Nr. 887.
Der erste Reichstaler der Reichsstadt Nürnberg.

Estimated price
5,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 139 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. NÜRNBERG. STADT  

Guldentaler (60 Kreuzer) 1640, mit Titel Ferdinands III. 24,68 g. St. Sebaldus steht v. v. mit Kirchenmodell in den Händen, unten zu den Seiten je ein Wappenschild (kleines und großes Nürnberger Stadtwappen)//Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust, darin die Wertzahl 60. Dav. 97; Kellner 210.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6437520-012)

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 80, Heidelberg 2020, Nr. 134.

Estimated price
6,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 140 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. NÜRNBERG. STADT  

Reichstaler 1661. 29,00 g. Drei Wappenschilde (Reichswappen und zwei Stadtwappen) ins Dreieck gestellt und mit Bändern sowie Lorbeer- und Palmzweig geschmückt//Stadtansicht von Südost, darüber der strahlende Name Jehovas in Wolken, im Abschnitt verzierte Kartusche mit der römischen Jahreszahl MDCLXI. Dav. 5659; Kellner 258.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6437520-013)

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 80, Heidelberg 2020, Nr. 158.

Estimated price
6,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 121-140 of 263
Results per page:
Page
of 14
Search filter
 
Auction 358
All categories
-
All