Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 101-120 of 447
Page of 23
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 18 hour(s)
GREEK IMPERIALS LYDIA
Lot 6101 1
SARDEIS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æs,

Archon Gaius Claudius Mithres; 23,03 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht r. mit Kultbild der Kore von Sardis und Zepter, gegenüber steht Caracalla l. mit Kranz und Zepter. Kurth 501; RPC online ID 73913 (unassigned).

Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit brauner Patina, sehr schön

Erworben im Februar 1990 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6102 1
SARDEIS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Medaillon,

Erster Archon zum dritten Mal Antonius Rufus; 25,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kore von Sardeis zwischen Kornähre und Mohnstängel, daneben Artemis Anaïtis, beide v. v. Kurth 538; Franke/Nollé 1860 ff.; RPC online ID 73071 (unassigned; dies Exemplar abgebildet).

RR Attraktives Exemplar mit grüner Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XXII, Zürich 1989, Nr. 319.

Sardeis prägt hier in Homonoia mit Hypaipa.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6103 1
SARDEIS. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

Æ-Medaillon,

Archon Gaius Sal. Claudianus; 24,65 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kore von Sardis v. v. zwischen Kornähre und Mohnstängel, daneben Tyche v. v., Kopf l., mit Steuerruder und Füllhorn, darüber Kranz und Bukranium. Kurth 551; RPC online 4478 (temporary number).

Selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit dunkelgrüner Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 648.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6104 1
SARDEIS. Philippus I., 244-249.

Æs,

Strategos Aurelius Herakleidianos; 22,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Legende in Kranz. Kurth 681; RPC online ID 20239 (unassigned).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, schön/sehr schön

Erworben im November 1988 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Der agonale Preiskranz auf dem Revers dieses Stückes besteht aus Chrysanthemen und wurde bei den Chrysanthina verliehen, den zwischen 150 und 175 n. Chr. gegründeten Spielen. Mit diesen wurden neben den Wettkämpfern sowohl die Artemis von Ephesos als auch die Kore von Sardeis geschmückt. Eine Erklärung für die Bedeutung der Chrysanthemen für die Region führt sie auf den Raub der Persephone durch Hades zurück, der in der Nähe von Sardeis stattgefunden haben soll, als die Göttin gerade Blumen pflückte. Die nach dem lokalen Mythos benannten Chrysanthina stellten die Region in den Vordergrund und nicht primär den römischen Kaiser, zu dessen Ehren im Zuge der zweiten Neokorie die Spiele eigentlich veranstaltet wurden. Strasser, J.-Y., Les fleurs d’or du Tmolos, in: Revue des Études Grecques 132.2, 2019, S. 367-409.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6105 1
THYATEIRA. Commodus, 177-192.

Æ-Medaillon, 184/187,

Strategos Moschianos; 43,97 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hephaistos sitzt r. und bearbeitet einen Helm, den er mit einer Zange hält, auf einer Säule, Athena steht l. mit Schild und stützt den Helm. Kurth 212 f.; RPC online 2947.4 (temporary number; dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, leicht geglättet, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 60, München 1992, Nr. 430 und der Auktion Hirsch Nachf. 177, München 1993, Nr. 974.

Die Großbronze zeigt den Besuch der Athena in der Werkstatt von Hephaistos. Die Szene erscheint bereits auf unter Antoninus Pius emittierten phrygischen Prägungen aus Ankyra, allerdings schmiedet der Gott in diesem Fall den Donnerkeil des Zeus. Johannes Nollé bringt das vermehrte Auftauchen des Schmiedegottes auf Münzen in der zweiten Hälfte des 2. und im 3. Jahrhundert mit der gestiegenen Bedeutung Kleinasiens für die römische Rüstung in Verbindung. Die kleinasiatischen Städte produzierten Waffen für das römische Heer und mußten selbst Truppenkontingente stellen. Nollé, J., Athena in der Schmiede des Hephaistos. Militär-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Implikationen von Münzbildern, JNG 45, 1995, S. 51–77. 

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6106 1
THYATEIRA. Commodus, 177-192.

Æ-Medaillon, 191/192,

Strategos Artemidoros Floros; 38.40 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, im Feld vier runde Gegenstempel: 2x Kaiserkopf (Howgego 94), 2x Monogramm (Howgego 617)//Asklepios steht r. mit Schlangenstab und Apollo Tyrimnaios steht l. mit Zweig und Doppelaxt. Kurth 232; RPC online 1553 (temporary number).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, schön

Erworben im Januar 1987 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Im lydischen Thyateira existiert ein lokaler Kult für Apollo Tyrimnaios, der sowohl stehend mit der Doppelaxt als auch als Reitergott dargestellt wurde. Über den Kult selbst ist wenig bekannt, lediglich, daß zu seinen Ehren Spiele (Pythien) veranstaltet wurden, die seine Nähe zum pythischen Apollo herausstellten. Zudem wurde er mit Helios in Verbindung gebracht. Kerschbaum, S., Apollon Lairbenos und seine lokalen Epiklesen auf den Bronzemünzen des phrygischen Hierapolis, JNG 64, 2014, S. 15-42, bes. S. 28.

 

 

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6107 1
THYATEIRA. Septimius Severus, 193-211.

Æ-Medaillon,

Strategos Moschos II.; 45,51 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Asklepios von Pergamon mit Schlangenstab und Apollo Tyrimnaios von Thyateira mit Zweig (?) und Doppelaxt stehen nebeneinander v. v. Franke/Nollé 2297; Kurth 282; RPC online ID 77156 (unassigned).

Von großer Seltenheit. Sehr schön

Erworben im Juni 1990 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Thyateira prägt hier in Homonoia mit Pergamon.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6108 1
TMOLOS. Hadrianus, 117-138 und Aelius.

Æs; 13,63 g.

Drapierte Büste des Hadrian r. mit Lorbeerkranz und gepanzerte Büste des Aelius einander gegenüber//Tmolos steht r. mit Stab und kindlichem Dionysos. Kurth 8; RPC 2387.

Von großer Seltenheit. Grünbraune Patina, schön

Erworben im September 1990 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Der eponyme Berggott Tmolos war in der griechischen Sage bekannt für seinen Schiedsspruch im musischen Agon zwischen Apollo und Pan. Zugleich handelt es sich bei ihm auch um den lydischen König, der Gemahl der Omphale war und mit der Nymphe Pluto Tantalos zeugte. Mit Dionysos war er über einen weiteren Mythos verbunden: Der Gott des Weines hatte König Midas den Wunsch erfüllt, daß sich alles was er berührte in Gold verwandelte. Bald bereute er diesen Wunsch und zog sich in die Einsamkeit des Berges Tmolos zurück. Preisendanz, R. s. v. Tmolos Sp. 1063 f., in: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie 5, 1924.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6109 1
TRALLEIS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æs,

Grammateus Secundus; 21,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. mit Speer. Kurth 280; RPC online 30377 (temporary number; hier als Elagabal gedeutet).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Braungrüne Patina, sehr schön

Im RPC sind lediglich zwei Exemplare (beide deutlich schwächer erhalten) in Museen aufgeführt: Ein Exemplar im Kunsthistorischen Museum in Wien und ein Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.Weitere Exemplare aus dem Handel sind uns nicht bekannt.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6110 1
TRALLEIS. Valerianus, 253-260.

Æs,

Grammateus Publius Claudius Menippus, (Sohn des) Kent; 9,01 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, auf der Büste runder Gegenstempel: Adler steht r., Kopf l. (Howgego 324)//Artemis steht r. mit Zepter, gegenüber steht Demeter l. mit Kornähren und Mohn über Altar und Zepter. Kurth 380; RPC online ID 85519 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das zweite und besterhaltene Stück des Typs. Braune Patina, Gegenstempel auf dem Avers, Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Erworben im September 2009 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Die Figur in der linken Bildhälfte wird bei Kurth abweichend zum RPC als Hygieia gedeutet; auf anderen Prägungen mit diesem Reversmotiv und der personifizierten Boule hingegen als Kore (RPC online ID 85361). Auf diese Weise vermittelten Demeter und ihre Tochter Persephone bereits auf antoninischen Münzen die Fruchtbarkeit der Dynastie (RPC 1596). Dazu zuletzt: Oer de Almeida. S., Die Münzprägung von Tralleis in der frühen und mittleren Kaiserzeit, 2025.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6111 1
TRIPOLIS IN HOMONOIA MIT LAODIKEIA (PHRYGIA). Philippus I., 244-249.

Æs; 19,11 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Leto geht l. Kopf r., mit Schleier über dem Kopf und trägt die Zwillinge Apollo und Artemis; r. steht Zeus Laodikenos l. mit Nike und Zepter. Franke/Nollé -, vergl. 2370 f. (Vs. B/Rs. -, vergl. 5, dort mit variierender Reverslegende); RPC online -, vergl. 20630 (alle fünf aufgeführten Exemplare mit abweichender Reverslegende).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediert. Fast sehr schön

Erworben 1988 bei Franz Javorschek, München.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS PHRYGIA
Lot 6112 1
AKMONEIA. Trebonianus Gallus, 251-253.

Æs; 14,47 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Adrasteia geht r. mit kindlichem Zeus, um sie herum drei Korybanten mit Helmen, Schilden und Schwertern. RPC 843.

Dunkle Patina, min. korrodiert, min. Prägeschwächen, sehr schön

Erworben bei Franz Javorschek, München.

Laut antiker Mythen versteckte die Göttin Rhea das neugeborene Zeuskind in einer Höhle auf Kreta, in der die Korybanten bzw. Kureten über es wachten. Teil dieser Schutztruppe war auch die Bergnymphe Adrasteia, die hier auf unserem Stück abgebildet ist. Sie ist eine der Töchter des Melisseus, eines mythischen Königs von Kreta, und ernährte den kindlichen Zeus in der kretischen Höhle mit Ziegenmilch (siehe DNP s.v. "Adrasteia"). Hintergrund für das Verbergen des Kindes war Kronos, der Vater des Zeus. Diesem war geweissagt worden, daß sein Nachkomme ihm die Herrschaft entreißen würde. Infolgedessen beabsichtigte der Titan seinen Sohn zu verspeisen. Um das Weinen des Jungen vor Kronos zu verbergen, verursachten die Korybanten durch das Schlagen auf ihre Waffen großen Lärm und umtanzten das Kind. Rhea gab ihrem Gatten währenddessen einen Stein zu essen, den Kronos fälschlicherweise für das Zeuskind hielt. Siehe hierzu Apollodorus, Bibliothek 1.1.5-7, abgerufen unter http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0548.tlg001.perseus-eng1:1.1.5 (14.05.2025).

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6113 1
DIONYSOPOLIS. Septimius Severus, 193-211.

Æs,

Dionysospriester Chares II; 34,85 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dionysos sitzt l. mit Kantharos und Thyrsos, unten Panther. RPC online ID 1439 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).

Von großer Seltenheit. Braune Patina, min. geglättet, leichte Auflagen auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 5, London 2012, Nr. 598; der Auktion Roma Numismatics 4, London 2012, Nr. 2245 und der E-Live Auction Roma Numismatics 6, London 2023, Nr. 108.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6114 1
DORYLAION. Philippus I., 244-249.

Æ-Medaillon, 244,

Archon Timaios; 29,93 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten. RPC online ID 20669 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); SNG v. Aulock 8539; v. Aulock, Münzen und Städte Phrygiens II, 291 f; Weiser Tf. 25, 1/2 (dies Exemplar).

Von großer Seltenheit. Min. korrodiert und geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Kreß 158, München 1973, Nr. 1468; der Auktion Kreß 162, München 1975, Nr. 1560; der Auktion Kreß 189, München 1985, Nr. 1035 und der Auktion Münz Zentrum 56, Köln 1985, Nr. 268.

Nach seinem unrühmlichen Friedensschluß mit den Sasaniden führte der Rückmarsch Philippus Arabs durch Kleinasien. Das vorliegende, beeindruckend große Medaillon ist hierfür ein Beleg, da es den Kaiser in Adventus-Geste zeigt. Somit ist es, wie Wolfram Weiser gezeigt hat, klar in das Jahr 244 zu datieren. Da es als Gedenkprägung gedacht war, kann es als starker Hinweis darauf gelten, daß der Kaiser mit seinen Verbänden zumindest in der Nähe von Dorylaion gewesen ist. Diese schöne Großbronze, die sich unseres Wissens nach nur in vier Exemplaren erhalten hat, ist das letzte Highlight der Münzprägung von Dorylaion.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6115 1
HYRGALEIS. Severus Alexander, 222-235.

Æs; 19,74 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, darauf Gegenstempel: A in Kranz (Howgego 667)//Zeus von Hyragleis steht l. mit Zepter und Adler, davor steht Dionysos von Dionysopolis mit Thyrsos und Panther r. Franke/Nollé -; RPC online -; SNG v. Aulock -; v. Aulock, Münzen und Städte Phrygiens -.

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Gegenstempel auf dem Avers, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 760.

Das vorliegende Stück feiert die Homonoia der Städte Hyrgaleis und Dionysopolis, welche bisher lediglich durch diese Münze bezeugt ist.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6116 1
LAODIKEIA PROS TO LYKO. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Medaillon,

Asiarch zum dritten Mal Lucius Aelius Pigres; 57,17 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht nach l. zwischen zwei Stadtgöttinnen und opfert aus Patera über Dreifuß, davor ein Flötenspieler mit Doppelflöte, ein Soldat mit Vexillum und ein Victimarius mit einem Bullen vor ihm, dahinter achtsäuliger Tempel. RPC online ID 454 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); SNG v. Aulock -; v. Aulock, Münzen und Städte Phrygiens -.

Von größter Seltenheit. Drittes bekanntes Exemplar. Leicht geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 148, New York 2010, Nr. 119.

Der überaus interessante Revers bezieht sich möglicherweise auf einen Besuch des Kaisers in Laodikeia, doch ist es laut Burrell (S. 122) auch denkbar, daß ein Opfer in Ephesos oder Magnesia dargestellt ist.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6117 1
LAODIKEIA PROSTO LYKO. Caracalla, 198-217.

Æs, Jahr 88 (= 216/217); 27,76 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Heros geht l., zurückblickend, mit erhobener Rechten; l. Wolfskopf (für den Fluß Lykos), r. Eberkopf (für den Fluß Kapros). RPC online ID 956 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Min. korrodiert, sehr schön

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6118 1
LAODIKEIA PROSTO LYKO. Caracalla, 198-217.

Æs, Jahr 88 (= 216/217); 29,39 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Drei Preiskronen auf Tisch. RPC online vergl. ID 1071 (unassigned).

Leicht korrodiert, sehr schön

Erworben bei Franz Javorschek, München.

Das vorliegende Stück ist eines der wenigen Exemplare, bei denen die Nennung der zum Anlass der von Commodus verliehenen Neokorie eingeführten Deia Komodeia Antonineia Koina Asias in Gänze ersichtlich ist. Die Legende zieht sich über alle drei Preiskronen hinweg. Die neuen Agone zu Ehren des Kaisers knüpften an die älteren Deia für Zeus und die für den Koinon von Asien an. Klose, D./Stumpf, G., Sport, Spiele, Sieg, 1996, S. 125.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6119 1
LAODIKEIA IN HOMONOIA MIT EPHESOS. Philippus I., 244-249 für Otacilia Severa.

Æ-Medaillon; 28,13 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Zeus Laodikenos steht r. mit Zepter und Adler, davor steht Artemis Ephesia v. v., zu ihren Füßen Hirsche. Franke/Nollé 1123 (dies Exemplar); RPC ID 20793 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).

RR Etwas korrodiert, min. gewellt, dennoch attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 71, München 1995, Nr. 1020 (Lot).

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6120 1
PHILOMELION. Severus Alexander, 222-235.

Æs,

Magistrat Iulius Paulinus; 25,92 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Athena steht l. mit Nike und Speer, unten Schlange und Schild. RPC online -, vergl. 5781 (temporary number).

Min. korrodiert, sonst vorzüglich

Exemplar der Online Auction Savoca Silver 143, München 2022, Nr. 185.

Die Reverslegende des vorliegenden Stücks lautet abweichend zur Beschreibung im RPC ΦΙΛΟΜΗ Λ ΕΠ[Ι] Μ ΙΟΥ ΠΑΥΛΕΙΝΟΥ. Es fehlt auch das AV am Ende der Averslegende.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Results 101-120 of 447
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 1 (Lots 6001 - 6447)
All categories
-
All